Anmerkungen
        Das Original ist in Fraktur gesetzt.
        Einige unbedeutende Satzfehler wurden stillschweigend berichtigt.
        
        Die Seitenzählung des Originals ist im html-Code als 
            Kommentar eingefügt.
        
Das Umschlagbild wurde vom Bearbeiter geschaffen. Ein Urheberrecht
            wird nicht geltend gemacht. Das Bild darf von jedermann unbeschränkt
            genutzt werden.
        
        
     
    
    
    
    
    
    
        Piraths Insel
        
        Roman
        
        
        von
        
        
        Norbert Jacques
        
        
        
        
        
            1917
        
        
        
        
        S. Fischer · Verlag
            Berlin
        
     
    
    
    
        
        Erste bis zehnte Auflage
        
        
        
        Alle Rechte, besonders die der Übersetzung, vorbehalten
        Copyright 1917 S. Fischer, Verlag, Berlin
        
     
 
    
    Meiner Frau gewidmet
    
    
    
        
    
            Erster Teil
            Der Schicksalsschlag
        
    
    
    
             
            
            Erstes Kapitel
                
    
    
    
        
                
        Nach einer kräftigen Unterhaltung mit seinem ältern Bruder Hermann, mit
        dem zusammen Peter Pirath Besitzer der Fettwarenfabrik Jens Peter
        Pirath Nachfolger war, entschloß er sich, mit seiner Frau die
        Auseinandersetzung herbeizuführen. Er entschloß sich schwerblütig, so
        wie er war, und malte sich den Verlauf dann heftig und gewalttätig aus.
        Die Finanzen seines Haushalts und die allgemeine Moral forderten aber
        diese Tat. Davon hatte Hermann ihn überzeugt.
        
        
        Peter Pirath fuhr aus der Fabrik gleich nach Haus und begab sich ins
        Wohnzimmer seiner Frau. Er hatte sich alles aufnotiert in zwei Reihen
        sauberer kleiner Zahlen. Er fürchtete die hitzige und sprunghafte
        Dialektik seiner Frau, die ihn schon öfter übertölpelt hatte, und
        wollte die beiden Reihen der Zahlen an der Hand haben wie ein festes
        Geländer. Ja, die Zahlen waren ein ganzes Gebälk, und sie konnte ihn
        nicht so nebensächlich drüber wegstürzen, wie es ihre Art war,
        Schwierigkeiten zu lösen.
        
        
        Dann kam er ins Zimmer. Sie saß an einem riesenhaften Tisch und las.
        Sie blieb sitzen und hob den Kopf schief von unten herauf zu ihm hoch.
        Er war ein Riese. 
            
    
            
        Er überwuchtete mit seinem ungeheuren Körper ihre
        geduckte Zartheit. Auf der linken Lehne ihres Sessels hatte ein
        Airedaleterrier den buschigen Kopf fest und ernst aufliegen, und auf
        der rechten Lehne flossen die Lefzen einer schwerfälligen und
        dummäugigen Bordelaiser Dogge.
        
        
        Peter Pirath machte keine Einleitung. Er fühlte sich trotz des Gebälks
        der Zahlen auf seinem Blättchen nicht mehr ganz fest vor ihr. Sie saß
        da wie eine Katze, wild, sehnig gebogen, und in der Ruhe hatte ihr Leib
        seine Sprungkraft behalten. Die krausen schwarzen Härchen ringelten
        sich über ihre Stirn bis auf die großen grünen Augen herab. Peter
        Pirath sprang sie an mit seinen Zahlen. Er errichtete heftig das Plus
        und stürzte es gleich um mit dem Minus, und die Worte kollerten,
        schossen atemlos auf sie ein. Sie saß beobachtend da. Ihr Gesicht
        bewahrte den Ausdruck ruhender Spannung. Die Hunde witterten, daß etwas
        vorging, das ihrer Herrin nicht gut war. Der Terrier, der ein Tier von
        Gemüt war, fühlte sich geniert und drückte den Kopf weg von den beiden.
        Er schaute halb über die Tischplatte hinweg und lauerte halb zu dem
        sprechenden Mann hinüber, und während die Augen des Hundes unruhig und
        bekümmert wurden, sprang die Spannung in die dünnen eisernen Muskeln
        seiner Beine. Die Dogge hob heißblütig den Kopf und ging jähzornig
        davon, um in der Mitte des Zimmers — aus der Entfernung — den
        schweren Sprung sicherer zielen zu können, wenn ihre Hilfe notwendig
        werden sollte. Sie stand da, groß und dick, wie Pirath selber war. Ihre
        Lefzen flogen erregt hin und her und flossen aus. Sie wartete.
        
        
        
        Aber die Teilnahme der Hunde an der Auseinandersetzung verstand Peter
        nicht. Seine Frau sah sie jedoch, und sie lachte, und als sie so
        lachte, da überfiel Peters Herz auf einmal die jämmerliche Nichtigkeit
        seiner Zifferchen gegenüber dieser Frau. Er brach ab. Er schaute sie
        an. Sie hatte eine Hand so ganz, ganz ruhig und schön auf den Kopf des
        Terriers gelegt und blickte mit glänzenden Augen aus ihrer Tiefe zu
        Peter in die Höhe.
        
        
        Was ist alle Ordnung gegen dich, du ... Tiger! Du Tiger mit grünen
        Augen! Und eine ganze Fabrik voll Kopra und Fettpanscherei, Kessel und
        Bilanzen ... was für eine dumme Schweinerei gegen dich! Leg doch deine
        Hand so auf meinen Kopf wie auf den Kopf des Hundes! ... So etwa
        brannte es sie aus Peters Augen an. Aber seine schwerfällige Zunge fand
        nur ein paar stammelnde Worte, und sie sagte auf einmal ihn
        unterbrechend: „Ich versteh. Du willst mir zeigen, wie elend das Plus
        vom Minus zu Brei zerschlagen wird. Und es ist doch das Plus, dem wir
        so Schönes verdanken!“
        
                
        Ihre Worte, die endlich kamen, hatten die Hunde in ihren Stellungen
        aufzucken gemacht. Sie spannten die Muskeln um einen Zug straffer ein.
        Sie standen da in ihrem unruhigen Hin und Her, wie ein angekurbelter
        Motor, der eingeschaltet werden will. Im Nu kann der Augenblick da
        sein, können die Zylinder losrasen.
        
        
        Peter antwortete ihr, obschon sich in seinem Innern Herz und Kopf an
        den Haaren hatten, mit einer scherzhaften Wendung: „Ja, es ist
        eigentlich eine Ironie, wenn wir in einer Fettfabrik so wenig im Fett
        sitzen, daß du dir keinen englischen Stallmeister und keinen von
        Behrens
            
            
        gebauten Stall leisten kannst! Aber du hast gerade die elende
        Niederlage des Plus erlebt!“
        
        
        Die Frau stand straff auf. Die Hunde wiederholten rasch die aufzuckende
        Bewegung. Die Frau sagte: „Du hast recht, lieber Peter!“ Sie sagte das
        ganz ernst. Aber dieses milde Eingehen auf seine Vorstellungen war so
        wenig Gewohnheit, daß Pirath sich sagte: Schau, was für ein Märchen!
        Lieber Peter!? Sonst heiß’ ich bei solchen Gelegenheiten stets nur P.
        P. Was liest sie für ein Buch? ... Er schaute hin. Aber er sah das
        Titelblatt nicht. Eine wütende Stimmung erfaßte ihn auf einmal. Es
        begehrte etwas in ihm auf. Er kam sich vor, als läge er unterdrückt von
        dieser Frau zu ihren Füßen, er verglich sich mit der fetten fleischigen
        Dogge, die ihr so ergeben war und nichts für ihre Ergebenheit haben
        wollte. Aber er wollte etwas haben. Liebe und Zweifel tauchten in ihm
        wild durcheinander. Er wollte sie mehr haben. Er wollte sie ganz in
        sich tragen. Er war groß, breitbrüstig, und sein Herz war stark.
        Weshalb entzog sie sich ihm? Sollte er das jetzt einmal alles sagen?
        Sollte er fordern? Er stellte sich vor, wie lächerlich das Bild sei,
        wenn er seine breitknochige Riesenhaftigkeit vor dieses sehnige, krause
        kleine Weib niederwürfe. So wie die ekelhafte Dogge, die sich jetzt um
        ihre Füße zusammenkugelte!
        
        
        Da entschied sich die andre Richtung seiner innern Erregung, und er
        sagte ihr mit fast harten und jähzornigen Worten: „Und ich bin auch
        etwas, liebe Ree! Ich bin nun einmal nicht so, daß ich
        à la Zigeuner
        ins Blaue bauen kann. Ich muß Fundament haben. Ich bin schwer.
            
            
        Die Arbeit gedeiht mir nicht in all den Sorgen, und mein Gemüt hat die
        endliche Vollendung der begonnenen Maschine nötig. Ich seh nicht ein,
        weshalb zwei englische Hengste und ein englischer Stallmeister, der
        aussieht wie eine in Oxford erzogene Reitgerte, und ein Stall, der
        durchaus von Behrens gebaut und von Rodin ausgeschmückt sein muß, mich
        ewig aus meinem Gleichgewicht halten sollen. Meine Nerven sind auch
        nicht aus Pferdezügeln. Ich will kein Geld sammeln. Aber ich will mich
        haben auf dieser Welt, in diesem Leben, in diesem Haus, ... und dich!“
        
        
        Das fügte er aufflammend rasch hinein, und es war, als ob er hastig die
        zwei Worte, kaum daß sie gesprochen waren, wieder zurückschluckte.
        
        
        „Und das hab ich nicht, wenn nicht unser Haushalt auf der ehrlichen
        Wirklichkeit unseres Einkommens steht.“
        
        
        Er schwieg. Sie sagte heftig: „Die Hengste sollen heut mittag verkauft
        werden. Ich telephonier’ gleich dem Roßhändler!“
        
        
        Peter sagte nichts mehr. Er küßte ihr die Hand, und das war für ihn in
        seiner schweren Erregung fast so viel, als ob er sie nächtlich umfange.
        Und er ging hinaus. Er wollte sich noch einmal umdrehen und Dank sagen.
        Aber er ließ es bleiben. Es war besser, den Festen ganz auszuspielen.
        
        
        Die Dogge entschloß sich plötzlich ihn zu begleiten. Sie trat
        feindselig hinter ihm her und setzte sich, kaum daß er die Tür
        geschlossen hatte, auf die Türschwelle nieder zwischen ihn und das
        Zimmer der Herrin. Sie wollte sich überzeugen, ob er auch ginge. „Du
        sabberndes Aas!“ 
            
            
        zischte Peter sie an und spuckte nach ihrem breiten
        Maul. Die Dogge schüttelte den beleidigten dicken Kopf, ließ hinter den
        Lefzen das Gebiß sehen und schaute ihm nach. Dann stand sie auf, schlug
        das Maul auf die Klinke und öffnete sich die Tür zur Herrin. Die hatte
        mit der Hand das blitzende scharfe Gebiß des Terriers umfaßt und zog
        seinen Unterkiefer herab. Dann ließ sie das Gebiß los. Dem Hund standen
        die harten Schnauzhaare erregt ab, und er schlug verliebt mit dem
        Schweifstumpen. Die Frau schaute in seine hellbraunen Augen. „Du hast
        Augen wie eine Dotterblume im Schatten!“ sagte sie.
        
        
        
            Peter telephonierte seinem Bruder Hermann. Der fragte: „Ah, Peter?!
        Schlacht geschlagen?“
        
        
        Peter: „Und glänzend gewonnen!“
        
        
        Hermann: „Du warst stets ein Optimist.“
        
        
        Peter: „Du bist eingeladen auf vier Uhr. Verkauf der Hengste. Kündigung
        der von der Oxford-Universität erzognen Reitgerte. Behrens baut keinen
        Stall. Rodin wird sich einer höheren Aufgabe zuwenden können, als
        Pferdeköppe auf einen Freßtrog zu setzen.“
        
        
        Hermann brummte zurück, daß er’s nicht glaube, und bei Peter schwoll
        zugleich das Bewußtsein seines Sieges wie auch die dunkle Erkenntnis,
        daß er nicht die Mauer hinter diesen grünen Augen ganz eingerammt,
        sondern daß sie nur wie in einer Magie, die er nicht erfaßte, sich vor
        ihm von selber geöffnet hatte. Er schämte sich drum ein wenig seiner
        großen Worte am Telephon, die ihm als der Sachlage unangemessen
        vorkamen, und er lenkte das Gespräch ab. Er sagte: „Jetzt mach’ ich
        mich dann
            
            
        an die Zentrifuge, und im November schwör’ ich dir, können
        Zeylon, die Südsee und Afrika ihre Kopra etwas rascher wachsen lassen.“
        
        
        Hermann erwiderte: „Sag, laufen die dann so gewiß, wie heut mittag die
        Hengste verkauft werden?“
        
        
        Peter lachte zurück: „Zweifler! Wichtigtuer! Nur du leistest etwas.
        Kamel! Götz von Berlichingen! Adieu! Schluß!“
        
        
        Er hängte an, und in einer steigenden Laune nahm er die Zeichnungen aus
        dem Schrank. Mit Feuer wollte er sich an die Arbeit machen. „Ich umbaue
        mein Leben mit ihr!“ sagte er sich, blieb an diesem Wort hängen und
        dachte sich unter dem „ihr“ nicht mehr die Erfindung, sondern die
        grünäugige schwarze Ree, den Tiger. Er ließ sein Gedächtnis im Ohr den
        Klang ihrer Worte wiederholen. Waren sie ernst? Ihre Augen brannten ihn
        an. Lag kein andrer Sinn hinter diesen Blicken? Wirklich Einsicht und
        Verzicht? Er schob die Erinnerungen an alte Auftritte mit Ree
        ungeduldig zurück. Er wollte sich nicht gewiß drüber werden, daß ihr
        Blut ihm fremd war und er niemals gehört hatte, wie es klopfte. Die
        Stimmungen hingen in ihm wie die Fäden des Altweibersommers in der
        Luft, zart und fliegend. Die Energie seines Gemüts lenkte ihn aus Unmut
        und Zweifel allmählich hinaus. Er brannte sich über den kühlen geraden
        Strichen seiner Zeichnungen eine der Zigarren an, die sein Bruder „die
        Säulen“ nannte. Er genoß die fremdartige, am Gaumen schwebende
        Bitterkeit ihres Dufts weich und bewußt und dachte an ferne Sonne und
        ferne Inseln, an Ree und an seine Zentrifuge.
        
        
        
        Das Haus Peter Piraths lag am Stadtwald und war in ein Gartenstück
        hineingestellt, das nach hinten auf eine enge Nebenstraße stieß. Dort
        waren Stall und Schuppen, durch Garten, Sträucher, Bäume und ein
        umgittertes Höfchen vom Haus getrennt. Peter Pirath ging über den
        Gartenweg, und der gelbe Sand knirschte samtig unter seinen Schuhen. Er
        sah durchs Strauchwerk allerlei Bewegung im Hof des Stalls und ging
        etwas rascher. Er erkannte dann bald, daß dort seine Frau stand. Sie
        stand zwischen den beiden schwarzen Hengsten, die verkauft werden
        sollten. Peter blieb stehen, ein peinliches Gefühl ergriff ihn, und er
        wollte unbemerkt zurückgehen. Er stand an der Schwelle einer Laube, die
        hier den Weg am Gitter endigte. Das Gitter war mit spärlichem wilden
        Wein bezogen, und Peter sah das Bild seiner Frau und der Pferde durch
        ein Loch im grünen Teppich. Seine Frau hatte ihn nicht gesehen. Sie
        drehte ihm den Rücken. Der eine Hengst schaute durch das Gitter zu
        Peter herüber. Ree drückte ihren Kopf von unten an die rosa Schnauze
        des Tiers, und die großen Kugeln des Tierauges leuchteten auf einmal
        aus ihrem Haar heraus. Obgleich sie Peter so nah waren, daß er hätte
        hineinfahren können, wenn er mit dem Arm durchs Gitter gefaßt hätte, so
        lag doch etwas auf diesen beflorten Wölbungen, das so fremd und fern
        vom Menschen war ... Die Frau richtete ganz nah vor Peter und ohne ihn
        zu ahnen, ihren katzenhaften Leib an den Beinen des Hengstes entlang
        hinauf, und sich rückwärts dehnend, folgte die Biegung ihrer Glieder
        Hals und Kopf des Tieres. Ihr Gesicht heftete sich auf die hellen
        Nüstern,
            
            
        und in zärtlichen Strömen bog sie ihre Glieder immer fester zu
        dem Leib des Tieres hin, an dem es überall unruhig zuckte.
        
        
        Peter ging nicht. Er wollte schauen. Das war schön und schmerzhaft. Er
        ballte in trotziger Eifersucht die Fäuste und knirschte: „Nein, sie
        sollen verkauft ...“ Auf einmal hatte sich der dünne Frauenleib vom
        Tierkörper gelöst. Ein schwarzbekleideter Arm war mit einer weißen Hand
        in die Luft gefahren. Ein Knall und ein Blitz waren aus der Hand
        geflogen. Peter sah das leuchtende Gewölbe des Pferdeauges plötzlich
        zertrümmert. Der schwarze große Leib kam in Zuckungen. Die Beine
        wollten ihn entsetzt hochstemmen. Sie knickten zusammen, rutschten, das
        ganze Tier machte einen armseligen halben Sprung zur Seite, bei dem
        alle Glieder unregelmäßig durcheinanderflogen. Dann stürzte es jäh hin
        und streckte langsam die Beine starr in die Luft aus.
        
        
        Die Frau hatte das Tier durchs Auge ins Gehirn geschossen.
        
        
        Peter sprang wild aus der Laube auf die Gittertür zu. Sie war
        verschlossen, der Schlüssel weg. Er riß an ihr. Er sah zugleich, daß
        seine Frau auf das andre Pferd lossprang, nach dessen Kopf faßte.
        Wieder flog die weiße Hand hoch und der Knall und der Blitz und der
        Tierleib, der sich entsetzt gegen das Fallen wehrte und plötzlich
        willenlos umschlug und sich langsam auf den Rücken wälzte. Der
        englische Stallmeister lief aus dem Stall heraus und blieb plötzlich
        stehen. Ein andrer Mann lag wie ohnmächtig an der besonnten Mauer.
        
        
        
        Peter schüttelte die Eisenstäbe der Gittertür. Seine Adern flogen vor
        Wut. Drinnen stand die dunkle Frau und rief ihm bleich zu:
        
        
        „Es soll keiner mehr auf ihrem Rücken sitzen!“
        
        
        Und Peter konnte sich von dem Rasen nicht befreien, in das ihn die
        furchtbare dumme Grausamkeit gestürzt hatte. Die Tat kam ihm so
        unerlaubt, so entwürdigend und menschenunmöglich vor, daß er nichts von
        dem verstand, was geschehn war. Er brüllte seiner Frau unverständliche
        und unzusammenhängende Worte zu und schließlich, er wußte selber nicht,
        was und nicht, weshalb gerade dieses Wort als letztes und lautestes:
        „Dirne!“
        
        
        Dann drehte er sich weg. Der englische Stallmeister sprach auf die Frau
        ein. Der Pferdehändler stand verständnislos und betäubt an der Mauer.
        Peter eilte ins Haus, nahm seinen Hut und ging auf die Straße. Er
        durchlief einige Alleen des Parks und dachte an seinen Bruder. Er ging
        rasch auf dessen Haus zu, das auf der andern Seite an den Stadtwald
        stieß. Hermann war zu Haus. Peter erzählte. Der andre erbleichte. Er
        konnte nicht sprechen. Er lief auf und ab. Er schleuderte seine Zigarre
        an eine Wand, und die Funken stoben wild auseinander. Er heftete sich
        auf einmal an einen Stuhl an und schrie:
        
        
        „So ein Rabenaas! So ein Schlächter! Was hast du ihr denn gesagt?“
        
        
        „Dirne!“ antwortete Peter, und erst jetzt kam ihm das Wort wieder ins
        Bewußtsein.
        
        
        „Was?“ fragte Hermann erschrocken und ungläubig.
        
        
        „Ja, ich hab’s gesagt! Ich weiß nicht, wie und warum!“
        
        
        
        Hermann sauste wieder hin und her. Er war gegen Peter klein und rund,
        und sein Körper hob sich wie eine federnde Kugel unter den lautlosen
        Schritten auf dem Filzboden. Schließlich sagte er heftig: „Es ist
        wurscht! Sie hat es verdient! Bedaure nur nicht, daß du es gesagt
        hast!“ Er raste wieder los, hin und her, hielt sich unvermittelt an
        einem Stuhl an und schrie Peter ins Gesicht: „So macht sie es auch
        einmal mit dir! In die Augen! Bums! Sie ist meschugge.“
        
        
        Peter, der jetzt das Wort, das er seiner Frau zugerufen, in sich
        brennen spürte, fragte kleinlaut: „Was soll ich tun?“
        
        
        „Scheiden!“ brüllte der kleine Dicke und fiel in den tiefen Stuhl
        hinein, als ob der Donner dieses Wortes ihn aus der Luft gefegt hätte.
        Aber dies schwere donnernde Wort hatte auch seine Aufregung gebrochen.
        Mit fast sanfter Stimme fuhr er nach einer Weile fort: „Es ist nie in
        unsrer Familie vorgekommen. Aber die Menschen, Begriffe, Zeiten
        wechseln ja. Und wer weiß, in welcher Form unsre Altvordern diesem
        scheinbar sittlichen Gesetz gefolgt sind? Was meinst du?“
        
        
        Aber er wagte nicht, zu Peter hinzuschauen. Er war sich ganz ungewiß,
        was für eine Wirkung der Donnerschlag bei ihm vollbracht hatte. Er
        wollte vermitteln: „Was dreihundert Jahre als sittlich galt, braucht es
        heut nicht mehr zu tun. Wir beginnen ja menschlicher zu leben jetzt!
        Sozusagen!“
        
        
        Er brannte sich eine Zigarre an und begann fast schon gemütlich seinen
        Faden weiter zu spinnen: „Man irrt, oder das Herz ist energischer als
        der Kopf. So heiratet
           
        man. Und soll man dann ein Leben lang unter dem
        einen Versagen aus der Jugendzeit leiden? Und die Leute verrenken sich
        die Mundwinkel. Das ist wichtig. Laß sie, Peter. Wir Pirath-Söhne
        stehen auf uns. Auf unsern kleinen und großen Beinen! Und so eine
        Scheidung ...“
        
        
        Aber da fuhr Peter ihm in die Worte. Er sagte kühl und fest, als ob er
        einen ruhigen Entschluß ausspräche: „Ich liebe Ree doch!“
        
        
        Hermann hörte erstaunt, wie diese klaren selbstverständlichen Worte die
        zuversichtliche Malerei, an der gerade sein gutes Bruderherz arbeitete,
        mit einem Krach zerriß. Er sah zum erstenmal Peter an und sah ein
        Gesicht, das zugleich trotzig und niedergeschlagen war. Er war fast
        zehn Jahre älter als der Bruder und schon in den Vierzigern. Er war
        neben Peters Leben mit verliebten Augen einhergegangen. Seine
        Kümmernisse hatte er so stark gefühlt wie Peter selber, seine Erfolge
        mit Stolz begleitet. Aber er hatte in allen Vorstellungen etwas
        Kindliches um den Bruder gelassen, das ihm den Ernst, mit dem er seinen
        Teil des Geschäfts verwaltete, er war der Kaufmann, der Bruder war der
        Ingenieur, idyllisch umflorte. Für diese Äußerungen seines Temperaments
        fehlte ihm ja, da er unverheiratet war, sonst die Luft.
        
        
        Nun sah er dies gequälte, zwiespältige Gesicht, und er erschrak, daß er
        so unachtsam schon für sich und laut die Schwierigkeiten überwunden
        hatte. Aber das war ja wieder das eine, in dem er sich von Peter so
        stark verschieden spürte und das er an ihm nicht verstand: einer
        schweren Lage unterliegen und doch verliebt an ihr festhalten, ihr
        sozusagen treu bleiben!
        
        
        
        Er sagte leise, den Zusammenhang dieser zwiespältigen Veranlagung
        ahnend: „In deiner frühen Jugend hast du ja heimlich Gedichte gemacht
        und mir immer Eichendorff vorlesen wollen.“
        
        
        Da lächelte Peter ein wenig und antwortete: „Ja. Ich hab das wirklich
        vergessen gehabt. Wie hat sich das Ziel meines Berufs und meines Lebens
        von dem Ziel verschoben, dem man damals nachging! Es hing eigentlich
        überall an der Luft. Man las Dichter und schwelgte nur im Herzen ihre
        Zartheit aus, und zugleich ritten durch die Wünsche die tollsten und
        grausamsten Abenteuer. Ach, Hermann, und ist Eichendorff nicht mehr als
        Kopra, trotzdem die Kopra den Schein, das heißt den Erfolg für sich
        hat?“
        
        
        Er schwieg einen Augenblick und sagte plötzlich wie erstaunt: „Jetzt
        kommt mir’s auf einmal so vor, als ob ich damals mehr so war, wie Ree
        ist. Sag, vielleicht ist sie nur so ein Kind, das auf Abenteuer aus
        ist, und in unserm Leben heut gibt es keine Abenteuer mehr. Nur noch
        Kokosfett und Bilanzen! ... Sie hat recht!“ fügte er heftig hinzu.
        
        
        Hermann war ein wenig beleidigt. Er kämpfte die Lust nieder, zu sagen,
        daß solche Ansichten die Ketten bilden, die einen Mann unwürdig an
        solchen Geschöpfen festhalten, wie diese tolle schwarze Hexe mit den
        grünen Augen eins war, die fortwährend die Gesellschaft, in der sie
        lebten, in Atem und Schrecken hielt und seinen Bruder quälte. Aber er
        fühlte, wenn auch nur verwundert und widerstrebend, die Macht dieses
        Außergewöhnlichen, das Außerhalb-der-Gesellschaft dieser Frau, das
        
    
            
        seinen Peter wie ein verführerisches Irrlicht umgab. Es war ihm selber
        maßlos fremd. Er sagte in seinem Herzen gequält und gerührt, in
        zärtlichster Bruderliebe: „Du dummer Dichter!“ Heimlich fand er, daß
        eine solche Veranlagung etwas ein wenig Wunderbares und Ewiges war, und
        er dachte dabei, er wußte nicht weshalb, an die Bibel, an Don
        Quichotte, an Wilhelm Meister, in dessen Schicksalen er öfter erstaunt
        und staunend las.
        
        
        Er streichelte Peter über den Arm, und Peter wiederholte, wie in einem
        dumpfen Traum jetzt, gehetzt und weh: „Ich liebe sie ja!“
        
        
        „Ja, ja!“ streichelte ihn Hermann.
        
        
        „Sie ist so fremd, so sonderbar! Sie ist so eine dunkle Wolke aus einer
        andern Welt, und ihr Schatten kann nur wie ein Wunsch mich streifen.
        Und man kommt nie hinein. Und ich bin ihr zu schwerfällig. Ich reite
        nicht frei genug. Ich versteh ihre Bücher nicht genug. Ich finde Bilder
        und Kunstwerke schön, aber ich kann mich nicht in sie verlieben, wie
        Ree ... Ich kann nicht auf den Launen und Einfällen reiten und hab nur
        eine große breite Straße vor mir. Es ist furchtbar. Und es soll doch
        nicht anders sein. Es ist so, als ob sie mein Blut verwunschen macht.“
        
        
        Hermann zerschmolz fast. Er hatte keine Frau gefunden, nicht weil er
        keine gesucht hätte. Aber weil er keine ehrlich und sicher hätte zu
        sich nehmen können. Er mißtraute allen, weil er an ihnen so stark den
        Zweck sah. Peter hatte ihm einmal im Scherz gesagt: „Bei deiner
        wählerischen Art wirst du einmal auf die Dümmste und Gefährlichste
        hineinfallen!“ Daran erinnerte sich
            
            
            
        Hermann jetzt. „Ich schwöre
        dreimal,“ sagte er rasch zu sich selber, „bei allen Palmen Zeylons und
        Afrikas, ich heirat’ nie, nie, nie! Und vor allem nie eine Schwarze.
        Wir sind zu blond für die!“ Ree war auch ihm etwas Außergewöhnliches.
        Aber er entsetzte sich vor ihrer Heftigkeit und Unstetigkeit. Er sagte,
        sie hat ein falsches Temperament. Es muß Zigeunerblut in ihr sein.
        
        
        Da flüsterte Peter schmerzvoll verloren: „Du Grünäugige! Du Tigerin!“
        
        
        Hermann rang mit seiner heißen Rührung, die wie ein Fluß in ihm
        anstieg. Es tat ihm so weh, wie er seinen Bruder, der sonst so gescheit
        und stark war, gegen diese hexenhafte winzige Weiblichkeit ankämpfen
        sah. Bruder, Bruder! flüsterte sein Herz. Sei doch lieb! Sei
        vernünftig! „Das Leben ist doch kein Träumen. Die Wirklichkeit muß
        erkämpft werden, Peter!“ sagte er laut. „Ich versteh, daß du sie nicht
        lassen kannst. Aber du mußt dich doch mit ihr einrichten. Anders als
        jetzt! Solche Sachen wie das Schießen heut, das ist Wahnsinn! Ich weiß:
        Fäuste nutzen nichts. Deine breiten Schultern und deine ein Meter
        neunzig imponieren ihr nicht. Mein Peterchen, sei lieb und denk nach.
        Vielleicht wollen wir zwei zusammen noch viel mehr mit aller Kraft und
        Zeit an unserm Unternehmen arbeiten. So eine Fabrik ist doch etwas, was
        sicher auf dem Erdboden steht. Da weiß man, daß diese Arbeit jenen
        Erfolg hat, daß sie wächst, wenn man hier im Kopf eine Anstrengung
        macht. Anders wie bei Menschen! Die schweben. Die sind Engel oder
        Teufel oder beides zumeist, und dann ist’s am ärgsten. Peterchen,
        nicht, wir wollen ganz fest zusammen
            
    
            
        arbeiten, und vielleicht kannst du
        sie dann so mehr, wie soll ich’s sagen, sei nicht bös, so mehr
        nebensächlich neben dir haben und sie trotzdem anschauen immerdar, wie
        es beim Dichter heißt. Du arbeitest deine Zentrifuge mit aller Energie
        fertig, und wir wollen sie gleich einführen. Ich versprech’ dem
        Geschäft so viel davon, daß auch mein Arbeitsteil bedeutend wächst. Aus
        der Zentrifuge wird wieder etwas Neues und Größeres herausgeschleudert.
        Und dann werden wir allmählich so etwas wie Kokoskönige, Fettkönige,
        Pirathenkönige ...“
        
        
        Auf einmal änderte er den Ton: „Es ist uns beiden etwas von dem
        überkommen, der der Familie den Namen gab. Weißt du, ich meine eine
        gewisse Sturmsicherheit, die in uns mehr oder weniger automatisch
        wirkt, wie bei Piraten, die gewöhnt sind, gegen den Sturm zu kämpfen.
        Hast du nie das Gefühl davon gehabt?“
        
        
        Da antwortete Peter plötzlich ergriffen: „Um es zu sagen, es begleitet
        mich immer. Nur Ree ... Ich bin ihr nicht gewachsen und“ — er lachte
        — „das Familienoberhaupt der Piraths schneidet die Segel ab vor diesem
        Sturm.“
        
        
        „Ich bin zwar kein Segler, aber ich glaub’, das rettet doch das
        Schiff?“
        
        
        „Nicht immer.“
        
        
        Die Brüder schieden voneinander. Die Unterredung konnte keine
        praktische Lösung ergeben. Aber der Atem zärtlichster
        Bruderfreundschaft, den Peter bei ihr empfangen, wärmte und sicherte
        ihn. Er ging nach Haus, und er dachte an nichts, was er dort
        unternehmen könnte. Er wollte den Zufall wirken lassen. Als er in sein
        Haus
            
    
            
        kam, fragte er nach niemandem, und niemand kümmerte sich um ihn.
        Er blieb allein am Tisch, auf dem das Nachtessen aufgetragen wurde.
        „Kommt meine Frau nicht zum Nachtessen?“ fragte er das Mädchen. Das
        Mädchen antwortete erst nicht. Es war ein ältliches dunkelhaariges
        Frauenzimmer mit einem von zahllosen Fältchen kalt gefurchten Gesicht.
        Peter wußte, daß es seiner Frau sehr anhing. Als sie nicht antwortete,
        drehte er sich zu ihr hin und schaute sie an. Dann fragte er noch
        einmal.
        
        
        Sie schaute über den Teppich, zog die Mundwinkel hoch, und alle
        Fältchen bildeten nun häßliche Winkelchen in dem frühalten Gesicht. Sie
        sagte schadenfroh und eingeweiht: „Die Gnädigste hat vorgezogen
        abzureisen!“
        
        
        Peters Herz bekam einen Stich. Eine schmerzende Unsicherheit
        bemächtigte sich seiner. Er kämpfte sie im Zorn zurück. Er fragte
        heftig: „In was für einem Ton sprechen Sie mit mir, Hanne?“
        
        
        Die Ältliche antwortete rasch und bissig: „So wie ich kann!“
        
        
        Peter stand auf und trat auf sie zu. Er schrie sie an: „Und so, wie ich
        nicht will, Sie Gans! Sie haben bis morgen mittag das Haus zu
        verlassen. Der Johann wird Ihnen den Lohn ausbezahlen. Dort ist die
        Tür.“
        
        
        „Sie haben Gans zu mir gesagt. Das ist eine Beleidigung!“
        
        
        Aber Pirath rückte auf sie zu. „Dort ist die Tür!“ rief er noch einmal.
        Als die Jungfer draußen war, setzte Peter sich ins Sofa hinein, grub
        den Kopf in die Hände, wie zum Schutz gegen das, was um ihn war. Er
        sagte halblaut: „Sogar die Dienstboten bietet sie jetzt gegen mich
        auf.“
        
        
                
            Die Ältliche verließ das Haus. Der englische Stallmeister kam mit
        seinen gefrorenen Manieren zu Peter und setzte ihm ein wenig von oben
        herab auseinander, daß es ihn inaktiv mache und in seinem Beruf
        schädige, wenn er drei Pferden, wie den noch vorhandenen, seine Dienste
        erweise. Er halte seinerseits nicht auf Erfüllung des Vertrags, den er
        mit Frau Pirath abgeschlossen habe, und er beabsichtige nach Empfang
        des fälligen Gehalts abzureisen.
        
        
        Peter kam ihm entgegen und bot ihm den Gehalt bis zum Ende des Vertrags
        an. Aber die Reitgerte lächelte geringschätzend und sagte: 
        „Oh no!“
        Er ging. Nach einer ökonomischen Verbeugung.
        
        
        Diese zwei unangenehmen Persönlichkeiten waren nun entfernt. Aber in
        ihrem Weggehen blieb, wie ein sonderbares Kielwasser, eine peinigende
        Vereinsamung um Peter Pirath. Er richtete es dann ein, daß er die
        Mahlzeiten bei seinem Bruder nahm, weil er über das leere, von
        Verlassenheit tönende Haus nicht recht Meister wurde. Er arbeitete
        stets in der Fabrik, immer an seiner Zentrifuge. Er hätte diese Arbeit
        schon abschließen können. Was er erreicht hatte, war ein neuer Wert.
        Aber einerseits fürchtete er, diese Arbeit zu beendigen und ganz allein
        zu sein, und andererseits, aber das hätte er ja nach Vollendung des
        ersten Modells selbständig und neu weitersuchen können, schwebte ihm
        etwas durch die Gedanken, das an der Maschine noch zu vollenden war. Er
        hatte einmal im Frühjahr in einer jungen Wiese gelegen, während Ree auf
        einem Schimmel plötzlich aus dem Wald sprengte und auf ihn zu
        galoppierte. Er dachte
            
        
        gerade in sonnenschläferigen Vorstellungen an
        seine Maschine. Ree tat so, als sähe sie ihn nicht und wollte ihn
        überrennen. Er blieb liegen, und wie sie da im letzten Augenblick das
        Pferd zurückbäumen machte und mit einer energischen, verwunderten und
        wilden Bewegung im Sattel dem Pferd half, da war in die von der Gefahr
        heftig aufgerüttelten Sinne Piraths, aus einem Teil von Rees Bewegung
        heraus, der Einfall eines Maschinendetails gefallen. Das war eine
        Schraube, ein Flügel, ein Quirl, ein Zylinder ... ja was? — aber ein
        letzter genialer Schluß, der seiner Zentrifuge die Vollkommenheit
        gegeben hätte.
        
        
        Aber nachdem das Erstaunen, Erschrecken, Erwachen vorbei waren,
        überfiel ihn Ree mit einem wilden Gewoge von Zorn und Zärtlichkeit,
        Gutmütigkeit und Bosheit, und sein Gedächtnis verlor den Einfall
        vollkommen. Er grübelte jetzt ununterbrochen hinter ihm her. Ach, es
        war so weich und schmerzvoll genießerisch wie ein Dichten aus der
        Jugend, denn Ree kam mit den heißen schönen Augenblicken jener raschen
        und heftigen Bewegung von damals wieder in seine Vorstellungen,
        überstieg die Zentrifuge, wie eine Diana dunkel leuchtend, und führte
        ihn durch Gefilde, die mehr waren als diese Welt und Kopra.
        
        
        Nachdem Ree etwa eine Woche fort war, kam eines Tages ein Brief, auf
        dessen Adresse Peter erschrocken Rees Schrift erkannte. Birgst du
        Gutes? Birgst du Böses? fragte er und zögerte, das Kuwert
        aufzuschneiden. Er fühlte, als ob etwas wie eine primitive Fatalität
        aus dem milchig blauen großen Kuwert aufsteigen wollte.
        
        
        
        Er schnitt auf, zuerst zurückhaltend, dann riß er hastig und mit
        schwachem Herzen den Brief hervor.
        
            
                
                Paris, Juni.
                Hotel Royal.
                P. P.
                
             
        
            
            Ich kann nicht weiter in Paris leben. Es scheint jetzt im Juni die
            Heizanlage fürs Rote Meer zu sein. Es ist eine riesenhafte Rôtisserie.
            Gestern bin ich auf einem Eisensessel angebacken, denk Dir. Aber nur
            mit einer Hälfte. Gott sei Dank! Deshalb muß ich aber mich nach San
            Sebastian erholen gehen. Dort soll es so kühl, im Schatten der Pyrenäen
            so leidenschaftlich, ergrübelnd warmkühl sein, wie ein Block von Rodin.
            Ich werde ins Meer hineinreiten, und die Brandung schlägt an die Brust
            des Hengstes und weicht aus. Wie ein Wunder! Wie das Meer vor den alten
            heiligen Juden! Denn ein Hengst ist ein Heiliger. Es wird mir einer
            hier gezeigt. Der hat Augen wie die Küste Palästinas, die wir ja einst
            zusammen sahen, blau wie Enzian, das ich angehaucht hätte. Und Beine
            wie ein Schwalbenflug. Er kostet nur 10000 Franken. Eigentlich für
            solch ein Geschöpf ein Hauch, ein Nichts, wenn man bedenkt, daß in
            Eurem Kessel jedesmal, für wieviel sagtest Du mir doch? Fett gepanscht
            wird. Die doppelte Summe, man muß ja von Geld leben, erbittet drum an
            den Lyonnais
            
        
            
            Deine Dich verehrende Ree.
            
        
        
        Peters Herz war erleichtert. Er dachte allerlei hin und her. Aber er
        war von Anfang an entschlossen, das Geld zu schicken. Schließlich
        schrieb er:
        
        
            
                
            
            Reite auf dem Hengst mit den palästina-blauen Augen wie eine Schwalbe
            fliegt. Das kannst Du ja. Das Gewünschte erwartet Dich an der genannten
            Stelle.
            
            
            Dein Dich verehrender Peter Pirath.
            
             
        
        
        
        Er war zufrieden mit dem kurzen Satz und zufrieden mit sich. Die Tat!
        Eine Tat, so klein wie diese, so anrüchig wie diese, hatte ihn
        losgespannt.
        
        
        Der Dankbrief für die Sendung begann mit: Blonder Bär, schöner
        Tollpatsch! ... Eine Woche nach diesem kam wieder ein Brief. Der war
        ganz farblos. Das vierte Briefchen war kühl und endigte plump: Ree
        steigt an den Rändern der Pyrenäen. Die Sonne neigt sich auf sie
        nieder. Andern Leuten genügt es, in ihrem Fett zu sitzen und Dukaten zu
        legen. A chacun son mauvais goût!
        
        
        Darauf kam drei Wochen lang überhaupt kein Lebenszeichen von Ree.
        
        
    
    
    
             
        Zweites Kapitel
        
        
        Am Ende dieser drei Wochen fuhr Hermann Pirath nach der „Teufelsheide“.
        Die Teufelsheide war eine weite Hochebene, die ringsum von Wald und von
        einsamen Waldgehöften eingefaßt war. Sie war sonst ganz verlassen. Der
        Geist des Volkes ließ allerlei überirdische Heimlichkeiten auf ihrer
        rauhen Fläche spielen, über die im Sommer niedrige Gewitter sich heftig
        entluden. Hin
            
            
        und her lagen Moore und Teiche, und auf sandigem Boden
        wuchsen niedrige Föhren, Eibensäulen und Wacholder, und Heidekraut
        kämpfte mit dem Moor.
        
        
        
        Mitten in ihr lag ein sonderbarer kleiner Gasthof, der bei den Bauern
        in den Waldgehöften in einem zweifelhaften Ruf stand. Wovon mochte
        solch ein Gasthof wohl auch anders leben? Die Gegend war verwunschen,
        und außer Jagdgesellschaften schien niemand in der Welt die Heide zu
        kennen. Sie lag im Land wie ein Leberfleck. Ein Teufel hatte einst hier
        die Erde gesegnet, und die grüne Fruchtbarkeit war gewichen und das
        verdorrte Mal geblieben.
        
        
        
        Hermann Pirath hatte auf ihr ein Stück Jagd gepachtet und ging zum
        erstenmal hin, weniger um zu schießen, als um zu schauen, was
        eigentlich droben los wäre. Er ließ sich von der Bahnstation die zwei
        Stunden Wegs bis zum ersten Bauerngehöft fahren. Der Wagen sollte dann
        auf ihn warten. Hermann besprach mit dem Bauern die Lage der Jagd, die
        das große Gebiet dieses und zweier Nachbarhöfe umfaßte, und ging allein
        weiter. Der Bauer rief ihm noch nach: „Passen Sie auf, es könnte Ihnen
        eine merkwürdige Schweinesache unter die Augen kommen.“ „Wieso? Was
        denn?“ rief Hermann zurück. — „No, es spukt wieder einmal. Das läßt
        der Gasthalter in der Heide nicht ausgehen.“
        
        
        
        Hermann stieg in die pralle Sonne hinein und kümmerte sich nicht mehr
        um die Worte des Bauern. Das Heidekraut knisterte um seine Stiefel. Aus
        dem niederen spröden Wachstum um den Ausschreitenden stieg die Hitze
        hoch wie aus einer Kachel. Aber es war, als ob
            
    
            
        der Duft zerriebener und
        süß schwelender Wurzeln hinein geräuchert sei. Es war ein Weihrauch im
        Julitag. Hermann schritt schwitzend rasch aus. Manchmal raschelte ein
        Häschen davon. Vögel warfen sich in die Luft und in die Hitze und
        fielen nieder ins Bad der heißduftenden, knisternden Sträucher. Die
        dunkeln Wacholdersäulen standen wie eingeschlafene steile Mädchen
        einsam hin und her.
        
        
        
        Hermann gefiel dies alles. Sein Kopf erholte sich. Sein Herz wurde weit
        und warm. Er wischte sich den Schweiß aus dem dicken Nacken, blieb bald
        stehen, um einem Vogel nachzuschauen, der schwarz aus der Luft
        herniederglitzerte, und kaum daß ihn die Nähe der Heideerde empfangen
        hatte, schon in dem Geflecht und dem braunen, olivenen und heideroten
        starren Schaum des Bodens verschwunden war. Dann hielt er die Schritte
        an vor einer kleinen heftigen Gruppe im Sand. Eine Ameise massakrierte
        eine Wespe. Sie hatte das große Tier auf dem Rücken liegen. Sie hackte
        ihre kleinen Krampen von Beinchen in den gelbschwarz geringelten Leib
        und versuchte zugleich mit ihren Zangen um den dünnen Wirbel zu kommen,
        mit dem der Wespenkopf am Rumpf saß. Die Wespe bog ihren Leib
        krampfhaft auf, und ihr Stachel flog unglücklich aus und ein und aus,
        aber immer in die Luft. Die Ameise wirbelte auf dem Wespenleib herum,
        den Kopf tief unter den Kopf des Feindes gebohrt, langsam die Wespe
        enthauptend. Und auf einmal waren beide still. Auch die Ameise rührte
        sich nicht mehr.
        
        
        
        So erlebte Hermann, wie der kleine Jäger den geflügelten und
        gefürchteten Tiger erlegte. Weshalb
            
            
        verallgemeinerte er dann und
        übertrug das mikroskopische Begebnis auf die große Erde und auf
        Menschen? Nun dachte er, wie in einem Blitz, an die verrückte Hexe und
        an Peter.
        
        
        
        Seine Sonnenfreude war gestört. Er wollte jetzt schießen. Er deckte
        sich in einer kleinen Gruppe von Föhren, stieß den Stock mit dem
        kleinen Sesselgriff in den Boden und schaute aus. Er hatte die Flinte
        aber noch nicht entsichert.
        
        
        
        Da sah er in der Ferne etwas sich rasch über die Heide bewegen. Erst
        dachte er: ein Auto! Was konnte so schnell zwischen dem niederen
        Strauchwerk voran? Aber es gingen keine Wege in der Heide. Es kam auf
        ihn zu. Es war etwas Schwarzes und etwas Weißes, und das Weiße
        flatterte wie eine Flamme. Es waren Reiter. Sie kamen nun hinter kleine
        Föhrengruppen, verschwanden immer auf drei, vier Augenblicke, kamen von
        Baum- zu Baumgruppe immer wieder auf kurze Sekunden zum Vorschein.
        Hermann verlor ihr Bild nicht aus den Blicken. Er sah auf einmal, da
        ein größerer Zwischenraum zwischen den Bäumen und die Kavalkade schon
        näher gekommen war, daß auf dem einen Pferd eine Gestalt saß, die im
        Galoppieren ein großes helles Tuch von sich löste und auf einmal nackt
        und weiß auf dem schwarzen Pferd dahinflog. Schwarze Haare flatterten
        lang und wagrecht hinter ihr.
        
        
        
        Hermann lachte sonderlich berührt. Die Sonne warf ihr Licht auf die
        nackte Reiterin, und die Hitze der Heide stieg wellend zwischen seinen
        Augen und ihr auf. Es war ihm komisch und doch märchenhaft. Er suchte,
        
    
            
        betroffen, wie er war, nach dem Namen jener alten legendären
        Nacktreiterin und fand ihn nicht gleich. Aber als er auf einmal laut
        sagte: „Lady Godiva! Ach ja, Lady Godiva!“ da waren die Reiter
        verschwunden. Hatten sie abgeschwenkt? Waren sie von den Pferden
        gestiegen? Hermann spähte aus seiner Föhrengruppe heraus rundum, sah
        nichts, trat hinaus, und im selben Augenblick hörte er die Pferdehufe
        dumpf trommeln, und noch wußte er nicht, in welcher Richtung, als die
        zwei Reiter durch ein Boskett von Föhren brachen, das keine zwanzig
        Schritte von ihm entfernt war. Voran stieg ein Reiter in einer hellen
        Hose und blauer Jacke heraus und dann die Lady Godiva, und sie rasten
        auf den erschrockenen Hermann zu. Der kam sich vor, als ob er heftig an
        einem Schlüsselloch ertappt worden wäre. Aber dann fuhr sein Herz wie
        ein Luftballon an die Decke, zu seinem Hals hinauf, denn die nackte
        Reiterin, die jetzt an ihm vorbeisauste, war Ree, und den andern kannte
        er auch.
        
        
        
        Er rannte wie besessen, von rascher Wut gestoßen, hinter den Reitern
        her und rief: „Dirne! Dirne!“ Und hob mit zitternden Armen seine
        Flinte. Die Reiter waren ihn erst im letzten Augenblick gewahr worden.
        Die Frau trieb den Hengst an. Ein kleiner Schrei stieß schrill auf. Der
        Mann in der hellen Hose fuhr in die Tasche, drehte sich zurück und
        schlug mit der Hand von oben herab einen Knall durch die Luft, der
        rasch und dumpf verscholl, wie von der Sonnenbrut der Heide erstickt.
        
        
        
        Dann waren die Reiter verschwunden.
        
        
        
        Hermann stand allein mitten in der Sonne. Es fror ihn. Er schaute die
        Läufe seines Gewehrs entlang, die
            
    
            
        auf den Boden gesunken waren. „Jetzt
        liegt wohl einer dort unter Wacholder und Heidekraut!“ sagte er und
        fühlte, wie bleich er war. Es konnten nur Sekunden gewesen sein, daß er
        die Überlegung verloren hatte. Er zog den Kolben untern Arm und ließ
        die Läufe aufknacken. Da sah er, daß die beiden Patronenscheiben
        jungfräulich waren. Wie er das feststellte, war er zuerst verwundert.
        Hatte er denn nicht abgedrückt? Und mit einemmal stieg eine neue Wut in
        ihm hoch. Er ballte die Fäuste über die Heide und schrie: „So,
        du hast 
        auf mich geschossen!
        Zuhälterart! Auf mich geschossen?! Du Flibustier! ...“
        
        
        
        Hermann ging geradeaus rasch zum Bauernhof zurück und trug nur einen
        Gedanken in sich, den Wut und Rachegefühl, Bruderliebe und Empörung in
        Flammen einhüllten und fest schmiedeten. Mit diesem Gedanken wollte er
        vor seinen Bruder hintreten und ihm sagen: „Das hat sie gemacht! Das
        hab ich gesehen! Jetzt ist dir das Handeln leicht.“ Und während er sich
        das sagte, dachte er an das Erbteil, das ihnen vom Namengeber der
        Familie überkommen war. Er fühlte sich des Bruders sicher, so wie von
        ihm der mit Staunen gemischte feindselige Bann, den jenes Frauenzimmer
        auf ihn ausübte, gewichen war. Er war schadenfroh, der kleine dicke
        Hermann. Auch für sich selber nahm er klare Erleichterung aus dem
        furchtbaren Begebnis. Während der Fahrt zur Stadt wuchs in ihm das
        repräsentative Bewußtsein des Familienältesten. Jetzt wollte er
        befehlen.
        
        
        
        Dann trat er in Peters Haus, wo er den Bruder vorfand, mit Unmut,
        Sicherheit und diesem Bewußtsein
            
    
            
        gewappnet auf. Er machte Peter
        schonungsvoll darauf aufmerksam, daß er ihm etwas ganz Unerwartetes und
        Schreckliches zu berichten habe und daß er aber hoffe, es bringe ihm
        wenigstens die Leichtigkeit einer klaren Tat. Darauf erzählte er kurz,
        was er in der Heide erlebt hatte.
        
        
        
        Als er geendigt hatte, merkte man Peter kaum einen Eindruck an. Er
        schwieg noch eine Weile und fragte dann kühl: „Ein Irrtum ist natürlich
        ausgeschlossen?“
        
        
        
        „Natürlich,“ antwortete Hermann hitzig, „sonst wär ich nicht
        hergekommen.“
        
        
        
        „Tja,“ machte Peter nach einer kleinen Weile, „dann muß ich als Erstes
        den Betreffenden fordern. Du sagst, du hast ihn erkannt?“
        
        
        
        „Du wirst ihn nicht fordern!“ entgegnete Hermann.
        
        
        
        „So? Weshalb nicht?“
        
        
        
        „Weil er ein Lumpenkerl, ein weltbekannter Landstreicher ist. Du
        findest kein Ehrengericht, das diese Forderung behandelt, und keinen
        Menschen, der dir Zeuge sein will.“
        
        
        
        „Wer ist es denn?“ fragte Peter hitzig lauernd.
        
        
        
        „Der Friseur Larisch!“
        
        
        
        Peter legte den Kopf in die Hände, um nachzudenken, wer der Friseur
        Larisch war. Auf einmal richtete er sich auf. Er war blaß und sagte,
        von Abscheu geschüttelt: „Pfui!“
        
        
        
        Er erinnerte sich nun, daß dieser Larisch einmal Lakai am Hof der nahen
        Residenz war. Gerüchte brachten ihn in Zusammenhang mit einer
        Prinzessin, die aus der Residenz verschwand, zur gleichen Zeit, da
        Larisch den
            
            
        Dienst im Schloß verließ. Dann wurde Larisch Friseur in der
        Heimatstadt der Piraths und lockte sich Kunden an mit den Erzählungen
        seiner galanten Abenteuer am Hof. Plötzlich verschwand er. Es wurde
        verbreitet, der Fürst habe ihn erschießen wollen, es sei ihm dann vom
        Hof eine große Summe gegeben worden, damit er das Land ganz verlasse.
        Seitdem tauchte Larisch nur mehr von Weile zu Weile in der Stadt auf,
        und Reisende erzählten, daß sie ihn als Kavalier bald im Osten, bald im
        Westen, in Kopenhagen oder Kairo sahen, einem Dasein ergeben, das
        niemand recht erkannte. Besonders Pferderennen und Spielsäle solle er
        pflegen, und einmal war er auch in einen Falschspielerprozeß
        verwickelt.
        
        
        
        Diese Gestalt war Peter nun auf einmal lebendig, mager, gepflegt und
        doch wie beschleimt. Er sagte erschüttert zu Hermann: „Das ist Ree?“
        und schüttelte den Kopf. Dann fügte er hinzu: „Jetzt ist der Entschluß
        natürlich nicht schwer!“
        
        
        
        Hermann drängte ihn, die Angelegenheit gleich durchzubesprechen, und
        wollte so viel davon auf sich nehmen, als es die Lage erlaubte. Hermann
        begab sich dann gleich zum Rechtsanwalt.
        
       
        
        
        Peter war allein und stand mitten im Zimmer, als der Bruder gegangen
        war. Es war ihm, als stünde er in einem zusammengebrochenen Haus und
        als ob alles in seinem Kopf und an seinem Körper dumpf von den Schlägen
        der über ihn gestürzten Balken sei. Er hatte nur die eine klare
        Erkenntnis, daß er gern niederfiele und sich auf dem Boden winden und
        schreien und weinen
            
            
        möchte. Aber er hielt sich mühsam aufrecht. „Komm
        ich so aufrecht stehend über die nächsten Stunden hinweg,“ sagte es in
        ihm, „dann bin ich gerettet. Aber sink’ ich nun hinein, dann bin ich
        verloren.“ Sein Leben öffnete einen dunkeln und moorigen Teich. Von
        Augenblick zu Augenblick erschrak er vor dem schwarzen Schillern, das
        sich in seinem Bewußtsein finster hob. Es klang ihn an: Ehebruch!
        Ehebruch! Hopf! Treulosigkeit! Schmutz und Schweinerei! Friseur
        Larisch, der Zuhälter! Ehebruch! Betrogenes Gattentum! Beschmutztes
        Nest! Sumpf und Hure! Straßenpflaster, Pferdeknecht und Freudenhaus!
        Hopf! Ehebruch! Ein Tanz und Gebrause von höhnischen aufstachelnden
        Scharen zielte nach ihm. Und er machte sich so kalt, daß sein Herz ihn
        schmerzte, wie ein Bad im Schmelzwasser im Mai den Körper. Er stand so
        da und hielt sich an seinem Schreibtisch an, und es war ganz närrisch
        sicher in ihm, daß er es überdauerte, wenn er so stehenbleiben könnte.
        
        
        
        So fand ihn sein Bruder, der sich zurückbeeilt hatte. Er nahm ihn mit.
        Sie fuhren in einem Auto durch den Stadtwald und wollten im
        Parkgasthaus essen. Aber wie Peter die vielen Menschen dort sah, bat
        er: „Fahren wir doch lieber zu dir! Die Menschen tun mir nichts. Aber
        ich kann nicht freundlich grüßen, wenn Bekannte vorübergehen, und mich
        nicht mit fremden Leuten in höfliche Gespräche einlassen. Es ist mir,
        als wenn heut so etwas wie ein fataler Familientag sei und als ob
        einige Ahnen und einige zukünftige Piraths dabei seien. Die Familie
        Pirath setzt sich in großer Versammlung mit der Entsetzlichkeit: Leben
        auseinander.“
        
        
        
        Die beiden Brüder saßen dann rauchend den Abend über beisammen. Sie
        tranken und sprachen, und wie eine graue steinerne Säule stand das
        Ereignis des Tages mitten zwischen ihnen, sah stumpf schweigend ihrem
        Tun zu und drohte auf sie niederzustürzen. Dieses Beisammensein bestand
        aus vielen Anläufen zu einer intimen und sicheren Gemütlichkeit, die
        bei beiden aber wie ein Fluß in einer Grotte stets erschrocken
        verliefen, sobald sie die graue Säule gewahr wurden. Sie sprachen fast
        nur über Familie, erzählten sich von den einzelnen toten und lebendigen
        Mitgliedern, und Hermann brachte den Stammbaum und die Aufzeichnungen,
        an denen er seit jungen Jahren arbeitete. Sie verfolgten die Zweige
        zurück zu den Ästlein, die Ästlein zu den Ästen, die Äste in den Stamm,
        in dem in einer Doppelscheibe der Name jenes Jens Pirath stand, der
        noch an der Küste gewohnt und von Schiffahrt gelebt hatte.
        
        
        
        „Da hast du den Piraten!“ sagte Hermann. „Ein Glück, daß die Familie
        ins Mittelland kam und dieser Ursprung sich verwischt hat. Mit dem
        Namen in einer Hafenstadt hätten wir ein feines Ansehen.“
        
        
        
        In der späten Nacht gingen die Brüder auseinander. Das dumpfe unsichere
        Gefühl hatte sich bei Peter in diesem harmlosen und gesprächigen
        Beisammensein heimlich verlaufen. Er wunderte sich, daß es so leicht in
        ihm war, nur kalt. „Eis! Eis!“ sagte er laut in sein einsames Zimmer
        hinein, aus dem er ohne Zorn das Bild Rees entfernte. Die Eiszeit naht
        wieder. Seinen Schicksalsschlag in dieser Form auszudenken schien ihm
        primitiv groß und grausam. Er dachte an alte vorgermanische
            
    
            
        Urwälder,
        über die die Gletscher brutal hernieder wanderten.
        
        
        
        Aber in den Tagen, die kamen, schlichen sich die Erinnerungen an die
        schillernde, kostbare, vielgestaltige Ree an ihn heran ... Das Eis
        konnte schmelzen, und in schwelgendem Schmerz dachte er sich allerlei
        Möglichkeiten aus, wie sein Leben mit Ree anders hätte laufen können.
        Ich war zu tölpelhaft für sie, zu einseitig auf die beiden Beine
        gestellt. Sie war ein erotisches Tier. Es konnte graziös und leicht wie
        eine Libelle zwischen den Porzellanfigürchen tänzeln, und auf einmal
        packte es eine Laune und warf das ganze Porzellan durcheinander ...
        Denn das Tier war so schön und kostbar, daß die Sorge, die man um das
        schundige Porzellan hatte, bestraft werden mußte.
        
        
        
        Niemals kam aber auch nur der Schatten eines Gedankens, das Leben mit
        ihr wieder aufzunehmen, zu verzeihen und noch einmal zu versuchen. Es
        kamen Briefe von ihr. Er gab sie ungeöffnet Hermann, und Hermann gab
        sie dem Rechtsanwalt weiter, ohne sie zu lesen. Der Anwalt sagte
        Hermann, die Briefe seien alle sehr persönlich und enthielten keine
        Tatsachen außer der Bitte um Geld. Sie seien im übrigen so gehalten,
        als ob die Dame nie einen Friseur Larisch gekannt hätte und nie mit ihm
        im Heidegasthof gewohnt und nackt über die Heide geritten sei. Der
        Anwalt besprach auch nur mit Hermann die Form, in der der Prozeß
        geführt werden sollte. Peter erfuhr nur das Wichtigste. Er überließ den
        beiden alles. Er bat nicht einmal um Schonung für den andern Teil. Er
        sagte darüber zu Hermann: „Jeder
            
    
            
        mag seine Suppe so heiß essen, wie er
        sich sie gekocht hat. Ich blase die meinige selber und kümmere mich
        nicht um die eines andern.“
        
        
        
        Ree blieb in ihm. Sie blieb in ihm nicht wie ein Erlebnis. Seit jenem
        Tag, an dem ihm Hermann die Begegnung in der Heide erzählt hatte, war
        alles Körperliche seines Zusammenhangs mit Ree aus ihm gewichen. Sie
        durchschwebte ihn wie eine Stimmung. Es gibt Träume, aus denen man
        erwacht, ohne lange Zeit sich von ihnen befreien zu können. Sie wehen
        mit in die ersten Stunden unsres Tags hinein, vergiften die
        Wirklichkeit dieser Stunden mit einem süßen Nachduft des träumend
        Erlebten. Einen Hauch von einer unmöglichen, von Schwere und Hemmung
        befreiten Welt schicken sie über uns, einen Hauch nur, einen
        verwünschenden Odem. Den Fluch einer unwirklichen Stimmung werfen sie
        über den Beginn unsrer Tagesarbeit.
        
        
        
        So wie etwas schwül und süß Erträumtes, dessen Atem vor dem lichten
        körperlichen Tag nicht weichen wollte, lebte Ree weiter neben und in
        Peter.
        
        
        
        Hermann und der Rechtsanwalt betrieben den Prozeß. Ree widerstrebte.
        Der Anwalt versuchte, die Scheidung auf eine für Ree schonende Weise
        durchzuführen. Aber Ree biß um sich wie ein toller Köter, wenn man ihr
        davon sprach. Sie wollte auf alle Weise nichts von Scheidung wissen.
        Sie sagte bei einem Besuch in der Anwaltsstube:
        
        
        
        „Weshalb stellen Sie sich zwischen diesen gutmütigen Tollpatsch und
        mich? Der Mann war doch froh an mir. Er wollte mich doch so, wie ich
        bin.“
        
        
        
        
        Der Anwalt entgegnete: „Es liegt mir fern, mich auf irgendeine Art in
        Ihre und Ihres Manns Gefühle einzumischen. Was ich von Ihnen verlange,
        verlange ich nur im Auftrag von Herrn Peter Pirath.“
        
        
        
        „Von Herrn Hermann Pirath!“ rief Ree aufgeregt hinein.
        
        
        
        „Bitte, Gnädigste, hier ist das von Herrn Peter Pirath gezeichnete
        Schriftstück, das mir Vollmacht gibt.“
        
        
        
        „Das ist ein Wisch. Man bläst drüber.“
        
        
        
        „Ihre Gegenpartei tut das jedoch nicht. Darf ich höflichst ersuchen,
        daß mir die Gnädigste ihren Rechtsvertreter bezeichnet. Es dürfte Ihnen
        doch angenehmer sein, und allerlei Peinliches bliebe Ihnen erspart,
        wenn Gnädigste nur mittelbar mit dem Gegner verkehrte.“
        
        
        
        „Ich brauche keinen Rechtsvertreter. Wozu?“
        
        
        
        „Den Grund nannte ich Ihnen schon.“
        
        
        
        „Er ist nicht stichhaltig.“
        
        
        
        „Er dürfte es aber bald werden.“
        
        
        
        „Wann?“
        
        
        
        „Wenn wir gezwungen werden, zum Äußersten zu greifen, um unsern Zweck
        zu erreichen.“
        
        
        
        „Was ist das?“
        
        
        
        „Die Wahrheit, gnädige Frau!“
        
        
        
        „Welche Wahrheit? So was gibt’s nicht. Wahrheit ist, daß ich mit meinem
        Mann zusammen leben will. Welche Wahrheit?“
        
        
        
        „Die Gründe, weshalb Herr Peter Pirath diesen Willen der Gnädigsten
        nicht teilt — das ist diese Wahrheit.“
        
        
        
        „Sie ist schäbig.“
        
        
        
        „Aber ein Gesetzesparagraph.“
        
        
        
        „Also mit dem Gesetz will man auf mich schießen.“
        
        
        
        „Nur wenn die Gnädigste sich nicht anders ergibt. Herr Peter Pirath
        sieht sich dann in der Tat dazu gezwungen. Sonst möchten wir das
        Prinzip in die Angelegenheit bringen: Je menschlicher, desto lieber.“
        
        
        
        „Wie heißt Ihr Gesetz?“
        
        
        
        Der Anwalt ergriff einen dicken Band, schlug ihn an einer mit einem
        Kuwert bezeichneten Stelle auf und reichte ihn Ree hin.
        
        
        
        „Die Gnädigste ziehen vielleicht vor, sich mit eignen Augen von der
        Stärke unsrer Position zu überzeugen.“
        
        
        
        Ree nahm das Buch. Ein Duft strömte auf einmal in ihre Nase, der ihr
        vertraut erschien. Er peinigte sie. Sie untersuchte rasch ihre
        Umgebung, hob das Kuwert aus dem Buch und schnellte zurück. Das war der
        Brief, den sie gestern abend ihrem Mann geschrieben hatte. Er war
        ungeöffnet. Sie schlug ihre erzürnten grünen Augen gegen den Anwalt.
        Der alte gepflegte Herr saß ruhig in seinem Stuhl und empfing die
        zornigen Blicke mit einem Gesicht, das nur aufmerksam wartete.
        
        
        
        „Was ist das? Wie kommt mein Brief hierhin? Ungeöffnet? Man
        unterschlägt meinem Mann meine Briefe.“
        
        
        
        „Nicht im geringsten!“ entgegnete der Rechtsanwalt kühl.
        
        
        
        Das war ein Schlag für Ree. Sie fand den Zusammenhang
        nicht gleich und fragte: „Liest mein Mann denn
        meine Briefe nicht?“
        
        
        
        „Er übergibt sie seinem Anwalt in dem Zustand, in dem Sie diesen Brief
        sehen. Der Anwalt liest sie und vergißt sie sofort. Den Anwalt,
        Gnädigste, müssen Sie
            
    
            
        sich vorstellen, als die vermittelnde Anstrengung
        zwischen Mensch und Gesellschaft sozusagen oder von Mensch zu Mensch.
        Er ordnet die Dinge, die sich die Menschen durch die Gesellschaft
        aufoktroyieren lassen, wenn die Menschen von selber nicht mehr damit
        fertig werden können. So liest Herr Peter Pirath die Briefe der
        Gnädigsten nur mittelbar ...“
        
        
        
        Aber Ree stieg empor. Sie schnellte wie ein Puma aus dem Sessel. Sie
        schrie mit einer spitzen Stimme: „Das nennen Sie je menschlicher, um so
        lieber? Sie unterschlagen meine Briefe. Sie zerschneiden die
        Möglichkeiten eines versöhnlichen Ausgangs. Sie mittelbarer Scherge!
        Sie unmittelbare Perücke! ...“
        
        
        
        Der Anwalt stand auf, verbeugte sich und ging elegant zur Tür. Er
        öffnete sie mit einer gemessenen Gebärde, die in seiner Art, sich zu
        benehmen, nur ein ganz klein wenig auffällig war, nur ganz diskret eine
        Andeutung gab, und schritt, ohne sich noch einmal umzudrehen, hindurch.
        Er ließ die Tür hinter sich offen und verschwand im Flur. Ree stand
        beschämt, enttäuscht und zornig mitten im Zimmer und schaute ihm nach.
        Dann lachte sie wild auf. Sie riß Handschuhe und Tasche an sich und
        verließ das Haus. Draußen kreuzte eine Bekannte ihren Weg, die Frau
        eines Bankdirektors, die viel bei Piraths verkehrt hatte. Die Frau
        Direktor verzog ihr Gesicht zu einem wie fünf Kilometer entfernten
        Lächeln, nickte mit dem Kopf an Ree vorbei und grüßte, wohin? wen? zu
        einem Fenster hinauf oder in die Elektrische hinein, die gerade
        vorbeisauste, oder den Milchmann oder den Pudel, der an einem Tor ein
        Bein hob? ... Ree erkannte sofort, wes
            
    
            
        Sinnes dieser gegenstandslose
        Gruß war. Sie antwortete nicht und sagte halblaut: „Gans!“ Die Frau
        Direktor aber, die glaubte, weiß Gott, wie unvoreingenommen gehandelt
        zu haben, war empört, daß ihr nicht geantwortet wurde, und murmelte
        unter dem wippenden Rand ihres Panamas: „Diese Person! Diese ... Person
        ...!“ Denn Rees Lady Godiva-Ritt begann allmählich bekannt zu werden,
        ohne daß man etwas Bestätigendes darüber hörte.
        
        
        
        Ree rief ein Auto. Sie fuhr davon und sagte sich: „Grünäugige Ree, du
        bist auch eine Gans! Dieser alte Herr an dem mit Eichenlaub
        umschnitzten Schreibtisch ist ein Genießer. Ein Eleganter. Ree, du
        Gänslein, du hättest erst schmeicheln sollen und dann die Krallen
        herauslassen ... Das hast du ungeschickt gemacht. Eine schlechte Note.
        Elende Menschenkennerin. Ist man dazu eine Frau?“
        
        
        
        Den peinlichen Schluß, daß sie sozusagen vor die Tür gesetzt wurde,
        vergaß sie aber bald. Ree lebte in die Luft hinein. Aber da bekam sie
        einen Einfall. Den pflegte sie nun wie ein Kind seine liebste Puppe.
        Sie flog den ganzen Tag darüber nieder und badete sich drin wie eine
        Biene im Blumenstaub, sog seinen Honig ein und konnte kaum die
        Dunkelheit erwarten.
        
        
        
        
        Peter hatte den Abend bei seinem Bruder verbracht. Sie waren zuvor beim
        Anwalt gewesen und hatten dort von Rees Besuch gehört. Der Anwalt hatte
        um Verhaltungsmaßregeln gebeten. Peter antwortete: „Ich überlass’ Ihnen
        vollkommen die Entscheidung. Ich sagte meinem Bruder schon: Ich blas’
        niemandes Suppe kalt.“
        
        
        
        
        Der Anwalt meinte: „Dann müssen wir den Gasthalter und die Bauern aus
        der Heide kommen lassen.“
        
        
        
        Peter zuckte nur mit den Schultern. Aber eine heimliche Raserei stieg
        in ihm auf. Als sie gingen, sagte er seinem Bruder: „Wenn das doch
        nicht wäre! Man sollte meinen, es ist genug, wenn man so etwas erlebt
        und überlebt.“
        
        
        
        Hermann antwortete ihm: „Du kommst nicht dran vorbei, armer Peter. Das
        ist die Anwendung der Welt auf deine Privatangelegenheiten. Das nennt
        sich Gesellschaft und Staat.“
        
        
        
        Peter fühlte sich von einem sonderbaren Zustand niedergedrückt. Sein
        Dasein wurde ihm wie unwirklich. Schein war Wirklichkeit, Wirklichkeit
        war Schein. Es war ihm, als ob nun sein Leben auf zwei weiße Scheiben
        geschrieben wäre. Auf der einen stand wie ein Träumen die Möglichkeit
        eingeschrieben, wie sich sein Leben weiter entwickelt hätte, wenn der
        Friseur Larisch nicht gekommen wäre, wenn Ree nicht Ree wäre. Die andre
        Scheibe umzirkelte die qualvolle Gewißheit des Raubes, den jener Tag in
        der Heide an ihm begangen, und das schmerzhaft reduzierte Gebiet der
        Zukunft, die vor ihm stand. Und bald fuhr eine Scheibe hoch und
        verdeckte die andre. Und bald rasselte sie wieder ab, und die andre
        stand steil und allein hoch. So tänzelten die beiden Scheiben auf und
        ab. Daß Peter Ree ganz aufgab, stand unverrückbar klar und kalt in
        seinem Blut, so kalt und scharf wie die Firsten von Eisbergen in blauem
        Himmel. Aber doch flog es hinten am Horizont fortwährend trübend und
        bewegt auf. Die sonst so abgemessenen Bewegungen
            
    
            
        seines schweren
        Körpers bekamen etwas Zackiges, und auch seine Launen folgten diesem
        unsteten Hin und Her. Der Boden unter ihm erdbebte stets ein wenig.
        
        
        
        Er kam an diesem Abend zwiespältig gehetzt um neun Uhr nach Hause. Die
        Dunkelheit hatte schon eingesetzt. Er sah keinen der Hausangestellten
        im Flur und ging gleich zu seinem Zimmer. Der Gewohnheit nach griff er,
        kaum daß er die Tür geöffnet hatte, nach dem elektrischen Knopf. Aber
        da sah er, daß die Lampe überm Schreibtisch schon brannte. Er trat
        erstaunt ins Zimmer. In einer Ecke erhob sich etwas und kam auf ihn zu.
        Es kam heran, dunkel und mit immer wieder aufgehobenen Bewegungen, fast
        lautlos und nur von einem weichen Knistern begleitet. Ein Wohlgeruch,
        der ihn erschreckt an etwas erinnerte, umzog ihn rasch. Er griff sich
        ans Herz. Ree stand im Schein der Lampe ohne Hut. Die schwarzen
        Löckchen kringelten sich wie Moos über die Stirn hernieder, und die
        großen grünen Augen leuchteten.
        
        
        
        Sie sagte: „Du bist ein Bär!“ und lächelte und wartete.
        
        
        
        Er trank einen süßen verfluchten Augenblick, als ob alles verwischt und
        versunken sei. Aber gleich durchfror ihn wieder die Wirklichkeit. Er
        drehte sich um und ging rasch davon. Er stürzte auf die Straße hinaus.
        Ein Auto kam. Er stieg hinein und fuhr davon, stöhnte und grollte. Er
        murmelte ein über das andere Mal: „Friseur Larisch! Friseur Larisch!“
        
        
        
        Schließlich ließ er das Auto zu Hermann fahren. Hermann hatte das dicke
        schöne Mädchen bei sich, mit dem er gesundheits- und freudenhalber
        einen außerordentlich geregelten Umgang pflegte. Diese Frau war
            
    
            
        weich und schlicht, vertrauenerweckend unpersönlich, so daß die Brüder sich
        nicht scheuten, vor ihr die Angelegenheit zu besprechen. Peter saß da
        zwischen den beiden, sie tranken Champagner, und er war schweigsam und
        niedergedrückt. Das Frauenherz erglühte unter der üppigen Brust in
        zärtlichstem Mitleiden mit dem schönen, starken, unglücklichen Mann,
        und als Peter sich einmal entfernte, fragte sie Hermann, ob sie nicht
        ihre Freundin Alma für ihn holen sollte. Die Alma sei zu Hause und sei
        so lustig. Hermann sagte lachend: „Nein, Frauen braucht er wohl nicht!“
        Da schämte sich die dicke Olga und beschwor ihn, Peter nichts von ihrem
        Vorschlag zu sagen.
        
        
        
        Am nächsten Morgen wurde ins Haus Peters telephoniert. Das
        Dienstmädchen antwortete, die Frau sei über Nacht geblieben und habe
        scheinbar angekleidet auf dem Sofa geschlafen. Sie sei jetzt im Zimmer
        des Herrn und warte auf ihn. Das Mädchen richtete den Auftrag aus. Ree
        befahl ihr: „Telephonieren Sie mir um ein Auto!“ Sie schrieb auf einen
        Zettel: „Ich wartete hier nicht auf Deinen Bruder. Mit dem bin ich
        nicht verheiratet. Sondern auf Dich! Dein Rechtsanwalt ist mir
        ‚mittelbar‘ genug. Es bedarf nicht noch Deines Bruders, und wenn Du
        Dich fürchtest, allein mit mir zusammenzukommen, so gibt das mir die
        sichersten Versprechen. Du bist ein Bär. Ich bin Dir nicht bös. Ich
        wohne im ‚Schwanen‘ in H. Ree.“
        
        
        
        Diesen Zettel fand Hermann, der kurzatmig vor Aufregung und Empörung
        angekommen war. Peter wurde herbeitelephoniert. Das Mädchen erhielt den
        Auftrag,
            
    
            
        alles, was von der Frau im Haus zu finden sei, in Koffer zu
        packen. Die Koffer wurden dann nach H. in den „Schwanen“ geschickt.
        
        
        
        Das Begebnis stachelte Peter aus seiner zwiespältigen Dumpfheit auf. Er
        schrieb dem Anwalt, er bitte ihn, mit aller Energie seine Sache
        durchzusetzen und das Unvermeidliche zu tun.
        
        
        
        Nun hatte eine Frau Regierungsrat Ree am Morgen das Haus verlassen
        sehen. Die Frau Regierungsrat war erstaunt und bekam einen heftigen
        Stoß, als ob ein bewährtes Axiom wieder einmal hinfällig geworden wäre.
        Am ganz frühen Morgen, wohlverstanden! Sie grüßte infolgedessen Ree
        außerordentlich freundlich. Ree antwortete kaum und sagte nur für sich
        zu der andern hinüber: „Keine Aufregung, meine Liebe. Es ist nur ein
        Irrtum!“ Aber die Regierungsrätin lief sofort zu ihrer Freundin, der
        Bankiersfrau von gestern, um zu erzählen. Die fand sich wie vor den
        Kopf gestoßen. Geht denn plötzlich die hochbürgerliche Ordnung
        kopfunten! fragte es dunkel in ihr. Sie wurde sich selber unsicher und
        unterdrückte die Worte, die ihr auf der Zungenspitze brannten und die
        also beginnen sollten: „Ja, denk dir, was mir gestern widerfuhr mit
        dieser Person, dieser ... Person ...“ Aber die Bankiersfrau hatte ein
        gutes Herz, dessen weitsichtige Unvoreingenommenheit sie gern preisen
        hörte. Sie sagte: „Weißt du, liebe Karoline, wer weiß, was das böse
        Maul unserer Stadt da wieder angerichtet hat?“
        
        
        
        Die andre meinte erfahren: „Man kann nie vorsichtig genug sein.“
        
        
        
        Und das war festgefügte Bürgermoral. O, edle Regierungsrätin! Stütze
        der Zeitläufte!
        
        
    
    
    
             
        Drittes Kapitel
        
        
        In den Kreisen, die Piraths nahe gestanden hatten, sprach sich zwischen
        dem Stelldichein um zwölf Uhr im Cafépavillon am Ring und den
        Vier-Uhr-Besuchen die neue Wendung in den nächsten Tagen herum. Hatten
        die Piraths sich wirklich wiedergefunden? Aber die Bankiersfrau, die
        auch ein wenig intellektuell war und gern Schauspieler und Sänger des
        Stadttheaters einlud, warf eine neue Ansicht über das Unklare der Lage
        in die Gesellschaft. Zwischen den Piraths sei etwas Unsauberes, sagte
        sie, und sie prägte dafür ein Wort, an dem sich alle aufregten: „etwas
        Perverses!“ Darüber ging nun die Unterhaltung. Die Damen hatten Ree ja
        einiges heimzuzahlen. Sie war das wilde Tier ihrer Gesellschaft
        gewesen, unzuverlässig wie eine Katze, man hatte nie auf sie zählen
        können. Sie verdarb oft in verschlagenster Weise die schönsten Pläne.
        Bei ihr konnte man über den Nächsten sich überhaupt nicht erleichtern,
        denn sie war imstande und antwortete sofort: „Das sag ich der
        Betreffenden zurück,“ ging zu ihr und tat es. So unzuverlässig war sie.
        Aber Ree hatte diese Gesellschaft doch durch ihre ungebändigte Eigenart
        zu einem gruselnden und angstvollen Staunen gezwungen, und für dies
        Gefühl, das ihrer saftlosen Alltäglichkeit gegen den Strich ging
            
    
            
        und dem sie stets nur widerwillig und ausspuckend folgten, mußten Bürger
        und Bürgerinnen sich rächen.
        
        
        
        Da kamen die ersten Zeugen aus der Heide.
        
        
        
        Der Schreiber des Rechtsanwalts las die Notizen seines Herrn. Er zeigte
        seinem Kollegen vom Justizrat das Protokoll. Der Schreiber erzählte dem
        Justizrat. Den Justizrat verknüpften heimlich bemunkelte Bande mit der
        Bankiersfrau. Die Regierungsrätin, der Cafépavillon, die Vier-Uhr-Tees
        ... die Stadt! Die ganze Stadt nahm nun die Angelegenheit des Ehepaars
        Pirath ins Maul. Es war ein Schmaus. Sie schmatzte damit. Der Saft rann
        wie an den Lefzen der widerwärtigen Dogge. Man kaute familien-,
        berufsweise. Die Männer gingen öfter ins Wirtshaus. Die Frauen trafen
        sich jetzt dreimal täglich und schickten gleich die Kinder hinaus.
        Dazwischen telephonierten sie sich ununterbrochen an. Der Plebejer
        deutete mit verächtlichen Mundwinkeln hinauf. Die Freunde des Hauses
        grunzten sich an vor Neid auf den Friseur Larisch. Das
        Revolverblättchen arbeitete, und Schenkwirt, Kontorist, Arzt und
        Kaufmann, Fabrikant und Richter schoben es sich vieldeutig
        aufschmunzelnd hin und gruben die Bärte gleich in den Bierkrug. Denn
        das Blättchen lasen sie nur am Stammtisch.
        
        
        
        Peter bekam Schmähbriefe. Sie waren geifernd unflätig. Die Phantasie
        verborgner Schmutzkerle fing Feuer am Schicksal eines Nächsten und dem
        Ehebruch seiner Frau mit dem unsauberen Abenteurer. Um den Prozeß stieg
        eine schleimende, brodelnde Geilheit in der alten, mittelgroßen Stadt
        auf, in der jeder sich bis ins zehnte Glied
            
            
        zurück kannte und alle doch
        so taten, als ob sie erst von der neuen Zeit in die Stadt gebracht
        worden seien.
        
        
        
        Zufälle, böser Sinn und der geschärfte Argwohn des Verfolgten trugen
        Peter rasch diese Entwicklung zu. Er fühlte sich immer unsicherer
        werden, und als er einmal den Beweis von der Einmischung eines
        Angestellten der Fabrik herausfand, wurde er rasend wie ein Riese. Er
        stürmte zwischen den Schreibtischen auf den Betreffenden zu, hob ihn
        von seinem Stuhl und rief: „Ist dieser Prozeß denn wie eine schmutzige
        Dirne abends im Stadtwald? Kann denn jeder da unter die Röcke greifen?“
        Er machte sich über den Dreckskerl her, als ob er ihn zu Quetschfleisch
        verarbeiten wollte. Hermann kam herangekugelt, und ihm und den älteren
        Herren gelang es, den Rasenden zu entfernen.
        
        
        
        Von Männern, denen er zugetan war, weil er sie für Rechtschaffene und
        Bedeutsame hielt, hörte er, daß sie sein Unglück zu gesellschaftlichem
        Spiel ausmünzten. Er wollte sie fordern, wollte schlagen, schießen,
        töten — sich mit den Muskeln wehren. Hermann hatte die Erledigung
        solcher Angelegenheiten auf sein Teil genommen. Er saß auf der Ehre
        seines Bruders wie ein hitziger Wachhund. Aber sprang er jemandem an
        die Kehle, so aalte sich der beleidigt davon, tat diskret mitfühlend,
        und Hermann hatte umsonst gebellt. Die Brüder wurden allmählich zu
        lächerlichen Persönlichkeiten. Alle feste Form schien sich um diese
        Angelegenheit und um Peter aufzulösen. Er sah, wie die Auflehnung
        seines Rechtlichkeitsgefühls und wie alle gerechte Raserei seiner
        Persönlichkeit gegen den bösen Bann um ihn in lächerliche,
            
    
            
        vergebene
        Gebärden auseinanderglitten. Die Zeit wurde ihm fratzenhaft.
        
        
        
        „Die Stadt ist mir unerträglich geworden!“ sagte er zu Hermann. „Sie
        haßt mich und ich hasse sie.“
        
        
        
        Hermann stak in seiner Stadt wie ein alter Wurzelstock, dickköpfig
        verknorrt und dumm-selbstverständlich. Er verstand das nicht. Er lachte
        und antwortete: „Du wirst überschwenglich wie die Frau Pastor von Sankt
        Nikodemus, alter Peter. Laß nur mal alles vorbei sein! Dann werden die
        Nerven wieder ruhig. Wer soll dich denn hassen? Einige verzerren sich
        die Mundwinkel! Nicht deinetwegen, sondern wegen deiner Gegenpartei.
        Man will heimzahlen, da der Löwe ins Krepieren gekommen ist. Das ist
        lächerlich und gemein. Gewiß! Man kann auch später da mal revidieren
        ...“
        
        
        
        „Nein, nicht einzelne Menschen,“ warf Peter dazwischen, „die Stadt mein
        ich, die Straßen, die Plätze, die Häuser, die Gasthöfe, die
        Elektrischen, die Menschenmassen ... die ganze Stadt. Ich trau mich
        nicht mehr hinein. Sie hat ein Fastnachtsmaul auf gegen mich.“
        
        
        
        Hermann schaute ihn erschrocken an.
        
        
        
        „Und ich bin hier unfruchtbar geworden!“ fuhr Peter heftig fort.
        
        
        
        „No, no,“ besänftigte Hermann. „Alter Peter ... in einer solchen Lage
        nicht arbeiten können! Wer könnte es!? Aber das geht vorbei.“
        
        
        
        „Es ist mir, wenn ich mich zur Arbeit niedersetzen will, als kniffe ich
        feig aus, als desertierte ich vor ... vor den Gedanken ... vor Ree ...
        vor unserm ... vor dem Prozeß, vor dem Friseur Larisch!“ schrie er auf.
        
        
        
        „Auskneifen! Halt, Peter!“ schnaufte Hermann hinein, auf einmal wie
        eine Kröte aufhopsend, „eine Reise, eine kleine Erholungsreise ...“ Er
        lachte glücklich.
        
        
        
        „Ach nein,“ machte Peter unlustig.
        
        
        
        Die Brüder schieden voneinander. Peter, da jetzt die Dämmerung begann,
        erging sich ein wenig im Stadtwald. Das war ihm zur Gewohnheit
        geworden. Tagsüber zeigte er sich nicht draußen. Er dachte an den
        Vorschlag Hermanns und fragte sich, mehr wie im Spiel: „Und wohin ginge
        eine solche Reise? Wenn ich eine Reise machen wollte?“ Der Reihe nach
        erschien: Norderney, Heyst, das Berner Oberland, Tirol, der Engadin ...
        und er sagte sich: „An einem dieser Orte treffe ich gewiß Ree ... und
        den Friseur Larisch.“
        
        
        
        Da lachte es vor ihm im dämmernden Weg, und eine wohlbekannte Stimme
        sagte: „Der fliehende Bär! Er fürchtet das Leopardenkätzchen!“ Zugleich
        fühlte Peter einen kleinen Arm heftig in den seinen schlüpfen und wie
        ein lebendiges Tier drin hüpfen, und die Stimme fuhr fort: „Jetzt
        entkommst du mir nicht. Ich muß dich doch haben! Wenn du meine Briefe
        nicht liest, so zwingst du mich, dir aufzulauern. Du mußt doch wissen,
        daß ich nicht ohne dich sein will! Du bist ein riesenhaftes Bärenfell.
        Ich muß es haben! Drauf spielen. Lieb’ es ja!“
        
        
        
        Das sprudelte Ree heraus, und Peter, dem das Herz aus dem Leib
        gesprungen war, fing an eiliger zu gehen, wollte sich von dem Arm
        befreien und stotterte verwirrt und erschrocken: „Nein! Nein!“ Er fand
        kein andres Wort, und als sie ihn nicht ließ, sagte er noch einmal bös
        
            
        und zornig: „Gehen Sie!“ Er schob sie von sich und begann den schmalen
        dunkeln Laubweg entlang zu laufen.
        
        
        
        „Tollpatsch!“ lachte sie ihm wütend nach.
        
        
        
        „Ich will reisen!“ sagte Peter noch im Laufen. „Ich muß reisen.“ Und
        der Schatten in den Sträuchern stak voll von der drohenden, kleinen,
        spitzen Stimme. Er eilte sich, in die große beleuchtete Allee zu
        kommen. Ein leerer Einspänner kam. Er fuhr in ihm nach Hause. „Ich will
        reisen!“ flüsterte er sich ununterbrochen zu. Er telephonierte an
        Hermann:
        
        
        
        „Ich hab’s mir überlegt mit der Reise.“
        
        
        
        Hermann antwortete beglückt: „Ich komm’ gleich zu dir. Das müssen wir
        zusammen besprechen. Auf gleich!“
        
        
        
        Hermann fragte und kam: „Also wohin?“
        
        
        
        Peter antwortete aufs Geratewohl: „Ach, so zwei Wochen an den
        Traunsee! ...“
        
        
        
        Da erboste sich Hermann: „Na, denn doch gleich an den Tümpel im
        Stadtpark. Peter! Nach Sizilien! Nach Norwegen! Nach Spanien!“
        
        
        
        Peter zögerte. Seine Phantasie war aufs Verzichten eingerichtet in
        dieser Zeit. Doch schwerfällig folgten seine Wünsche den Lockungen.
        Komm ich so weit herum, so entferne ich mich denselben Weg von meiner
        Bürde, sagte er sich. Er ging auf Hermanns Einreden ein. Aber es war
        schwer, so rasch ein Ziel zu finden. Er verschob es auf morgen.
        
        
        
        Am nächsten Tag in der Frühe ließ er sich Prospekte vom Norddeutschen
        Lloyd und von der Hapag kommen. Dasselbe tat Hermann auch für sich.
        Peter suchte
            
    
            
        Spanien, Sizilien auf und reiste heimlich weiter übers
        blaue Meer nach Algier, nach Kairo.
        
        
        
        Hermann blätterte hitzig in dem Büchlein und sah, wie alles
        zusammenlag, so nach Neapel, Sizilien ... Algier ... nur ein Sprung
        Kairo ... dort die Pyramiden! An den Pyramiden blieb Hermann hängen.
        Das war weit, groß, fremd. Das war etwas für Peter.
        
        
        
        Er klingelte ihn an: „Weißt du, wohin du reisen sollst, Peter? Zu den
        Pyramiden mußt du!“
        
        
        
        „Gerade bin ich dort angekommen!“ lachte Peter zurück.
        
        
        
        „Bitte was? Wie?“
        
        
        
        „Im Prospekt des Norddeutschen Lloyd.“
        
        
        
        „Ja, ich auch dort,“ sagte Hermann.
        
        
        
        Also vorläufig reiste Peter zu den Pyramiden.
        
        
        
        Die Brüder aßen zusammen, und nach Tisch schauten sie sich den kleinen
        illustrierten Prospekt noch weiter an. Sie reisten drin bis Kairo. Aber
        auf der Seite, wo Kairo stand, war ein Bildchen, auf dem Palmen sich
        elegant über einen Strand neigten. Die Palmen hatten Zusammenhang mit
        J. P. Pirath Söhne und mit der Zentrifuge. Hermann las heimlich rasch
        die Verbindungen ab.
        
        
        
        „Schau mal, Peter, da auf Zeylon wachsen Palmen. Auf ihnen ruhen Pirath
        Söhne. Du müßtest doch eigentlich ... Wir haben ja einen Vertrauensmann
        dort, den Konsul Janssen ...!“ Und während er so sprach, wuchs ein
        Einfall heißblütig in Hermann auf. „Janssen ist Pflanzungsverwalter im
        Innern Zeylons, und ha! siehst du! das ist was! Du würzest die
        Erholungsreise durch die anregende Pikanterie eines kleinen
        Stippbesuchs. Du
            
    
            
        überzeugst dich, wie die Kokosnüsse wachsen, die wir
        hier der Menschheit zugänglich machen.“
        
        
        
        Hermann war auf einmal wild erregt. Sein Kopf glühte. Er goß sich einen
        Kognak ein und stülpte die Schale mit einem Zug in den Mund. Er hüpfte
        zwischen den Sesseln herum. „Weißt du, was ich jetzt mache?“ rief er.
        „Ich spiele das Milchmädchen in der Fabel ...“ Er ging herum und tat
        so, als balancierte er einen Topf voll Milch auf seinem borstigen
        Schädel. „Aber sieh, der Topf fällt nicht, wie beim Dichter. Wir
        Kaufleute sind eben die Wirklichkeit, mein Lieber! Peter, du
        kontrollierst, wie wir uns stehen, wenn wir auf den Zwischenhändler
        verzichten können ... Wenn wir dann eigne Pflanzungen anlegen.
        Verdammt! Auf den Einfall kam ich nie, weil ich dachte, weiter als bis
        in die Schweiz führe kein Zug. Es ist uns Großes verloren gegangen in
        all den Jahren.“
        
        
        
        Die zwei Köpfe arbeiteten über dem Prospektbuch ineinander hinein. Der
        aufgepeitschte Geschäftsgeist Hermanns trieb erregt die Phantasie
        Peters. Der Geist strebte ins Wachsende, ins Größere, die Phantasie
        tobte nun auf einmal wild in der Welt herum und jappte nach einer
        andern Luft. In der Südsee machten die ungleichen Brüder halt.
        
        
        
        „Man weiß zu wenig von dieser Gegend, als daß dort nichts zu machen
        wäre!“ rief Hermann.
        
        
        
        Peter scherzte: „Und wenn das Blut unsres von dir so gefürchteten Ahns
        Jens aus Emden drunten wieder ausschlüge ...“
        
        
        
        „Ach was!“ versicherte Hermann, der diese Rede in seiner Hitzigkeit für
        ernst nahm, „unsre Zeit hat keine
            
    
            
        Luft mehr für diesen Beruf. Jens ist
        vermodert, und wir halten den Familienschrank mit seinem Skelett gut
        vor jedermann verschlossen. Und dann bitte um eins: Scherz’ nicht,
        Peter! Jetzt bist du mehr als Peter Pirath, der vor seinem Kummer nach
        Gmunden fliehen wollte. Jetzt schiebst du mit an der Zeit. Wenn das zu
        machen geht und uns durch eigne Pflanzungen auch der Rohstoff ganz zu
        Willen ist, dann wachsen wir so, daß die ganze Stadt mitwächst. Es ist
        wie ein Stein, der ins Wasser fällt und, so weit es Wasser gibt, seine
        Ringe von dem Stoß auswirft. Das wird ein berühmtes Datum in der
        Geschichte von Jens Pirath Söhne und in der Geschichte der Heimatstadt.
        Pflanzer und Fabrikant! Ferne Inseln und Vaterland in einem Kreis.
        Kolonialpolitik einer deutschen Firma!“
        
        
        
        Peters Weltreise war also beschlossen. Peter band sich an keine Zeit.
        Eilig beförderte er die Vorbereitungen. Es kam ein Skandal mitten
        hinein. Der Friseur Larisch erhängte sich im Garten des „Schwanen“ in
        H. vor Rees Fenster. Sie hatte nichts mehr von ihm wissen wollen. Aber
        diese furchtbare Wendung konnte den Stein nicht mehr aufhalten, der so
        mächtig im Rollen war. Denn auch bei Peter, der das große, vom Bruder
        ausgedachte Werk zuerst nur egoistisch zur eignen Befreiung dienstbar
        machen wollte, hatte der Gedanke gezündet.
        
        
        
        So warf jener Schicksalsschlag das ewige Rad einen Schwung fester bei
        den Piraths herum. Der Geist der Entwicklung hienieden gab einen guten
        Faustschlag hinein und knirschte vor Genugtuung mit seinen grimmigen
        Zähnen. Pirath Söhne schnappten einen Sprung höher
            
    
            
        ein, damit eine
        Reihe andrer Menschen und Verhältnisse, kurzum ein ganzes
        Zeitläuftchen.
        
        
        
        Aus verflossenem Herzblut schossen Triebe einer neuen Energie. Alte
        Weltweisheit!
        
        
        
        Der Räuber und Friseur Larisch blieb zeitlich: eine taube Ähre, deren
        Wertlosigkeit bei der Ernte herauskam und vernichtet wurde. Und Ree!
        Ach ja, und das heftige, schöne, ehebrecherische Tigerlein Ree?
        Verabschieden wir sie. Sie hat ihre göttliche Mission erfüllt: einen
        Flibustier aus der Gesellschaft gemerzt und einen wertvollen
        Mannescharakter auf einen neuen und fruchtbaren Acker gebracht.
        
            
    
    
        
            
    
                Zweiter Teil
                Reisen
            
        
    
        
    
             
            
            Zur ersten Station
        
        
        Drei Stationen kamen an Peter Piraths Reisen. Drei Stationen, an denen
        er sozusagen den Zug verließ, verweilte, rückwärts schaute und die
        Fahrpläne neuer Richtungen studierte.
        
        
        
        Bis zur ersten Station wurde er gepflügt. Bis zur zweiten Station kam
        er in Saft, und vor der dritten, da er ernteschwer geworden war, da ...
        
        
        
        In Genua ging Peter Pirath an Bord des „Fürst Bülow“. Der Hotelwagen
        brachte ihn zum Kai, er stieg den Holzsteg aufs Zwischendeck hinauf und
        von dort die Eisenstiegen weiter aufs Promenadendeck. Schiffsoffiziere
        standen halb höflich bereit, halb militärisch wichtig und barsch umher.
        Der Kapitän grüßte Pirath mit einem väterlichen und zugleich
        weltmännischen Lächeln und einem verweilenden Anschlag an die vierfach
        bebänderte Mütze. Der Obersteward bemächtigte sich Piraths im
        Handumdrehen mit einer nur halb ausgeführten, aber doch formvollendeten
        Verbeugung.
        
        
        
        Pirath ging hinter diesem Mann her das Promenadendeck entlang. Mit dem
        linken Auge sah er den Kai, in buntem Gewimmel von fremdem Volk
        bedeckt, mit ungewohnten Gebärden belebt, und mit dem rechten Auge
            
            
        sah er auf einmal, er mußte unwillkürlich den Schritt anhalten, einen
        jungen Menschen in einem Stuhl an der weißlackierten Wand tief
        rückwärts liegen und lesen. Peter begann seine Reisen wie eine
        religiöse Tat. Er folgte nur ungern dem Obersteward, um sich seine
        Kabine zeigen zu lassen. Er wollte sich über die Reling legen und
        schauen. Die steile Stadt schickte aus den üppigen Klötzen ihrer
        Paläste, die wie Felsenblöcke über Schluchten die Straßen bildeten,
        dieses farbige fremde Gewimmel von Volk herab. Das bewegte sich am Kai,
        mitten im Geruch der fernen Küsten, der an den Dampfern und Seglern
        abfloß, wie eine unbekannte Seele, die unbewußt den Schleier von sich
        lüpfen will und heischte, geschaut zu werden. Und dieser junge Mann lag
        tief rückwärts und las. Das war Pirath außerordentlich merkwürdig.
        
        
        
        Er eilte hinter dem Obersteward her, warf einen Blick in seine Kabine
        und flüchtete wieder an Deck. Der junge Mann lag noch immer und las. Es
        war ein junger Mann, der unter einer blauen Seglermütze sachlich kurz
        geschorene rote Haare hatte und gepflegt pedantisch gekleidet war. Er
        war von stämmiger kurzer Gestalt, hatte ein Gesicht mit einer zu
        kleinen Nase, fest gerundeten Backenknochen, eine breite Stirn, einen
        scharfen Mund und einen mädchenhaften rosazarten Teint. Seine Augen
        ertranken in den spiegelnden Scheiben seines Kneifers. Seine roten
        Brauen hoben sich leicht, als Pirath vorbeiging, und senkten sich fast
        im selben Augenblick wieder in das Buch. Er war etwas weitsichtig und
        hielt das Buch steifarmig vor sich hoch. Das Buch hatte einen
        klatschigen Deckel,
            
        dessen Titel Pirath schon von fern lesen konnte:
        Die Welt und der deutsche Gedanke.
        
        
        
        Der erste Gedanke Piraths war, als er diesen Titel gelesen hatte: Dies
        Buch könnte dir auch vielleicht nützen. Aber er wunderte sich, daß ein
        junger Mensch so untätig einem Buch hingegeben sein konnte, wo vor
        seiner Nase die lieblichste, ein wenig märchenhafte Lust eines fremden
        Volkes auf dem Kai tanzte. Denn es war ein strahlender, windgekühlter
        Augusttag. Peter empfand eine leise Enttäuschung in der inneren
        Erhebung, mit der er den ersten Schritt auf dem Schiff getan hatte.
        „Ich wollte, dieser junge Mann wäre nicht an Bord!“ sagte er sich. Er
        dachte, wie störend solch ein trockenes Pflänzchen in dem engen
        Lebensraum sei, in dem auf drei, vier Wochen ein lebendiger Haufen
        Menschen fremdem Klima entgegenfuhren und eng aneinander die Welt
        erlebten. Pirath stellte sich an einer solchen Bordgesellschaft von
        vornherein alles harmonisch vor.
        
        
        
        Der Kapitän stand auf einmal vor ihm, führte die Hand an die Mütze und
        sagte mit einer kleinen lächelnden Verbeugung: „Kapitän Schnell.“ Peter
        nannte seinen Namen, und der Kapitän sprach gleich diesen Namen nach,
        so als ob er ihn seit längerem kannte. Das kam Peter Pirath vertraut
        vor, und er begann den Kapitän zu lieben. Der Kapitän war der gute
        Geist der Fahrt in die Welt, die Pirath begann, ein modernisierter
        wiedergekehrter Mentor, und ohne Hemmungen erzählte Pirath in dieser
        ersten Stunde auf dem Dampfer, da dieser zur Abreise rüstete, von
        seinen Zwecken und fragte den Kapitän nach einzelnen Persönlichkeiten,
        an die er Empfehlungen besaß.
            
            
        Doch es schien ihm, da er diese Namen
        nannte, als ob der Kapitän etwas spöttisch täte und sich zurückzöge.
        Aber dann sah er, wie die blauen Augen des Kapitäns auf den lesenden
        Jüngling fielen und zugleich der kurze ergraute Bocksbart seines großen
        gesunden Gesichtes sich vorn etwas hob. Da sagte er sich, daß der
        Rothaarige wohl die Ursache der plötzlichen Änderung sei.
        
        
        
        Am Kai landeten drei Droschken. Der ersten entstieg eine schlanke
        straffe Frau in einfachem weißen Kleid. Sofort begann ihre Blondheit
        sonderlich in der Sonne zu leuchten. Ihr folgte ein großer Mann, der
        seinen Bauch steil vor sich hintrug und mit seinem Panama seinen
        riesenhaften Kopf halb verbarg. Die anderen Droschken luden noch einige
        Herren und Damen aus, an denen nichts Besonderes zu sehen war. Der
        Dickbäuchige grüßte herauf. Die straffe Frau ebenfalls. „Wir sind da,
        Käpten! Sie können fahren!“ rief der Dickbäuchige. Dann stellte er sich
        an die Spitze der Gesellschaft, hielt die Hände wie eine Trompete an
        den Mund, und während er den wippenden Holzsteg heraufkam, blies er den
        Wilhelmusmarsch hinein. Die Damen und Herren folgten lachend. Der
        Kapitän sagte zu Peter: „Entschuldigen Sie!“ und war unversehens
        verschwunden. Der Dickbäuchige tauchte die Eisentreppe herauf und rief:
        „Käpten! Wo ist der Käpten?“ Er grüßte Pirath. Er lächelte ihn von ganz
        nah mit seinem großen geröteten Gesicht an. Aus diesem Gesicht sprang
        die Nase in einem scharfen Winkel heraus, wie eine geometrische Figur
        an einem krausen Gewächs. Dann stellte er sich, einen Augenblick
        erstarrt tuend, vor dem rothaarigen Leser auf. Der schaute flüchtig zu
        ihm
            
    
            
        hin, grüßte sanft errötend. Der Dickbauch drehte sich zu der
        straffen Frau um und sagte, indem er mit dem Daumen rückwärts auf den
        Jüngling zeigte: „Heut abend weiß er ihn auswendig.“ Sie fragte: „Wen?“
        — „Den deutsche Gedankche in der Wällt!“ antwortete der Dickbäuchige
        in einem fremden gutturalen Deutsch. Er war ein Holländer.
        
        
        
        Der Rote errötete wiederum und lächelte kühl. Er versank tiefer in sein
        Buch. Pirath legte sich mit dem Rücken an die Reling und schaute die
        schöne Frau an. Ob sie die Frau des Dickbäuchigen war?
        
        
        
        „Soll ik Ihnen wat seggen, Herr Backhaus?“ wandte der Holländer sich
        wieder an den Lesenden. Dann bückte er sich nieder und flüsterte ihm
        etwas ins Ohr. Der Jüngling lächelte kühl abwehrend und selbstbewußt.
        Der Holländer richtete sich laut gröhlend wieder auf. Er schaute Pirath
        an und tippte mit dem Daumen auf die Stirn. Der Jüngling erhob sich und
        ging, das Buch in der Hand, davon.
        
        
        
        „Mrs., so sehen die jungen Manen aus, die sich heutzutage die Welt
        ankuken gehen. Dat is Chebrauch in die deutschen Kolohnjen,“ sagte der
        Holländer.
        
        
        
        Da wußte Pirath, daß sie nicht seine Frau war.
        
        
        
        Als das Schiff schon fuhr, kam der Obersteward zu Pirath und sagte:
        „Der Herr Kapitän bittet um die Ehre, Herrn Pirath bei den Mahlzeiten
        am Kapitänstisch zu sehen.“ Peter sagte: „Danke.“
        
        
        
        Als er abends im Smoking in den Speisesaal kam, fand er, daß er
        zwischen dem Holländer und der straffen Frau saß. Der Holländer führte
        das Gespräch. Der Kapitän
            
    
            
        blieb diesen ersten Abend auf der Brücke. Der
        Holländer fragte Pirath nach seinem Reiseziel. Peter erzählte in
        Andeutungen. Nachher war es ihm, als ob der Holländer sich ein wenig um
        ihn bemühte. Aber er ging nicht ein auf Piraths Antwort, sondern trieb
        gleich das Gespräch auf die Erlebnisse des Tages in Genua zurück.
        Pirath erkannte in den andern Tischgenossen die Insassen der Droschken,
        die zugleich mit dem Holländer und der Frau am Kai angekommen waren. Er
        nahm sich vor, mit dem Holländer, der nach Sumatra zu reisen schien,
        bei erster Gelegenheit über seine Zwecke zu sprechen.
        
        
        
        Pirath überlegte sich, was er seiner Nachbarin sagen könnte. Er fand
        nichts, und er genierte sich seiner Unbeholfenheit vor ihr. Er spürte,
        daß sie ihn öfter anschaute. Ihre merkwürdige Sprechweise fiel ihm auf.
        Sie sprach fließend Deutsch, aber mit einer fremden Aussprache. Er
        schnappte nach dieser Eigenart, um das anknüpfende Gespräch zu finden,
        legte sich einen schönen und gescheiten Satz zurecht. Aber als er ihn
        sagen wollte, fand er ihre Blicke wie wartend auf sich gerichtet, und
        das verwirrte ihn. Aus dem schönen und gescheiten Satz wurde die
        unbeholfene Frage: „Von wo sind die gnädige Frau? Darf man sich
        erkundigen?“
        
        
        
        Sie antwortete mit einem, wie Peter schien, übertrieben höflichen und
        entgegenkommenden Lächeln: „Aus Tschikaügoü!“
        
        
        
        Peter verstand nicht, aber er genierte sich vor der Schwierigkeit, sich
        den Namen deutlicher vorsprechen zu lassen, und er sagte: „So!“ Aber
        die Fremde nahm dann unversehens das Gespräch in die Hand und spielte
        wie
            
    
            
        mit einem Ball damit. Peter unterhielt sich unerwartet leicht, und
        er begann diese Gewandtheit, den klug ausnutzenden Verstand der Dame zu
        bewundern. Die Nachbarin verstand es, die Unterhaltung wechseln zu
        lassen, und Peter fand, daß sie gleichermaßen mit Humor wie mit der
        Fähigkeit ernster Rede ausgestattet sei. Aus ihren Gesprächen ging ihre
        Weltgereistheit hervor, und Berlin, Hongkong, Sydney, Neuyork waren ihr
        geläufig wie Hannover und Hildesheim dem Pirath. Da fühlte er, der so
        ganz seinen begonnenen Reisen angehörte, wie sie, die Vielgereiste, ihm
        überlegen war. Er sah jetzt in ihr etwas wie eine Führerin.
        
        
        
        Das war, was Peter Pirath während des ersten halben Tages an Bord des
        „Bülow“ erlebte. Er gab sich wohl Rechenschaft darüber ab: Drei
        Menschen hatten sich ihm heut genähert, die straffe kluge Frau, der
        dickbäuchige Holländer und der Kapitän, und allen dreien ordnete er
        sich unter. Da tat er bei sich als der Schlaue. „Man muß aus allen
        Blüten Honig saugen!“ sagte er. Aber ganz im Innern gefiel es ihm
        nicht, daß er der war, der geführt werden sollte. Er war zu anderm
        ausgereist.
        
        
        
        Nach Tisch saß Pirath mit dem Holländer in der Bar. Sie tranken
        schwarzen Kaffee, und Pirath bot dem Holländer eine seiner großen
        Zigarren an. Der Holländer schien sich auszukennen und sagte: „Oh!“
        sehr erstaunt, diese Zigarre hier zu finden. Er brannte die Zigarre
        umständlich an. Dann versuchte er diskret Pirath zum Erzählen zu
        bringen. Peter aber dachte immer an die Klugheit seiner Tischnachbarin.
        Er fragte den Holländer: „Von wo ist meine Tischnachbarin?“
        
        
        
        „O, die Mrs. Tschikaügoü? Aus Tschikaügoü!“
        
        
        
        „Wo ist das?“
        
        
        
        „Ich schreib Ihnen das Wort. Dann wissen Sie es!“ Er schrieb auf einen
        Zeitungsrand: Chicago. „Sie ist eine Deutsch-Amerikanerin, Mrs. Haug.“
        
        
        
        „Sie ist sehr gescheit!“ sagte Peter.
        
        
                
        
        
        „Sie ist eine reiche Witwe!“ warf der Holländer hin. „Ha, wenn man
        nicht verheiratet und so häßlich wäre ...“ Nach einer Weile sagte er
        noch und lächelte halb spöttisch dazu, halb anzüglich: „Aber Sie!“
        
        
        
        Pirath erschrak. Er stotterte: „O, ich! ...?“
        
        
        
        Auf einmal erschien ihm Ree. Er hatte nicht vermocht, diese Katze in
        seinem Bett zu halten. Wie sollte er jetzt die Welt erobern? Eine
        Stimmung von Niedergeschlagenheit und Zweifel verbreitete sich
        kleinmütig über ihn.
        
        
        
        Der Holländer ging wieder dazu über, von der Reise zu sprechen. Er
        nannte als sein Ziel Sumatra und pries den Aufschwung, den diese Insel
        genommen hatte. Peter aber glitten die Gedanken fortwährend von Ree auf
        die blonde Amerikanerin über.
        
        
        
        Als sie sich am nächsten Tag zum Essen begaben, fanden sie einen
        Unbekannten am Tisch. Der Fremde stand sofort auf, sobald jemand kam,
        verbeugte sich und sagte: „Hartmuth Hei, Schriftsteller und
        Tigerjäger.“ Er tat das auch beim Kapitän, der als letzter kam. Der
        Kapitän schaute ihn eine Sekunde verwundert an. Dann sah er durch den
        Saal. Unversehens stand der Obersteward an seiner Seite, bückte sich zu
        ihm nieder und flüsterte: „Der Herr hat sich einfach hingesetzt. Als
        ich ihm einen andern Platz anwies, sagte er, dieser Stuhl ist doch
        frei. Ich
            
    
            
        kann ja gleich da sitzenbleiben. Weshalb mich derangieren?“
        
        
        
        Während des Essens erzählte Herr Hartmuth Hei ununterbrochen Abenteuer
        von Jagden, bei denen er sich heldenhaft benommen hatte. Bald war es
        einem Tiger in Indien schlecht bekommen, daß er Hei zu stark auf die
        Pelle rückte, bald mußte ein afrikanischer Löwe dran glauben. Hei
        sagte: „Vor einigen Jahren war ich im Innern Sumatras. Ich hatte
        Tigerspuren verfolgt, war an einen moorigen Fluß im Urwald gekommen und
        ein steiles Ufer hinabgeglitten. Ich sah am Ufer einen Stein aus dem
        Wasser ragen, wollte grad mit einem Satz darauf. Da hob sich der große
        Stein aus dem Wasser, hob sich immer ... immer ... ein rosarotes Loch
        erschien darunter und gelbe Stumpen, wie Kinderköppe so dick, und ich
        sah auf einmal, daß ich im Begriff gewesen war, in das Maul eines
        Hippopotamus zu springen. Ich ...“
        
        
        
        „Seggen Sie, wie alt sind Sie?“ fragte grob der Holländer.
        
        
        
        Hei blieb der Mund offen. Allmählich sagte er: „Achtunddreißig! Welche
        Frage!“
        
        
        
        „Dann waren Sie acht Jahre alt, wie Sie das ... wie seggt man? ...
        Abentuur mit die Hippopotamus gehabt!“
        
        
        
        „Wieso?“
        
        
        
        „Weil ich dreißig Jahr in Sumatra leb und in dieser Teid ein
        Hippopotamus dort nicht gesehen wurde.“
        
        
        
        Aber Hei entgegnete belebt: „Ha, gesehen wurde! Merken Sie sich, meine
        Herrschaften, gesehen wurde! Die Flußpferde sind allerdings rar auf
        Sumatra geworden, und ich dürfte der einzige europäische Jäger sein,
        der eins
            
    
            
        vor die Flinte bekam. Ich fahr fort mit meiner Erzählung ...“
        
        
        
        „Dat is unnodig!“ sagte der Holländer.
        
        
        
        „Weshalb, wenn ich fragen darf?“
        
        
        
        Den andern wurde die Sache peinlich. Die Amerikanerin wandte sich
        auffällig an Pirath und begann ein Gespräch mit ihm über deutsche
        Frauen. Der Kapitän rief den Kellner herbei und studierte ausgiebig in
        der Speisenkarte. Der Holländer aber sagte ruhig: „Weil ick Ihnen dat
        segge!“
        
        
        
        Hei zuckte mit den Schultern und wandte sich an seinen Nachbarn, einen
        deutschen Beamten, der als Richter in die Südsee reiste. Dem erzählte
        er das Abenteuer zu Ende. Der Richter hörte zu, als ob er zehn
        Kilometer vom Erzähler weg sich hinter seinen hohen Kragen verschanzte.
        Der Holländer verspeiste mit gutem Appetit, als ob er Hei nichts gesagt
        hätte, ein Tournedos. Er rief laut lachend einem Landsmann an einem
        Nachbartisch etwas auf holländisch zu, das niemand verstand. Hei
        horchte auf.
        
        
        
        Man erwartete ein peinliches Nachspiel nachher an Deck. Der Kapitän
        heftete sich an den Holländer, um für alle Fälle bereit zu sein. Mrs.
        Haug sagte zu Pirath: „Seien Sie lieb, und laden Sie uns alle in die
        Bar ein. Den Jäger lassen Sie ruhig beiseit liegen. So was ist häufig
        auf Schiffen. Man muß sie immer zehn Meter vom Leib und natürlich
        einige tausend Kilometer von der Seele halten. Aber Mynheer Goed wollen
        wir von ihm entfernen. Kommen Sie, wir trinken Champagner.“
        
        
        
        Diese kameradschaftliche Vertraulichkeit berührte Peter innig. Er
        wollte der Amerikanerin die Hand küssen. Aber dann sagte er nur:
        „Furchtbar gern!“
        
        
        
        Als der Champagner eingegossen wurde, sah Hei von draußen zu dem
        Fenster herein, an dem der Tisch stand. Er streckte plötzlich seinen
        mageren Kopf weit vor wie ein Hahn durchs Fenster, so daß alle
        erschraken. Er rief: „Sieh da! Unser Tisch versammelt sich zu
        fröhlichem Tun!“ Dann kam er herein, schob einen Sessel zwischen Pirath
        und die Amerikanerin und bemerkte leichthin: „Sie gestatten!“ Nach
        hinten rief er: „Steward, einen Sektlutscher!“
        
        
        
        Die Gesellschaft schaute sich betroffen an. Die Amerikanerin begann
        laut zu lachen. Der Kapitän rückte unruhig und peinlich berührt hin
        und her und warf lange Blicke auf den Schriftsteller. Der Holländer tat
        so, als ob niemand an den Tisch gekommen wäre. Der Richter versteifte
        den Kopf in den hohen Kragen hinein und sah den Kapitän an. Der Kapitän
        blickte wie nach Hilfe rund um sich. Hei neigte sich zur Amerikanerin:
        „Befleißigen sich die Gnädigste auch der hohen Jagd?“ Sie antwortete
        lachend und nebenbei: „Ja, auf sonderbare Menschen!“ — „Auch sehr
        interessant!“ machte Hei. Aber er war schon zu Peter hinübergeglitten:
        „Und in dem Herrn hab ich wohl einen Kollegen vor mir?“ — „Wieso?“
        fragte Pirath, sich zurückziehend. — „Nun, die ganze Gestalt, das
        Exterieur, so wie die Muskeln übern Rücken gehen und die Brust
        herausgeweitet zwischen den Schultern sich wölbt. Sie könnten, parbleu!
        einem Nilpferd mit einem Ruck den Hals umdrehen.“
        
        
        
        Pirath wurde ganz verlegen, als der andre seine Gestalt so beschrieb,
        und er errötete über und über. Er war nicht so kühn, zu Mrs. Haug
        aufzuschauen.
        
        
        
        Aber während Hei mit Pirath sprach, hatte der Holländer sich zum
        Kapitän hinübergebeugt und ihm zugeflüstert: „Jetzt geht einer nach dem
        andern mit seinem Glas an die andre Tisch, in die Huk drüben!“ Der
        Kapitän lachte und sagte es weiter. Pirath sah, wie der Nachbar der
        Amerikanerin sich zu ihr neigte und wie sie lachend ja winkte. Der
        Holländer erhob sich, nahm sein Glas in die Hand und ging steif an
        einen andern Tisch. Da stieß der Richter Pirath an und flüsterte ihm
        zu: „Einer nach dem andern geht mit seinem Glas an den andern
        Tisch“ ... Der Kapitän stand auf und der Richter schloß sich ihm an.
        Als er weg war, sagte die Amerikanerin: „Herr Pirath, geben Sie mir
        Ihren Arm ...“ Sie führte ihn um das Deck herum, blieb dann stehen und
        schaute ihn an.
        
        
        
        „Soll ich’s Ihnen sagen?“ fragte sie lächelnd.
        
        
        
        „Bitte, ja!“ antwortete Pirath. „Was ist es denn?“
        
        
        
        „Sie waren ganz rührend, wie er das von Ihren Muskeln sagte und Sie rot
        wurden ...!“ Und sie ließ ihren Arm mit einer zärtlichen Schwere in
        seinem liegen.
        
        
        
        Pirath war verwirrt.
        
        
        
        „Aber lieber Herr Pirath, sind Sie denn solch ein Kind? Wir sind
        Reisekameraden! Wir können uns doch sagen, was uns aneinander gefällt
        und uns bedeutsam aneinander zu sein scheint. Kommen Sie, wir gehn
        wieder zu den andern.“
        
        
        
        Peter kam sich wieder als Schüler vor und versuchte seine Verlegenheit
        zu bemeistern. Sie setzten sich nebeneinander
            
            
        an den neuen Tisch. Sie
        sahen Hei allein mit dem letzten ihrer Tischgenossen in der andern Ecke
        sitzen. Der Holländer schimpfte: „So eene Wanz!“ Da erhob sich drüben
        auch der andre, flüsterte in die Luft hinein: „Verzeihung!“ und kam mit
        ernstem Gesicht graden Schritts zu den andern. Aber kaum saß er da,
        als Hei aufstand, sein Glas nahm und ebenfalls herüberkam. Er sagte:
        „Sie haben recht, meine Herren. Es zieht drüben. Und das ist in den
        Tropen Gift. Zugluft — schlimmer als ein Elefant, gefährlicher als ein
        angeschossener Tiger. Übrigens eine Geschichte von einem angeschossenen
        Tiger ...“
        
        
        
        Hei saß wieder neben Pirath und wandte sich an ihn. Pirath drehte sich
        leicht weg. Aber das beirrte Hei nicht. Er begann: „Also einmal in
        Birma mit dem Maharadscha von Pnumpum war ich auf der Jagd ...“
        
        
        
        „Wenn Sie fortfahren von die Jagdgeschichtchens, denn geh ich auch auf
        die Jagd!“ sagte der Holländer drohend.
        
        
        
        „An Bord?“ lachte Hei. „Was wollen Sie hier erlegen? Mit welcher Waffe?
        Bitte?“
        
        
        
        „Ich will ... hei Wanzen will ich erdrücken. Mit die Daumen ...“
        
        
        
        Aber Hei rief hinein: „O, reden Sie nicht von Wanzen, Mynheer! Da war
        ich einmal drunten in Afrika im Dschungel ...“
        
        
        
        Der Holländer lachte zum Kapitän hin: „Für solche Wanzen ist ein Küsten
        Kanon niet groot genug.“
        
        
        
        „Na, aber wirklich!“ rief Hei erstaunt. „Sie kennen die Geschichte? Von
        der Wanze und der Kanone ...?“
        
        
        
        
        Aber alle begannen zu lachen. Man bog sich hin und her vor Lachen. Goed
        wieherte, daß ihm die Tränen in die grünen Äuglein sprangen. Er
        brüllte: „Die ganze deutsche Kriegsmarin mit her an diese Wanz!“
        
        
        
        Die Amerikanerin sagte leis zu Pirath: „Gehen wir.“ Der Richter und der
        Kapitän erhoben sich. Andre taten desgleichen. Man ging ein wenig herum
        und stellte sich draußen an der Reling zusammen. Der Windzug, der aus
        dem finstern Meer aufrauschte, spielte durch die Haare und Kleider.
        Auch Goed stand da. Auf einmal war Hei ebenfalls zwischen ihnen. Goed
        und Hei stellten sich zu Pirath, und es war ihm, als ob sie sich
        heimlich um ihn streiten wollten. Peter bemerkte das verwundert. Was
        wollen sie mit mir? fragte er sich. Dies ungleiche Paar! Der hungrige
        Schwindler und der imponierende, großmächtige Pflanzer!
        
        
        
        Im Stuhl hinter ihnen an der weiß lackierten Wand lag der rothaarige
        Jüngling und las. Er hatte noch immer sein Buch mit dem klatschigen
        Deckel: Die Welt und der deutsche Gedanke. Pirath wollte den beiden
        entgehen, weil er sich über ihr Benehmen nicht klar wurde. Er setzte
        sich neben den Lesenden und begann ein Gespräch mit ihm.
        
        
        
        „Sie lesen immer in diesem Buch?“ fragte er.
        
        
        
        „Ja, gewiß!“ antwortete der andre.
        
        
        
        „Ist es so fesselnd?“
        
        
        
        „Nun wohl!“ sagte Backhaus. „Ich will mir mit deutschem Bewußtsein die
        Welt anschauen.“
        
        
        
        „Und dann?“
        
        
        
        „Dann übernehm ich das Geschäft meines Vaters.“
        
        
        
        „In Hamburg?“
        
        
        
        „Nein, in Kassel!“
        
        
        
        „Das lernen die deutschen jungen Leute jetzt wohl von den Engländern?“
        fragte Peter. „Zuerst umschauen, wie die Welt aussieht. Lehrjahre! Und
        dann erst zu Haus beginnen. Nicht wahr?“
        
        
        
        „Das deutsche Bewußtsein erwacht jetzt!“ sagte der junge Backhaus.
        „Hätte es das früher getan, so wäre es besser um uns.“
        
        
        
        „Nun, es geht uns doch nicht schlecht.“
        
        
        
        „Aber falsch. So wie unser moderner Turnunterricht zu Haus die Glieder
        neu schult, so müssen wir auch den Geist, das Bewußtsein unsrer
        Persönlichkeit neu erziehen.“
        
        
        
        „Das steht in diesem Buch?“
        
        
        
        „Nein. Es ist mehr historisch. Schon das Ergebnis sozusagen.“
        
        
        
        „Verzeihen Sie, Herr Backhaus, das ist mir unklar. Noch kein Geschäft,
        aber schon eine Bilanz.“
        
        
        
        „Es handelt sich hier um höhere Dinge als Geschäft.“
        
        
        
        „Aber Sie nannten doch als Endziel das Geschäft Ihres Vaters in Kassel.
        Meinen Sie denn nicht, daß, wenn uns das Geschäft in die Welt führt,
        eben dieses Geschäft das höchste der Dinge ist. Das Geschäft natürlich
        in der ganzen Atmosphäre einer deutschen Mentalität ...? Das Geschäft
        als Spitzenführer der Gruppe unsrer guten deutschen Eigenschaften.
        Anders wäre es doch wieder der alte verstaubte deutsche Stubengeist!“
        
        
        
        Der Blonde machte: „Nun ja!“ Er strengte sich an, nachzudenken, und
        seine blauen Augen gingen unruhig hin und her und fielen dann aufs Buch
        und waren
            
    
            
        gleich still und besänftigt. Aber auf einmal, als Pirath
        schon dachte, er sagt nichts mehr, bemerkte er ganz ruhig und bestimmt:
        „Es nutzt doch alles nichts, bis der Krieg entscheidet!“
        
        
        
        Der Holländer kam und nahm Pirath hinweg. „Wat seggt der deutsche
        Gedanke?“ fragte Goed. Pirath erzählte. Goed antwortete, ein wenig
        nebenbei: „Die Deutsche sind tüchtige Menschen. Aber ihr müßt eure
        Gedanke zu Haus lassen. Wisse Sie, was ist Welt? Welt ist Geld! Und
        nicht sich über ein Buch versammeln und mit dem Kopf drüber brühen, wie
        die Hühner auf die Eiern brühn. Tun! Das müßt ihr. Dann gibt es nichts
        Besseres in die Kolohnjen als der Deutsche. Aber diese Gedanke ...
        diese Gedanke ... Wenn ein Deutscher ein Loch in seinen Schuhn hat,
        dann denkt er zuerst über die Entstehung der Schuh nach, dann studiert
        he die Fabrikation von das Ledder in den dicke Buks ... Englishman —
        all right!
        Sie gehn nicht rundum in Gedanken, aber mit der Faust
        darauf zu.“
        
        
        
        Pirath war ärgerlich, daß einer das deutsche Wesen so nicht erkennen
        konnte. Er antwortete gereizt: „Lassen Sie die Engländer gradaus auf
        ihren Pfeffersack und ihren Fußball zugehn. Wir sind Deutsche! Das ist
        etwas andres! Wir wollen auch in Geschäftssachen fühlen, wie uns das
        Herz schlägt.“
        
        
        
        „Durchschnittlich siebzigmal in der Minut!“ lachte Goed, „wie bei die
        andern Nationen.“ Allmählich führte er dann, während sie zahllose Male
        ums Deck gingen, das Gespräch auf seine Pflanzungen auf Sumatra. Er
        erklärte, wie viel Möglichkeiten diese Insel noch berge.
        
        
        
        Einmal sah Pirath, daß die Amerikanerin mit einem langen Blick ihm
        entgegenschaute, während sie so umhergingen. Er hätte gern mit ihr
        gesprochen. Aber er hörte zum erstenmal etwas, was seinem Unternehmen
        galt, und in Gedanken versuchte er fortwährend beim Pflanzer etwas von
        seinen großen Plänen anzubringen. Ein zögernder Instinkt befahl ihm
        aber vorsichtig zu sein, und da sagte er gar nichts, weil es ihm
        unehrlich erschienen wäre, mit halben Verdeckungen zu sprechen. Der
        junge Backhaus ging jetzt allein umher, das Buch unter die Achsel
        geklemmt. Der Tigerjäger stand im Winkel hinter dem Rauchzimmer und
        erzählte ununterbrochen.
        
        
        Peter hatte seine Zeichnungen und Arbeiten über die Zentrifuge
        mitgenommen. Er dachte sich, die lange Schiffahrt ließe ihm vielfach
        freie Zeit, die er mit der Fortsetzung der Arbeiten ausnützen könne.
        Aber das sorglose und ein wenig planlose Hinundher, das Neue der
        Atmosphäre an Bord, die steigende Hitze hinderten ihn, voll und ganz an
        die Arbeit zu kommen. Er fühlte sich dann unzufrieden mitten in einer
        Anhäufung von Sorglosigkeit, wenn er so halb tätig, halb abschweifend
        sich über seine Papiere bückte. Es haftete auch ein feindseliger Geruch
        von Vergangenheit an diesen Blättern und Notizen. Ree entstieg ihnen,
        und allmählich bildeten sich die Empfindungen, die er aus ihnen
        empfing, stets zu dem einen Eindruck zusammen, daß in dem Land, das
        hinter ihm verschwand, in dem Leben, das anfing, ein wenig wesenlos
        hinter ihm zu werden, er versagt hatte, er jämmerlich unterlegen war.
        
        
                
        Ein paarmal versuchte er dabei sich zusammenzuraffen. Aber dann lehnte
        er sich auf. Er gab sich damit zufrieden, daß er die Pläne der
        Zentrifuge in der bisher erreichten Form dem Bruder überlassen hatte,
        der sie dem Patentamt vorlegen und in der Fabrik einführen wollte.
        
        
        Es kamen nun auch große, gemeinsame Ausflüge in den Häfen, die sie
        anliefen. Er fuhr mit Mrs. Haug, mit Goed und dem Richter nach Pompeji.
        Das war Ablenkung und Neues. Er wollte es ganz haben und befreite sich
        von allen andern Sorgen. Pompeji ließ ihn ohne Eindruck.
        
        
        Als sie auf den Dampfer zurückgekehrt waren, sagte er der Amerikanerin:
        „Es sind Stumpen einer Stadt. Ich hab Ruinen nie geliebt, und diese
        haben nicht einmal das Malerische von Ruinen deutscher Burgen!“
        
        
        Als sie ihm antwortete, ob es ihn nicht ergreife, daß Pompeji eine
        Stadt sei, die man nicht sterben lasse, sah er, in der Erinnerung, den
        Ausflug auf einmal mit andern Augen an. Sie standen abends an Deck
        zusammen, und er sagte ihr, wie richtig und schön ihre Bemerkung
        gewesen und daß ihm darnach erst der Sinn in das Trümmerfeld gekommen
        sei.
        
        
        Sie bemerkte darauf: „Ich möchte mit Ihnen durch die Welt reisen!“ Und
        Peter fühlte sein Herz wärmer gehen, und es war ihm auf einmal, als
        täte es ihm wohl, die Asche, die in ihm lag, etwas zu entfernen und ihr
        zu zeigen, was drunter brannte. Denn so weit seine Heimat auch hinter
        ihm lag, aus seinen Adern war Ree nicht gewichen. Um nicht erzählen zu
        müssen ging er von der Amerikanerin fort und umwanderte ungezählte Male
        das Deck, während die Ladebäume knarrend arbeiteten
            
        und in der Tiefe
        auf dem Wasser in beleuchteten Kähnen Musikbanden neapolitanische
        Lieder fruchtbar machten.
        
        
        Pirath ließ sein Leben hinter sich — und sein Leben war zusammengefaßt
        in den harten Schlag: Ree — als etwas, das unwürdig war. Nicht Ree war
        minderwertig. Aber er, er hätte sich nicht in diese Luft begeben
        sollen, er, der eine Energie war und doch sein Gemüt wie ein Moor in
        sich trug. Und da Ree keine Wurzeln in seinem Leben schlagen konnte,
        wucherte dieses Verhältnis auf seinem Gemütsleben wie auf einem
        Komposthaufen.
        
        
        Die Amerikanerin schaute ihm unverhohlen nach, wenn er an ihr
        vorüberging. Sie empfand es nicht als eine Beleidigung, daß er sie
        hatte stehen lassen. Sie sagte sich: Es ist, als sei er irgendwo wund.
        Bei gewissen Dingen verliert er seine breite Ruhe und fängt an zu
        pendeln. Dieser Mann steht kurz hinter einem Erlebnis. Und als er
        wieder vorbeiging, sprach sie ihm leis für sich in den Luftzug hinein
        nach, der hinter seinem raschen Gehen sie streifte: „Es wäre süß, Sie
        zu lieben, mein Herr! Und von Ihnen geliebt zu sein, so zwischen Neapel
        und Hongkong.“
        
        
        Das Schiff fuhr einige Tage ohne Unterbrechung durchs Mittelländische
        Meer. Der nächste Hafen war Port Said. Für Peter, den Unerfahrenen,
        entwickelte sich das Leben an Bord verführerisch sorglos und weich und
        bildete eine neue ungeahnte Realität, der er sich mit vollem Herzen
        hingab. Man plauderte, schaute, spielte, aß, trank, scherzte, die Welt
        lag fern um die Scheibe des Horizonts herum und konnte nicht über einen
        kommen. Selbst an Hei hatte man sich gewöhnt. Seine Aufdringlichkeit
        war manchmal
            
    
            
        nicht ohne Witz. Nur der Kapitän widersetzte sich. Wenn
        man ihm sagte: „Hei ist doch ein Scherz!“, dann machte er empört: „O,
        gehn Sie!“ und sprach von etwas anderm. Hei fuhr fort, Pirath
        aufzusuchen, und erzählte ihm wunderbare Jagdgeschichten, die Pirath
        nicht glaubte. Hei ließ dafür Pirath seine Getränke aufschreiben. Er
        log und schmarotzte sich im Kreis durch die Schiffsgesellschaft und
        versuchte, als niemand seine Jägergeschichten mehr hören wollte, mit
        einer geheimen Mission wichtig zu tun, die er nicht direkt, aber
        verdeckt im Auftrag eines großen Staates, der natürlich nur Deutschland
        sein konnte, unternahm. Dadurch leitete er den Zorn und das besondere
        Mißtrauen des Richters auf sich, der nach der Südsee fuhr.
        
        
        Der Richter sagte zu Pirath, indem er vor Empörung rot wurde: „Das ist
        ein Schwindler!“
        
        
        Der Holländer meinte: „Er wird nicht von Bord gehen, ohne uns
        weismachen zu wollen, daß er wegen seiner guten Flint Erbprinz von
        Johore wird.“
        
        
        Die Amerikanerin vermutete: „Er wird nicht von Bord gehen, ohne
        versucht zu haben, uns alle anzupumpen. Und bei einem wird es ihm
        gelingen. Bei Ihnen, Herr Pirath, wo er anfangen wird.“
        
        
        „Weshalb bei mir?“
        
        
        „Er riecht den Neuling in Ihnen, den Reisedilettanten.“
        
        
        Goed sagte: „So wie ich Bekenntnis von Ihne hab, Herr Pirath, geben Sie
        ihm Kredit bis zu drei Nulle!“
        
        
        „Er wird sich schneiden!“ rief Pirath.
        
        
        Der Richter: „Dem Schwindler! Bis zu drei Nullen?!“
        
        
        Mrs. Haug: „Nein, nein! Nichts! Ich werde über Ihr gutes Herz wachen.“
        
        
        
        Der Holländer löste die Aufregung in Lachen auf: „Mrs. Tschikaügoü als
        schützender Engel! Ik hab ja niet gesagt, daß auch noch ein Ziffer vor
        die Nulle kommt!“
        
        
        Dann kam Hei.
        
        
        Goed rief: „Hei, hei, schau, wer kommt wieder? Vertrau ik meine Augen,
        der Herr Hei!“
        
        
        Der Hei lachte und sagte: „Mijnheer, Sie haben Augen, wie ein
        Boa-Constrictor-Jäger. Das ist eine Jagd. Gottverdomme ...!“
        
        
        Herr Goed hielt beschwörend die Hände vor: „Bitte Jagd, nicht mehr
        Jagd! Man fühlt sich seinem Leben niet mehr seuker! Mit all Ihre Boa
        Constrictor, Tigers und rasende Elefants und dem Sumatra-Nilpferd. Ik
        lauf davon. Komme Sie mit, Mrs. Tschikaügoü?!“
        
        
        Hei hielt Pirath am Jackenknopf fest: „Für Sie hätt’ ich was,“ sagte
        er, als die andern davon waren. „Es reisen so viele, die Jagdmärchen
        erzählen, daß einem ehrlichen Jäger, wenn mal einer kommt, niemand
        glaubt. Aber hier haben Sie’s schwarz auf weiß, mit Schrift und Kamera
        festgehalten.“
        
        
        Hei zog eine alte Nummer der Woche heraus und schlug eine Seite auf.
        Pirath las: Moderne Tropenjagd von Hartmuth Hei. Hei drückte ihm die
        Zeitschrift hin. Pirath sollte lesen. Als sie sich später wieder
        trafen, fragte Hei: „Glauben Sie mir nun? Sie wenigstens? Auf Sie kommt
        es mir an.“
        
        
        „Weshalb gerade auf mich?“
        
        
        „Weil ich etwas Großes mit Ihnen vorhab.“
        
        
        „Nicht möglich!“
        
        
        
        „Ja, ich brauch nicht um Diskretion zu bitten, denn ich weiß, daß Sie’s
        machen, machen müssen, sobald ich Ihnen die notwendigen Aufschlüsse
        gegeben habe.“
        
        
        „Ich warte.“
        
        
        „Wir industrialisieren ein großes Jagdgebiet in Hinterindien.“
        
        
        „Wer ist das: wir?“ fragte Pirath.
        
        
        „Nun: Sie und ich. Hören Sie, Pirath. Da bin ich mit einem Maharadscha
        befreundet, einem Fürsten, einem König von immensen Gebieten. Aber der
            Nervus rerum,
            voilà,
            der ging ihm aus. 
            Cherchez la femme. In
        seinem Harem hat er tausend Mächens, eins schöner als das andre. Das
        kostet sein Vermögen. Denn es müssen immer tausend sein und nicht nur
        aus Indien. Da sitzen die schönsten Europäerinnen drunter. Und er ist
        bereit, sein Gebiet zur Jagd zu verpachten. Es wimmelt von Elefanten,
        von alten Bullen mit Stoßzähnen, wie ein deutscher Eichbaum so dick.“
        
        
        Pirath wollte ihn los sein und sagte: „Stoßzähne interessieren mich
        nicht. Dumdumkugeln noch weniger! Also ...“
        
        
        „Still! pst!“ machte der Hei und hob den Finger. „Ich hab ja noch etwas
        in der Reserve. Weshalb wende ich mich denn gerade an Sie, an Herrn
        Peter Pirath, Mitinhaber der Firma Jens Pirath Söhne, unsere größten
        Kopraverarbeiter. O, ich weiß, mein Lieber. Tigerjäger und
        Schriftsteller! Mitarbeiter der Woche. Abgesandter der ... na, gehst
        du, Hei! Maul zu! Diplomatie! Ich weiß, wer meine Mitreisenden sind. Es
        gibt, na, raten Sie mal was? Es gibt in dem Fürstentum
            
    
            
        hinter den Bergen immense, unbekannte ... un...be e..kann...te!
        horchen Sie auf, Pirath, unbekannte Palmenwälder, sozusagen Palmenurwälder.
        Wir verbinden Stoßzähne, Kokospalmen mit den schlechten Finanzen des
        Haremkönigs Katipatituli und sind jemacht! Nun sprich, Freund! Wat
        seggst de nu?! Starr, was?! Un...be...kann...te ...“
        
        
        Der Hei stand da wie ein Hahn neben einer Henne, der sich eben
        überlegt, ob er oder ob er nicht. Seine kleinen grauen Augen, die sonst
        verschwommen glänzten, hatten etwas Starres bekommen. Sie lauerten.
        
        
        Peter überlegte sich rasch. Ganz wahr konnte es nicht sein, was Hei ihm
        sagte. Denn solche Palmenwälder warten wohl nicht auf Hei. Aber wenn
        auch nur etwas dran wahr wäre? Es lockte ihn, wenn er sich auch
        sträubte. Denn Hei war gewiß eine Art von Hochstapler. Hochstapler
        können auch einmal in ihrem bewegten Hinundher auf etwas Solides
        stoßen. Donnerwetter, Palmenurwälder in einem unbekannten Fürstentum!
        Hermann! Hermann! Das wäre was ... Dies Glück! Schon an der ersten
        Station!
        
        
        Hei merkte, daß der Fisch um den Köder herumging.
        
        
        Er schob ihn noch einmal vor: „Die Stoßzähne übernehm ich. Die Kopra
        Jens Pirath Söhne. Und vielleicht fällt etwas von den tausend Weibern
        zum Zeitvertreib auch auf uns, wenn wir droben sind.“
        
        
        Er klapperte mit den schlaffen Augendeckeln und schlug sich auf die
        Schenkel.
        
        
        In diesem Augenblick trat Mrs. Haug auf sie zu und sagte zu Peter:
        „Darf ich eine Sekunde Ihre Dienste
            
    
            
        beanspruchen, Herr Pirath?“ Sie
        führte ihn weg. Hei schaute ihr wütend zu und stampfte mit dem Fuß auf.
        Er schickte ihr ein unflätiges Wort nach und ging in die Bar, wo der
        Holländer Cocktails zum besten gab. „Ich schließ mich an!“ sagte Hei.
        „Vor dem Essen ist so ein Cocktailchen doch das Beste. Wie mischen Sie
        ihn? Scherry und ... was? ... ’n Schuß Gin! Famos! Aber solche
        Scherry-Cocktails wie es die im Haus des Gouverneurs von Waßmann in
        Deutsch-Ost gab, als ich dort mit Schillings im Tanganjika auf
        Krokodile jagte ...“
        
        
        Der Holländer brüllte: „Halten Sie das Maul! Gottverdomme!“
        
        
        Hei schaute ihn unentschlossen ein Weilchen an. Schließlich zuckte er
        mit den Schultern und bemerkte: „Da kann man nichts machen. Gesondheid,
        Mijnheer! Proscht, meine Herren!“
        
        
        Der Barsteward lachte. Hei warf ihm einen giftigen Blick zu. Er sagte
        verächtlich: „Sie Bierganymed!“
        
        
        Die Amerikanerin zog Peter ins Musikzimmer. „Was hat er Ihnen so
        Dringliches vorgeschlagen? Sie haben nicht einmal Zeit gefunden, nach
        mir umzuschauen ...“
        
        
        Das sagte sie kameradschaftlich und selbstverständlich, ohne
        Koketterie. Pirath lehnte sich auf. Sie ist doch nicht meine
        Reisemutter! Ich fahr in die Welt, um Palmenpflanzungen für Piraths
        Söhne anzulegen und soll mich von Mrs. Tschikaügoü im Gehstuhl
        herumführen lassen.
        
        
        „Jetzt lehnen Sie sich gegen mich auf!“ sagte unvermittelt Frau Haug.
        
        
        Peter antwortete einfach: „Ja!“
        
        
        
        „Nein, lieber Freund, das ist nicht recht. Ich bin eine sehr erfahrene
        Frau und vielleicht ein wenig gescheiter als Sie intelligenter Mann,
        und herumgekommen ...“
        
        
        Pirath grollte hin: „Auf einen Hei fall’ ich, trotz meiner
        Unterlegenheit, doch nicht so ohne weiteres herein!“
        
        
        Sie sagen selber: „Nicht ohne weiteres! Das bedeutet doch, daß Sie ihm
        zugehorcht haben. Daß er etwas sagte, was Sie beschäftigt.“
        
        
        „Ja!“
        
        
        „Er ist aber durch und durch ein lumpiger Schwindler. Ich kenn’ ihn.
        Ich hab ihn auf Sumatra gesehn, und er kennt mich auch. Er ist frech
        wie Gassendreck. Zu tun, als ob wir uns nie gesehen hätten. Dort hat er
        in einem Haus schmarotzt und hochgestapelt, in dem ich verkehrte, bei
        einem Tabakpflanzer. Alle seine Jagdgeschichten von Sumatra sind
        Feuilletonerfindungen. Und mit Ihnen hat er nichts anders vor, als daß
        er Geld von Ihnen erschwindeln will.“
        
        
        Sie sprach zum Schluß ganz heftig. Das reizte Peters gekränkten Ehrgeiz
        wieder auf. Er sagte spöttisch: „Ich danke Ihnen für Ihre mütterliche
        Vorsorglichkeit.“ Bei sich: „Wie wird sie so heftig! Als ob sie
        eifersüchtig wäre, daß ein andrer Mensch mit mir in Berührung kommt.
        Hat sie mich vielleicht gepachtet?“
        
        
        Das Gespräch verlief in Mißstimmung. Als Pirath ging, lächelte die
        Amerikanerin ihm herzlich nach. Er ist lieb; der Riese ist wie ein
        Kind. Aber dann faßte sie der böse Gedanke, was die Welt wohl aus
        diesem weichen Mann machen mochte, der ausgezogen war, sie zu erobern.
        Denn
            
    
            
        sie kannte das Erbteil des alten Piraten Jens an ihrem Freund noch
        nicht. Die fatale Energie!
        
        
        Der Hei bemächtigte sich Piraths, sobald es ihm möglich war. „Nun?
        Überlegt?“ schnauzte er ihn an. „Der Holländer dürfte auch zugreifen
        wollen, wenn er’s wüßte.“
        
        
        Hätte das Gespräch mit der Amerikanerin nicht stattgefunden, so wäre
        Pirath dem Hei ohne weiteres über den Mund gefahren. Er hätte ihm
        gesagt: „’n Buckel runter!“ So fand er es selbstverständlich, mit
        Gefahr und Schwindel noch erst ein wenig zu spielen.
        
        
        M...m...! wiegte Pirath mit dem Kopf hin und her, als ob er halb
        zustimme. Der Hochstapler war aus seinem Beruf heraus ein Optimist. Er
        mißverstand drum Piraths M...m! und legte es so aus, daß der Karpfen
        zugebissen hatte, jedoch noch etwas gleichgültig tat, um zu verbergen,
        daß er schon an der Angel hing. Der Karpfen tut schlau! flüsterte der
        Hei sich wonnig zu. Ich werde ihm eins hinter den Kopf geben, dann
        vergeht ihm die Schläue. Laut sagte er zu Pirath: „N... ja! Also nein
        oder ja! Oder der Holländer! Aber eins vorausgeschickt. Als Provision
        bekomm’ ich vor dem Nachtessen zehn Blaue. Sonst bleibt der Maharadscha
        Katipatituli, der natürlich nicht so heißt, in seinen
        Finanzschwierigkeiten zwischen seinen tausend Weibern in Hinterindien,
        wo natürlich die Palmenwälder nicht liegen. Also Pirath, zeigen Sie,
        daß Sie ein großer Kaufmann sind, ein echter moderner Deutscher.
        Verhindern Sie, daß diese Geldquelle in ausländische Hände fließt. Prr,
        zugegriffen! Der Auerochskopf hängt mit gebrochnem Genick in Ihren
        Muskeln.“
        
        
        
        Sieh, sieh! Der Hei ist sicher! Und wie er frech geworden ist! Es kam
        Pirath nun humoristisch vor. Er dehnte die Geschichte aus und meinte:
        „Lieber Herr Hei, es ist eine große Sache. Viel Geld! ’n bisken viel
        Geld! Wieviel gedenken Sie hineinzulegen ...?“ Hei schaute ihn
        sonderbar an ... „Nun sehn Sie, ich weiß. Sie sind der Kopf, die
        einführende Energie ...“ Hei nickte mit aufleuchtenden Augen. „... Wie
        gesagt, viel Geld! Da Sie aber nun glauben, Herr Goed möchte auch, so
        wollen wir ihn doch einfach hinzuziehen. Mit seiner Finanzkraft und
        kolonialen Erfahrenheit! Die Größe des Objekts verträgt zwei Nationen
        ...“
        
        
        Hei legte Pirath heftig die Hand auf den Arm: „Still! pst!“ sagte er
        und klappte einmal mächtig mit den schlaffen Augendeckeln über seinen
        grauen verwischten Augen. „Der Holländer möchte. Schauen Sie mir in die
        Augen, Pirath, Hand her! Diskretion! — Der Holländer ist ein
        Schwindler!“
        
        
        „Wa...as?“ fragte Pirath.
        
        
        „Ehrenwort! Ich kenn ihn. Ein Schwin...dler! Er tut großmächtig an
        Bord. Wollen sehen, ob er in Penang seine Zeche bezahlen kann ... Auf
        Sumatra ...“
        
        
        Aber Pirath lachte Hei laut ins Gesicht. So ein kleiner Betrüger, so
        ein hochstapelndes Wichtchen spuckt nach Mijnheer Goed, dem soliden,
        breitbeinigen, historisch aussehenden Pflanzer. „Hören Sie mal, Herr
        Hei,“ fuhr ihn Pirath an, „kennen Sie auf Sumatra ein Haus so und so
        ...?“
        
        
        Da sah Hei melancholisch zu ihm auf: „Jugendsünden!“ flüsterte er ganz
        zerschmelzend. Aber plötzlich änderte er
            
    
            
        die Haltung. „Das haben Sie
        von der Amerikanerin. Pfui! Sie soll sich was schämen, einem Mann seine
        Jugendeseleien nachzurechnen. Gerade sie!“
        
        
        „Weshalb gerade sie?“ fragte Pirath rasch.
        
        
        „No, reden wir nicht weiter drüber. Eine Dame. Seien wir galant! Was
        hat diese ... Dame mit unserm Geschäft zu tun? Sie haben meinen Artikel
        gelesen. Die Aufnahmen beschwören sozusagen die Wahrheit. Sie können
        mir trauen. Zehn Blaue, und Sie erfahren als Erstes Namen und Lage der
        Palmenurwälder ... Ur...wälder! und des Harems mit den tausend Weibern,
        zu denen die Amerikanerin als tausendundeinte gehörte, denn ... pst,
        Hei, Maul zu. Tiger gehen dich was an, Stoßzähne! Aber diese Mrs.
        Tschikaügoü ...!“
        
        
        Da sagte Pirath eisig, obschon es in ihm wie bei einem Erdbeben zuging:
        „Ich geb Ihnen die tausend Mark, wenn Sie den Satz zu Ende sprechen.“
        
        
        Heis faule graue Augen wurden starr und die Augdeckel klappten wie ein
        verrückter Vorhang. Aber schon besann sich Peter, und eine brennende
        Scham überätzte ihn, daß er sich diesem Subjekt gegenüber so gehen
        gelassen hatte. Hei schien zu fürchten, daß der andre hinter sein Wort
        gehen könnte und beeilte sich: „Die Amerika ...“
        
        
        Aber Pirath brüllte: „Seien Sie still!“ Er lief davon. Er ging in seine
        Kabine, legte einen Tausendmarkschein in ein Kuwert. „Der Hund bekommt
        das schöne Geld!“ sagte er. Er spuckte in das Kuwert hinein, bevor er
        es schloß. Dann klingelte er und sagte dem Kellner: „Bringen Sie das
        dem Schriftsteller Hei.“
        
        
        
        Als der Kellner zum Weggehen die Tür öffnete, ging draußen die
        Amerikanerin vorbei. Peter starrte auf die Tür, sah in ein einsames,
        üppiges, von Palmen umstandenes Pflanzerhaus, an dem alle Jalousien
        tief versperrt waren und hörte eine bekannte Stimme drin. Er schüttelte
        sich wütend. „Was geht das mich an? Was geht das mich an?“ fragte er
        sich gequält und zornig.
        
        
        Beim Nachtessen war er schweigsam und ließ seine Nachbarin allein
        reden. Plötzlich sagte sie: „Sie antworten mir kaum. Seien Sie doch
        nicht so unhöflich!“ Pirath befleißigte sich dann eines spöttischen und
        erregten Entgegenkommens, das sie mit fragenden Blicken erwiderte. Als
        das Essen vorbei war, setzte er sich eine lange Weile in seine Kabine
        und rauchte dort seine Zigarre, statt der Gewohnheit nach ins
        Rauchzimmer zum schwarzen Kaffee zu gehen und zwischen seinen
        Tischgenossen zu sitzen. Später stellte er sich vorn am Schiff einsam
        an die Reling. Er stand eine Weile da im vollen Licht einer Decklampe,
        da sah er von hinten den dicken Holländer mit wackelndem Bauch
        heranlaufen; mit kurzen, hastigen, durch die Kleider behinderten
        Schritten folgte ihm Mrs. Haug. Als Goed bei Pirath ankam, rief der
        Holländer ganz außer Atem: „Weten Sie, wat Mrs. Tschikaügoü gesagt
        hett! ‚O, der Herr Pirath sind ein so schöner Mann!‘ Dat hat sie
        gesagt!“
        
        
        Er lachte Mrs. Haug an, die wie wartend straff stand und vom Laufen
        erregt atmete. Goed rief: „Seuker, dat haben Sie gesagt! Zu mir!“
        Pirath wurde über und über rot und warf ihr einen empörten Blick zu.
        „Plump wie ein Amerikaner!“ sagte er für sich. Sie aber
            
    
            
        stieß mit dem
        Fuß auf und ging davon. Goed sagte zu Pirath dann: „Kommen Sie mit in
        die Bar! Ick wünsche Ihnen etwas zu zeigen!“
        
        
        Sie gingen. Sie setzten sich allein an einen kleinen Tisch. Goed zog
        aus der Tasche ein Pack Papiere, breitete eine in farbigen Flächen
        zusammengesetzte Karte aus und zeigte Pirath die grünen großen Flecken:
        „Die gehören meiner Maatschappij. Und die gelben gehören Ihnen, wenn
        Sie wollen. Sie sind uns vorge... wie sagt man ... gezeechnet! Grün ist
        Rubber und Gelb hat alte Kokonutbestände, die man vergroteren kann.
        Sie, Herr Pirath, sind niet wie soviel Deutsche, wie der Herr Deutsche
        Gedanke! Sie lesen! Sie greifen zu. Die Welt ist Geld!“
        
        
        Unvermittelt fragte er, was Hei ihm am Vormittag gesagt hätte. Peter
        erzählte es. „Schwindler!“ antwortete Goed. Mehr sagte er nicht. „Aber
        dies ist gut, exzellent. Deli-Sumatra wächst, Atjeh Co. prima, prima!“
        
        
        Pirath schaute die Karte an. Hier bot sich ihm Ernstes, das wußte er.
        Goed war ein Ehrenmann. Die holländischen Kolonien genossen, seitdem
        der Kautschukschwindel vorbei war, den besten Ruf. Sonst ließen nicht
        England und Amerika ihre Kapitalien dorthin fließen. Goed bemerkte
        auch: „Rund um uns warten Engländer und Amerikaner. Sie overstromen,
        overschwemmen das Land mit Geld! Da ist es der deutsche Gedanke,
        zuzugreifen, vorzukommen, mitzukommen. Herr Backhaus aber leeset nur.“
        
        
        Pirath sagte: „Man müßte sich das anschauen, natürlich!“
        
        
        Da begehrte Goed auf: „Verdomme! Wat anschauen! Wer hat Bekenntnis von
        die Geschäftsdepeschen, die in
            
    
            
        Kolombo liegen? Schauen Sie sich die
        Hochöfen und die Minen von Rote Erde an, wenn Sie Aktien darvon koopen?
        Dat is eene Maatschappij. Man setzt auf sie. Man setzt nicht auf sie.
        Ça dépend du goût.“
        
        
        „Oder von der Vorsicht!“ lachte Pirath.
        
        
        „Mit Vorsicht hat noch niemand nichts gemacht!“
        
        
        „Und ohne Vorsicht sind viele schon hereingefallen.“
        
        
        „Oder reich geworden!“
        
        
        Da sah Peter im dunklen leeren Raum des offenen Fensters vor sich das
        helle blonde Gesicht der Amerikanerin. Es schaute nicht herein, sondern
        war in die Fahrtrichtung des Schiffes gedreht, der Wind schlug fest auf
        das Gesicht, das im Licht des Fensters stand, es schaute etwas
        aufwärts, es kniff die Augen in dem heftigen Luftstrom fest zu, und der
        Wind blies die blonden krausen Haare wie Schaum rückwärts. In der
        weißen Seidenbluse strafften sich die Brüste. Sie stand plötzlich da,
        voll Leben und doch wie eine Erscheinung.
        
        
        Pirath antwortete dem Holländer zerstreut: „Nun ja, es muß aber doch
        nicht gleich sein.“ Goed sagte ruhig und nebensächlich: „Aber neen,
        aber neen! Eine gode Sache! Aber lassen Sie sich ein Rat gewen von
        einem erfahrnen Ostasiat: Ihr Deutsche hättet die Welt in die Handen,
        aber ihr seid niet couragiert. Ihr leset den Deutsche Gedanke in der
        Welt und wisset niet, wi ist die Welt. Der Herr Backhaus draußen
        vergißt über seinem Buch, sich die Welt anzusehen. Ganz zu hinderst in
        die Kopfen, da spielt sich das Leben af für die Deutsche. Ich bin
        erfahren. Herr Pirath, gehen wir bisken an die Luft!“
        
        
        
        Peter sah die Amerikanerin nicht mehr. Der junge Mann mit der knotigen
        Gestalt und dem flaumigen Teint lag in seinem Stuhl und hielt das ewige
        Buch aufgeschlagen vor sich hin. Aber er schaute in die Finsternis.
        Dort donnerten die Wogen, die am Steven zerbarsten.
        
        
        „Er sieht aus nach dem deutschen Gedanken in der Welt!“ sagte Goed.
        
        
        Hei lehnte mit andern an der Reling und sprach. Pirath schaute nicht
        hin. Er schämte sich. Er ging bald zu Bett. Er war heut unzufrieden und
        gequält. Ree stieg so oft aus seinen Gedanken auf und wechselte
        plötzlich, wurde blond und drückte die Augen fest im Wind zu. Dort
        flatterte ein Tausendmarkschein. Heis schlaffer Augendeckel klappte
        danach wie ein Froschmaul und schlug ihn aus der Luft herab in seine
        Hosentasche. Peter schämte sich. Er fand keinen Schlaf und ging aufs
        Deck hinaus.
        
        
        Es waren noch viele Reisende auf. Morgen lief der Dampfer Port Said an,
        und die meisten verließen dort das Schiff. Peter legte sich in seinen
        Stuhl, schloß die Augen und stöhnte auf. Da sagte eine Stimme neben ihm
        in der Dunkelheit:
        
        
        „Sind Sie bös auf mich?“
        
        
        Pirath schrak auf. Die Amerikanerin saß neben ihm und schaute herüber.
        Ihre hellen Augen und ihre blonden Haare leuchteten in der Finsternis.
        
        
        „Sie mißverstehen mich. Sie kennen keine Menschen, die viel reisen,
        denen das Reisen Heimat ist und die darum sich leicht zu andern
        Menschen stellen, leicht und oberflächlich, und Dinge sagen, die in
        Häusern zu sagen
            
            
        gegen den Geschmack verstieße. Seien Sie mir nicht
        bös!“ bat sie in herzlichem Ton und schaute ihn an.
        
        
        In Peter zerschmolz die Verstimmung. Es kam über ihn wie eine Erlösung,
        und er sagte nur: „Nein, nein!“
        
        
        Sie reichte ihm die Hand. Es fiel ihm auf, daß alle ihre vielen und
        reichen Ringe an den Fingern fehlten. Da drängte etwas Peter, zu
        beichten, daß er dem Schuft tausend Mark gegeben habe, um etwas über
        sie zu erfahren. Sie machte eine heftige Bewegung, faßte sich aber
        rasch, und Pirath sagte: „Ich ließ es mir nicht sagen. Ich bin
        davongelaufen.“
        
        
        Beide schwiegen. Sie trennten sich dann versöhnt und herzlich
        zufrieden.
        
        
        Am nächsten Morgen ankerte der „Fürst Bülow“ in Port Said. Mrs. Haug,
        Pirath, der Holländer, der Richter und ein fünfter schlossen sich
        zusammen, fuhren mit dem Expreß nach Kairo und wollten am Abend im
        Expreß nach Suez reisen. Dort erwartete der „Bülow“ sie. In Kairo
        mieteten sie zwei Automobile. Der Holländer stieß die beiden Herren
        unversehens in das eine, sprang selber nach, und das andere blieb für
        Peter und Mrs. Haug. Sie fuhren froh und gesprächig durch die Sonne zu
        den Pyramiden.
        
        
        Als sie zurück nach Kairo sollten, sagte Goed zu seinen beiden
        Begleitern: „Ick sag jetzt dem andern Chauffeur: 
        Go on! Die zwei
        werden sowieso niet viel auf unsere Geselligkeit halten. Wir haben noch
        Zeit auf den zweiten Zug nach Suez, und in Kairo gibt’s wat zu sehen,
        wat sich for eine Dame niet konveniert!“
        
        
        
        Der Richter und der andere lachten. Es entging Mrs. Haug und Pirath,
        daß das zweite Auto zurückblieb. Sie erreichten den Zug, und Pirath
        sorgte sich um die drei Kameraden. Aber Mrs. Haug versicherte ihm, daß
        der Kapitän eben ein paar Stunden länger warten müßte, bis die Herren
        mit dem zweiten Zug kämen.
        
        
        Sie gingen gleich in den Speisewagen und bekamen einen Tisch für sich.
        Der hastig gedrängte Tag war übervoll und schön gewesen. Sie fuhren
        bequem. Sie tranken Champagner zum Essen, und es war warm um sie. Es
        war ein milder, herzlicher Odem, der sie umfloß. Peter erzählte von zu
        Hause, von seinem Bruder und der Fabrik. Aber vor seinem
        Schicksalsschlag stauten sich seine Worte, und er ging drüber weg und
        erklärte ihr eingehend, was er in der Welt suchte. Er erzählte von Heis
        Angebot und sprach dann auch von den Gesellschaften Goeds und von dem,
        was Goed ihm darüber gesagt und zu lesen gegeben hatte.
        
        
        „Ich kann nun natürlich nicht,“ sagte Peter, „gleich mit beiden Beinen
        in diese erste Sache hineinspringen. Aber es scheint mir sehr
        vorteilhaft, daß ich Herrn Goed traf. Solch ein solid fundamentierter
        Mann! Wissen Sie, wie ein historischer holländischer Pflanzer kommt er
        mir vor. Was meinen Sie: Es ist ein Glück für mich!“
        
        
        Frau Haug antwortete: „Gestern hab ich Sie beleidigt, indem ich das zu
        Herrn Goed sagte. Ich will das gutmachen, indem ich Ihnen einen Rat
        gebe.“
        
        
        Sie schaute Peter an. Er hob sein Glas gegen sie und wartete.
        
        
        
        „Als ich Sie vor Hei warnte, da lehnten Sie sich gegen mich auf. Ich
        möchte nicht als eine fortwährende Verneinerin ausschauen. Wenn Sie
        wüßten, wie fest mein Leben auf ‚ja‘ aufgebaut ist! Sie dürfen hier
        draußen sich nicht anders unter Geschäftsleute begeben als mit der
        Auffassung: Sie gehen in einen Kessel voll Haie. Sie sind ein Neuling.
        Man weiß, was Sie wollen. Man kartelliert sich, um Sie zu verspeisen.
        Man feixt und ... kurzum, man freut sich auf den, nicht beleidigt sein!
        Dilettanten. Man will Sie in einem Hops nehmen. Und was Hei plump
        machte, machen andre mit erfahrenem Geschick und Sicherheit. Selbst die
        Frommen werden ihre Schnäbel nach Ihnen wetzen. Europa begann hier
        draußen als Pirat. Es bleibt, soweit es kann, bei dieser Tradition.
        Sagen Sie,“ lachte sie auf, „Ihr Ahne, der den Namen gab, kommt doch
        nicht etwa über Singapur oder Kolombo nach Deutschland?“
        
        
        Peter lachte dagegen: „Einigermaßen schon. Aber was Sie sagen, ist mir
        doch nichts Neues. Mit diesem Wissen beginnt man ja seine Reise.“
        
        
        „Lieber Herr Peter, ja, Sie wissen es. Aber wissen und anwenden sind
        sich fremde Dinge. Sie werden sehen.“
        
        
        „Ich wende es nicht an? Wo hätte ich Gelegenheit gehabt, Sie zu dieser
        Ansicht über meine Handlungsweise zu bringen?“
        
        
        Die Amerikanerin fragte unvermittelt: „Wieviel gedenken Sie in das
        Goedsche Unternehmen zu stecken?“
        
        
        Peter überlegte: „Das kann ich nicht so sagen. Vielleicht
        dreißigtausend, vielleicht fünfzigtausend Mark. Mehr vorerst auf keinen
        Fall!“
        
        
        
        „Sehen Sie, und diese dreißig, vielleicht fünfzigtausend Mark werden
        verloren sein, weil Sie Ihr Wissen nicht anwenden.“
        
        
        Peter schaute sie fragend an.
        
        
        „Ich weiß nichts von Goed!“ sagte sie. „Aber er hat die Manieren der
        Haifische von hier draußen an Ihnen gezeigt. Man überfällt nicht
        unbekannte Reisende mit Geschäften an Bord, wenn man nicht Hunger nach
        ihnen hat. Das gehört zur Bordpsychologie. Und man hat nicht sehr
        Hunger nach ihnen, wenn man hier draußen selber genug zu essen bekommt.
        Sie werden die Erfahrung machen, daß die Leute im Osten möglichst wenig
        von Europa heranziehen. Sie selber werden drum auch Schwierigkeiten
        finden, um Ihre Pläne durchzusetzen. Man wird Sie für einen Outsider
        halten und als solchen behandeln. Das ist hier nicht beliebt. Aus
        diesen Gründen trau ich Herrn Goed nicht. 
        Surely, Master Goed is not
        a good man!“
        
        
        Dann schwiegen beide. Peter fühlte sich verwirrt von dem, was er gehört
        hatte. Er glaubte, was diese erfahrene und kluge Frau ihm sagte. Es
        stritt gegen alles, was er sich an seinem Unternehmen gedacht hatte.
        Brauchen sie nicht Geld, guten Willen, fremde neue Kraft draußen? Ich
        bring von allem. So hatte er sich sein Werk vorgestellt. Daß es
        Schwindler dort gab wie daheim, war selbstverständlich. Aber es mußte
        doch noch jungfräulicher Boden draußen sein, und den Ernsten und
        Starken müßte er willkommen sein.
        
        
        Er überlegte sich das wieder und sagte es ihr. „Nun machen Sie mich
        unsicher,“ fügte er hinzu.
        
        
        
        Da lachte sie und reichte ihm die Hand. „Das will ich nicht! Tun Sie,
        wie Ihr Inneres Sie leitet. Ich kenne Sie ja eigentlich nur von der
        Gemütsseite. Und Ihre sicheren Instinkte sind ja mehr als meine
        Erfahrungen ...“ Dann änderte sie die Stimme: „Weshalb haben Sie das
        Gespräch auf diesen Weg gebracht? Sie erzählten von sich und von zu
        Hause. Ist das nicht viel interessanter und näher? Denn was man auf den
        Reisen erlebt, sind nicht Menschen wie Sie, sondern bestenfalls wie der
        Richter. Wie Hei! Goed! Wenn sie auch verborgen lassen, was hinter
        ihnen treibt, so tragen sie doch den Geruch davon an sich. Pfui!
        Weshalb lebt man so?!“
        
        
        Peter schaute sie heftig an und fragte: „Sie haben mir nie ein Wort von
        sich erzählt? Nie haben Sie mich nur ein wenig davon sehen lassen, was
        Sie so von Schiff zu Schiff treibt.“
        
        
        „Es wäre wohl wertvoll für Sie zu wissen, was das sein mag?“ lachte
        sie.
        
        
        „Sehr wertvoll!“ antwortete Peter ernst.
        
        
        „Ich weiß. Sie bestachen ja sogar den Hei!“
        
        
        Da hielt Peter ihr rasch die Hand hin: „Bitte nicht. Ich schäme mich.
        Und ich bin ja gleich davongelaufen.“
        
        
        Aber es kam plötzlich etwas Dunkles in seine Laune. Seine Augen zogen
        sich einmal heftig zusammen.
        
        
        Der Zug brüllte wild durch die Nacht. Die fremde Finsternis raste
        draußen feindselig zurück, und wie aufgescheuchte verwirrte Vögel
        flatterten die erleuchteten Fenster mit dem Zug durch die Nachtwüste.
        Peter fühlte, daß eine heftige harte Wehmut in sein Herz fuhr.
        
        
        
        Die Amerikanerin schaute auch hinaus. Sie neigte ihren blonden Kopf in
        den Luftzug, der gleich rasend ihre Löckchen erfaßte. Ein heißer
        Atemzug war in dieser Nachtluft. Sie hatte halb das Zusammenzucken der
        Augen gesehen. Nun schaute sie dem Schatten Piraths und ihrem eigenen
        Schatten nach, die vergrößert und verzerrt in einem hellen,
        verschobenen Viereck neben dem Zug durch die Nacht flogen. „Dieser
        schöne starke Mann liebt mich!“ sagte sie sich. Auch ihr wurde ein
        wenig weh ums Herz. „Du rastloses Herz!“ flüsterte sie ihrem Blut zu,
        „sei still! Freu dich! Nimm solang deine Zeit ist.“
        
        
        Peter griff auf das Gespräch zurück: „Ich hab mich noch nie über etwas
        so geschämt wie über diesen Augenblick!“
        
        
        Da fuhr ihr Kopf aus dem Fenster auf: „Sie sind streng! Streng wie ein
        Mönch!“
        
        
        Peter schaute nieder und antwortete: „Man ist ja auch so etwas wie ein
        Mönch. So einsam!“
        
        
        „Ich frag nicht, ob Sie keine Frau finden oder gefunden haben. Denn ich
        glaube, es steht eine hinter Ihrer Strenge.“
        
        
        Peter erschrak. Er wußte nicht, wie es zuging, daß auf einmal in einem
        Augenblick sein fatales Erlebnis wie ein Gewitter in ihm sich
        auftürmte. Seinen Lippen entfuhr der kleine ängstliche Schrei: „Ree!“
        Die Amerikanerin sah ihn wartend an. Ihre hellen Augen waren groß
        geöffnet, waren auf sein Herz geöffnet. Ihre Hand kam ihm langsam auf
        dem weißen Tischtuch entgegen. Sie beugte die schönen straffen Brüste
        herüber, und ihr Wesen überkam ihn, überschwemmend, heiß, wie der Odem
        der Nachtluft draußen. Er preßte seine Hand ans Herz und schaute
            
    
            
        hinaus in die davonrasende Nacht, während er mit stockenden Pulsschlägen
        alles von jener unseligen Qualvollen erzählte, deren Blut er nie in seinem
        gefühlt und die ihn in die Welt hinaus gestoßen hatte. Und während er
        von jener erzählte, wußte er doch, daß er der Frau verfallen war, die
        ihm zuhorchte. Er war nicht so kühn, zu ihr aufzuschauen. Mit einem
        süßen Erschrockensein hielt er den Blick auf die hellen flatternden
        Fenster gerichtet, die unter seinen Augen brausend durch die Finsternis
        schleiften und in denen das vergrößerte Bild der Geliebten mit
        dahinschwebte.
        
        
        So war sein erstes Erlebnis nach dem Schicksalsschlag wiederum ein
        sentimentales. Begreiflicherweise. Denn dafür war sein Gemüt
        durchgeackert.
        
        
        Als sie nachher nach einer schweigsamen halben Stunde sich vor den
        Türen der Schlafwagenabteile trennten, drückte sie Peter zärtlich die
        Hand, und er beugte sich über die schmalen beringten Finger nieder. Er
        verletzte seine Lippe leicht an einem Stein und nahm diese kleine Wunde
        als eine fließende Quelle der Gedanken an sie mit in seine Nacht.
        
        
        Am nächsten Morgen, beide hatten eine schlaflose Nacht hinter sich,
        begrüßten sie sich wie zwei, die von ihrer Kindheit an Freunde sind.
        Sie fühlten sich warm aneinander.
        
        
        Der „Bülow“ war noch nicht in Suez, als sie dort ankamen. Sie gingen am
        Meer entlang. Peter nahm die Frau bei der Hand. Die Sonne stach
        hernieder. Ihre Gedanken und Vorstellungen waren verträumt und ermattet
        in die fließende Hitze eingehüllt. Auf einmal rief der Dampfer
            
    
            
        draußen auf der Reede. Sie fuhren hinüber. Sie erzählten, daß sich die drei
        Herren von ihnen in Kairo verloren hätten und daß sie gewiß mit dem
        zweiten Zug kämen. Der Kapitän machte ein unfreundliches Gesicht. Mrs.
        Haug sprach zu ihm. Er sagte: „Nun ja, wir sind unserm Fahrplan ja wohl
        etwas voraus.“
        
        
        „Eilen Sie also nicht so! Alle Kapitäne haben das Fieber, Meilen zu
        schlucken!“ sagte Mrs. Haug. „Das mögen Sie nicht?“ lächelte der
        Kapitän, ganz diskret anzüglich. Bei sich schüttelte er den Kopf: „O,
        diese Passagiere! Diese Passagiere! Da hätte ich den Herrn Pirath doch
        für einen soliden Mann gehalten! Diese Passagiere!“ ...
        
        
        Dann umwölkten sich seine Vorstellungen: „Um Gottes willen, hoffentlich
        wird kein Skandal an Bord daraus!“
        
        
        Bald kamen die drei Herren. Der Dampfer fuhr weiter in die Hitze des
        Roten Meers hinein. Hei umschlich Peter mit einer anzüglichen
        Vertraulichkeit. Vom Maharadscha Katipatituli sprach er nicht mehr. Für
        die Amerikanerin hatte er eine untergebene Höflichkeit. Goed sagte auch
        nichts mehr von seiner Atjeh Co. Er suchte aber stets die Nähe Piraths
        auf.
        
        
        Der Tag wurde brütend und schweißig. Aus geilem Dunst stieg in harter
        Blässe der Sinai zwischen blauen Bergen auf. Beschlagene Augen suchten
        ihn. Die Adern waren ermattet. Das Leben pochte in den Körpern wie
        verzweifelte Quellen unter einer Bodenschicht, die sie nicht
        durchbrechen können. Die Reisenden, die seit Port Said auf ein Häuflein
        zusammengeschmolzen waren, lagen tief in den Stühlen und sprachen
        wenig.
        
    
        
        
        Pirath ließ verwundert diese niederschlagende Hitze durch seine Adern
        strömen. Er träumte dumpf aus ihr auf. Er lag in seinem Stuhl und sah
        in fernem Leuchten neben sich den weiß bekleideten Leib der
        Amerikanerin ausgestreckt ruhen. Das Licht versprühte auf dem weißen
        Linnen. Es lag um sie wie ein Glorienschein. Peter dachte in sich
        hinein. Ein Reif lag auf ihm, ein süßer schwelender, schwerer Reif. Der
        Schweiß sprang wie Springbrunnen, jeder aus einem Tröpfchen bestehend,
        aus der Haut. Ja, Hermann hatte ihn bis Frankfurt begleitet. Auch im
        Zug war es heiß gewesen. Und dann blieb Hermann zurück auf dem
        Bahnsteig unter dem Fenster des Wagens und schaute herauf. Die schwarze
        Halle tobte. Hermann schaute mit seinem kleinen dicken Kopf immer
        herauf, und wie der Zug anfuhr, sagte er herauf, immer nach oben: „Und
        vielleicht wächst eine liebe Frau für dich auf einem Dampfer. Aber
        bring mir keine Schwarze mit!“ kicherte er. Der Zug fuhr. „Peterlein!“
        
    
            
        stotterte Hermann noch. Hat er denn nicht Tränen im Aug gehabt, der
        gute Hermann, der liebe? Keine Schwarze. Aber eine liebe Frau. Sie
        wächst auf einem Dampfer. In Peters Brust türmte es sich auf: „Hermann,
        wenn ich dir die mitbringen könnte! Hermann! Hermann!“ flüsterte er.
        
        
        Die Amerikanerin richtete sich auf und lachte ihn an. Sie erhob sich
        vom Stuhl und ging fort. Ihr Lachen blieb auf Peter liegen wie eine
        Umarmung. Er schlief unter ihr ein wenig ein. Er war müd von der
        schlaflosen Nacht im Zug und von der still stehenden saugenden Hitze.
        Er erwachte wieder und sah das weiße Kleid nicht. „Wo
            
    
            
        bist du?“ fragte
        er. Sie kam nicht, und Peter war unglücklich. Hei streifte heran. Peter
        tat, als ob er schliefe, und horchte, ob ihre weichen raschen Schritte
        nicht bald kämen. Hei setzte sich auf den Stuhl neben ihm. „Wünsche
        wohl geschlafen zu haben!“ sagte er, klapperte mit den schlaffen
        Augendeckeln und schlug sich auf den Schenkel, einmal mit der Rechten,
        einmal mit der Linken. „Wie war’s in Kairo? Sie ... Schwerenöter! Sie
        Glückspilz!“
        
        
        Aber Peter hatte sich erschrocken umgewandt und horchte nicht hin. Die
        Maschinen stampften in fernem Takt in die Schläge seines Blutes. Der
        Trompeter trat aus einer Tür und blies zum erstenmal zum Nachtessen.
        Pirath erhob sich auf der Hei entgegengesetzten Seite aus dem Stuhl und
        ging in seine Kabine. Er zog zum erstenmal einen weißen Smoking an. Er
        fand, daß dieser Smoking aus feinem Pikee mit weißen Atlasaufschlägen
        ihn gut kleidete, und er dachte dabei kindlich an die Amerikanerin.
        
        
        Die Amerikanerin erschien nicht bei Tisch. Peter ward unruhig. „Es
        fehlt dir nichts,“ sagte er in sich hinein, „nicht wahr, es fehlt dir
        nichts? Sonst wüßte ich’s! Aber ich möchte dich sehen, ich möchte deine
        Stimme hören und deine warme Haut riechen.“ Die Ventilatoren drehten
        mit dummer Eile unter der weißgoldenen Decke und verscheuchten die
        dampfige Hitze nicht. Peter aß nichts. Es lag tausendfach bedrängend
        auf seinen Sinnen. Er dachte: „Man sieht es mir an,“ und um abzulenken
        schimpfte er zum Kapitän hinüber: „Ah, die Hitze, die Hitze!“
        
        
        Der Kapitän aber hatte ein Prinzip. An seinen Backen lief das Wasser
        herab. Trotzdem sagte er, wie verwundert: „O, es ist doch nicht so
        warm.“
        
        
        
        „Es ist wie in einem Eiskeller!“ bemerkte der Holländer und fügte ein
        „Verdomme“ hinzu. Das herzliche Nußknackergesicht des Kapitäns lachte
        auf. „Vorbereitung auf die Südsee!“ meinte kühl der Richter, der trotz
        der Hitze den hohen Kragen nicht weggelassen hatte. „Jo, da werden Sie
        wat erleben!“ ermunterte ihn der Kapitän. „Das hier ist doch nichts
        ...!“ Aber alle wußten ja, daß das Rote Meer die heißeste Gegend der
        Erde war, weil die von den Wüsten ausgebrütete Hitze über die Wasser
        drang. Mijnheer Goed meinte zum Kapitän: „Es steht wohl in Ihre
        Instruktions, daß das Rote Meer niet heiß zu sein hat!?“
        
        
        „Ist es denn wirklich so heiß?“ fragte mit unerschütterlicher
        Verwunderung der Kapitän. „Ich finde das nicht ...“ Er schaute der
        Reihe nach jeden an.
        
        
        „Parbleu! so heiß allerdings, als wie ich in Abessinien drüben meinen
        ersten Löwen ...“ wollte Hei erzählen. Aber Goed fiel ihm ins Wort:
        „Parbleu! Lüge Sie niet! Niet in Abissinien da drüben war es so heiß.
        In Ihre Büxen war es noch heeter als jetzt, als Sie in St. Pauli in der
        Menagerie den ersten Löwen gesehen haben. So wolle Sie segge! Hein?“
        
        
        Der Kapitän lachte mit vollem Mund. „M...m...m...“ Er konnte es nie
        ganz unterdrücken, daß jeder Hieb auf Hei ihm Spaß machte. Peter
        dachte: „Es ist furchtbar heiß draußen. Aber so heiß wie in mir ist es
        draußen nicht. Weshalb kam sie nicht?“
        
        
        Das Essen ging vorüber. Was hinderte ihn, bei ihr anzuklopfen? Nein,
        das durfte er ja nicht. Vielleicht schlief sie. Was hinderte ihn, ihr
        eine Zeile zu schreiben?
            
            
        „Weshalb kommen Sie nicht? Sind Sie krank? Ich
        bin es auch.“ Er tat es nicht, weil er einem andern Menschen den Brief
        zum Überreichen hätte geben müssen. Er legte sich in seinen Stuhl. Heut
        ging niemand ins Rauchzimmer. Einige schlichen ein paarmal matt ums
        Deck, sanken eine Weile in ihre Stühle und verschwanden bald.
        Frühzeitig waren die Decks menschenverlassen. Peter hielt es nicht aus
        in seiner Kabine. Er zog ein Pyjama an, schleppte seinen Stuhl vorn in
        den dunkeln Gang, der auf dem Sonnendeck unbeleuchtet vor den stets
        geschlossenen Fensterläden des Kapitäns vorbeiführte und wie eine
        schmale Galerie an der Stirn des Schiffes lag. Ein ganz kleiner Luftzug
        war dort. Peter legte sich nieder. Die Hitze dampfte über ihn her. Er
        wälzte sich im Stuhl herum. Dann wie er ein wenig zum Schlafen kommen
        wollte, spürte er, wie ein Körper sich schwer auf seine Beine setzte.
        „He! he!“ rief er erschrocken. Der Unbekannte sprang auf und taumelte
        davon. Peter versuchte wieder einzuschlafen. Er knöpfte die Jacke vorn
        auf. Der Schweiß perlte auf seiner nackten Brust, die in der Finsternis
        grau leuchtete. Seine Hände strichen die Tropfen von der Haut ab. Die
        Haut war kühl. Sie war voll Wonnen kühl, wie eine Quelle im Teutoburger
        Wald. „Heimat! Heimat!“ stöhnte Peter. Aber aus Buchenwäldern und
        sanften Höhenzügen trat unversehens die Frau heraus, in ihn hinein, und
        er murmelte nur entzückt und verloren: „Du! Du! Du!“
        
        
        Dann fiel er langsam ins Schlafen, immer wieder erwachend. Sooft er ein
        wenig zum Wachen kam, drang der Dampf der heißen Nacht auf ihn ein wie
        ein fremder
            
    
            
        Körper. Einmal erwachte er wieder. Er spürte den warmen
        Dunst schwerer auf sich liegen, ein Alp ... und hob abwehrend den Arm
        gegen ihn. Aber sein Arm kam nicht weiter durch die breiige Finsternis,
        er blieb an etwas stehen, und aus der Dunkelheit funkelte ihm ein
        weißes Gesicht zu und Augen glänzten nah über ihm. Eine weiche Stimme
        flüsterte sanft wie ein Maienhauch: 
        „Sweet heart!“ Das Gesicht sank
        innig über ihn nieder. Er schloß die Arme und zog den blonden Kopf in
        der Finsternis an sich heran. Er fühlte die Hitze der fremden Haut
        seine nackte Brust benetzen. Die Nacht wälzte über ihn wie ein
        taumeliges Glück, und er drückte seinen Mund in die duftenden seidigen
        Haare. „Du! Du!“ Ein Kopf hob sich zu seinem Gesicht. Es flüsterte:
        „Süßes Herz mein!“ Er antwortete: „Du! Du!“ Die Nacht war süßeste
        Zauberei. Das Gesicht blieb lange weich über seinen Lippen liegen. Er
        ertrank in der rauschenden Seligkeit ... „Du! ... Süßes Herz mein ...!
        Wundernacht! ... Du! ... Nacht!“
        
        
        Wie eine Flut umstieg ihn ein warmer Leib, den ein seidiges Gewebe so
        zart und duftend einhüllte, als sei er nackt, und der dann über ihn
        strömte, die Nacht selber und Ewigkeit war. Die maßlose Hitze fiel über
        sie wie ein verzaubertes Brautbett.
        
        
        Keines sprach mehr ein Wort. Über dem Schiff fielen Sterne ins schwarze
        Meer, als ob das Firmament in die dunkle Erde verliebt sei. Fern und
        dumpf pochte der Herzschlag der Maschinen.
        
        
        Als Frau Haug am nächsten Morgen an Deck erschien, lag Peter einsam
        über die Reling und ließ sich von der
            
    
            
        Hitze umstrudeln, wie vom Warten
        auf sie. Es war ihm, als spürte er sie kommen. Sein Blut schoß nach
        allen Seiten auf. Stechend zischte es in Brust und Augen, als suchte es
        irgendwo ein Ventil. Die Frau schob sich langsam neben ihm über die
        Reling, streifte ihn weich dabei und beugte sich vor, um ihm in die
        Augen zu schauen. „Geht es dir gut?“ fragte sie. Sie lachte glücklich.
        Peter stöhnte nur vor sich hin. „Soll ich jetzt denn wirklich weinen?“
        fragte er. Er preßte die Fäuste auf die Schläfen. „Du, Kind!“ sagte
        sie, und ihre Hand zog ihm rasch die Fäuste vom Gesicht. Sie achtete
        nicht darauf, daß fremde Augen es sehen konnten. Da lachte auch Peter.
        Seine Wange haschte nach einer Berührung der sich entfernenden Hand,
        und er wollte ihr etwas zuflüstern, das in einem Laut die tosende
        Zärtlichkeit faßte, die sich durch ihn stürzte. Er fand nicht so rasch
        ein solches Wort, und seine Zunge bildete eins, willkürlich geschah es,
        nur ein Ton war es, der das Tiefste seines erregten Innern mit ihr
        verbinden sollte in diesem Augenblick. Der Laut wurde zufällig: „Ewe!“
        Seine Ähnlichkeit mit Eva, der Weibesmutter, ließ Peter den Klang
        behalten, und zuerst in seinen Gedanken und dann auch im Gespräch
        nannte er sie stets Ewe!
        
        
        Es geschieht auf Schiffen, daß man tage- und wochenlang neben Menschen
        reist, die einem so fremd bleiben wie die weltab liegenden hafenlosen
        Küsten, die die Fahrt streift. Und auf einmal stellt ein Zufall einen
        zum andern, ein willkürlicher Vorfall bannt die Augen von gänzlich
        fremden Menschen auf einige Sekunden zusammen, der Mund sagt ein
        höflich abgleitenwollendes Wort, und
            
    
            
        man wird aus dieser spielerischen
        Minute heraus Freunde. Hundert Menschen bedeuten auf dem Schiff einen
        ganzen Weltteil. In jedem einzelnen potenzieren sich darum die
        Bestandteile seines Wesens. Die guten und die schlechten. Man kann sich
        nicht verbergen. Und es ist nun auf den Schiffsreisen wie ein Ventil,
        daß man sich vor manchen Menschen gleichsam eine Tarnkappe aufsetzt und
        wochenlang so tun kann, als ob man sie nicht bemerkte und sie selber
        einen ebenfalls nicht sähen. Vielleicht beobachtet man sich sogar
        gegenseitig, aber man sieht sich nicht.
        
        
        So erging es gegenseitig dem Paare Peter und Ewe und einem mitreisenden
        Ehepaar. Dieses mitreisende Paar war auffallend. Ewe sagte vom
        Bezirksamtmann Ledinski: „Er sieht aus wie ein blonder Adler. Ich
        glaube, er ist Offizier.“
        
        
        „Er ist Bezirksamtmann in der deutschen Südsee, sagte mir der Kapitän.
        Aber schau die Frau einmal an. Sie fährt in die Südsee wie Deutschland,
        so blond, so strahlend ...“
        
        
        „Weshalb sprechen wir nie mit ihnen?“
        
        
        Und sie gingen trotzdem an Ledinskis vorbei, die auch ihrerseits
        manchmal sich über Pirath und Frau Haug unterhielten. Eines Abends war
        man dann beisammen gestanden und hatte die paar höflichen
        gleichgültigen Worte gesagt. Man grüßte sich von nun an, und es dauerte
        nicht länger als drei Tage, bis man sich freundschaftlich aufsuchte ...
        soweit das natürlich die Notwendigkeit des einsamen Beisammenseins von
        Peter und Ewe zuließ.
        
        
        Denn die Glocke, unter der sie sich inmitten der Fremden bewegten, war
        aus durchsichtigen Unbegreiflichkeiten
            
            
        aus tändelnden Stimmungen
        verspinnender Melancholie und aus hastigen heißen Erfüllungen zart
        aufgesponnen.
        
        
        Wie eine Sternennacht voll Glitzern, voll fließender Schatten, voll
        süßer und melancholisch rauschender Unendlichkeit staute sich die
        Zukunft vor Peter. „Ich will nicht wissen, was sie bringt!“ sagte er.
        Denn nach ihren Schiffskarten hätten sie sich in Kolombo eigentlich
        trennen müssen.
        
        
        Die Hitze der viertägigen Fahrt durchs Rote Meer war unergründlich, war
        wie ein uraltes Moor. Man konnte Schauer vor ihr bekommen. Peter und
        Ewe lagen tagsüber, mühsam einander ferngehalten, unter ihr, in den
        Stühlen, wie in einem Pfuhl. Nur in der Nacht, die sie im Freien
        verschliefen, auf dem finsteren schmalen Gang, auf dem Sonnendeck,
        faßten sie nacheinander und beschenkten sich mit den ungebärdigen
        Zärtlichkeiten ihrer gestauten Sehnsucht.
        
        
        In der dritten Nacht sagte die Frau zu Peter: „Ich fahr nicht weiter.
        Ich bleib mit dir in Kolombo! Wir wohnen zusammen im Gall Face Hotel am
        Meer. Wir lieben uns. Wir sind Mann und Weib!“
        
        
        Und Peter erschauerte.
        
        
        „Ich helf dir bei deinem Unternehmen,“ flüsterte sie weiter. „Wir
        fahren zusammen zu den Pflanzungen, wir mieten ein Auto für uns allein.
        Peter, es gibt Gelehrte, die sagen, in Zeylon habe das Paradies
        gelegen. Wir verlegen es wieder dorthin. Wir sind Mann und Weib.“
        
        
        Und Peter ward trunken. Die schwere Nacht war voll keimender und
        brodelnder Dunkelheit. Der Takt der Maschinen rollte mit wogenden
        Stößen fern im Schiffsleib wie der Blutschlag alles Seins.
        
        
        
        Am nächsten Morgen faßte der Holländer Peter am Jackenknopf. „Heda!“
        rief er, „wo wohnen Sie jetzt? Ik seh Sie niet mehr!“
        
        
        Pirath hauchte: „O, man zerschmilzt!“
        
        
        „Wieviel Aktie soll ik Ihne denn notiere? Wir können ja gleich zum
        Wireleß Mann hinaufgehen.“
        
        
        „In der Hitze wollen Sie drahtlos Aktien notieren!“ lachte Pirath
        ausweichend.
        
        
        „An die Hitze müssen Sie sich gewönnen, wenn Sie Geschäftchens im Osten
        machen wollen. Sonst zerschmilzt Ihnen die Chancen vielleicht.“
        
        
        Pirath genierte sich seines Zögerns. Aber er blieb fest im Vertrauen
        auf die Worte der klugen Ewe. Er sagte sich rasch: Selbst das Vertrauen
        auf sie in solchen Dingen ist mir etwas Süßes. Zum Holländer scherzte
        er: „Wir können die Chancen derweil auf Eis legen!“
        
        
        „Auf Eis ist nur die Champagnerbuddel gut!“ entgegnete der andre.
        
        
        Da schüttelte ihn Pirath ab, indem er burschikos hinwarf: „Mijnheer
        Goed, Sie wollen doch nicht im Ernst jetzt Geschäftstelegramme
        versenden. Lassen Sie mich ungeschoren. Ich seh nicht aus den Augen.
        Ich verdampf.“
        
        
        Später erzählte er Ewe von dieser Unterredung. Sie sagte aber nichts
        dazu.
        
        
        
        Am fünften Morgen erlöste ein Monsun die Reisenden des „Bülow“ von der
        Qual des Roten Meers. Der Monsun kam um die Ecke von Aden herum und
        rauschte über den Dampfer wie ein Wasserfall. Er ließ Kühle
        
    
            
        herniedersausen, Kühle und harte starke Luft. Der Dampfer bäumte sich
        gegen ihn auf. Die Menschen kehrten zu sich zurück, besannen sich auf
        sich selber, und das erste, was sie sahen, war, daß mittlerweile etwas
        zwischen ihnen vorgegangen war.
        
        
        He, he, der Herr Pirath trinkt nicht mehr mit uns seinen
        Morgenschoppen! Sieh mal! sieh mal! Timotheus! Der Herr Pirath knobelt
        nicht mehr mit uns um die Getränke vor Tisch. Unglaublich! Dieser Herr
        hat die Schkatpartie gesprengt! Empörend ...! Aber was macht denn
        eigentlich statt dessen der Herr Pirath? Fühlen wir ihm ein wenig auf
        den Puls. Ho! ho! Hören Sie! Der Turnsteward hat gehört ... vom
        Gepäckmeister ..., der es von der Stewardesse hörte ..., Sie wissen,
        von der molligen mit die rote Haar ..., aber gesehen hat’s einmal,
        zweimal, viermal hi ... hi ... der Decksgast, daß ... der Obersteward
        hat aber auch schon ... hem! hem! ... schon dem Kapitän berichtet.
        Schweinerei! Schkandal! Mrs. Tschikaügoü! Frauenzimmer!
        
        
        Der Schiffsarzt, der das Benehmen der Reisenden öffentlich zu
        besprechen pflegte, weil er dadurch seine Unabhängigkeit von der
        Kompanie zu beweisen glaubte, sagte: „Und von diesem Pirath einfach
        un...“
        
        
        „Unkollegial!“ ergänzte rasch mit einem schnarrenden Lachen eine
        Stimme. Es war die des Amtmanns Ledinski. Er schaute den Arzt mit einem
        bösen und spöttischen Lächeln an. Der Arzt entgegnete diesen Blick
        ungewiß. Er verstand nicht sofort, was jener meinte. Aber am Ton merkte
        er, daß jemand ihm aufs Fell rücken wollte. Hinweisend fuhr er drum mit
        dem Finger den Durchzieher
            
    
            
        entlang, der seine hohe mongolische Backe
        wie ein Wappenschild zweiteilte.
        
        
        „Bitte?“ fragte er.
        
        
        Der Amtmann wandte sich aber ruhig und immer noch lachend weg.
        
        
        Da errötete der Arzt.
        
        
        Er hob plötzlich seinen blonden Kopf quer und wie ein Kahn in die
        Gesellschaft hinein, ohne eine bestimmte Person zu beschauen, und sagte
        laut und wie eine Drohung: „Es ist jetzt Mode geworden, daß die
        Kapitäne, die das Kreuz der Reserveonkels in der Flagge führen, dies
        weglassen. Weil sie sonst unter Umständen Forderungen seitens ihrer
        Schiffsärzte ausgesetzt wären.“
        
        
        Dann schaute der Arzt mit sieghafter Bezüglichkeit den Richter und Hei
        an und gab sich damit zufrieden. Der Richter ging davon. Der Arzt sagte
        zu Hei: „Wissen Sie, weshalb der Onkel da aus der Südsee steigen
        wollte? Man hat sich mal erzählt, seine Olle habe zarte Beziehungen zu
        meinem Kollegen auf dem ‚Derfflinger‘ unterhalten. Seitdem kann er,
        scheint’s, nicht mehr von illegitimen Beziehungen reden hören!“
        
        
        Hei klapperte und schlug sich auf die Schenkel: „Diese Schiffsärzte!
        Ihr Schwerenöter! Glückspilze! Weiber, wie mein Freund, der Maharadscha
        Katipatituli. He! Tausend Weiber! Der Maharadscha. Ich war auch nicht
        untätig da ... hö! hö! hö! ... So zwischen nem wilden Elefantenbüffel
        und ner Tigerkatze so ’n braunen indischen zahmen Braten von ner
        Prinzessin! Als Zwischengericht! Ha! ha! ha! ... Se gehn auf Weiße wie
        Stare auf die Kirschen.“
        
        
        
        „Tju! tju! tju!“ grunzte der Arzt.
        
        
        Hei: „Weshalb haben Sie sich nicht da ’ran gemacht? ...“ Er klapperte
        mit dem linken Auge zum Fenster hinaus, in der Richtung, wo Pirath und
        die Amerikanerin saßen und sich anschauten. Der Arzt zuckte mit den
        Schultern, zog die Mundwinkel herunter und lachte anzüglich in sich
        hinein, als wollte er sagen: „Du Schaf! Du Harmloser! Woher weißt du
        denn, daß ich nicht ...“
        
        
        Hei warf seinen Hahnenkopf hoch und schmetterte ein Lachen in die Luft:
        „Da schau her! Auch in jenen Jründen jepirscht!“
        
        
        Der Arzt sagte, indem er noch immer wie nachgenießend vor sich
        hinlächelte: „Darf ich mir erlauben, noch zwei Töpfe anfahren zu
        lassen.“
        
        
        „Sie Doktor,“ näherte sich Hei, „Diskretion. Kennen wir auch!“ Er
        klapperte wieder mit dem linken Auge nach auswärts, wo die beiden
        Verliebten sich anschauten ... „Sumatra. Hab da mal ... Hei, behalt
        deine Liebesabenteuer for dich alleene! ... hö! hö! hö! ...“ lachte er
        breit und sagte sich zugleich: „Dieser blöde Schwindler von einem
        Kurpfuscher! Nicht einmal ihre Fingernägel hat er berührt ...“
        
        
        „Tju! tju! tju!“ grunzte der Arzt und dachte: „So ’n Aufschneider! So
        ’n Lügner! Die Fußspitzen würde er sich ablecken ... das Schwein! wenn
        er ...“
        
        
        Dann blies es zum Mittagessen, und sie sagten sich förmlich:
        „Mahlzeit!“ Hei fragte noch: „Wollen Sie Leibarzt bei meinem Freund,
        dem Maharadscha von Katipatituli, werden? Tausend Weiber! Keines mehr,
        keines weniger. Immer das Tausend voll! Das ist zu viel für ’nen
    
            
        einzelnen wie der Fürst, und der Arzt ist der nächste dran.“
        
        
        Der Arzt winkte ab: „Danke für Linsen! Bleib daheim und nähre dich
        redlich! Bin froh, wenn ich von diesem Kasten mal runter bin!“
        
        
        Hei sagte bei sich: „Bei dem Hungerleider ist doch nischt zu holen.
        Hundertfünfzig Mark Monatsgehalt und zwei Mark Weingeld am Tag, von
        denen er sich auf Einkäufe in Japan fünfundsiebzig Pfennige jeden Tag
        zurücklegt.“
        
        
        Dann riefen sie sich noch einmal „Mahlzeit!“ zu und trennten sich mit
        gesellschaftlicher Verbeugung.
        
        
        Pirath hatte sich nach Port Said eine Kabine geben lassen, die an einem
        kleinen überdachten Deck lag. Die Ochsenaugen der Kabine gingen offen
        auf dieses Deck. Sein Bett lag unter einem der Fenster. Als er am
        zweiten Abend, nachdem der Dampfer das Rote Meer verlassen hatte, seine
        Kabine aufsuchte, um eine Zigarre zu holen, fand er auf seinem Bett
        einen Brief liegen. Er nahm ihn in die Hand. Auf dem Kuwert stand sein
        Name, mit großen lateinischen Druckbuchstaben geschrieben. Er öffnete
        und las einen wirren Haufen von Unflat, mit dem ein anonymer Schreiber
        ihn und Ewe bewarf. Es war ein haltlos vergeiltes, ekelig
        kombinierendes Zeug, wie das kranke Erbrechen einer verfluchten
        Phantasie.
        
        
        Peter war zuerst mehr erstaunt und erschrocken, als ungehalten und
        beunruhigt. Er erinnerte sich an den entlarvten Schmutzfinken aus der
        Fabrik. Bissinger hatte er geheißen. Der Name kam ihm auf einmal in den
        Kopf. Pirath knüllte das Papier, eine abgerissene Briefhälfte, wütend
        und erregt zusammen.
        
        
        
        Da war ihm auf einmal, als ob ihm das Papier bekannt sei. Er riß es
        wieder auf, glättete es, hielt es gegen das Licht und sah einen
        Palmbaum drin, in dessen Kopf ein 
        P stand. Das war das Wasserzeichen
        der Geschäftspapiere von Jens Pirath Söhne. Wie kam es auf den Dampfer?
        Pirath setzte sich aufs Bett und dachte nach, grübelte, erregte sich
        das Gedächtnis. Er fand keine Erklärung.
        
        
        Er brannte sich eine Zigarre an und ging ins Rauchzimmer. Ewe saß bei
        Ledinskis. Er setzte sich zu ihnen, und Ewe fragte nach den Pflanzungen
        in der Südsee. Aber der Amtmann lachte mit seiner schnarrenden Stimme:
        „Mit Leib und Seele bin ich an meinem Platz. Aber verübeln Sie mir
        nicht, Gnädige, daß ich Ferien hab und sie ausgenießen muß! Das ist ein
        Prinzip bei mir: In Matantuduk Tag und Nacht zur Verfügung. Davon
        erhole ich mich in den Ferien!“
        
        
        Frau Ledinski, die empfand, daß dieser entschlossene Ton, an den die
        Mitreisenden nicht gewöhnt waren, auffiel, sandte Frau Haug einen ihrer
        Blicke, die wie ein blauer See erstrahlten, und begann von ihrem Dasein
        auf der einsamen Insel zu erzählen.
        
        
        Pirath achtete nur halb hin. Die Südsee hatte für ihn keine rechte
        Bedeutung. So klein! So Puppenkolonie! Man wußte nichts Rechtes von
        ihr, und er wollte höher.
        
        
        Bald kam Goed und brachte den Obermaschinisten mit an den Tisch. Dieser
        war ein gut gekleideter und gepflegter Mann von etwa vierzig Jahren,
        von schwerem, weichem Körperbau. Er hatte ein Gesicht, das stets
        verbindlich lächelte und in dem die Nase sich vorn hob, als ob ihr
    
            
        Rücken zu kurz sei. Er hieß Bissinger. Da fiel Pirath plötzlich der
        anonyme Brief wieder ein: „Bissinger, so hieß auch jener anonyme
        Schmähhund aus der Fabrik,“ sagte er sich. Pirath hatte den Brief schon
        halb vergessen gehabt. Er wurde nun die peinliche Erinnerung an ihn
        nicht los. Goed horchte herablassend der Erzählung der schönen Frau.
        Dann antwortete er großsprecherisch absprechend, nannte Südsee und ihre
        Pflanzungen Käsebetriebe. „So viel Kaas, wissen Sie, von die rote,
        ronden, machen wir in Holland, wie Sie Kopra in der Südsee ...“ Der
        Amtmann sah ihn schweigend und mißtrauisch an. Seine Frau verstummte
        nach einem langen, messenden Blick auf den Holländer.
        
        
        Als nachher Pirath in seiner Kabine allein war, fragte er sich: „Wer
        mag so etwas schreiben wie diesen Brief? Wer hat uns gesehen? Wer ist
        solch ein unglückseliger Dreckskerl? Hei? Ein Reisender oder ein
        Angestellter? Wer? Wer? Woher das Papier mit unserm Wasserzeichen? Ein
        Steward? Warum kümmert man sich um uns? Was geht das einen dieser
        Fremden an?“
        
        
        Darauf war Peter noch mit Ewe zusammen, und die zwei Stunden, die
        einzigen, die sie im ganzen Tag für sich besaßen, erfüllten die
        Bedenken, ob er von dem anonymen Brief sprechen sollte oder nicht. Auch
        niemals waren so viele Menschen in jenen Nachtstunden über das schmale
        Sonnendeck gegangen, auf dem ihre Stühle standen. Es war, als ob das
        ganze Schiff keinen Schlaf gefunden hätte, weil das kleine Deck es
        magisch anzog. War ein Matrose hastig vorbeigesprungen, so folgte in
        weißer Jacke und dunkler Hose mit verweilenden Schritten ein
            
    
            
        Steward, kam langsam vorbei und machte einem Reisenden oder einem Ehepaar
        Platz, die vor den Nasen der zwei Liebenden eine Weile sich an die Reling
        stellten und ihre Rücken in der Dunkelheit leuchten ließen.
        
        
        „Das ist aufregender, nichtiger, als gar nicht zusammen zu sein!“ sagte
        Ewe.
        
        
        Peter streifte ihr Gesicht: „Ich bin unglücklich!“
        
        
        Ewe: „Wir sind bald in Kolombo! Allein!“
        
        
        Peter: „Und Mann und Weib!“
        
        
        Ewe: „Ja, süßes Herz mein!“
        
        
        Peter: „Du!“
        
        
        Jeder ging in seine Kabine, sich Gewalt antuend, mit Schmerzen die
        begehrenden Blicke voneinander reißend. Und sobald sie einander
        verschwunden waren, stürzte, wie ein verfluchtes Tosen, die verlangende
        Verlassenheit, die Sehnsucht über sie hernieder.
        
        
        Peter träumte in dieser unruhigen Nacht gegen Morgen einen
        entsetzlichen Traum um Ewe ... Er war mit ihr in einer dunstigen und
        zotigen Gesellschaft. Jeder faßte nach ihr. Sie quiekte auf, und er war
        todunglücklich und verdammt und weinte vergeblich. Aus einer Ecke
        dämmerte ein riesenhafter Gorilla auf. Der schlug mit den langen
        Fingern den Takt zu Peters Weinen und zu einem Tanz, in dem Ewe sich
        von ihm loslöste. Er sah, der Affe wollte Ewe haben. Der Affe zog die
        Nase hoch, so daß die Spitze in die Höh stand, als ob ihr Rücken zu
        klein sei. Er kam näher auf Pirath zu, immer näher. Er war kolossal wie
        ein Berg und war doch der Obermaschinist Bissinger, und kam heran wie
        eine Lawine. Pirath wich zurück. Er war wie angeschmiedet. Und der Affe
        fiel
            
    
            
        über ihn her und hatte ein Instrument in der Hand. Damit wollte er
        Pirath in den Mund fahren. Aber Pirath hielt sich den Mund fest zu und
        schrie hinter seinen beiden aufgepreßten Händen furchtbare tote
        Schreie, die keinen Laut annahmen.
        
        
        Da stieß der Affe ihm das Instrument in die Nase. Es war mit Unrat
        gefüllt, und Pirath erkannte nun, daß es eine kleine Saugpumpe war. In
        einem verzweifelten Sprung warf er sich aus dem Traum; schweißgebadet,
        gemartert sprang er aus dem Bett und erinnerte sich plötzlich, daß er
        am zweiten Tag der Reise dem Obermaschinisten auf einem Briefbogen von
        Jens Pirath Söhne eine Pumpe aufgezeichnet hatte, die Pirath für die
        Arbeit an seiner Zentrifuge gebraucht hatte. Der Traum hatte dem
        anonymen Schmutzbrief Gestalt gegeben und zugleich die kleine
        Erinnerung mit aus der Tiefe aufgewühlt.
        
        
        Pirath schrie: „Also der ...! der!“ Er lief im Schlafanzug auf das Deck
        hinaus. Es war schon hell. Die Wut drosselte an seiner Kehle. Ich
        schlag ihn! Ich stoß ihm die Faust ins Gesicht! rasch! hundertmal! Wie
        einen Kolben. Der Dreckskerl! Ich würg ihn, daß sein Schweineblut ihm
        aus der Nase spritzt! ... Pirath lief aufgeregt auf dem Sonnendeck
        herum. Ich geb dem Kapitän den Brief. Der Gesellschaft ... Nein, ich
        will nicht, daß Ewe in einen so dummen Schmutz gezogen wird. Es ist
        empörend! Man kann sich gegen so was nicht wehren. Was ist das denn für
        eine Welt! Gerade wie damals zu Hause. Dort eine Stadt. Jetzt ein
        Dampfer. Auch eine Stadt. Werden denn Menschen im Zusammenleben zu
        gemeinem Viehzeug? Alle die blöden Anspielungen dieser Tage! ...
        
        
        
        Da kam Ledinski und blieb grüßend stehn. Peter gab ihm die Hand und
        sagte heftig: „Ich geh mit Ihnen auf Ihre einsame Südseeinsel. Da
        gibt’s keine Menschen!“
        
        
        „Ja, ja!“ machte der Amtmann. „Weshalb sind Sie an so frühem Morgen
        schon so menschenfeindlich, daß Sie auf einmal die Insel so schätzen?“
        
        
        „Ach, ich hab ... da! Lesen Sie! ...“ Er riß den Brief heraus, den er
        am Abend in den Schlafanzug gesteckt hatte. „... Ich bin so aufgeregt.
        Lesen Sie! Ist das nicht eine Schweinerei?!“
        
        
        Der Amtmann las rasch und ruhig und gab das Papier zurück. Er zuckte
        mit den Schultern.
        
        
        „Das ist das Leben an Bord!“ sagte er. „Man liegt sich zu nah auf der
        Haut und verträgt sich bald nicht mehr. Man hat keine andere
        Beschäftigung, als den Widerwillen zu pflegen, den man gegeneinander
        empfindet. Wenn das Geschwür aufbirst, dann geht das da, dieser innere
        Schmutz, mit auf. Zerreißen Sie den Wisch und vergessen Sie ihn.“
        
        
        „Ja, das ist wahr,“ antwortete Pirath. „Ich zerfetz ihn ...“ Er riß das
        Papier in kleine Fetzen und warf sie in den Wind übers Meer. „Aber ich
        kann’s nicht vergessen ...“ Er schaute an sich herab. „Bin ich nicht
        mit Dreck besabbert? Ich fühl’ mich verunreinigt.“
        
        
        „Seien Sie klug!“ sagte der Amtmann nur und zuckte die Schultern.
        
        
        Daß ein Mann diese Angelegenheit so nebensächlich behandelte, beruhigte
        Pirath. Er sagte sich: „Wer weiß, ob es der Maschinist war? Er kann das
        Blatt abgerissen und fortgeworfen haben, und ein andrer nahm es.“ Daß
        
            
    
            
        nun keine leibliche Gestalt mehr hinter dem Unflat stand, milderte den
        Eindruck und schwächte ihn nach und nach. Zu Ewe sprach er nicht von
        dem Brief. Kolombo winkte schon. Morgen werden sie für sich sein,
        allein, Mann und Weib!
        
        
        Es war einen Monat älter in der Welt geworden. Kolombo war morgen aus.
        Am ersten Abend hatte Ewe im Gall Face Hotel gesagt, als sie noch im
        Staubmantel und Hut war, und die Koffer, verschlossen und unbekannt,
        durcheinander standen: „Wir machen uns einen Monat zum Geschenk. Wir
        nehmen den Monat, der heut beginnt, und schauen und fragen nicht links,
        nicht rechts, nicht hinter uns, nicht vor uns und geben ihn unserm
        Leben. Gib mir deine Hand drauf!“ ... Dann erst packten sie aus und
        hängten ihre Kleider durcheinander in die Schränke.
        
        
        Wenn Peter manchmal im Verlauf der vier Wochen sich um das zu kümmern
        anfing, wie dieser Beginn ihrer Zeit dauernd für sie werden sollte, so
        sagte Ewe lachend: „Laß dein deutsches Gewissen vor der Tür, wenn du zu
        mir kommst. Wir haben unsern Vertrag beim Einzug gemacht. Komm, wir
        gehen auf unsre Veranda und werfen es ins Meer ...“
        
        
        Sie zog ihn mit, griff in seinen Kopf und warf das Gewissen hinab, wo
        die Dünung am Fuß von Palmen schallend und brausend mit dem Ufer
        kämpfte und der Sonnenleib stets eng und gewaltvoll auf der Erde lag,
        wie ein ungeheurer Begatter.
        
        
        Sie waren in den vier Wochen viel ins Innere hineingefahren und hatten
        zusammen unermüdlich den Betrieb
            
    
            
        der Pflanzungen studiert. In langen
        Gesprächen waren sie mit ihrer noch frischen europäischen Straffheit
        nachher in ihren Räumen oder unterwegs im Auto das Gesehene
        durchgegangen und hatten Verbesserungen besprochen. Sie führten ein
        gemeinsames Tagebuch, in das Peter all ihre Unternehmungen und
        Gespräche gewissenhaft in einem Notizstil buchte. Oft vermerkte Peter
        zum Schluß etwa folgendes: Dies herausgefunden von Ewe, deren
        geschmeidige Klugheit mich Dummkopf melancholisch macht. Oder: Von dem
        ebenso gescheiten und erfahrenen wie schmalen und schönen Kopf Ewes
        entdeckt. Sie schrieb dann eine zärtlich spöttische oder verliebte
        Bemerkung dran.
        
        
        Nach dem Nachtessen in dem maurischen Speisesaal, in dem in dieser
        Jahreszeit sehr wenig Gäste aßen und zahllose Maschinchen die
        Luftfächer umherwarfen, spazierten sie eine Weile am Strand. Der
        rothaarige Herr Backhaus wohnte auch im Gall Face. Er war der einzige
        Mensch, den sie hier kannten. Sie sahen ihn selten. Er ging immer zu
        Fuß, einerlei ob es kühl am Abend oder brühend am Mittag war. Alle
        Europäer fuhren in Rickschas, Pferdewagen, Autos ... Backhaus ging
        immer zu Fuß die roterdige und baumlose Esplanade hinunter, die das
        Hotel von der Stadt trennte, und die Eingeborenen schauten ihm
        geringschätzend nach. Ging das Paar an ihm vorbei, wenn er einmal in
        der Halle saß, so las er stets in seinem Buch. Sie sprachen selten mit
        ihm. Backhaus selber mied ebenfalls die Gelegenheit, mit dem Paar
        zusammenzutreffen.
        
        
        Sie hatten eine kleine Flucht von Räumen gehabt, mehr als notwendig
        gewesen wäre. Aber sie hatten sich darin
            
    
            
        unbeschränkt gefühlt wie in
        einem eignen Haus, und wenn sie nachts vom Meer heraufkamen, drehten
        sie alle Lichter an und setzten sich in die offene Veranda, die sie
        dunkel ließen.
        
        
        Dann begann ihre Nacht über sie herzubrausen. Aus des einen Blut toste
        es wie mit Untergang bringender Gewalt durch des andern Blut.
        Wasserfälle! Die Dünung des Meeres donnerte über ihre Nacht, als deckte
        sie sie vor der Menschheit zu. Es war dann zwischen ihnen, als ob zwei
        sich feindliche Klimas ineinander stürzten. Das geschah in
        Katastrophen, die in dunkeln Leidenschaften erdbebten und in denen die
        Lust vor Melancholie brüllend sang.
        
        
        Kolombo war eine Zeit gewesen, die eine mühe- und hemmungslose
        Aufteilung zwischen Sehnsucht und Gewähren, Spannung und Traum, Arbeit
        und Gemüt in sich gefaßt hatte.
        
        
        Morgen war sie vorbei.
        
        
        Peter wußte, daß sie morgen vorbei sein sollte. Aber er nahm es leicht:
        Er glaubte es nicht. Er wußte, daß Ewe eine Schiffspassage bis Hongkong
        hatte und daß er selber noch auf Kolombo bleiben sollte. Aber er
        belächelte das. Bevor sie an diesem letzten Abend zum Nachtessen
        hinabgingen — Ewe trug ein Kleid aus taubenblauer alter chinesischer
        Seide, die mit Blumen und Vögeln in
        à-jour-Rändern
        durchwirkt war —,
        kam sie auf Peter zu, legte ihre Arme um seinen Hals und schaute ihn
        an. Nach einer Weile sagte sie lächelnd: „Morgen!“ Aber ihr Lächeln
        hatte etwas von der Härte eines Steins.
        
        
        
        Peter lachte fröhlich auf: „Halt deinen süßen Mund!“ sagte er und zog
        sie mit zur Tür. Sie gingen eingehängt die breite Treppe zur Halle
        hinab. Es war noch eine Viertelstunde zu früh zum Essen, und sie
        setzten sich an eines der Tischchen im Fenster und tranken etwas. Ewe
        war von einer hektischen Gesprächigkeit. Peter fand sich jedoch nur wie
        unter dem Bewußtsein erregt. So ziehen sich hinter der Bergwand die
        Gewitter zusammen, die der Talbewohner nicht früher sieht, als bis sie
        sich über sein Haus entladen.
        
        
        Da hörten die beiden auf einmal eine Stimme vor sich: 
        „O well!
        Herrschaftchens! 
        How do you do?“
        
        
        Sie fuhren erschrocken auf und sahn Goed. Er hielt ihnen seine beiden
        Hände hin.
        
        
        „Noch immer in Kolombo?“ fragte er.
        
        
        Ewe erholte sich zuerst und fragte dagegen: „Ich denke, Sie sind auf
        Sumatra? Fahren schon Luftschiffe über den Indischen Ozean?“
        
        
        „Nein, Gott sei gedanken!“ antwortete der Holländer. „Die Steamer
        fahren schon viel zu schnell. Ich, Sumatra? Ja, wenn es niet
        Telegraphen gäbe! In Penang Depeschen. So ’n Stoß Depeschen!
            Go back Colombo. All right, me go back!
        Und so bin ik hier!“
        
        
        Zugleich ließ er sich am Tisch nieder. Es kam ein kleiner Mann in
        einem sehr gut gemachten Flanellanzug herbei. Peter und Ewe kannten ihn
        vom Sehen. Er schien auch im Hotel zu wohnen, und er hatte, wo es ging,
        am Zeitungstisch, im Stiegenhaus, in den Verkaufsläden in der Halle,
        sich gegen Ewe und Pirath stets sehr zuvorkommend gezeigt, so, als
        wünschte er mit ihnen bekannt zu werden. Aber die beiden hatten
        aneinander genug.
        
        
        
        Nun stellte Goed ihn vor: „Mein halver Landsmann, Herr Speecht aus
        Brüssel.“
        
        
        „Wie ein Specht sieht er auch aus,“ dachte Ewe, und lächelte unter der
        Vorstellung, wie Name und Mensch übereinstimmten. Herr Speecht sprach
        beredt von ihrem häufigen Zusammentreffen, und er sei etwas unglücklich
        gewesen, daß sich die Bekanntschaft nie machen wollte. Jetzt sei er
        Goed außerordentlich dankbar, daß jener ihn solch netten Leuten
        zugeführt habe. Die Gesellschaft im Hotel sei augenblicklich sehr dürr.
        Amerikanische Kapitäne und mittlere englische Kolonialbeamten usw. Sie
        dürften es ihm nicht verübeln, daß er bei ihnen Anker zu werfen
        trachte.
        
        
        Ewe sagte mit einem kurzen Lächeln: „Sie finden schlechten Ankerboden,
        Herr Speecht. Wir reisen morgen ab.“
        
        
        Speecht war wie niedergeschmettert. Auch Goed entfuhr ein erstaunter
        Ausruf. Die beiden sahen sich rasch einmal an und waren unruhig. Dann
        ließ Speecht eine lange bedauernde Rede über sie strömen. Sie gingen
        zusammen zum Essen. Goed bot Ewe den Arm. Speecht schritt mit
        beflissenen Trippelschrittchen neben dem großen Pirath.
        
        
        Er rief zu ihm hinauf: „Dieser Freund Goed sieht so aus, wie er ist:
        ein gutmütiger Riese, ein wohl fundierter, breiter holländischer
        Pflanzer, den dicken Bauch voll Aktien zu fünfzig bis hundert
        Dividende. Dieses Sumatra treibt ja Gold aus seinem Boden. Haben Sie
        gelesen, die Medan hundertzehn Prozent. Da muß man hinein in dieses
        Land! Goed hat eine große Nase, lieber Herr Pirath, aber auch eine
        gute. Dieser Geldriecher.“
        
        
        
        Pirath sagte sich währenddessen: „Dieser Herr Speecht ist so
        außerordentlich liebenswürdig. Aber seine Freundlichkeit ist leimig.
        Weshalb ist er mir unangenehm?“ Er fragte: „Sind Sie auch in Sumatra
        engagiert?“
        
        
        „Leider nicht genug. Aber ich hoffe, Goed zu benutzen,“ flüsterte er zu
        Pirath hinauf. Er lachte kindlich dazu.
        
        
        Nach dem Essen hielten die beiden Peter und Ewe noch fest, und es wurde
        spät, bis sie sich trennten. Peter und Ewe waren mit widersprechenden
        Gefühlen bei ihnen gesessen. Oben lag der gemeinsame letzte Abend voll
        Drohungen in ihrem Zimmer. Sie fürchteten ihn, trotzdem Peter ungläubig
        über die Trennung war und Ewe stark zu sein glaubte.
        
        
        Sie kamen dann hinauf und gingen nicht wie sonst auf die Veranda. Ewe
        sagte: „Ich will den Rest meiner Sachen noch einpacken.“
        
        
        Peter lachte: „Du fährst ja doch nicht!“
        
        
        Ewe über einen Koffer gebückt: „Ich hab doch die Passage!“
        
        
        „Die hattest du schon in Genua. Sie läßt sich verlängern. Oder ich kauf
        auch eine für mich.“
        
        
        Sie neigte sich tiefer: „Wo ich hinfahr, da wachsen keine Palmen.“
        
        
        Ihre Stimme war nicht fest, als sie das sagte. Peter erschrak. Es war
        ihm, als stünde eine zweite Bedeutung hinter diesen Worten. Er sprang
        über die Betten auf sie zu und rief: „Wo du hinfährst, da bist aber du.
        Da brauchen keine Palmen zu sein.“
        
        
        Er wollte sie an sich reißen. Aber er blieb mit einem Knopf am
        Fliegennetz hängen und begann sich eilig loszunesteln.
            
            
        Ewe trat von
        ihrem Koffer zurück und sagte: „Die Zeit ist aus. War sie nicht schön?“
        
        
        „Schön?“ rief Peter und arbeitete noch immer am Netz.
        
        
        „Peter, mit mir ist es nicht einfach. Peter, wir müssen uns trennen!“
        
        
        Sie sagte das „müssen“ mit einer kalten Härte, und Peter wußte auf
        einmal, daß irgend etwas in dem Unbekannten war, das um diese Frau lag;
        etwas, das stärker war als er, als Liebe, als der vergangne Monat.
        Schauer fuhren über ihn nieder. Er zog den Knopf gewaltsam aus dem
        Netz, das krachend aufriß. Er blieb stehen und fragte mit einem Herzen,
        das bebte, zweifelte, hoffte und über dem der vergangene Monat sich
        plötzlich in einer geraden gefährlichen Wand zurückstaute, wie in einem
        Wunder das Meer vor den durchziehenden alten Juden: „Sehen wir uns
        wieder?“
        
        
        Ewe schaute ihn an, eine Weile ohne Antwort, dann begann es in ihrem
        Gesicht zu arbeiten; sie versuchte sich zu meistern, aber bald fiel sie
        über den Koffer nieder und begann in wilder, verzweifelter Weise zu
        schluchzen. Peter stürzte ihr zu Knien und umfaßte ihren Kopf. Er
        wollte ihn, den sie in ihre Arme preßte und der im Weinen erregt auf
        und nieder schlug, zu sich heranziehen.
        
        
        „Sehen wir uns wieder?“ fragte er noch einmal, und auch seine Stimme
        fuhr das Weinen an, daß sie schwer klang, wie ein zusammenstürzendes
        Gewölbe.
        
        
        Da tönte es aus dem verborgenen Gesicht: „Ich kann nicht lügen. Nein,
        nie!“
        
        
        Sie warf sich ganz über den Teppich, und ihr Körper flog in
        verzweifelten Zuckungen hin und her. Peter
            
            
        kniete vor dem Koffer, dumm
        und verlassen. Es regnete grau, niedrig, heftig. Der Wind raste in den
        Bäumen. Staub flog in Wolken durch die Luft. Die Erde hat kein
        Firmament mehr. Das war norddeutsche Rauheit in der Tropenluft. Peter
        schaute geschlagen vor sich hin auf die braune Fläche des Koffers, die
        ein roter Strich gerade und schroff durchzog, und in dem breiten
        blutroten Strich standen zwei Buchstaben und eine Nummer, und viele
        farbige Zettel klebten auf dem braunen Boden. Er sah sie der Reihe nach
        an und las, was auf ihnen stand, und verstand es nicht. Es waren
        Hotelnamen, Schiffe, Städte und Länder. Sein Gehirn ließ die Buchstaben
        nicht in sich hinein. Er las immer wieder, während Ewe nun ruhig
        weinend am Boden lag und sich an den Füßen eines Tisches anhielt.
        
        
        Auf einmal nach einer langen Weile stand sie auf, wusch die Augen mit
        einem Schwamm und kam auf Peter zu. Sie setzte sich auf den Koffer und
        legte ihre Hände auf seine Schultern. Sie schaute ihn an. Er sagte kurz
        und rauh:
        
        
        „Ich hab schon kein Glück!“
        
        
        Sie aber erhob weich und herzlich ihre Stimme: „Ich weiß, ich tu dir
        mehr als weh. Du bist so und sollst nicht anders sein. Du bist mein
        großes deutsches Herz, und du wirst wieder stark sein, wenn ich davon
        bin. Nimm mich in deine Zukunft mit als ein rätselhaftes Herz, eine
        Mischung von Alt und Neu; von meinem deutschen Blut her hab ich
        Sehnsucht, und von meinem Vaterland her die Ökonomie des Gemüts.“
        
        
        „Du hast mit mir gespielt!“ grollte Peter auf.
        
        
        
        „O, nein, Peter, das hab ich nicht. Wenn ich lange von dir fort bin,
        dann wirst du in dir etwas von dem Guten, das du durch mich hast, klar
        erleben. Ich bin nicht gut, nicht schlecht, nicht leichtsinnig und
        nicht tugendhaft. Hinter mir steht ein sonderbares Geschick. Erlaß es
        mir, dir davon zu erzählen. Unsre Zeit wird dir reiner und lieber
        bleiben, wenn du von mir nur weißt, was du an mir erlebt hast.“
        
        
        Sie schwieg einen Augenblick. Dann fragte sie unvermittelt und wild:
        „Und war das nicht gut und schön?!“
        
        
        Peter legte sich ganz auf den Boden und küßte ihren Fuß, wo die Haut
        über dem ausgeschnittenen Schuh durch die Muster der durchbrochenen
        Strümpfe leuchtete, weißer als der Strumpf. Dann zog er seinen Kopf
        ruhig von ihrem Fuß weg, rundete die Arme über dem Koffer, legte das
        Gesicht hinein und begann schwer und verhalten zu weinen. Ewe strich
        ihm über den Kopf.
        
        
        „Versteh, Peter, mein Geschick mache ich klar durch die Art, in der
        mein Temperament es überwindet.“
        
        
        Mitten im Weinen sagte Peter: „Ich versteh nichts von dir. Ich hab dich
        nur lieb gehabt und lieb’ dich!“
        
        
        „Und ich?“ fragte Ewe.
        
        
        Peter richtete sich auf. Er hielt das Taschentuch an die verweinten
        Augen und stammelte: „Ich versteh nichts von dir ... Ich hab schon kein
        Glück! Ich wollte, ich wär zu Hause geblieben. Wie ist das Reisen so
        schwer!“
        
        
        Er sprach fast nichts mehr. Er brütete in sich hinein, und in seinem
        Innern rollten Schmerz und Verlangen, Unbegreifliches und Groll
        durcheinander, eins im andern
            
    
            
        und jedes für sich. Die beiden Menschen
        legten sich schlafen, und in der ruhigen Dunkelheit stieg das
        innerliche Wühlen stärker und wilder in diesem geprüften Männerherzen
        auf; es wogte und balgte sich, stampfte und schrie wie Maschinen, bis
        allmählich eine unheimlich kalte, hartnäckige Ruhe alle innere Erregung
        in sich verzehrte. Diese Ruhe kannte er. Wie war es zugegangen, als er
        glaubte, er sei verloren, wenn er diese Ruhe aufgäbe, die seine Hände
        damals an den Tisch schraubte, zu Hause, an den großen schweren
        Schreibtisch. Sein guter dicker Bruder war gekommen und hatte eine
        kleine entsetzliche Sache erzählt. Und wie der gegangen war, der liebe
        kugelrunde Hermann, da ... So strömte die kalte Ruhe auch jetzt über
        ihn, so langsam und unaufhaltsam, ein Frost, ein Gletscher, dessen
        Eisigkeit ihn erstickte.
        
        
        Das ging in der dunkeln Nacht in seinen Vorstellungen vor, und mit
        einem schleifenden Surren trieb der Ventilator irgendwo, und durchs
        Fenster fiel der eiserne Klang der Millionen Grillen. Peter wehrte sich
        gegen diesen Frost, der wie ein tötender Odem über sein Herz zu
        kriechen begann. „Ich will wild und heftig dies Leid über mich nehmen.
        Es soll nicht in mir erfrieren,“ schrie es in ihm. „Ich erfriere mit.“
        
        
        Da hörte er, daß Ewe sich hochhob, und er spürte bald ihre Hand an
        sich, und ihre Stimme bat durch die Finsternis: „Peter!“
        
        
        „Ach nein!“ sagte er bös, „du gehörst nicht mehr zu mir! Geh! Ich bin
        kein Maulesel!“
        
        
        Die Stimme in der Dunkelheit sagte weich: „Doch, ich gehöre zu dir.“
        
        
        
        „Ich weiß nicht, wer du bist!“ antwortete Peter heftig. Er sprang aus
        dem Bett. Die Kälte seines Innern war gewichen. Eine rasende
        Verzweiflung fuhr durch seine Adern. Er brüllte: „Ich will wissen, wer
        du bist!“
        
        
        Er hastete nach dem elektrischen Licht und drehte es an.
        
        
        „Wer bist du?“ schrie er noch einmal.
        
        
        Sie schaute ihn nur an.
        
        
        „Du sprichst nicht. Ich weiß, wie du heißt. Ich weiß, was dich von mir
        treibt. Ich fahr nach Chikago. Ich frag, schlag, schieß’ mich durch zu
        dir. Es ist mir alles einerlei. Ich bin an dich ... an dich verdammt.
        Ich bin verrückt nach dir. Chikago ...“ Er hielt plötzlich inne und
        fragte wie erstaunt: „Oder weiß ich denn deinen richtigen Namen?“
        
        
        Sie antwortete nicht.
        
        
        Peter wurde wieder heftig: „Sag, weiß ich denn deinen richtigen Namen?
        Du heißt nicht so und du bist nicht aus Chikago. Ach! Nichts weiß ich
        von dir! Du bist ein böser Geist. Du bringst Unglück auf die Erde.“
        
        
        Da legte Ewe ihre Hand auf seinen Mund und sagte rasch: „Peter, hüte
        dich! Wir wollen nicht bedauern müssen, daß wir einen Monat auf Zeylon
        im Paradies waren.“
        
        
        Peter schob ihre Hand weg und warf feurig hin: „Ja, Paradies! Du bist
        die Wiederkehr der Erbsünde!“
        
        
        Ewe entgegnete ruhig: „Sünden sind Sünden, damit sie begangen werden.“
        
        
        „Das ist verfluchter, weicher, unmoralischer Katholizismus!“
        
        
        „Ich bin darin erzogen worden.“
        
        
        
        Peter trat einige Schritte wie erschrocken zurück: „Ich fürchte dich.
        Ich bin keiner, der zu leichtsinnigen und flüchtigen Liebesgeschichten
        erschaffen ist. Ich bin ausgereist, um das Erlebte zu vergessen und um
        zu arbeiten. Du hast mich von meinem Weg gelockt. Jetzt bin ich da, wo
        ich in Deutschland anfing.“
        
        
        Da sagte Ewe fest: „Das ist nicht wahr, Peter!“
        
        
        Aber Peter hatte im Augenblick, wo ihm diese Worte aus dem Mund kamen,
        auch gedacht: Das ist nicht wahr! Und in einem plötzlichen heißen
        Umschwung wurde es weich und lind in seinem Herzen. Er wandte sich ab
        und sagte leise: „Nein, Ewe, es ist nicht wahr. Du warst mir
        Glückseligkeit. Ich hab von dir und dem einen Monat mehr gehabt als von
        meinen ganzen vergangenen fünfunddreißig Jahren.“
        
        
        Sie bat ihn, er möchte sich wieder niederlegen. Er legte sich aufs Bett
        und nahm ihre Hand und küßte sie heiß und verehrungsvoll. Dann schob er
        sie unter seinen Kopf und schloß die Augen, um die Formen des
        verflossenen Glücks vor sich aufschreiten zu sehen. Ewe sprach sanft
        und leis zu ihm. Sie drehte das Licht aus. Sie ließ die Hand unter
        seinem Kopf liegen. Sie hörte, wie ungestüm vor den Fenstern die
        Brandung mit der Erde kämpfte. Sie hörte, wie die Grillen eisern in die
        Nacht hinein lärmten und wie der Ventilator fast lautlos rundum surrte.
        Sie wachte und dachte dran, daß ihr nichts so Schweres im Leben
        begegnet war, wie dies eine „Muß“ auf Kolombo, und das Blut strömte vor
        unglücklicher Zärtlichkeit zu der Hand hin, die den lieben schweren
        Kopf auf sich liegen hatte. Und währenddessen wälzten
            
    
            
        die furchtbaren
        Schicksale von Frauengenerationen durch ihre Gedanken, die in
        Deutschland, Kanada, auf einem der großen Holzwerke bei Chikago mitten
        aus dem kräftigsten und fruchtbarsten Frauentum von plötzlichem
        Verfolgungswahn hinweggemäht wurden, Schwestern, Mutter, Großmutter,
        Urgroßmutter ... und verzweifelte Männer erschienen in den
        schrecklichen Gedanken und Kinder, die nur dem Fluch der Familie ihr
        junges Leben entgegenlebten, und die Absicht, als letzter weiblicher
        Leib dieser Rasse ein Ende zu setzen.
        
        
        Währenddessen überwältigten müder Schmerz und weher Schlaf den Mann,
        und im Kopf, der auf der kleinen weißen Hand lag, zogen rohe, qualvolle
        Träume zu Hauf.
        
        
        Am nächsten Abend war Peter allein auf Kolombo. Er ging, saß, lag, las
        ruhelos umher und fluchte seiner Einsamkeit. Er trank viel. Er wollte
        Goed suchen oder wenigstens Speecht. Aber keiner der beiden ließ sich
        sehen. Peter fragte unruhig immer wieder nach. Auf einmal, kurz vor dem
        Nachtessen, sah er Speecht eilig die Halle entlang herbeistürzen.
        Speecht setzte sich zu ihm, rieb sich die Hände und sagte: „Fein, daß
        Sie nicht abgereist sind.“
        
        
        Peter sagte entgegenkommend, glücklich, nicht mehr allein zu sein:
        
        
        „Mrs. Haug ist ja allein gereist. Ich bleib noch acht Tage hier. Hab
        noch im Innern zu tun.“
        
        
        „So zu tun. Unangenehme Geschäfte im Osten. Aber die können Gold
        bringen. Übrigens, Herr Pirath, ich hab sie!“ lächelte der Kleine und
        klopfte auf seine Brusttasche.
        
        
        
        „Was haben Sie?“
        
        
        „Na, ich erzählte Ihnen doch gestern, Aktien von Goeds Gesellschaft.“
        
        
        „Ach ja, ich sollte mich doch auch einmal darum kümmern. Mr. Goed
        sprach nicht mehr davon ...“
        
        
        „Ja, aber ob er noch welche hat?“ machte Speecht bedenklich.
        
        
        „Ich kann ja mal fragen.“
        
        
        „Er kommt heute erst nach Tisch. Er ist beim Direktor der Chartered
        Bank eingeladen. Goed hat kolossale Verbindungen. Und eine Hand, eine
        Hand, wie ein Croupier in Monako.“
        
        
        Speecht lachte.
        
        
        Sie sprachen allerlei nebensächliche Dinge, während in Peter die
        Geschiedene langsam ein neues Leben begann. Er haßte sie und
        überschüttete sie mit brennender Sehnsucht zugleich. Aber ganz im
        Innern dachte er, hinter ihrem Geheimnis stünde nur Zeit, es zu lösen,
        und er käme nicht bis Sydney, ohne von ihr einen Brief zu bekommen, daß
        alles geordnet und nichts ihrer Vereinigung mehr im Wege wäre. Dieser
        Trost schwebte wie ein ferner wohliger Klang durch alle seine
        Vorstellungen.
        
        
        Um zehn Uhr kam Goed.
        
        
        „Ik weet schon durch den Manager, daß Mrs. Tschikaügoü allein afreist
        ist,“ rief er Pirath zu.
        
        
        Diese Begrüßung und der Name, der aus einer Zeit stammte, da er nichts
        von ihr wußte, als daß ihn ein dunkler Wunsch ihr verband, machte Peter
        erschrecken und wühlte auf einmal wieder die mühsam beruhigten
        Leidenschaften auf. Goed setzte sich nieder. Er ließ eine
            
    
            
        Flasche
        Champagner kommen und lud Pirath und Speecht dazu ein. Peter trank heiß
        und leidenschaftlich. Die Unruhe seiner Nerven ließ ihn das Glas immer
        wieder nehmen. Er bestellte eine zweite Flasche, Speecht die dritte.
        Sie machten noch eine Runde auf diese Weise. Peter trank immer
        begehrlicher. Sein Blut wurde milder dabei.
        
        
        Sie sprachen über Pflanzungen, die er besucht hatte, über Geschäfte,
        und Speecht klopfte sich kindlich lachend auf die Brusttasche.
        
        
        „Wat hebben Sie an Ihrem Herzen?“ fragte der Holländer.
        
        
        „An meinem Herzen hebb ich die Atjeh! lieber Goed.“
        
        
        Goed wandte sich an Peter: „Den Speecht war et niet te heet. Er koofte,
        die Sie bekomen sollten!“
        
        
        Peter antwortete: „Es werden wohl noch welche da sein!“
        
        
        „Aber nicht viele!“
        
        
        „Also her damit!“ schrie Peter. Es war mehr eine Äußerung seines
        aufgewühlten Innern. Er mußte laut werden. Er konnte nicht immer so
        still dasitzen und es in sich wühlen lassen. Eine Tat mußte er tun! Der
        Champagner heizte seiner Phantasie ein. Der Champagner log ihm rasch
        vor: Du vergißt die Frau, wenn du arbeitest. Der Erfolg deines
        Unternehmens macht dich im Nu glücklich. Beginn aber endlich!
        
        
        Goed sagte ihm: „Sie seegten mir auf dem Steamer, wat Sie vorhaben. Dat
        Sie selber Pflanzungen besiten möchten und den Zwischenhändler op de
        Seide stellen wollen. Dat können Sie doch niet, wenn Sie nur voor
        
            
    
            
        zwanzigtausend Gulden Aktien kaufen. Und mehr sind niet mehr frei.“
        
        
        „Was soll ich denn, meinen Sie?“
        
        
        Speecht schaute erwartungsvoll zwischen die beiden.
        
        
        „Was Sie sollen? Dat will ik seggen. Ik kann Ihnen von einer meiner
        Maatsschappijen so viel Aktien abtreten, dat Ihre Stimm naar Statut —
        wie seggt man — ausschlaggebend ist. Sie können nach Sumatra gehen,
        und Sie können sehen, wie die Coconut sind, die jetzt schon staan, und
        können nur Coconut pflanzen laaten. Verstaan Sie?“
        
        
        „Ja! nicht schwer! Wieviel Aktien sind das?“
        
        
        „Einhundertundfünfzigtausend Gulden!“ sagte Goed, nicht wichtiger, als
        ob er den Rauch seiner Zigarette ausbliese.
        
        
        „Einhundertundfünfzigtausend Gulden!“ echote Speecht.
        
        
        „Einhundertundfünfzigtausend Gulden!“ wiederholte Peter. Er leerte ein
        Glas auf einen Zug. Es war heiß im Saal. Die Ventilatoren summten mit
        einem hartnäckigen Geräusch, wie große Brummer, die nicht mehr aus dem
        Zimmer fliegen wollen.
        
        
        Speecht hockte auf der Kante seines Stuhles und schaute geradeaus, wie
        ein Pferd. Goed brannte sich eine neue Zigarette an. Er wischte sich
        mit seinem riesenhaften Taschentuch den Schweiß von seiner hohen
        geröteten Glatze: „God verdomm! het is heet, so heet wie im Rooden
        Meer,“ sagte er.
        
        
        Peter glaubte, das sei eine Anspielung auf jenes Gespräch auf dem
        „Bülow“, als Goed ihm ein Geschäft anbot und ihm dann sagte: „An die
        Hitze müssen Sie
            
    
            
        sich gewöhnen, wenn Sie im Osten Geschäfte machen
        wollen.“
        
        
            Goed rief: „Boy, one pieci Champain more!“
        
        
        Ein brauner Kellner lief auf nackten Füßen eilig herbei, verbeugte sich
        und wiederholte: 
            „One pieci Champain more!“
        und eilte davon zum
        Getränkboy. Der Getränkboy kam, verneigte sich und sagte:
            „One pieci Champain more!“
        Der Holländer fuhr ihn an, indem er eine Bewegung
        machte, als ob er ihm eine Ohrfeige verabreichen wollte:
            „Oh! you ... me talki, quick you swine!“
        Der Boy eilte davon.
        
        
        Goed wandte sich wieder an Peter: „Dat Geschäft slag ik voor, dat is
        guud und is grot; da können Sie wat maken. Op de ‚Bülow‘ hebb ik Ihnen
        die Kartchen und die Prospectus gezeigt ... maken Sie nu, wat Sie
        wollen. Aber natürlich, ik mut een Geschäftche dabei maken und, wie
        seggt man, Abfindung bekommen. Ik nehm niet viel. Sie weeten, ik heb
            intérêt,
        dat unsre Kolohnjen hoch gehen und ik heb lever Duitschers
        darin und keene Englishmen und keene Yankees. Ik nemm drei Prozent.“
        
        
        Da fuhr es Peter durch den verdunkelten Kopf, daß Ewe etwas von
        Haifischen gesagt hatte. „Ich will nichts von dir erfahren!“ sagte er
        aufbegehrend zu sich selber. „Was willst du von mir? Du! Wer bist du?
        Wohin fährst du denn ... aus meinem Bett heraus ... wohin?“
        
        
        Er richtete sich ein wenig auf, sah Goed leidenschaftlich an und sagte:
        „Ich will!“
        
        
        Sie schrieben einen provisorischen Vertrag; als Peter die Füllfeder
        Goeds zur Unterschrift ansetzte, sagte er
            
    
            
        sich: „Ich bin betrunken!“
        Einen Augenblick, während er den Namen schon zur Hälfte geschrieben
        hatte, wollte er das Papier zerreißen und davongehen. Dann sah er aber,
        wie glatt er die Feder führte. Er war klar bei Sinnen. Er machte seine
        erste Tat.
        
        
        Die drei tranken weiter. Nur Speecht hielt zurück. Auf einmal war er
        verschwunden. „De Belgier, he is so klein. Ik seh nich, wenn er geht!“
        lachte Goed. Nach dem Champagner setzten sie sich in die Halle und
        tranken abwechselnd gemischte Schnäpse und dazwischen Whiskysoda. Goed
        war betrunken, und als er aufstehen wollte, fiel sein schwerer Körper
        über einen Stuhl. Hilfbereit sprangen drei nacktfüßige Boys auf ihn zu.
        Er hatte sich aber schon aufgerichtet und stieß mit dem Fuß nach ihnen.
        Er brüllte ihnen unflätige Schimpfworte zu und verfolgte sie torkelnd
        aus der Halle.
        
        
        Je mehr Peter trank, um so mehr fiel die Wirklichkeit aus ihm. Er
        erinnerte sich auf einmal, daß Ewe gesagt hatte: „Laß dein deutsches
        Gewissen draußen.“ Da schimpfte er bei sich: „Hat sie denn ein
        Gewissen? Was ist sie denn? Wohin ist sie denn gefahren, aus meinem
        Bett heraus? Gewissen! ...“ Peter war nun allein am Tisch. Goed war
        davon. Die Halle war leer. Nur hinter der einen oder anderen Säule
        stand in weißem über die Hose hängenden Hemd einer der braunen Boys.
        Sie schauten alle wortlos auf Peter und flogen wie Geister, wenn er
        rief. Er trank weiter. Er trank, bis sein Blut so schwer war, daß er
        auf dem Stuhl einschlief. Nur über seinem Tisch brannte noch ein Licht.
        Dann kam der deutsche Geschäftsführer, weckte ihn sanft auf
            
            
        und bot ihm
        seinen Arm. Peter sagte: „Ewe!“ und ging schwer an der Seite des
        Fremden bis in sein Zimmer. Zwei braune Diener halfen ihm beim
        Auskleiden, und kaum lag er im Bett, so raste er aus sausenden Kreisen
        heraus, die sich erst allmählich beruhigten, in einen Schlaf von Blei,
        Moor und stählerner Hitze.
        
        
        Peter schlief bis in den tiefen Morgen hinein und erwachte aus schwerem
        Traum, krank, geschlagen, voll Scham und Angst.
        
        
        Goed erwartete ihn schon in der Halle. Speecht zeigte sich nicht. Goed
        sprach kein Wort von der Trinkerei. Sein Kopf war rot und seine Augen
        klein und flackerig. Sie besprachen das Abkommen, das sie gestern
        getroffen hatten, und Peter beschlich der beunruhigende Wunsch, er
        hätte nicht solcher Laune nachgeben und eine so bedeutende Summe
        herauswagen sollen. Wenn auch Goed ein einflußreicher und mächtiger
        Mann war!
        
        
        Aber er war kleinlaut mit seinem müden, kranken Blut. Er brachte
        schnell die Angelegenheit in Ordnung und fuhr dann mit dem Auto davon.
        Er wollte zu den großen Teepflanzungen nach Matebe. Er wollte arbeiten.
        Sein Kopf stach ihn. Es fieberte ihn durch Adern und Nerven. Er warf
        sich ungeduldig im Wagen hin und her und preßte sich dann mit Gewalt in
        eine Ecke. Er befahl sich Ruhe an und wollte immer wieder seine
        Gedanken zu seinem Unternehmen zurückzwingen. Er griff wie hilfesuchend
        an seine Seite und griff auf einmal ins Leere. Aber der leere Sitz
        hatte einen leichten Duft von Ewe behalten, und wie ein Kartengebäude
        stürzte es in ihm zusammen. Er wollte nicht fahren. Er wollte liegen
        und schlafen ...
            
    
            
        oder baden? ... oder trinken? Er befahl dem
        malaiischen Chauffeur zum Gall Face zurückzufahren.
        
        
        In der Tür stand Goed.
        
        
        „De ‚Koning‘ kommt to day.
        Depesche! Ik fahre nach Deli.“
        
        
        Da war Sumatra Peter plötzlich wie eine Rettung vor der Leere, die er
        überall um sich vom Dufte Ewes erfüllt spürte, und er sagte rasch: „Ich
        fahre mit.“
        
        
        Goed zögerte ein wenig. Sie hatten besprochen, daß Peter in acht Tagen
        nach Deli käme. Goed hatte ihm gesagt: „In mijn huis wohnen Sie und
            mein motorcar
        fährt Sie durch Sumatra.“ Jetzt sagte er langsam:
            „All right, as you like.“
        
        
        Peter bat den Manager durch einen Boy, seinen Koffer packen zu lassen.
        Er fuhr zur holländischen Agentur und ließ sich eine Passage nach
        Belawan geben. Der Dampfer fuhr direkt nach Sabang und Belawan.
        
        
        Der „Koning“ verließ am späten Nachmittag Kolombo. Peter sah Goed noch
        den Steg heraufkommen. Aber er wollte allein sein, mußte allein sein
        und stellte sich in seiner Kabine ans Fenster. Langsam sank der Hafen
        zurück. Das rote Gall Face erschien, Palmen am Strand, Erinnerungen,
        die ihn erdolchen wollten; er kämpfte mit sich, rasend und stark,
        Kolombo verschwand hartnäckig langsam, und als nichts mehr wie Meer vor
        dem Fenster blaute, in der eiligen Dämmerung weich beflort sich maßlos
        ausdehnte, da war es erst recht voll Melancholie um ihn. Er wandte sich
        zurück und ging hinauf ins Rauchzimmer. Es überfiel ihn die Versuchung,
        wie gestern abend zu trinken, zu trinken, bis sein Blut so
            
    
            
        moorig schwer würde, daß die Wirklichkeit von ihm sich erdrücken ließ. Aber er
        spürte den Alkohol noch in seinen Adern bohren, sein Mund hatte einen
        solch klebrigen, widerwärtigen Geschmack behalten, daß es ihn grauste.
        „Unappetitlich!“ flüsterte er der Versuchung zu. Er bestellte einen
        schwarzen Kaffee und rauchte eine große Havanna dazu. Goed ging durchs
        Rauchzimmer, grüßte und schritt zur andern Tür hinaus.
        
        
        „Was hat der denn?“ fragte sich Peter. Dann lächelte er: „Er schämt
        sich seiner Besoffenheit von gestern.“
        
        
        Aber bei der zweiten Begegnung mit Goed ging es nicht anders. Der
        Holländer saß mit flackrigen Augen da, sprach nicht, gab kurze
        mürrische Antworten und brutalisierte die Bediener. Peter zog sich von
        ihm zurück.
        
        
        Am vierten Morgen fuhren sie zwischen Mangroven dem Kai von Belawan zu.
        Goed ging auf dem Deck hin und her, hastig und wie aufgestört. Seine
        wurzelhafte Ruhe war hin. Er hatte einen großen Panama auf und rauchte
        Zigaretten ohne Unterlaß. Auf dem Kai stand ein junger Mann und ein
        Mann mit einem großen Vollbart. Die winkten Goed zu und holten ihn dann
        ab. Man mußte durch den Zoll, dann über eine feuchte, verfilzte Straße,
        Belawan war in einen Mangrovenmorast gebaut, zum Bahnhof. Goed kümmerte
        sich nicht um den ortsunkundigen Pirath. Er war verschwunden. Die
        malaiischen Zollbeamten sprachen Deutsch und zeigten Peter den Weg
        hinter seinen Gepäckträgern her.
        
        
        Erst im Zug sah Peter Goed wieder. Goed lag tief in einem Sessel in der
        Ecke des Wagens. Neben ihm saß
            
    
            
        der junge Mann. Der mit dem Bart saß von
        beiden entfernt. Einige vornehme alte Chinesen in seidenen Kleidern mit
        großen goldenen Brillen und breiten Manilahüten begrüßten sich mit
        edler Höflichkeit. Ihr fremdes und schönes Benehmen lenkte Peter von
        Goed ab. Die Fahrt bis Medan dauerte nur drei Viertelstunden. Am
        Bahnhof trat Peter auf Goed zu und fragte ihn: „Welches Hotel ist das
        beste in Medan?“
        
        
        Goed antwortete: „Der Herr von der Linden“ (er stellte damit den jungen
        Mann vor) „seggt mir, dat ik keen Chauffeur hebben kann, weil het
            javansch new year is.
        Nemme Sie een Sados. Wohne Sie im Hotel de Boer. Het is dat best in Medan.“
        
       
        
        Er gab Peter die Hand und sagte: „Ik seh Sie ja wohl noch in Medan!“
        und ging.
        
        
        Peter blieb verblüfft stehen und schaute ihm nach. Dann ärgerte er
        sich: „Wart, mein Lieber, dich krieg ich noch!“ sagte er beleidigt. Er
        fuhr ins Hotel de Boer. Er schrieb auf einen Bogen: „Liebe Ewe! Ich bin
        unglücklich und unlustig. Ich konnte nicht mehr auf Zeylon bleiben und
        bin in Medan, Hotel de Boer. Wo bist Du? Erreicht Dich dieser Brief?“
        Er brachte den Brief zur nahen Post. Er ging früh zu Bett.
        
        
        Als er am nächsten Morgen frühstückte, wunderte er sich, daß Goed noch
        nicht nach ihm fragen gekommen war. Es war schon halb elf. Eine
        sumpfige Hitze strich über den großen Platz und auf die Terrasse vor
        dem Hotel herüber. Peter sah im Schatten von Bäumen braune Männer
        hocken, und jenseits gingen zwei weiße Europäeranzüge davon. Ab und zu
        lief ein chinesischer
            
    
            
        Kuli mit einer Rickscha vorbei. In jeder Rickscha
        saß ein weißgekleideter Europäer, der sich vor der Hitze unter dem
        Tropenhut zusammenduckte. In keiner Rickscha saß der große Körper
        Goeds.
        
        
        Die Mittagsstunden vereinsamten den Platz und das Hotel vollständig.
        Peter sagte sich: „Man kann es Goed nicht verübeln, daß er diese Hitze
        meidet.“ Er legte sich ins Bett und schlief bei geschlossenen Läden
        ein. Im Garten schrien Grillen und Vögel. Über die Decke liefen kleine
        graugrüne Eidechsen und jagten Mücken. Eine Eidechse stürzte herab und
        weckte Peter. Das Tier fiel auf seinen nackten Hals und kribbelte
        entsetzt davon. Erschrocken stand Peter auf. Er klingelte. Ein kleiner
        nacktfüßiger Malaienjunge kam. Peter fragte nach Goed. Der Junge
        verschwand und brachte dann einen Zettel, auf dem auf englisch stand,
        Mr. Goed sei nicht dagewesen.
        
        
        Als Goed auch am nächsten Tag nichts von sich hören ließ, entschloß
        sich Peter kurz, erkundigte sich, wo er wohnte und fuhr in seiner
        Rickscha hin. Er kam in eines der üblichen Kolonialhäuser. Es sah etwas
        schmutzig aus. Peter ging auf die Veranda hinauf, ins Vorzimmer. Es
        schien kein Mensch in dem Haus zu wohnen. Er klatschte in die Hände. Da
        kam ein dickes junges weißes Mädchen. Es hatte verweinte Augen und
        sprach nur Holländisch. Es zeigte nach hinten und sagte dazu: „Mijnheer
        Goed!“ Peter durchschritt noch einen Raum, der nach hinten auf eine
        kleine Terrasse ging. In dem Raume saßen nebeneinander auf dem Boden
        drei strohblonde bleiche Kinder und weinten, und Peter sah durch die
        breite offene Tür auf einen Tisch, an dem Goed hockte. Der
            
    
            
        schwere Mann
        saß weit über den Tisch gebeugt. Es standen zwei Flaschen und ein
        leeres Glas vor ihm, und er stierte auf einen alten malaiischen Diener,
        der gegenüberstand. Auf einmal schoß der schwere Körper in die Höhe,
        eine Hand ergriff eine der Flaschen und warf sie nach dem Malaien. Der
        Malaie bückte sich. Die Flasche flog an eine Säule und zerschellte.
        Peter hörte hinter sich die Kinder aufweinen. Er war schon in die Tür
        getreten, und Goed hatte ihn gesehen. Der Holländer stand krumm über
        den Tisch gebeugt und schaute ihn mit seinen kleinen flackrigen Augen
        stier an. Dann sagte er, als ob plötzlich ein Unwillen ihn packte und
        er gleich auf den Besucher losstürzen wollte:
        
        
        „Ach Sie! Sie!“
        
        
        „Ja! Sie kommen nicht ins Hotel, so komme ich zu Ihnen!“
        
        
        Da hob sich Goed vom Tisch los, lachte und kam auf Peter zu. Der
        bemerkte jetzt erst, daß der Holländer betrunken war. Goed war
        plötzlich gesprächig und liebenswürdig. Er schob Peter das Zigarrenglas
        hin, ließ ein Trinkglas kommen und setzte sich wieder. Plötzlich rief
        er: „Aantje!“
        
        
        Das dicke holländische Mädchen kam widerspenstig in die Tür. Goed
            lachte ihr zu: „Come on!“
        Das Mädchen zögerte. Goed lockte mit
        freundlicher Stimme: „Veroorlof mij, dat ik U aan mijnheer Pirath
        voorstelle ... dat ist die liebe Erzieherin meiner Kinder!“ wandte sich
        Goed an Peter. Das Mädchen verlor den widerspenstigen, mißtrauischen
        Zug im Gesicht, kam heran und reichte Peter die Hand. In diesem
        Augenblick schlug Goed
            
    
            
        ihr in weitem Schwung klatschend auf den bloßen
        Fettnacken. Sie kreischte zurück. Goed lachte närrisch und fiel in
        seinen Stuhl. Peter sagte sich: „Welch sonderbares Spiel!“ Er hörte die
        drei Kinder und die Erzieherin weinen. Er schaute Goed an. Sein Gesicht
        war rot gedunsen und die Augen voll Feuer. „Trinken Sie!“ sagte Goed.
        Aber das Sodawasser war warm. Peter ließ den Whisky stehen. Goed goß
        ihm wieder ein. Er sah nicht, daß das Glas noch voll war. Auch sich goß
        er ein und rülpste auf. Peter verzog das Gesicht. „Schmeckt es U niet?“
        fragte der Holländer. „Daran moet U sik gewoonen in den Kolohnnijen!“
        fügte er barsch hinzu. Peter warf ihm in Gedanken „Schwein!“ hin, stand
        auf und sagte: „Adieu.“
        
        
        „Was fang ich mit dem besoffenen Menschen an?“ sagte er sich. „Ich komm
        lieber morgen noch einmal.“
        
        
        Am nächsten Vormittag kam Peter um dieselbe Zeit. Sein Kuli legte
        gerade die Deichseln der Rickscha nieder, als er bemerkte, daß Goed im
        Begriff war, in eine andere Rickscha zu steigen. Er sah, wie Goed den
        Fuß hob, den Tritt verfehlte und stolperte. Da schlug der Holländer dem
        kleinen Chinesen seine Faust roh in den Rücken. Der Chinese schaute
        stumpfnasig auf, wie rätselhaft unbeteiligt an dem Schlag. Goed
        schimpfte: 
        „Bloody, bloody!“ ... Peter sah, daß er wieder
        betrunken war. Aber er wollte ihn diesmal nicht entwischen lassen. Goed stieg,
        ohne Peter zu sehen, schließlich ein, der Chinese wollte anziehen.
        Peter rief: „Stopp, stopp! He! Herr Goed! Herr Goed!“
        
        
        
        
        Der Holländer drehte sich umständlich um. Er sah Pirath und zuckte mit
        dem Arm auf in einer abschüttelnden Bewegung. Er rief nach hinten: „Sie
        hebbe ja Ihre Aktie.“ Er stieß mit dem Fuß den Kuli ins Gesäß und
            brüllte: „Go on, quick, bloody
        ...“ Der Kuli huschte davon. Peter
        stand da und schaute nach. Goed drehte sich nicht mehr um.
        
        
        „Und die Atjeh Exploration Co.! Und meine Palmen! Meine einundfünfzig
        Prozent Aktien!?“ fragte sich Peter und war zuerst mehr erstaunt über
        diesen Mann als geängstigt. Aber rasch stellten sich dann die Bedenken
        ein, wie es um seine Aktien stehe, und er dachte an Ewe, als er in der
        Rickscha zum Hotel zurückfuhr.
        
        
        Er wollte sich über Goed gleich Gewißheit verschaffen. Er hatte ein
        amtliches Empfehlungsschreiben an einen deutschen Konsul. Das suchte er
        hervor. Er wußte ja nichts von Sumatra, weil er von den Straits gleich
        nach Java fahren wollte. Mit diesem Schreiben suchte er den deutschen
        Konsul in Medan auf und schickte es mit einer Visitenkarte ins Büro.
        Ein liebenswürdiger eleganter Herr kam im Kontor auf ihn zu, stellte
        sich vor als Konsul Behnke und bat ihn, mit in sein Arbeitszimmer zu
        kommen. Er reichte ihm das Zigarrenglas und schaute ihn fragend an.
        Peter erklärte, weshalb er das Schreiben an den fremden Konsul benützt
        habe.
        
        
        Der andre sagte: „Ihre Firma ist uns ja nicht unbekannt. Sie sind auch
        so empfohlen.“
        
        
        Dann ging Peter gleich gegen Goed vor und fragte: „Kennen Sie einen
        Herrn Goed, der Administrator der Tanadjava Rubber Co. ist? ...“
        
        
        
        „War!“ unterbrach der andre.
        
        
        Peter erschrak. Er sah fragend auf.
        
        
        Der alte Herr ergänzte: „Bis vor vierzehn Tagen war.“
        
        
        Peter warf erregt ein: „Und die Atjeh Exploration Co.?“
        
        
        „Da ist er noch Administrator. Aber das ist mehr platonisch.“
        
        
        „Ist es Schwindel?“
        
        
        „Man kann es nicht so nennen. Aber einigermaßen ist es das. Das Gebiet,
        das sich die Gesellschaft zugelegt hat, ist unerreichbar und hat also,
        bis auf weiteres wenigstens, keine Abfuhr für etwaige Produkte. Es
        liegt in einem nur halb pazifizierten Land, und der Besitz des Bodens
        dürfte außerdem noch nicht ganz einwandfrei in den Händen der Atjeh
        Exploration Co. liegen.“
        
        
        Peter fühlte, daß er erbleichte. Seine Hand zitterte mit der Zigarre
        erregt über den Rand des Aschenbechers.
        
        
        „Haben Sie Aktien der Gesellschaften?“ fragte der andre. „Die
        Rubbergesellschaft ist im Grund solid, wenn auch kein glänzendes
        Unternehmen. Aber man hofft, sie nach dem Herausschmiß des Herrn Goed
        zu heben.“
        
        
        Peter antwortete unsicher: „Nur von der Atjeh habe ich Aktien.
        Allerdings für eine große Summe.“
        
        
        Der andre: „Ich möchte nicht indiskret sein. Aber es liegt wohl im
        Interesse Ihres Besuchs bei mir, wenn ich weiß, wieviel es ist und auf
        welche Weise Sie die Papiere bekamen.“
        
        
        „Ich kaufte von Goed am elften Oktober in Kolombo einundfünfzig Prozent
        der Atjeh-Aktien.“
        
        
        „Das ist empörend,“ rief der Konsul und sprang lebhaft auf. Sein
        Gesicht rötete sich. Er ging hastig um
            
            
        den Tisch herum. Dann setzte er
        sich wieder und sagte ruhig:
        
        
        „Da ich Ihr Haus kenne, weiß ich, daß diese Summe Ihnen nichts allzu
        Schweres bedeutet. Aber ich muß Ihnen sagen, daß das ganze Geld so gut
        wie Null ist, vorläufig wenigstens und für absehbare Zeit. Denn bis
        Atjeh in den Verkehr gezogen ist, werden wir nicht mehr da sein ...“
        Der Konsul sagte noch: „Es ist uns mitgeteilt worden, daß sich Goed
        irgendwo zwischen Port Said und Hongkong einen Schlepper unterhält,
        einen Belgier namens Speecht.“
        
        
        Da lachte Peter verzweifelt: „Ja, der wirkte auch bei mir mit!“ Er
        knirschte vor Wut und Scham und ballte die Fäuste. Er erzählte, wie
        Goed auf dem Dampfer als Mann von Einfluß, Glück, Macht galt, wie sein
        Auftreten von Selbstsicherheit und Breite gewesen sei und wie Speecht
        diese Meinung in ihm gekräftigt habe. Dann sei er mit Goed nach Sumatra
        gekommen. Da habe Goed ihn plötzlich nicht mehr gekannt. Daraufhin sei
        er Goed aufsuchen gegangen und habe ihn zweimal am lichten Vormittag
        betrunken vorgefunden.
        
        
        „Er ist ein verlorener Mann,“ antwortete der Konsul. „Das typische
        Schicksal der Tropen. Einst sah er beßre Tage und konnte im Zirkus die
        vollen Champagnerflaschen an der Rampe zerschlagen. Er ist ein
        verlorener Mann. Körperlich und finanziell ruiniert.“
        
        
        „Und meine einhundertundfünfzigtausend Gulden?“ fragte Peter. „Was
        macht er damit?“
        
        
        Aber der Konsul hob nur die Hand und zuckte mit den Schultern. „Er ist
        wie ein Moloch,“ sagte er. „Man
            
    
            
        hat schon öfter versucht, gesetzlich an
        ihn heranzukommen, mußte es aber aufgeben. Er soll ganz in der Hand
        einer schlauen Mischlingsmalaiin sein. Die pflegt seine Trunksucht.
        Aber der können Sie den Teil Ihres Geldes, der jetzt von ihr auf Zinsen
        angelegt wird, nicht mehr entreißen. Ich kann Ihnen auch nicht dazu
        raten, die Hilfe des Gerichts in Anspruch zu nehmen. Den Kosten, die
        das verursacht, steht wohl nur gänzliche Aussichtslosigkeit entgegen.
        Der Osten ist ein habgieriges Maul. Und — seien Sie nicht bös — Sie
        waren leichtsinnig.“
        
        
        „Ich tat es unter dem Druck gewisser ... Stimmungen, Erlebnisse!“
        
        
        „Stimmungen sind im Thüringerwald, am Bodensee zu Hause. Im Osten
        gibt’s nur ‚business‘.
        Sagen Sie sich, es ist Lehrgeld ...“ In
        verändertem Ton fügte er hinzu: „Sie würden mir große Freude machen,
        wenn Sie dieser Tage einmal bei mir zu Gast wären. Wann es Ihnen
        beliebt. Heut abend? Morgen? Gut, heute abend. Um acht Uhr. Abgemacht.
        Ich freue mich sehr.“
        
        
        Peter dankte und ging.
        
        
        Er ging eigentlich ganz beruhigt daher, sagte er sich. Er trat durch
        den Schatten von Gummibäumen, um deren schwarze Haufen die Sonne weiß
        und grell niederfiel. Er blinzelte in dem von Licht umfluteten Schatten
        rund um sich. Nur weniges Leben war umher. Zwei stangenbeinige
        halbnackte Inder gingen mit wiegenden Hüften, mager, gerade und dumm —
        schön durch die steile Sonne. Ein alter weißbärtiger Malaie unter einem
        großen europäischen Hut trieb einen Ochsenwagen langsam daher. Er sah
        aus wie ein wandernder Pilz. Die beiden
            
    
            
        Ochsen drückten die Köpfe auf
        den Boden, und ihre Leiber schwankten steif hin und her. Die Sonne floß
        auf ihre unregelmäßigen Höcker. Sonst war nichts um ihn. Nichts als die
        drei fremden Menschen, die beiden fremden Tiere und die
        sonnenvergewaltigten, verstummten und geschlossenen Fassaden der beiden
        Häuserreihen, die sich im Winkel trafen. Ein fremder Geruch von
        exotischen Gewürzen strich durch den erhitzten Schatten. Alles war
        fremd.
        
        
        „Wie bin ich so allein!“ sagte sich Peter. Er ging etwas schneller. Er
        sah das Hotel drüben im Winkel des Platzes gegenüber der sonderlich
        gebauten Post liegen. „Dies könnte Maastricht sein,“ sagte sich Peter.
        Dies Gebäude eines modernen, europäischen Architekten stand da in der
        von Faulheit, von niedergebogenen und doch erregt quellenden Instinkten
        geschwängerten Luft wie ein Kunststückchen. So eine Lüge! Das täuscht
        Europa her. „Europa als Vogelkäfig!“ schimpfte Peter, und auf einmal
        fiel die grelle Verlassenheit der Stadt, die an den drei fremden
        Menschen, den beiden fremden Tieren, dem fremden Geruch noch
        verlassener wurde, widerstandslos über ihn her. Er lief dem Hotel zu.
        Er flüchtete. Wovor? Er wußte nicht, wovor er flüchtete. Rund um ihn
        ballte es sich zusammen, und er war so verlassen, so verflucht der
        einsamen Fremdheit ausgeliefert.
        
        
        Bald war er im Hotel. Die Terrasse war öde und sonnenbeschwemmt, die
        Säle dahinter hatten eine stillstehende Hitze aufgestapelt, in der die
        Ventilatoren mühsam wie in einem Brei drehten und keine Kühle
        schafften. Der Atem ging einem bedrückt. Die Säle waren leer.
        
        
        
        Auf einmal aber kam breitbeinig tretend, etwas unsicher zwischen den
        Tischen durchschreitend, Goed daher. Seine Glatze leuchtete in der
        Dunkelheit des Saales. Peter spürte einen Stich im Herzen. Es war, als
        ob dieser Stich ihm unversehens einen drohenden und rasenden Ärger
        gegen den Schwindler eingeimpft hätte, von dem er sich hatte prellen
        lassen.
        
        
        Aller Zwiespalt, alle Enttäuschung, alle Vereinsamung, alle Ohnmacht
        nahm er zusammen und trat auf den Holländer zu. Er sagte ihm: „Herr
        Goed, jetzt setzen Sie sich einen Augenblick an diesen Tisch. Ich habe
        mit Ihnen abzurechnen.“
        
        
        Goed richtete sich mühsam stramm, schaute Peter hassend an mit seinen
        grünen kleinen Augen, die im Rausch flackerten, und rief aufgeregt:
        „Wat wellen Sie?“
        
        
        „Mit Ihnen abrechnen.“
        
        
        „Det hebben wir ja. Ik hebb ja die Anwising for die Aktie! Sie moeten
        slaapen gan. Die Hitz’!“ Goed wollte weiter.
        
        
        In seiner Aufregung faßte ihn Peter an den Schultern und schrie ihm ins
        Gesicht: „Sie bleiben hier! Sie stehen mir Rede!“
        
        
        Goed riß sich los und brüllte in stotternder Wut:
            „Oh, you ... go on ... bloody mouth ...“
        Er hob die Hand und schlug mit aller Kraft zu.
        Peter fing den Schlag ab und griff rasch nach dem Hals des Holländers,
        drückte mit der ganzen Kraft seiner Muskeln den großen Kopf zurück und
        schleuderte den massigen Leib über einen Liegestuhl.
        
        
        
        „Du willst mich schlagen,“ schrie er dazu, „du Schwindler, du Gauner,
        du Haifisch!“ Der schwere weißgekleidete Mann fiel hin wie ein Klumpen.
        
        
        Peter fühlte sich weggedrängt. Menschen erschienen plötzlich in Massen.
        Wo kamen sie her aus dieser schleimigen Verlassenheit der
        sonnenbebrüteten Stadt? Er wich ihrem Drängen. Er sah weiße Anzüge um
        sich, ließ sich weiter schieben, ohne zu wissen, was mit ihm geschah.
        Allmählich gewann er die Besinnung wieder und begann den Unbekannten
        erregt zu erklären, weshalb er Goed an den Hals mußte.
        
        
        Einer beruhigte ihn und bemerkte auf englisch: „Herr Goed ist kein
        Mann, dem man die Ehre einer Ohrfeige gibt.“
        
        
        Peter hörte den Holländer schimpfen und brüllen. Aber er war in einem
        andern Raum. Er sah nichts mehr von ihm. Er dankte den Herren für den
        Beistand. Einer sagte burschikos:
        „Boy, give him a Whyski-Soda.“
        Peter stürzte das Glas in den Mund. Die andern lachten. Für ihn aber
        war alles von bitterem Ernst. Er schämte sich auch, daß er sich so
        vergessen hatte in der Wut und entschuldigte sich fortwährend. Die
        Gesellschaft in den weißen Anzügen aber scherzte mit ihm und über ihn.
        Es waren meist Holländer.
        
        
        Einer sagte auf deutsch: „Sie brauchen sich doch nicht zu exkusieren.
        Was liegt an einer Ohrfeige? Sie sind noch jung im Land. Die Sonne wird
        auch an Ihnen das ihrige tun. Nur abwarten!“
        
        
        „Aber er wollte mich doch schlagen!“ rief Peter.
        
        
        „Das vergeht!“ sagte der andre.
        
        
        
        „Und er hat mich mit Atjehaktien betrogen!“
        
        
        Das kam wie ein Druck auf einen Einschalter. Alle brüllten ergötzt auf:
        „Atjehaktie! Atjehaktie!“
        
        
        Peter war beleidigt. Er war zum Gespött geworden. Rasch durchfuhr ihn
        die Vorstellung all der großen Hoffnungen, der stolzen Erwartungen, des
        starken Willens, der besiegten Verzweiflung, der Welt, die auf ihn
        wartete, als er in Genua auszog. Er duckte sich kleinlaut unter den
        Spott. Mürbe, müd und heimatsüchtig war er. Was war verlorenes Geld
        gegen diese Zerrissenheit und Mutlosigkeit seines gestürzten Herzens?
        
        
        Einer sagte noch: „Lassen Sie Ihre Atjehaktien droben im Nachtkasten
        liegen. Was machen Sie mit dem unnützen Ballast.“
        
        
        Ein andrer: „Ich gebe Ihnen meine Manilazigarre dafür.“ Er hielt ihm
        eine halbgerauchte Zigarre hin.
        
        
        Ein Belgier mit einem blonden Hahnenkopf rief: „Wollen Sie einen Kuß
        für Ihre Atjehs?“ und alle lachten.
        
        
        Peter ging. Er hatte nicht mehr zugehört. Und auch Ewe kam zu Besuch,
        und all ihre Süße, ihre klare Klugheit, ihre reichen Launen erneuerten
        ihren Verlust in ihm.
        
        
        „Ach, mehr als die Atjehaktien bin ich auch nicht wert!“ klagte er. Und
        als er dann allein, dumpf und verzweifelt in seinem verdunkelten Zimmer
        des Hotels de Boer in Medan stand, da war er an der ersten Station
        seiner Welt- und Eroberungsreise angekommen.
        
    
    
    
        Zur zweiten Station
        
        Peter Pirath arbeitet schon im dritten Monat in einer Palmenpflanzung
        auf Java. Er ist dort Assistent. Den ganzen Tag geht er unter Palmen
        und verteilt die Arbeit an braune Javaner, die in lässiger
        Arbeitsgleichgültigkeit im dünnen Schatten der Palmen wirken, und an
        gelbe Chinesen, deren unermüdliches Arbeitsgewissen ihn aufstachelt und
        ihm ein Volkswunder Gottes dünkt. So geht Peter Pirath weite Wege unter
        Palmen, wo die braunen Nüsse in Pyramiden aufgehäuft sind. Er kommt an
        Haufen von Männern und Weibern, die die Nüsse aufschlagen und das weiße
        Fleisch, die Kopra, herausschälen. Er läßt das Fleisch zu den großen
        Darren führen, wo es in zahllosen Eisenblechfächern getrocknet wird. Er
        läßt die getrocknete Kopra in Säcke zu sechzig Kilogramm füllen,
        aufspeichern und von Weile zu Weile in den kleinen Dampfer verladen,
        der der Gesellschaft gehört und die Kopra nach Sumatra bringt. Acht
        Tage sieht er nur Nüsse schlagen und ausschälen, acht Tage dörrt er,
        acht Tage kümmert er sich um Aufspeicherung und Verpackung.
        
        
        Er wohnt im Gästehaus des Hauptverwalters. Er hat die Stelle, auf der
        er ein Gehalt von dreihundert holländischen Gulden im Monat bezieht,
        durch einen Brief des Konsuls Behnke an den Hauptadministrateur, einen
        Bayern namens Föhr, bekommen. Deshalb wohnt er im Gästehaus des
        Verwalters. Das Haus ist zu groß für ihn. Er benutzt nur zwei Zimmer,
        die an der offenen Veranda liegen. Diese Veranda öffnet sich wie eine
        Höhle ins Haus hinein, und Peter Pirath sitzt abends dort und nimmt
        
            
    
            
        sein Nachtessen, liest europäische Zeitungen und fachliche Bücher, oder
        studiert Javanisch, oder denkt in die Nacht hinaus, die vom Meer
        gekühlt und vom eisernen Schrillen der Millionen Insekten durchlärmt
        wird.
        
        
        Schöne braune javanische Mädchen gehen an ihm vorbei. Der Sarong, mit
        Gold durchwirkt, sitzt prall über die spitzen Brüste, umgürtet eng die
        Hüften, daß wie eine leichte Kuppel der Bauch sich vorne hebt. Die
        Mädchen sagen nichts zu ihm. Sie gehen des Abends auf der Veranda an
        ihm oft vorbei mit dem leis drehenden, gespannten Gewölbe ihres Bauches
        und den auf und ab schlüpfenden Hüften, und wenn sie vorbeigegangen
        sind und Peter sie rückwärts sieht und ihre beiden Kugeln dort unter
        dem Sarong wie Früchte reif hüpfen, dann weiß er: sie möchten in dein
        Bett. Aber obschon er weiß, daß nichts von seiner Seele mit in diese
        tierhaft leibliche, urwaldwirre, gewaltige Verführerischkeit der jungen
        Javanerinnen fiele, so widersteht er doch den Lockungen seines
        Rückgrates. Der Ethiker! Er sitzt so weltenfern einsam in dem heißen
        und doch wie von kühlem Reif beatmeten javanischen Abend und läßt die
        schönen Weiber hängen. Sie gehen nur an ihm vorbei, um von ihm
        gepflückt zu werden. Er brauchte sie nur mit den Augen zu berühren, und
        sie fielen in sein Bett, wie reife saftige Mangos.
        
        
        Er aber geht in sein Wohnzimmer, in dem eine unsichtbare Hand eine
        Stehlampe angedreht hat, setzt sich unter die Lampe an den Tisch und
        zieht aus der Schublade ein kurzes dickes Büchlein. Dorthinein schreibt
        er — in Notizenstil —, was er am Tage gesehen, erfahren und gedacht
        hat.
        
        
        
        Der erste Teil des Buches ist voll von Ewe. Dort singt die sorglos
        uneingeschränkte Genießerischkeit jenes paradiesischen Monats auf
        Zeylon.
        
        
        Der zweite Teil ist Arbeit, Lernen, Selbstbeschränkung, Einfügen in den
        kleinen Kreis.
        
        
        Dieser zweite Teil beginnt mit dem Abend, den er beim Konsul Behnke in
        Medan verlebt hatte, nachdem er Ewe noch nicht verwunden hatte und in
        seiner ersten Eroberertat geprellt worden war. Diese Einzeichnung liest
        er manchmal. Sie lautet:
        
        
        „Der Konsul kam mir entgegen und sagte: ‚Ich hab nur Sie geladen, weil
        ich dachte, daß wir dann ungestörter das besprechen können, was Ihnen
        am Herzen liegt. Nicht einmal meine Frau ist da. Sie ist augenblicklich
        zugunsten ihrer roten Blutkörperchen mit den zwei Kindern in
        Deutschland.‘ Später im Gespräch über unsre Angelegenheit sagte er: ‚Es
        ist ein Buch erschienen: „Königliche Kaufleute“. Ich hab’s nicht
        gelesen, aber dieser Titel kitzelt alle diese Hamburger und Bremer bis
        nach Jokohama. Doch das gibt’s nicht mehr: „Königliche Kaufleute!“ Wir
        in den alten soliden Häusern sind nur noch Krämer. Sehr geregelter
        Massenverkauf gegen vorsichtige kleine Gewinste. Daneben Spekulanten.
        Ehrliche, glückliche und verunglückende und meistens andre. Goed wurde
        aus dem ersten der zweite und aus dem zweiten der dritte;
        Tropenschicksal: Aufschwung und Niedergang in einem Atemzug.
        
        
        Sie, Herr Pirath, kommen mit Temperament und Gewissen in die Tropen. Ob
        das gut oder schlecht ist, ist Nebensache. Es kommt darauf an, wie man
        es mit
            
            
        seinen Geschäften — versöhnt, wenn es in einem bewußt bleibt.
        
        
        Gehen Sie in die Südsee. Da ist es noch jungfräulich. Hier ist alter
        angelsächsischer gepflügter Tropenboden. Die Jungfräulichkeit der
        Südsee erwartet Ihr Temperament und Ihr Geld. Hier braucht man das
        nicht. Ich kenne einen Beamten dort, der wirklich etwas von der Gegend
        und der Sache versteht. Der wird Ihnen mehr als gerne helfen ...‘
        
        
        Ich: ‚Auf dem Bülow fuhr der Amtmann Ledinski mit, der ...‘
        
        
        Der Konsul: ‚Komisch, den meine ich gerade.‘
        
        
        Der Konsul will ihm schreiben.
        
        
        Der Konsul: ‚Arbeiten Sie wie jeder hier: Von der Pike auf! Sie
        brauchen ja nicht die technischen Einzelheiten so genau zu kennen, nur
        einen Einblick nehmen, Boden, Arbeitsart und vor allem die Menschen
        kennen lernen, wissen, in welcher Atmosphäre ein Pflanzungs- und
        Handelsbetrieb hier steht.‘
        
        
        Empfehlung an den Direktor Föhr auf Java, seinen Freund ...“
        
        
        Diese Aufzeichnung las Peter öfters. Von ihr ging ja sozusagen das neue
        Gesicht aus, mit dem er jetzt schaute. Und wenn Peter diese
        Aufzeichnung liest, in dem nach dem Tageslauf der Sonne wie von einer
        fernen Kühle beatmeten javanischen Abend, in seinem leichten schönen
        Haus an der Küste, dann lebt er wieder die langsame, qualvolle
        Übergangszeit durch, die jenem Tag folgte. Nicht die Tat, die ihm den
        Verlust von einhundertundfünfzigtausend Gulden und seine Sicherheit
        brachte, rechnet er
            
            
        sich bös an, sondern die Ursache. Die Tat, ob gut
        oder Sünde, ist heilig.
        
        
        Ewe, von der im Grunde diese Tat ausging, ist in der Entfernung in ihm
        sonderbar schön ausgereift. Im Verzicht, zu dem er sich endgültig
        durchkämpfte, ist sie vom Zeitlichen befreit worden und ist gedanklich
        groß und edel. Sie war ein Mensch, daß er hätte achtungsvolle Scheu vor
        ihrem Geheimnis haben müssen, statt haltlosen Egoismus. Ihr Geheimnis
        ist eine Erschaffungstat in ihm geworden, ein Prinzip, erfüllt mit
        dunkler Notwendigkeit und Fruchtbarkeit.
        
        
        Weil er menschlich an ihr gefehlt hatte, deshalb ist er dem Preller
        unterlegen. Er spürt den Zusammenhang mit seinem innerlichen Erlebnisse
        jenes Abends auf Zeylon als Fehl und Sühne. Eine katholische
        Philosophie. Er dachte, so etwas sei ihm fremd. Aber es scheint, als ob
        sich die katholische Erziehung von vor der Reformation her in seinem
        Blute durchsetzte.
        
        
        Wie Ewe, so trägt Peter auch Goed tief in sich vergraben. Beide liegen
        in ihm wie ausstrahlende Radiumkörper. Sie sind erlebte zeitlose
        Symbole geworden.
        
        
        In seiner verwunderten Bewunderung vor dem Leben und der Philosophie
        der Tausende von chinesischen Arbeitern, mit denen er auf Java zu tun
        hat, ist er den Einrichtungen dieses Volkes nachgegangen und hat das
        alte, das urhafte Zeichen des Jinjangs gefunden. Die Unerschaffenheit
        der Welt war eine leere Scheibe. Allmählich entwickelten sich in ihr
        zwei Lebewesen, zwei Keimzellen, eine männliche und eine weibliche,
        eine positive und eine negative, ein Prinzip des Guten und
            
    
            
        eines des Bösen, und diese beiden Prinzipien umschlangen sich zur
        Fruchtbarmachung; die Welt entstand aus ihnen und besteht in ihnen
        weiter. Überall, wo Chinesen waren, sah er die Zeichen des Jinjangs,
        eine Scheibe, in der ein roter und ein schwarzer Fötus ineinander
        geschlängelt liegen, wie zwei Körper beim Begatten. Die Elektrizität,
        die sich vereinigt, wenn zwei gegensätzliche Strömungen, eine positive
        und eine negative, sich treffen, war eine physikalische Betätigung
        dieser uralten chinesischen Philosophie, dieser Philosophie, die alle
        europäische Philosophie als spekulativen Wahn, als Spielerei auf
        angenommenen, aber im Innern unbeständigen Werten verhöhnte. Das war
        eine Philosophie, die so wahr war wie Musik. Man konnte ihr Körper
        geben, die unmittelbar den Weg zum Dasein fanden.
        
        
        Wie dieses Jinjangbild seiner chinesischen Arbeiter stand die
        vorfrühlingshaft verwühlte Zeit in ihm, die eine war das Jin, die
        andere das Jang, und die beiden hatten sich in ihm getroffen und ihn zu
        seinem neuen Schauen und Leben fruchtbar gemacht.
        
        
        Peter denkt sich dann auch aus, wie es sich in ihm dabei wiederholt
        hatte, daß eine Katastrophe seine Selbstachtung, seinen Mut zerstört,
        ihn zu einem armen zerzausten Vogel gemacht, aus dem Nest geworfen
        hatte, daß er mitleidsweich, närrisch gegenstandslos wie ein Schlemihl
        geworden, sozusagen ins Nichts geglitten war.
        
        
        Und aus diesem Nichts, aus diesem wie verfluchten Brachboden waren ihm
        dann neue und unerwartete Energien aufgesprossen. Er mußte sich, so wie
        es bei Ree gegangen war, vom Bösen abhäuten, und erst nach
            
    
            
        dem Weg durch diese Hölle war er wieder stark, war er wieder Ackerboden.
        
        
        Das war es, was Hermann immer das Erbteil des alten Jens Peter nannte,
        die Sturmsicherheit der Pirathen.
        
        
        Peter hatte in der Zeit der Scham, nach Befreiung ringend, seinem
        Bruder eine Darstellung seiner Katastrophe geschrieben. In dem Brief
        war Hermann angefleht worden, das verlorene Geld auf Peters Konto zu
        verrechnen. Sonst könnte er nicht geheilt werden. Hermann müsse Peters
        Eitelkeit diese Konzession machen.
        
        
        Auf diesen Brief hatte er noch keine Antwort.
        
        
        Der Direktor Föhr war sehr entgegenkommend zu seinem Assistenten; er
        behandelte ihn mehr als Gast. Er lud ihn ein, wenn Bekannte oder
        Freunde kamen. Peter lernte viele Menschen kennen. Er trank auch im
        Klub mit den Angestellten und den Besuchern und zog sich vor keinem
        Fest zurück. Er stand mit allen andern mitten in der Daseinsart des
        Betriebs. Aber er sah nicht mehr sich in jedem Fremden und hielt sich
        zurück aus den Menschen. Er ließ jeden nach seiner Art leben und ging
        nicht den Menschen, sondern dieser Art zu leben, nach. Dadurch gewann
        er eine Ruhe des Überblickens, die er nie gekannt hatte und die ihn mit
        einer stillen Sicherheit zu erfüllen begann.
        
        
        Es kamen viele Menschen an ihm vorbei: Männer aller Arten, Gesetzte und
        Abenteurer, Verlorene und Gerettete, Hilfesuchende und Verrückte, die
        glaubten, die Tropen und die Pflanzung hätten sie durchaus nötig.
            
            
        Er absorbierte alle diese Vorübergehenden. Furchtbare Schicksale erlebte
        er aus nächster Nähe, er beschaute langsame und schnelle Aufstiege und
        das mitleiderregende Stillstehen der meisten seiner Kollegen, die ihm
        in besonderen Stunden erzählten, mit was für Erwartungen sie vor fünf
        oder zehn Jahren die Heimat tauschen wollten. Er versuchte den kleinen
        Wirrgängen der fremden Arbeiterseelen zu folgen und hatte beim
        Schlichten von Streitigkeiten, wie sie oft zwischen Chinesen und
        Javanern ausbrachen, ein ungewöhnliches Glück.
        
        
        Was der Hauptadministrateur durch die Gewalt und Schlagkraft seiner
        Persönlichkeit vollbrachte, das gelang Peter durch seine einfühlende
        Art. Föhr sagte ihm einmal: „Sie haben eine so sonderbare Weise mit
        meinen Arbeitern. Ich sah nie eine glücklichere Hand als die Ihrige.
        Was ich mit meinen Muskeln kaum fertig bringe und was die Herren
        Assistenten mit ihrem europäischen Dünkel und ihrer Nichtigkeit stets
        versauen, das machen Sie ... ich weiß nicht wie ... nicht weich und
        nicht energisch ... so selbstverständlich machen Sie das. Ich lass’ bei
        solchen Konflikten ja auch den Arbeiter sehen, wie wichtig ich seine
        kleine Sache nehme. Aber Ihnen gelingt es, den Mann zu überzeugen, daß
        Europa nur nach Java kommt, um Streitereien zwischen Chinesen und
        Javanern zu schlichten. Potz der Tausend, das ist eine neue Macht, die
        Sie dem weißen Fell über das braune und das gelbe sichern.“
        
        
        Während dieses Gesprächs fuhren sie im Auto Föhrs durch die Pflanzung.
        Die Pflanzung bedeckte Land von der Größe eines deutschen Fürstentums.
        Sie war
            
    
            
        in einige Bezirke eingeteilt, die A. B. C. hießen und von denen
        jeder seinen Verwalter, seine bestimmten Assistenten und seine
        Arbeitsbevölkerung hatte. In der Mitte eines jeden Bezirks lagen, wie
        eine Insel, die Kolonie der Europäer und die Arbeiterhäuser, die
        Barren- und Lagerräume. Föhr fuhr jeden Tag von Bezirk zu Bezirk. Er
        hatte eine gottspielende Art des unerwarteten Überallseins. Er lenkte
        sein Auto wie ein Akrobat über die engsten und holprigsten Wege und
        schlang es durch Palmen hindurch. Er war milder zu den farbigen
        Arbeitern als zu den europäischen Angestellten. Die Arbeiter vertrauten
        auf ihn, die Europäer fürchteten ihn. Er behandelte die Menschen nach
        der Achtung, die er vor ihnen hatte. Die Arbeiter und Arbeiterinnen
        grüßten lachend oder verehrungsvoll, indem sie schon von fern den Hut
        abnahmen und stehenblieben, die Europäer ergeben.
        
        
        Als Föhr und Peter von der Fahrt zurückkamen und das Auto langsam um
        eine Ecke in der Arbeiterniederlassung fuhr, kamen einige Mädchen
        herangelaufen und riefen etwas. Föhr hielt an und fragte. Da trat eine
        vor und sagte: „Der Assistent hat mich geschlagen!“ Sofort riefen die
        andern aufgeregt: „Und mich auch! Und mich auch!“ Sie schrien
        durcheinander. Föhr lachte und beruhigte sie. „Welcher Assistent?“
        fragte er. Da sagten sie alle durcheinander: „Der da!“ und zeigten auf
        Peter.
        
        
        Peter war betroffen. Er sagte: „Was haben die Weiber? Es ist nicht
        wahr!“
        
        
        „Lassen Sie sie!“ sagte der Direktor lachend. Den Mädchen rief er zu:
        „Es wird untersucht.“ Er ließ das
            
    
            
        Auto anspringen und fuhr weiter. Sie
        waren gleich vor seinem Haus. Föhr bat Peter: „Essen Sie mit mir zu
        Nacht.“
        
        
        Sie sprachen dann über die Beschuldigung. Sie war Peter ein Rätsel. Er
        behandelte alle Leute stets mit großer Milde und Ruhe.
        
        
        Der Direktor lächelte und sagte: „Es ist die Aufregung nicht wert.
        Seien Sie nur ruhig. Wir bekommen schon heraus, was da los ist.
        Irgendeiner scheint da gehetzt zu haben. Kennen Sie die Mädchen?“
        fragte er plötzlich.
        
        
        Peter sagte: „Nein.“
        
        
        Da lachte der Direktor auf: „So, so! Ich glaub, dann hab ich’s schon!
        Sie keuscher Joseph!“
        
        
        Peter schaute ihn ein wenig erschrocken an.
        
        
        Föhr sagte bestimmt: „Sie berühren kein Weib auf meiner Pflanzung.“
        
        
        „Woher wissen Sie? ...“
        
        
        „Weil dies die Mädchen waren, die Ihnen sozusagen kontraktlich
        zustehen. Sie arbeiten in Ihrem Haus. Und wenn Sie sie nicht kennen
        ...“
        
        
        „Ich versteh!“ lachte Peter. „Rache der Verschmähten.“
        
        
        „Das ist landesüblich!“ entgegnete nebenbei der Direktor. „Die bekommen
        morgen jede fünf auf ihre schönen Backen. Sie haben schöne Backen.“
        
        
        „Ich schau ihnen manchmal nach, wenn sie davongehen.“
        
        
        Der Direktor sagte: „Ich muß Ihnen ein Geständnis machen. Das ist das
        einzige, was von meinem Gewissen hier draußen blieb: ich bedaure, daß
        ich mich mit den farbigen Weibern eingelassen habe. Praktisch
        gesprochen, ich habe sie nie gefürchtet, und es hat nie Folgen, weder
        
            
    
            
        schlechte noch gute gehabt. Dem einen schadet’s, der andre bleibt eben
        der Herr. Bei mir ist dies Bedauern vielleicht nur eine unüberdachte
        Äußerung des weißen Dünkels. Je mehr wir uns von der Natur entfernen,
        um so mehr bilden wir uns ein. Man soll zwar nichts tragischer nehmen,
        als es ist, und es ist selten etwas tragisch. Aber ich genier’ mich vor
        mir, wenn ich an meinen Harem denke.“
        
        
        Peter antwortete darauf: „Ich meinerseits mache Ihnen auch das
        Geständnis, daß es mir nicht immer leicht fällt, diese Hüften
        vorbeigehen zu lassen, wenn ich abends auf der Veranda sitze. Aber ich
        schau ihnen nur halb und sozusagen durch die Gitter meiner javanischen
        Grammatik nach, und dann ... geht’s.“
        
        
        Föhr lachte: „Das Gitter ist zerbrechlich!“
        
        
        Durch Peters Gedanken wogte, wie ein Licht, Ewe.
        
        
        Sie legten sich nach dem Essen in die Streckstühle und rauchten frische
        Manilazigarren zum Whisky. Sie sprachen nicht mehr viel. Der Vorfall
        und das, was er aufgedeckt hatte, hielt einstweilen ihre Gedanken im
        Innern. Peter wurde sich seiner Tugendhaftigkeit eigentlich erst bewußt
        durch ihn. Föhr sann nach über diesen sonderbaren Peter, der als
        Mitinhaber einer großen Firma, Weltreisender usw. solchen Prinzipien
        folgte, als Unerfahrener eine so sichere Behandlung der Eingeborenen
        ersonnen hatte und sonst doch ein Mensch schien, der nichts
        Außergewöhnliches an sich hatte, weder in gutem Sinn noch nach der
        üblichen verrückten Seite. Nur manchmal kam es ihm vor, als ob im
        ganzen Zug dieses blonden hünenhaften Wesens etwas ungeweckt schlief,
        eine Energie vielleicht
            
    
            
        zusammengekugelt lag, die nicht gelöst sein
        wollte ... Sonst geben die Menschen doch allen Dampf ab, den sie haben.
        Meist ist es ja beträchtlich wenig. Aber gerade, wenn sie zu uns in die
        Tropen kommen, dann wollen sie doch gleich mit Aeroplangeschwindigkeit
        die vermeintlichen rasenden Möglichkeiten des Glücks in Besitz nehmen
        ...
        
        
        Auf einmal sagte Föhr seinem Gast das, was er über ihn dachte. Föhr,
        der König, war nicht gewohnt, vor andern zurückzuhalten.
        
        
        Als Peter hörte, wie sich sein Wesen in einem andern Bewußtsein formte,
        war er sehr erstaunt, denn es schien ihm vertraut zu sein, daß etwas in
        ihm auf Entfaltung wartete.
        
        
        Föhr sagte noch: „Die meisten Menschen, die bis auf unsre Pflanzung
        oder nach Batavia schwemmen, sind merkwürdig, wenn sie das sind, nicht
        durch ihr Wesen, sondern durch ihre äußeren Schicksale.“
        
        
        In Peter strömten, da ein andrer, den er für so bedeutend und kraftvoll
        hielt wie diesen Direktor, in das dunkle Chaos seiner Gefühle gegriffen
        hatte, die Vorstellungen zuhauf. Sie waren in ihm gelöst worden, wie
        ein Wind Wolken zum Wandern löst. Er fühlte sich dazu gedrängt,
        Geheimstes von sich einem andern Bewußtsein zu übermitteln, damit es
        dadurch für ihn selber an Körperlichkeit gewänne, in dieser Zeit des
        Übergangs zum Sicheren und Abgegrenzten. Er sagte:
        
        
        „Ich hab eine sonderbare, erschöpfende Art, Erlebnisse in mir sich
        ausleben zu lassen. Sie müssen mich stets wie bis zum Nichts zerstören,
        bevor ich wieder zum Gleichgewicht und zu Kräften komme.“
        
        
        
        Der Direktor lachte. Es klang halb spöttisch: „Sie sind Jesus in der
        Wüste.“
        
        
        Föhr hatte das Bedürfnis, stets den Dingen auch nebensächlicher Art
        ihren Anschluß ans Große, ans Allgemeine, Vergangene und Zeitlose zu
        geben. In seinem Beruf dachte er genau, scharf und detailliert, wie
        eine Präzisionsmaschine, die auf Bruchteile von Millimetern feilen muß.
        Aber wenn er aus diesem praktischen Weg herauskam, dann wollte er
        nichts, als irgendeiner Anregung, die von weither an ihn herankam,
        durch ein Wort einen raschen Ausdruck geben. Er wollte die Kraft seines
        Kopfes nur spüren; diese Gedanken schlug er aus seinem Hirn wie
        Felsbrocken. Er dachte sie nicht aus. Das Unausgeformte, das in ihnen
        lag und nur das Wesentliche faßte, schien ihm so lebenswahrer und
        schöpferischer zu sein, als wenn er der Anregung weiter nachging und
        die Ätze seines scharfen und skeptischen Kopfes die Größe des Einfalls
        rasch zu zersetzen begann.
        
        
        Der Verwalter hob sich langsam aus dem Streckstuhl und trank seinen
        Whisky aus. Er schmiß die dicke halbgerauchte Manila in die Nacht
        hinein und schaute nach, wie sie an einem Stamm in Funken zerstob. Er
        warf sich wieder zurück und rief:
            „Boy, one Whisky more,“ und sagte
        fast zugleich schon: „Ich fühle meinen Jesum hier“ — er zeigte auf
        seinen Kopf — „und hier“ — er zeigte auf seinen Bizeps. „Der Jesus
        wechselt mit Umständen und Zeit. Ich habe Urwald, javanische
        Arbeitswiderspenstigkeit, chinesische Unbegreiflichkeit und europäische
        Geldgier und Unfähigkeit organisieren müssen. Ganz aus dem Rohen
        heraus. Ein wenig Erschaffer muß
            
    
            
        man spielen. Da sinkt Moral hin. Alles
        ist Objekt, reine Masse. Also Erschaffer spielen. Wenn man aus dem mehr
        oder weniger fertigen Europa kommt, dann heißt es: den Kopf umordnen.
        Zwischen uns gesagt: es ist auch das nicht nötig, und meine
        Administratoren, die Sie kennen, und die Kollegen von den andern
        Gesellschaften brauchten den Kopf nicht umzuordnen, weil sie keinen
        hatten. Es geht doch, wie Sie sehen. Die Java-Coffee verteilt auch
        hundert Prozent.“
        
        
        „Und was sagt auf die Dauer der umgeordnete Kopf bei Ihnen?“ fragte
        Pirath.
        
        
        Ein javanisches Mädchen schlich langsam vorbei. Der Sarong spannte über
        ihre steilen, zitronenförmigen Brüste, ihre Hüften tanzten. Der Gang
        hatte etwas absichtlich Verweilendes. Das Weiß der rasch
        herüberblickenden Augen leuchtete mahnend.
        
        
        Da fuhr Föhr gegen das Weib auf: „Geh fort, Kreuzdonner!“ schrie er.
        Ruhig lächelnd wandte er sich zu Peter zurück und antwortete ihm: „Der
        umgeordnete Kopf, dem es eine Reihe von Jahren gut ging, ist nun
        schließlich dazu gekommen, sich nach seiner primären Ordnung
        zurückzusehnen. Er will nicht mehr mit den Dunkelheiten von drei Rassen
        rechnen und hofft, daß er in drei Jahren in einem Haus am Starnberger
        See sich Java und Kopra sehr aus der Ferne betrachten kann. Das wäre
        dann so etwas wie meine Erlösung.“
        
        
        Föhr sprang auf, schlug mit der Faust durch die Luft und sagte fast
        schreiend: „Das ist, was einem bleibt von fünfundzwanzig Jahren Tropen!
        Und ich hab doch Erfolg gehabt. Ich komm mir armselig vor mit meiner
        
            
            
        Sehnsucht nach dem armseligen Starnberger See. Aber diese Luft hat mich
        ausgetrunken ...“
        
        
        Er hielt die starke, etwas aufgeschürzte Nase seines spitzen
        glattgeschorenen Kopfes über die Veranda schnuppernd in die weiche, nur
        leicht gekühlte Nachtluft, in der das Schrillen von Insekten und das
        Verdonnern der Dünung ineinanderflossen und unbekannte Tiere manchmal
        einen Schrei, wie einen Dolchstoß so heftig, so tragisch, aufwarfen.
        Peter schaute ihm zu. Er ging seinen Gedanken nach und lebte doch bei
        diesem Mannesherzen, das sich wie ein empörter Hengst rückwärts bäumte
        vor der Fremdheit draußen, die es nicht ganz besiegen konnte.
        
        
        „Ach was!“ sagte Föhr plötzlich roh und warf sich auf seinen
        Streckstuhl zurück, daß das Rotanggeflecht krachte und schrie.
        „Whisky, boy!“ rief er sanft tuend, und
        als der Javaner herankam,
        faßte Föhr ihn um den Hals und schüttelte ihn heftig. Der Javaner
        schlug das Weiße seiner Augen leuchtend auf, der kleine Körper zappelte
        erschreckt. Föhr entließ ihn mit einem milden Stoß aus seinen Händen,
        der Braune torkelte und drohte zu fallen, aber Föhrs Hände hatten ihn
        schon wieder unter den Achseln und stellten ihn auf die Beine. „Du
        brauner Hund,“ sagte er lachend, „wir wollen dir doch nichts tun. Wir
        sind doch zivilisierte
        Orang blanda, weiße Orang-Utans, wie ihr
        Schweinepack uns nennt. Whisky, Whisky, rasch, mein Junge!“ rief er,
        und der Javaner glitt lautlos in die Dunkelheit des Hauses.
        
        
        „Morgen müssen wir noch Ihre drei Doñas prügeln!“ sagte Föhr. „Wollen
        Sie dabei sein? Sie sehen alle drei wunderbar aus, aus dieser
        Vogelschau. Je
            
    
            
        fünf über beide Backen. Das genügt. Die Weiber haben ja
        schließlich recht, Sie Jesus in der Wüste.“
        
        
        „Vielleicht geht’s auch ohne Prügel,“ versuchte Peter.
        
        
        Föhr schwieg. Der Lärm der Nacht strömte über die beiden Einsamen, die
        auf der Veranda in die Stühle versanken. Nach einer Weile sagte der
        Direktor plötzlich: „Wir wollen sie anders bestrafen.“
        
        
        Er rief einen Diener und befahl ihm auf javanisch: „Dasima, Samium und
        Mela sollen gleich herkommen und alle Diener und der Koch.“
        
        
        „Die Babus schlafen,“ antwortete der Diener widerspenstig.
        
        
        Föhr schaute ihn an, und der Braune hastete eilig hinweg. Föhr sagte zu
        Peter: „Er glaubt, wir wollen uns eine für die Nacht aussuchen. Es ist
        der auch bei uns bekannte Neid.“
        
        
        Nach einer Weile kamen die Weiber. Sie hatten sich schön gekleidet,
        gebatikte Sarongs um die Hüften gelegt und einen farbigen Schleier um
        den Kopf gezogen. Föhr lachte: „Sehen Sie, sie glauben, wir wollen uns
        jeder eine wählen.“
        
        
        Aber die Weiber standen da und schauten gleichgültig und eher abwehrend
        an den Europäern vorbei. Föhr fuhr sie streng an. Er sprach Javanisch
        mit ihnen.
        
        
        „Der Assistent sagt, es ist nicht wahr, daß er euch geschlagen hat.“
        
        
        Sofort quietschten alle drei: „Er hat uns geschlagen. Er hat uns auf
        die Schultern und aufs Gesicht und aufs Gesäß geschlagen. Und mich hat
        er auch auf den Bauch geschlagen.“
        
        
        
        Der Direktor winkte „nein“ mit dem Kopf.
        
        
        Die Mädchen schrien frech weiter: „Doch, er hat uns geschlagen.“
        
        
        Peter schaute sie an, gespannt, aber auch bekümmert. Denn er gab sich
        Mühe, alle Leute gut zu behandeln. Auch er winkte „nein“ und sagte:
        „Wie könnt ihr das sagen? Ich hab euch nie angerührt.“
        
        
        Da schrie Mela, die wildeste und schönste, die ihre großen Brüste vor
        sich trug wie Gewölbe voll Schwung, Schatten und Gewalt, zu Föhr: „Er
        hat uns geschlagen, auch wenn er nein sagt. Er kann nein sagen, denn
        der Tuwan, der Herr, gibt uns immer recht gegen die Assistenten!“
        
        
        Da stand Föhr langsam auf, ging auf sie zu und gab ihr eine Ohrfeige.
        Die Ohrfeige kam Mela unerwartet. Sie erschrak, aber sie nahm sie
        entgegen, ohne zu zucken. Er sagte ruhig: „Ich geb dem recht, der recht
        hat. Ob das ein Assistent, eine Babu, ein Chinese, ein Javaner oder ein
        Hund ist. Das wißt ihr. Der Assistent hat euch nicht geschlagen. Ihr
        lügt ...“
        
        
        Rund um die Weiber standen die braunen Diener. Einige lachten. Die
        andern schauten bös und dumm drein.
        
        
        „Ich weiß, weshalb ihr lügt. Ihr lügt, um euch zu rächen. Ihr geht
        jeden Abend über die Veranda, wenn der Assistent dort nach dem
        Nachtessen sitzt. Und ihr wollt, daß er euch mit schlafen nimmt. Das
        wollt ihr nur, damit er euch dann Geschenke macht. Ihr wollt nicht mit
        ihm gehen, weil es im Bette schön ist. Ihr wollt euch verkaufen, ihr
        schmutzigen Mädchen.
        
        
        Aber der Assistent liest in Büchern und kümmert sich nicht um euch.
        Deshalb seid ihr erzürnt gegen ihn. Ihr bekommt keine Geschenke, und so
        sagt ihr: er schlägt euch. Die Mela hat euch verführt, das zu sagen
        ...“
        
        
        Die drei Mädchen standen da mit bösen und trotzigen Gesichtern. Sie
        schauten an Föhr vorbei. Die Männer begannen zu kichern.
        
        
        „Und wißt ihr, weshalb der Assistent liest? Weil seine Bücher schöner
        sind als ihr. In den Büchern stehen gute Dinge. Ihr seid schlecht. Ihr
        seid habgierig und habt kein Feuer im Blut. Ihr seid unsauber. Ihr
        badet nicht. Ihr seid häßlich. Eure Gesichter sind wie Kokosnüsse so
        uneben. Eure Leiber riechen wie Durianfrüchte. Ihr haltet euch so krumm
        wie ein Pavian. Eure Stimmen sind so häßlich wie die von Papageien. Ihr
        habt Glieder, die so schlaff sind wie getrocknete Tintenfische. Geht
        fort, ihr häßlichen Weiber! Ihr bekommt nicht einmal Schläge auf den
        nackten Hintern, obschon ihr das verdient. Denn ich will den Jungen es
        nicht antun, daß sie welke und häßliche Hinteren sehen. Geht!“
        
        
        Föhr legte sich nieder. Die Weiber standen da, leidenschaftlich bewegt,
        bösartig wie angebundne Schlangen. Die Jungen kicherten.
        
        
        „Weshalb geht ihr nicht?“
        
        
        Da rief Mela frech und bös: „Ich will Schläge!“ Die beiden andern
        riefen nach: „Ich will Schläge!“
        
        
        „So! Weshalb?“ fragte Föhr.
        
        
        „Ich hab keinen häßlichen und welken Hintern!“ zischte Mela.
        
        
        „Das sagst du! Ich sag aber, du hast einen!“
        
        
        
        „Der Tuwan hat ihn nicht gesehen!“ entgegnete Mela rauh.
        
        
        „Davor hat Mohammed mich bewahrt,“ sagte der Direktor ernst. Er schwieg
        einige Sekunden und fragte dann: „Er ist häßlich, oder ihr habt
        gelogen, und der Assistent hat euch nicht geschlagen.“
        
        
        „Dann haben wir gelogen!“ brach es aus Mela heraus.
        
        
        Die drei Weiber standen schlank und gerade da und reckten ihre Körper
        auf, daß Brüste und Bauch die Sarongs auseinandersprengen wollten.
        
        
        „Und wir wollen keine Geschenke!“ sagte das Mädchen. Die beiden andern
        schrien auch: „Wir wollen keine Geschenke.“
        
        
        „Was wollt ihr denn?“ fragte Föhr.
        
        
        Aber da schwiegen sie und schauten mit ihren großen feurigen Augen wild
        vor sich hin in die Lampe.
        
        
        „Dann hab ich euch nichts mehr zu sagen, geht!“
        
        
        Nachdem die Mädchen und die Diener gegangen waren, sagte Föhr zu Peter:
        
        
        „Das war Hölle für die drei! Sie werden drei Monate nicht mehr lügen.“
        
        
        Als Pirath in der Nacht zu seinem Hause kam, brannte die Lampe in
        seinem Schlafzimmer. Die Sterne schienen durch die Palmen durch. Die
        Nacht war tief und schwarz und die Luft mit einem scharfen, keimigen
        Meerdunst gefüllt. Peter spürte die Finsternis wie einen Leib seinen
        Körper streifen. Er erinnerte sich an eine Nacht im Roten Meer.
        
        
        An seiner Treppe standen drei dunkle Gestalten. Sie standen so, daß der
        Schein der Lampe sie ein wenig
            
    
            
        berührte. Peter erkannte rasch, daß es
        die Mädchen waren. „Wollen sie sich an dir rächen?“ sagte er sich. Er
        erschrak ein wenig, machte sich dann angriffsbereit und ging gerade auf
        sie zu. Er sah die fremden Augen in der Nacht leuchten, wie aus Höhlen
        heraus. Der große weiße Kranz schimmerte. Die drei standen stolz und
        schön aufgereckt. Er schaute sie fest an und ging vorbei. Keine sagte
        ein Wort. Keine machte eine Bewegung. Die Sternenfinsternis floß über
        sie wie über Säulen.
        
        
        Peter schaute durch die Jalousien seines Fensters noch einmal auf sie
        herab. Er kämpfte auf einmal heftig gegen diese braunrassige
        Luderhaftigkeit; es war ihm, als sprühte sein Blut durch die Haut zu
        diesen drei reifgehobenen wartenden Leibern, in denen Stolz und
        Gemeinheit, Rache und Hingebung geheimnisvoll eins waren. „Ich will
        nicht! Ich will meine Muskeln behalten!“ knirschte er. Er trat unwillig
        vom Fenster, zu dem die drei dunkeln Augenpaare nun heraufschillerten,
        und setzte sich an den Tisch. Er begann wieder zu schreiben, was der
        Tag gebracht hatte. Er riß nacheinander zwei Seiten heraus.
        
        
        Er konnte nicht schreiben. Die Nacht feilte, schrie, feixte, roch,
        sprudelte. Er drohte ihr anheimzufallen, sich in der fremden Nacht
        ertrinken zu lassen. Die Mädchen warteten draußen. Ihr Schoß war krause
        Verführung, süßer wuchernder Urwald. Die Nacht lauerte in ihrem Schoß
        wie eine Sünde von einer tötenden Brutalität. Weshalb warf er sich
        nicht hin, nahm, trank, brüllte ... und schlief. „Ach, ich Jesus in der
        Wüste!“ klagte er. „Ich hab daheim versagt und muß nun wandern,
            
    
            
        suchen,
        mir selber Erlöser werden! Ich fühl jetzt meinen Jesus in mir, meinen
        eigenen Jesus. Denn es ist eine Lüge, daß dieser Gesalbte einmal eine
        leibliche Gestalt annahm. Ein jeder Mensch trägt den eigenen Gesalbten
        in seiner Brust. Es ist eine Lüge, und unsere Symbole zu Hause sind
        verwuchert und entweiht, damit einige Menschengruppen, die das Symbol
        zu verwalten vorgeben, ihre Macht über das Volk behalten.“ Wie klar
        empfand er das in dieser Stunde der Versuchung und des Verlorenseins in
        der tropischen Nacht! Das Meer rauschte wie eine Höhle, und die Grillen
        feilten grell, die Sterne machten die Bäume und Sträucher und Rasen
        leise schäumen. Die drei Mädchen sangen jetzt. Ihr Gesang war, als ob
        er das glasig fremde Sternenlicht verspönne. Das Gewebe ihres
        eintönigen, leisen und fremdlich aufduftenden Psalms strömte ins Haus
        herauf, strudelte an den Wänden entlang und wollte das deutsche Herz
        überströmen.
        
        
        Aber das deutsche Herz, das seinen Erdulder und Erlöser entdeckt hatte,
        wehrte sich gegen den Gesang der drei braunen Münder. Das deutsche Herz
        roch den starken Atem, der den singenden Weibern aus den roten Mündern
        entströmte wie ein riechender, fremder Fluß im Urwald. Der Mann sank
        übers Bett und drückte die Fäuste an die Schläfen. Er wußte, es
        geschieht dir nichts, wenn du deinem Blut nachgibst; es wird nur eine
        Sünde sein, nur ... eine ... Sünde. „Sünden sind, damit sie begangen
        werden!“ hat einmal jemand ihm gesagt. Wer ...? Wo ...? Wann ...?
        
        
        Ewe!
        
        
        
        Peter sprang vom Bett. Er richtete seine starke Gestalt wuchtig in die
        strudelnde tropische Nachtluft und rief laut den Namen: „Ewe.“ Wie eine
        Glocke läutete der Name in die verborgen tobende Stille der Nacht. Der
        Gesang der drei Weiber brach ab. Der Name hatte ihn gelöscht. Peters
        Herz erhob sich um die ferne, in ihr Geheimnis dahingesunkene schöne,
        kluge und reife Frau. Der Spuk der javanischen Nacht zerschmolz. Ewe
        stand süß wie ein Berg, edel wie die hohen Schwärme der Sterne und ewig
        wie das bronzene Wogen des Ozeans in dem deutschen Herzen, das seine
        Erlösung gefunden hatte. Ein Erlebnis hatte sich aufgelöst in den
        Brodem der Phantasie. Eine Kreuzigung war vorbei. Ein Herz gerettet.
        
        
        Draußen, wo unwillig und bös drei halbnackte schöne junge Weiber
        verschlungen an Sträuchern dahinstrichen, in denen Glühkäfer
        aufleuchtend sich begatteten, da wartete schon die nächste Versuchung.
        Als Peter so frei aufgereckt dastand und wunderbar Herr seines Innern
        geworden war, war es ihm, als spürte er seine Kräfte in sich stehen wie
        einen Baum. Sein Temperament und sein Intellekt waren vom fremden Klima
        aufgepflügt, waren in vielfachen Kreuzungen widerspruchsvoll berührt
        worden, waren nach hundert Richtungen gezückt. Kampfesselig,
        mannesbewußt fühlte er den Willen in seiner weißen Faust eine fremde
        spukhafte Nacht erwürgen. „Was ist’s, der Gefahr aus dem Wege zu
        gehen?“ sagte er plötzlich. „Man muß sie über seine Muskeln kommen
        lassen!“ Und er ging rasch auf die Veranda hinaus, von der
        Fruchtbarkeit seines plötzlichen
            
            
        Gedankens ungebärdig erfüllt und rief:
        „Mela!“ Er rief das Wort wie zum Kampf in die Sternennacht. Das Wort
        hielt, wie das unerwartete Anspringen eines Tieres, die drei Weiber an,
        die nicht fern unter den Palmen aneinander geschlungen davongingen. Sie
        blieben stehen, sie schauten alle drei zurück und lachten befriedigt
        und satt. Sie standen da mit ihren schönen, aneinander ruhenden
        Leibern, mit ihrem auf den Europäer gezückten Willen, wie die Scheide
        Javas. Dann löste sich Melas monumentale Brust aus dem Gemengsel der
        nackten braunen Arme und Schultern, und das junge Weib schritt langsam
        und geradeaus der Begierde des Weißen zu.
        
        
        Peter nahm sie kurz, streng und wild. Kein Augenblickchen zitternden
        Nachgebens kam in seine Seele. Er blieb ganz sich selber und ihr der
        Herr.
        
        
        Er dachte immer in den abspannenden Lüsten dieser Nacht, die wie
        Gewitterregen durch seinen Körper fielen, an Ewe und sehnte sich doch
        nicht nach ihr. Sie floß fern und verwunden, tief in den Schollen
        seines Seins, wie ein Geist gewordenes Licht. Er war im Bund mit ihr,
        und er sündigte nicht, daß er das braune Weib gerufen hatte. Sein Leib
        lag dann bis zum Morgenlicht einsam in einer süßen Abspannung. Er hatte
        die braune Seele in Besitz genommen, und sein weißer Wille zog auf
        Eroberung in die Urwälder.
        
        
        Am nächsten Morgen wurden ihm zwei Briefe gebracht.
        
        
        „Hermann!“ rief er erschrocken und glücklich und brach den ersten Brief
        auf, ohne den anderen anzuschauen. Er las mit fliegenden Augen und mit
        hastig nehmendem
            
    
            
        Gefühl. Ach, Gott, ja, das war der liebe, kleine,
        runde und edle Hermann. Peter wollte weinen. Der Brief war die Antwort
        auf die Beichte. Es stand etwa drin: „Ja, wenn Du gedacht hast, daß ich
        glaubte, Du brauchtest nur tausend Mark Passage auf einem Dampfer zu
        bezahlen, um sofort Jens Peter Pirath Söhne eine üppige Plantage in die
        Fettkessel zu werfen, so hast Du die Meinung, die ich von Dir habe,
        doch überschätzt. Du weißt, das einzige Buch, das ich immer wieder
        lese, sind die Schicksale des Wilhelm Meister. Daraus hab ich erfahren,
        wie man seine Lehrjahre machen muß. Du bist auf der Walze, lieber
        Geselle, und ich bin sicher, daß Du ein Meister werden wirst. Spring
        über Deinen ersten Schlag hinweg, wenn er nicht gelang. Es ist ja nur
        kindlicher Ehrgeiz, wenn Du verlangst, den Mißerfolg selber und allein
        tragen zu müssen.
        
        
        Im übrigen arbeiten schon drei Deiner Zentrifugen daran, ihn
        gutzumachen. Das sind famose Maschinen, die Du uns vor Deinem Sprung in
        die Welt noch da ließest, Bruder ...“
        
        
        Es war ein langer Brief voll Einzelheiten aus der Heimat, ein Brief,
        der einen liebkühlenden Atem in das offene sonnendurchspülte Haus
        brachte, ein wenig wehmütige Sehnsucht, krasse und milde Erinnerungen,
        Zuversicht, Stolz, Liebe. Und dann stand noch als Anmerkung: „Dein
        Prozeß ist geordnet. Alles vorbei und nach Wunsch gelöst.“ Peter mußte
        sich wirklich zuerst fragen: Was für einen Prozeß hab ich denn? — Dann
        lächelte er, und ein Wörtchen klang und verklang rasch in ihm: Ree!
        Viel mehr als ein Klang war es nicht.
        
        
        
        Das andere Schreiben war von Ledinski aus der deutschen Südsee. Mit
        Ledinski korrespondierte Peter. Sie hatten sich allgemeine Dinge in den
        beiden Briefen geschrieben, die sie gewechselt hatten: über
        Pflanzungen, Koprapreise, Möglichkeiten des Marktes, über
        Arbeiterfragen, die wichtig und ungelöst wie ein Schatten die deutschen
        Inseln überlagerten. Ledinski schrieb ihm, die Eingeborenen dieser
        Inseln seien fast unbrauchbar und werden immer arbeitsunwilliger. Peter
        schilderte ihm die Tüchtigkeit der chinesischen Kuli.
        
        
        Aber in diesem Brief schrieb der Amtmann:
        
        
        „Die Aussichten auf meiner Insel sind einfach ungemessen. Die Deutschen
        sehen sie nicht. Australische Unternehmer fangen ihnen augenblicklich
        das Beste weg, und ich bin an die beschränkte Macht meiner Stellung
        gebunden. Ich möchte diese australische Invasion auch gar nicht
        verhindern — vorläufig. Denn ich hoffe immer noch, daß sie den
        deutschen Kapitalisten die Morgenkörner aus den Augen putzt. Aber was
        weiß man denn in Deutschland von unserer Südsee? Ein vortreffliches
        System hat ihre Kenntnis bei uns zurückgehalten. Und mir waren immer —
        gouvernemental — die Hände gebunden. Fuhr außerdem nie als 
            Commis voyageur
        der Südsee in die ‚goldenen‘ Ferien. Ich sah auf dem Schiff
        die Wirkung jener Technik an Ihnen. Wissen Sie noch, wie wir uns auf
        einem Dampfer unterhielten? Die schöne und kluge Frau Haug! Ich wurde
        kratzbürstig, als sie mich fragte. Jetzt sind die Ferien vorbei.
        
        
        Ich vertraue Ihnen an, daß ich es fertig brachte, in unserer Nähe (der
        beste Einladehafen) ein ziemlich 
            
    
            
        beträchtliches Gebiet frei zu halten
        — gegen alle Intrigen. 5000 Hektar. Zum größten Teil sandiger Boden
        mit Wasser, von dem man ehedem glaubte, er trage nichts. Europäisches
        Augenmaß: fett ist gleich fruchtbar ...! Schon vor zehn Jahren legte
        ich eine kleine Probe- und Musterpflanzung an. Daraufhin ist es im
        Laufe der Jahre der beste Boden für Palmen geworden. Er trägt etwa 5/4
        Tonne pro Hektar. Der andere eine Tonne.
        
        
        Noch mit den Zahlen locke ich Sie, die Sie auf den beigelegten Blättern
        finden. Diese Berechnungen sind von mir durch zwei Jahrzehnte Tätigkeit
        geprüft. Sie sehen daraus, daß eine Tonne im eigenen Betrieb etwa 80
        Mark kostet + 100 Mark Fracht, Spesen und Eintrocknungsabzüge bis
        Hamburg, macht 180 Mark. Sie wissen ja auch, daß die Palme stabile
        Ernten gibt. Die Preise sind seit Beginn des Pflanzens in regelmäßiger
        Steigerung, augenblicklich zahlt Hamburg 640 Mark für die Tonne. Und
        weshalb sollte solch ein Welthandelsartikel einem Preissturz ausgesetzt
        sein? Selbst für den Fall eines Kriegs, den wir seit einiger Zeit ja
        alle im Osten erwarten, scheint mir wenigstens nichts Bleibendes zu
        befürchten zu sein.
        
        
        Aber kommen Sie! Als unser Gast natürlich, sagt meine Frau über meinen
        Rücken, da sie erstaunt ist, daß ich einen so langen Brief schreibe,
        und auf so lange, wie es Ihnen beliebt. Kommen Sie bald, denn die
        Choiseuil Compagnie, die an der andern Küste unserer Insel 5000 Hektar
        in Pflanzung genommen hat, liegt mit einem schweren Auge auf meinen
        5000 Hektar. Wenn auch das Gesetz einen größeren Besitz als 5000 Hektar
        in einer
            
    
            
        Hand verhindert, so verhindert kein Gesetz die Gründung einer
        neuen Gesellschaft und die Vorliebe, mit der der Deutsche das
        ausländische Kapital behandelt. Ich könnte dann, wenn mit ernsten
        Waffen auf mich losgegangen wird, die Sache nicht mehr retten, denn,
        wenn auch vielleicht geschätzt, so bin ich keineswegs beliebt an hoher
        Stelle. Dafür kann und weiß ich zuviel, und vor allem tu ich zuviel!
        Sie wissen, wie das ist ...“
        
        
        Pirath ging gleich die beigefügten Berechnungen durch. Er fand, daß sie
        ungefähr mit dem übereinstimmten, was er auf Java erfahren hatte. Der
        Unterschied war nur im Bodenwert und in den Löhnen bedeutend, aber für
        ein noch nicht erschlossenes Land begreiflich.
        
        
        Er berechnete: Die Fabrik arbeitete zu Hause bisher mit drei Systemen
        durchschnittlich 18 000 Tonnen jährlich. Ein Drittel Sesamsaat, ein
        Drittel Erdnüsse und ein Drittel Kopra. Also 6000 Tonnen Kopra. Das
        ergab in merkwürdiger Übereinstimmung die Ernte jener 5000 Hektar.
        Diese Pflanzung könnte also in acht Jahren Jens P. Pirath Söhne vom
        Kopra-Zwischenhandel frei machen.
        
        
        Pirath schrieb dem Bezirksamtmann gleich, er sei fest entschlossen,
        sich der Sache mit allem Ernst anzunehmen. Er müsse nur mit der Reise
        warten, bis er auf Java frei würde. Auf alle Fälle bäte und berechtige
        er den Amtmann, für den Fall von Gefahr, das Land mit den Ansprüchen
        von Jens Peter Pirath Söhne zu belegen. Er schrieb ihm noch mit, was
        Föhr über die Südsee-Pflanzungen meinte. Er nenne sie immer:
        Palmenkarusselle. Wie das Pferd im Innern, wenn das Ding mal dreht,
        
            
    
            
        auch im Schlaf herumläuft, so gingen sie von selber. Er brauchte dort
        nur Verwalter, die nicht immer besoffen sind. „Die Kerle leben von
        unserer Geschicklichkeit!“ fluchte er. „Wir treiben die Preise,
        kanalisieren den Markt, und sie schieben so mit hinein.“
        
        
        Peter versiegelte den Brief. Er hatte ihn am Abend nach Schluß seiner
        Arbeit geschrieben. Er steckte die Kopie in die Tasche und überlegte
        sich, ob er nicht mit Föhr diese Angelegenheit durchbesprechen sollte.
        Zwar war er sich bewußt, daß er unabhängig von Föhrs Meinung bei seiner
        Zusage bliebe. Denn Föhr war jetzt oft wunderlich gereizt und
        widerspenstig und zugleich von einer Vertrautheit zu Pirath, die Peter
        oft peinlich war. Unentschlossen, was er tun sollte, verließ er sein
        Haus. Er ging einen Umweg hinten durch das javanische Arbeitsdorf herum
        und sah dort Föhr auf einmal aus dem Haus kommen, in dem das kleine
        Gefängnis war. Der Administrator stürmte auf ihn zu, den Panama in der
        Hand, den spitzen Schädel mit Schweißtropfen besetzt und sagte, als er
        ihn erreicht hatte, wie außer Atem:
        
        
        „Jetzt sah ich Ihre Mela. Ich bin weg. Herrlich, herrlich, wie ...“
        Föhr formte ununterbrochen mit seinen Händen lebhaft und begeistert
        zwei Hügel ... „wie soll ich sagen, wie ... wie zwei Weltkugeln, wie
        ... nun ja, ich hab ihr fünf geben lassen.“
        
        
        Pirath erschrak. „Wegen meiner?“ fragte er verwundert.
        
        
        „Nein, ich bin unterrichtet. Sie haben sich ausgesöhnt. Ich weiß alles,
        was geschieht. Ich bin Gott auf A. B. und C. der Java-Amsterdam-Maatschappij.
        Ja, ja, also 
            
    
            
        die Mela hat heut früh einen
        Chinesen bezichtigt, er habe ihr ein silbernes Armband gestohlen. Ich
        fragte: ‚Woher hast du das Armband gehabt?‘ Sie sagte: ‚Vom Assistenten
        ...‘ Föhr tippte Peter auf die Brust ..., aber ich sagte: ‚Du schlaues
        Luder! Du lügst und beschuldigst den Chinesen, damit ich erfahren soll,
        daß deine Hinterbacken den Gefallen des Assistenten gefunden haben.‘
        Aber den Einfall fand ich so ulkig und sonderbar, daß ich ihr die Lüge
        durchgehen ließ, um so mehr als ihre Brüste mir entgegenprangten. Die
        schönsten Brüste der Java-Amsterdam-Maatschappij. Dann kam sie aber
        mittags nicht zur Arbeit. Weshalb? Sie habe ein blutiges Hemd. Wir
        führen ja doch Kalender darüber. Das war also nicht wahr. Sie vertraute
        auf die vergangene Nacht, das Rabenaas. So sind sie! Sie glauben, per
        Bett können sie die Disziplin vom Weg spucken, wie eine Mücke, die auf
        einem Blatt vor einem sitzt. Da diktierte ich ihr fünf zu. Sehen Sie,
        erst mußte ich aber ungerecht sein! Wegen der Brüste! Ekelig.
        Starnberger See! Der Schrei nach dem Starnberger See! Wieviel von uns
        sind schon zwischen zwei Weiberbrüsten ins Tiefe gerutscht. Ich
        verkomm! Lieber Pirath, nach fünfundzwanzig Jahren von mehr oder
        weniger Sauberkeit solche Sachen. Sagen Sie selber!“
        
        
        Peter fragte sich: „Ist er nicht betrunken?“ Es widerte ihn ein wenig
        an, und er entschloß sich gleich, von seinem Brief an Ledinski nichts
        zu sagen. Dann tat dieser gewaltige und tüchtige, starke Mann ihm aber
        leid, der nicht erwarten konnte, sein Leben in die Seele einer
        deutschen Landschaft zu retten.
        
        
        
        „Sagen Sie selber!“ drang Föhr in ihn. Ein Dunst von Alkohol flog
        Peters Gesicht an. Er wendete sich leicht ab. Das bemerkte Föhr. Da
        nahm er sich zusammen und sprach etwas von der Pflanzung. Sie
        durchschritten die Terrassenanlagen vor Föhrs Haus am Meer. Ketten von
        rotem Hibiskus kreuzten sich mit steifblütigen weißen Frangipanen, und
        weinrote Bougainvilles überschäumten einen langen Laubengang. Über
        andern blühenden Teichen erhoben sich als Abschluß mit grotesker
        steifer Feierlichkeit eine Reihe von Agaven, die ihre trächtigen
        Blütenstengel hoch aus den Blättern gegen die untergehende Sonne hoben.
        Hinter dem Hause wogten die Palmenwälder heran, mächtig in ihrer
        tropischen Eleganz, stark in ihrer unentwegten Fruchtbarkeit,
        widerspruchsvoll: Park, Urwald, Welthandel, drahtlose Telegraphie,
        Aufschwung und Niedergang ...
        
        
        „Bald kann ich die Palmen nit mehr aanschaun,“ sagte Föhr in
        süddeutschem Dialekt, den er sich sonst abgewöhnt hatte. Peter
        durchlebte die Ahnung der haltlosen Geschehnisse, die im Innern dieses
        starken Mannes stürmten und ihn zu stürzen drohten. Jetzt, wo seine
        Seele den Duft des heimatlichen Sees schon so stark roch. Waren das die
        Tropen? Er schaute in die wirbelnde Buntheit, in die ineinandergepreßte
        Wirrsal von Farben und Formen rundum auf der großen Gartenterrasse. Die
        dunkeln Agaven standen wie Giraffen kahl und hochhalsig und uferlos
        dumm im sprühenden tiefen Sonnenlicht, das sie vergrößerte. Peter faßte
        Föhr unterm Arm und lenkte ihn in die Laube der Bougainville, und die
        weite, von Buntheit bebende Luft fuhr um die beiden
            
    
            
        rasch gestillt
        zusammen zu einer kühlen, schattigen, schweigsamen Kugel. Sie setzten
        sich in breite chinesische Sessel. In der Laube brannte schon die
        grelle Vergasungslampe, die jeden Abend um dieselbe Zeit von einem dazu
        bestimmten Diener angezündet wurde.
        
        
        „Da haben Sie eine meiner Pfostenzigarren,“ sagte Peter. „Rauchen wir
        sie zusammen, als Friedenszigarre mit der Luft hier rundum.“
        
        
        „Sie geben mir die Adresse Ihres Händlers. Die rauch ich auch am ...
        Also sooft ich jetzt noch einmal Starnberger See sage, so viele Whisky
        entzieh ich mir täglich!“ fuhr Föhr gegen seine eigene Rede auf.
        
        
        Sie brannten die Zigarren an. Ihr Duft änderte den Geruch der steif mit
        Blumengerüchen und ferner Feuchtigkeit vollgepumpten Luft. Föhr
        schnupperte mit seinem eingetätschten Korken von Nase rund um seinen
        Kopf hinter dem Geruch her. Dann begannen sie ruhig und in leichter
        Ermattung nach dem heißen Tag über mancherlei zu reden und kamen in
        eine Unterhaltung, die sie einander nahe brachte und aneinander
        fesselte und die nach und nach sehr persönlich wurde. Sie söhnten sich
        in diesen Gesprächen beide mit der Mißstimmung der letzten halben
        Stunde rasch aus. Föhr ließ eisgekühlten Champagner kommen. Er
        fürchtete, die Laube und damit die Stimmung aufzugeben, diese Stimmung
        von seelischem Gleichgewicht, in dessen einer Schale Europa lag,
        während Unwägbarkeiten die andere füllten.
        
        
        Er fragte, als es Abendessenszeit war: „Haben Sie Hunger? Ich habe
        keinen. Der Boy soll kalten Fasan bringen, eine Platte voll, und wir
        essen das so
            
    
            
        mit den Fingern. Nicht decken, gelt, wir bleiben so,
        bitte.“
        
        
        Peter war einverstanden. Auch er fühlte sich glücklich. An einer
        unbekannten fernen Küste sproß es unter seinem Willen auf. Da zog er
        die Kopie seines Briefes an Ledinski heraus und gab sie Föhr zu lesen.
        Föhr las rasch und lachte dann auf.
        
        
        „Also unter uns!“ ... Er tippte sich an die Stirn ... „Was haben sich
        eigentlich diese Koprafabrikanten drüben so lange gedacht? Ich sitze
        hier wie eine gespannte Flinte. Fünfundzwanzig Jahre wart ich auf das
        eine: Kommt denn nicht endlich einer auf die Idee, unsere hundert
        Prozent Dividende zu durchschauen und selber zu pflanzen, was er
        verarbeitet? Also wie Sie kamen, da war ich wie erlöst. Unsere
        holländischen Inseln sind ja wohl jetzt zu. Aber die Südsee ...! Das
        geht gewiß! Sie werden dort mit primitiveren, aber günstigeren und
        leichteren Verhältnissen rechnen können. Ich sah’s an der Aufstellung
        Ihres Bekannten. Die Arbeiter sind billiger, viel billiger. Taugen aber
        nichts. Sie werden sich schließlich doch zu Chinesen entschließen
        müssen.“
        
        
        „Das hab ich mir auch schon gedacht!“ warf Peter ein.
        
        
        „Gehen Sie hin, so rasch wie möglich!“ sagte Föhr.
        
        
        Aber Peter entgegnete: „Ich will mein halbes Jahr hier fertig machen.“
        
        
        „Was suchen Sie denn noch hier? Den Einblick, den Sie brauchten, haben
        Sie. Da drunten geht’s ja von selbst, wenn der Verwalter zu Anfang ein
        bißchen gut schmiert. Es ist ja wurscht. Ich geb Ihnen private
        Aufzeichnungen. Sie sollen allerdings vertraulicher Natur
            
    
            
        sein. Aber
        Sie sehen daraus, wie die Java-Amsterdam-Maatschappij geworden ist. Ich
        vertraue Ihnen ...“
        
        
        Peter entgegnete: „Sie sind vielleicht jetzt in einer Laune, die ...
        Ich möchte nicht, daß Sie morgen bedauern, und bitte Sie, es mir nicht
        zu geben.“
        
        
        Föhr sprang auf und lief davon. Er rief zurück: „Potztausend, so
        einer!“ Rasch war er wieder da und hatte ein fingerdickes, steif
        gebundenes Heft in der Hand. Er gab es Peter: „Ich werde morgen nicht
        bedauern. Arbeiten Sie’s durch. Es wird nicht umsonst sein. Wo wir hier
        anfingen vor soviel Jahren, da fangen Sie jetzt in Buka an. Nur daß die
        Koprapreise derweil um etwa ... etwa ... zweihundert Prozent gestiegen
        sind. Und damals ging’s uns auch nicht schlecht. Nach der ersten
        Krise.“
        
        
        Sie plauderten lange. Föhr war vom Champagner wieder zum Whisky
        geraten. Er hatte den Korbsessel gegen den Liegestuhl vertauscht. In
        einem fernen Winkel brannte eine Glühbirne. Ein Ballen von großen und
        kleinen Insekten umwirbelte die feurige Kugel und tanzte mit dem Licht,
        das sie aus der gleichmäßigen Flut der Sternennacht von weit rundum
        erregend anzog. Peter war auf einmal ungeduldig, wegzukommen. Der
        Inhalt des Buches lockte ihn mächtig. Flüchtige Berechnungen entstiegen
        seinem Gehirn, ob man die Eingebornen gegen Chinesen umtauschen könnte.
        Die Berechnungen versprühten immer wieder plötzlich, und andre
        Vorstellungen hoben sich um die steif fruchtbare Urwaldküste des
        schwarzen Buka. Er begann auch Föhr zu fürchten, der jetzt mächtig
        Whisky trank und die ruhige Versenktheit ihrer bisherigen Unterhaltung zu
            
    
            
        durchbrechen anfing. Er redete heftige Sätze, unterbrach sich immer
        wieder und rief zwischen seine eigene Rede: „Ich sag’s nicht, ich sag
        das Wort nicht, Starnberger See kommt nicht über meine Lippen. Noch ein
        Whisky, Junge.“
        
        
        Er richtete sich auf einmal auf in der Dunkelheit und sagte Peter
        leise: „Wenn Sie hierbleiben wollten die zwei Jahre, ich würde
        durchsetzen, daß Sie mein Nachfolger werden. Administrateur können Sie
        morgen sein. Ich hab heut den Hermings an die Luft gesetzt.“ Seine
        Stimme erhob sich allmählich ... „So etwas von Unfähigkeit! Welch
        Glück, daß Gott die Kopra immer gleich wachsen läßt. Wenn es nur um ein
        Prozent vom Können meiner dreißig Assistenten abhing, so hätten wir
        immer Mißernten. Ich werde jetzt die Arbeiter zu Assistenten machen und
        die Assistenten zu Käfersuchern. Diese Köppe von aufgeblasener
        Dummheit! Man muß selber für alles mit Kopf sein. Ist Europa denn
        dümmer geworden in den letzten zwanzig Jahren! Sagen Sie mir das! Oder
        welches neue System treibt die Unfähigsten in den Tropendienst? Nun
        gehen Sie auch hier weg!“
        
        
        Peter lenkte ab: „Wir sehen uns ja in zwei Jahren in Deutschland
        wieder. Mein Haus liegt zwar nicht am See, dessen Namen man nicht sagen
        darf, aber es wird Ihnen trotzdem drin gut gehen, wenn Sie kommen.“
        
        
        Aber Föhr ließ sich nicht abbringen. Er klagte: „Ich komm ja nicht! Ich
        verkomm ja hier noch in den zwei letzten Jahren. Die Geschichte mit den
        prangenden Brüsten der Mela ... Boy, noch einen Whisky ... Ich erzählte
        ja. Und zwischen den Brüsten der farbigen
            
   
            
        Weiber geht ein 
        watershoot
        für weiße Liebhaber in die Tiefe. Der Mohammed soll sie alle zu seinen
        Huris nehmen, daß wir Christen diese Plage bis in alle Ewigkeit los
        werden! Aber schön sind sie, die Äser. Die Mela ... wie zwei Erdkugeln!
        Die ganze Geilheit des Urwaldes hat an diesem Paar Backen
        mitgearbeitet. Ich muß ihr morgen noch einmal fünf geben lassen.“
        
        
        Peter lachte peinlich berührt: „Das können Sie einfacher haben.“
        
        
        „Wie denn?“ fragte Föhr gierig.
        
        
        „Ich schick sie Ihnen jetzt herüber.“
        
        
        Föhr rief auf: „Pirath, Sie sind der Verführer Beelzebub. Weiche!
        Weiche ...!“ Lauernd aber fragte er gleich darauf: „Was machen Sie denn
        heut abend?“
        
        
        „Ich arbeite Ihre Aufzeichnungen durch.“
        
        
        Da besann sich Föhr. Er sagte sich bezwingend: „Nein, Spaß! Gehen Sie
        schlafen! Es ist Zeit.“
        
        
        Er erhob sich, und sie verabschiedeten sich.
        
        
        Peter ging einsam durch die schrillende Nacht seinem Haus zu. Diese
        Kämpfe und das Unterliegen, das Gewaltsame und das Versagende des
        Direktors erregten ihn. Als Peter vor vier Monaten kam, war dieser Mann
        wie stählern gewesen, von einer unwandelbaren Gleichmäßigkeit. Er
        spürte, als ob die fremde, dampfend weiche Luft wie ein Gift in seinen
        Atem und seine Nase dränge. Er wehrte sich gegen Java. Weshalb hatte er
        Mela gestern nacht gerufen? Es verursachte ihm Pein, an die Nacht zu
        denken. Er ging rasch auf seine Veranda hinauf. Es brannte Licht in
        seinem Zimmer. Mela machte sich drin zu schaffen. Ihr großes und edel
        tierisches Gesicht
            
    
            
        lachte ihm unmerklich zu, und ihr Leib straffte
        verständnisinnig die Brüste und den Bauch auf, als er sie ansah. Er
        sagte ihr schroff: „Geh! Der Tuwan Administrateur wünscht dich.“ Sie
        zögerte. Er drängte: „Geh, geh! Rasch hinüber! Sonst gibt’s was! Geh!“
        
        
        Da ging sie. Er schaute nicht nach, wohin. Er setzte sich an den Tisch
        und öffnete das Buch Föhrs. Er las einen Anfang von Ziffern und Zahlen,
        die sich zu dem immer mächtiger werdenden Gebäude einer glasklaren,
        wuchtigen Sprache aufbauten. Er las und machte sich Notizen, und
        während draußen Meeresrauschen und Insektenlärm sich im fernen Licht
        unter Palmen ineinander bohrten, versank er mit weit und hart
        arbeitenden Gedanken in die Geschichte der Java-Amsterdam-Maatschappij.
        Er las vor allem eine Bestätigung der kurzen aber raschen Erfahrungen
        seiner letzten vier Monate. Eine Sicherheit und Kraft überkamen ihn,
        daß er glaubte, er knete über zweitausend Meilen Entfernung hinweg die
        richtungs- und sinnlose Urfruchtbarkeit der schwarzen Urwaldküste Bukas
        in jene wie geometrische Figuren gebaute Häuserwürfel hinein, in denen
        seine Zentrifugen jetzt rauschend kreiselten und dem wachsenden weißen
        Volk dienten.
        
        
        Einige Wochen später wurde Föhr krank. Er wehrte sich gegen die Fieber,
        die ihn durchprasselten und sein Blut verschlangen. Er wollte sich
        nicht legen. Im Bett war er wehrlos. Dann kamen die fremden Geister aus
        den Palmbäumen, aus dem Schoß des Bodens, der vor zwanzig Jahren
        randlosen Urwald getrieben hatte, aus
            
    
            
        der dumpfigen Sonnenluft, aus dem
        Feuer der flackernden braunen Augen und aus der schleimigen Phantasie
        der Javaner und erwürgten ihn unversehens. Er raste umher, ruhelos, mit
        heftigen Launen, er schrie und schlug. Er wurde mager und klapperig,
        seine Haut ergelbte, seine Augen färbten ihr Weißes und zitterten in
        den Höhlen, als ob sie in einem heimtückisch unsichtbaren Feuer
        verschwelten.
        
        
        „Einer hat mir Bambushärchen ins Essen gestreut!“ schrie er einmal.
        „Jetzt weiß ich’s.“ Er ging dann immer lauernd, spionierend umher. Er
        aß nichts mehr. Alles an ihm war Mißtrauen, und einmal sah er, als er
        hinter einer Jalousie verborgen spähte, Mela aus der Küche seines
        Hauses in den kleinen Hof treten, wo die Destillierfässer das Wasser
        von einem in das andre rinnen ließen. Da sprang er wahnsinnig auf sie
        los, griff nach ihrem Hals und würgte sie zu Boden. Weit und breit war
        kein Mensch. Föhr hatte seine Riesenkraft in der Krankheit behalten. Er
        preßte den Kopf hinterrücks auf die Steine und stemmte mit einem Knie
        die schweren Brüste nieder. Wild flüsterte er dem erstickenden Weib zu:
        „Du Aas hast mir Bambushaare ins Essen geworfen! Jetzt weiß ich’s! Was
        machst du in der Küche? Sprich! Warst du’s! Du verdammte Hure! Du
        fleckiger Teufel! Sprich, sag ich. Gesteh’s! Bambushaare! Ich muß
        krepieren. Was? Ich befehl dir: Sprich!“
        
        
        Aber das Weib sagte nichts mehr. Ihre Augen quollen auf. Ihr Körper lag
        auf den Steinen gebogen wie ein in einer Netzmasche im Wehren
        verreckter Fisch. Ihr Mund war weich und weit geöffnet, und die Lippen
        
            
    
            
        hingen herunter. Das weiße Gebiß schimmerte. Da stand Föhr auf, schaute
        sie kalt an und sagte befriedigt: „So!“ Darauf ging er ins Haus und
        legte sich ins Bett.
        
        
        Er starb in der Nacht.
        
        
        Peter war an diesem Tag in Batavia gewesen und kam mit dem Auto am
        nächsten Vormittag zurück. Er hörte, was geschehen war. Er sah die
        Leiche des Weibes, aus dessen üppiger Fruchtbarkeit das Leben
        verkrampft gewichen war, sah die blauen Quetschwunden an ihrem
        mächtigen Hals und wandte sich ab. Er sah die Leiche Föhrs. Sie lag im
        weißen Anzug, in dem er sich ins Bett geworfen, weit ausgestreckt auf
        der Matratze. An den Füßen staken noch die weißen Tuchschuhe. Die Augen
        waren glasig weit offen, wie fürchterlich schillernde Gewölbe, unter
        denen dunkle Urrätsel gingen. Der Mund stand weit und bös aufgereckt,
        als bisse er nach Teufeln, und der Rücken hielt im Starrkrampf den Leib
        etwas aufgerundet. Die Füße drückten sich tief in die Matratze hinein.
        
        
        Ein schwarzer ungeheuerlicher Widerwillen fiel über Peter her. Sein
        Wille war wie von grünspanigen heißen Dämpfen getrübt. Er flüsterte nur
        vor sich her: „Der fremde Tod! Immer dasselbe. Der fremde Tod!“ Er ging
        in sein Haus. Es hetzte rundum ihn nieder, von der Decke, durch die
        Fenster, aus den Wänden. Er fürchtete sich. Er packte seine Koffer,
        hastig und wild. Seine Arme zitterten. Es bebte über seinen Rücken,
        durch seinen Leib. Seine Beine waren kraftlos. „Bin ich auch krank?“
        fragte er sich erschrocken. Er hetzte weiter und fuhr dann in der
        schrillen Sonne der Mittagsstunde
            
    
            
        im Auto durch die Pflanzung davon.
        Hinter dem Wagen raste der Staub auf und stürzte unter dem
        aufgeklappten Dach herein, und die böse, ekelhafte Feindseligkeit der
        ganzen Pflanzung strömte über sein Herz, wie ein Meer, das die Dämme
        gebrochen hatte.
        
        
        In Batavia wurde er erst ruhiger. Er ging zu dem deutschen Konsul und
        erzählte ihm, was geschehen war. Der Konsul sagte ihm, er könnte Java
        ruhig verlassen. Da er an dem fatalen Tag nicht am Schauplatz der Tat
        war, brauchte man ihn nicht, und seine Abreise könnte keine Folgen für
        ihn haben.
        
        
        Einige Tage später fuhr er mit der „Manila“ des Norddeutschen Lloyd
        über Makassar nach den Inseln. Die Nachricht, daß er die Südsee
        besuche, war ihm schon lang vorausgeeilt. In der Hauptsiedelung Luabar,
        wo der Sitz der größeren Pflanzungs- und Handelsgesellschaften war, sah
        man seiner Ankunft mit einem etwas aufgeregten Mißtrauen entgegen. Er
        war von Europa aus jemandem angekündigt worden. Dieser erzählte von
        Pirath den andern Herrn. Sie saßen zusammen in dem mit
        Eingeborenenwaffen angefüllten Zimmer Archibalds, eines Australiers.
        Dieser hatte die Tatsache, daß alle Frauen Luabars untereinander
        zerstritten waren, weil jede die Stellung ihres Mannes für die
        bedeutendste haben wollte, ausgenützt, um den Männern die Möglichkeit
        zu schaffen, manchmal beisammenzusitzen. Er hatte seinem Geschäft
        deshalb eine Schankstube beigegeben, die stets gut besucht war. Denn in
        Luabar gab es weder Wirtschaft, noch Hotel. Als bei Archibald von dem
        bevorstehenden Besuch erzählt wurde, warf Herr Steifkragen seine Augen
        
            
        vorsichtig lauernd über die Kneifergläser und wartete, bis sich ein
        anderer äußerte. Herr Foß ließ seiner Gewohnheit nach seine Augen
        umherwirbeln und drehte mit dem Körper auf dem Stuhl wie eine
        Bauchtänzerin. Dann kaute er aus dem rechten Mundwinkel heraus: „Fehlt
        ooch noch, daß nu sämtliche Fettwarenonkels von drüben die Prozente
        kontrollieren kommen!“
        
        
        Er wartete eine halbe Minute und lachte dann quäkend heraus. Herr
        Steifkragen lächelte ein wenig. Der Konsul Frisch, der sich in jedes
        Haus, in das er hineinging, sein Konsulswappen nachtragen ließ, tat
        gleichgültig: „Soll er kommen! Es ist ja hier nicht alles
        durchsichtig.“ Und der kleine giftige Dicke mit den Schweinsaugen und
        den roten Bäckchen fuhr hervor: „Ginge er zum Mars! Ich sag, das ist
        ein Semit. So ein überschlauer Jud ...!“ Da stach Foß mit seinem Finger
        dreimal in die Luft und sagte begeistert dreimal: „Das ist es!“ Herr
        Foß war nämlich selber ein Jude, aber niemand wußte es.
        
        
        Von dieser Unterredung an nannten die Herren Peter Pirath immer nur:
        „Der Jud!“
        
        
        Dann kam die „Manila“.
        
        
        Die Herren liefen mit eiliger Höflichkeit an Deck, um den verdächtigen
        Juden zu empfangen, schauten nach einer krummen Nase und schwarzen
        Löckchen aus und wurden auf einmal vom Kapitän vor einen Mann gestellt,
        der den Größten von ihnen um einen halben Kopf überragte, seinen Panama
        über einem Schopf leuchtender blonder Haare lüftete und überhaupt so
        aussah, als sei er Germanien. Sie machten sehr zuvorkommende
        Verbeugungen, indem sie ihre Namen nannten.
        
        
        
        Peter blieb einige Tage in Luabar. Er fand das Benehmen der Herren
        merkwürdig. Ihre übereinstimmende überhastige Liebenswürdigkeit, die
        ihn nicht zu Atem kommen ließ, war wie auf Kommando, und er empfand
        rasch heraus, daß sie hinter dieser Maske passiven Widerstand gegen ihn
        trieben in allen Dingen, die Geschäfte angingen. Er ersparte ihnen das
        Äußerste und sprach nie über Geschäfte. Da waren sie erst recht
        ängstlich. Sie zuckten um ihn, wie die Fische um den Köder, der so
        plötzlich ins Wasser fällt, daß die Fische vor Schrecken nicht wissen,
        was sie tun sollen, und ununterbrochen um ihn herumlaufen.
        
        
        Peter war gleich zum Gouverneur gegangen, hatte dort erfahren, daß der
        Amtmann ihn schon angemeldet hatte. Der Gouverneur hatte ihn dann
        eingeladen, sein Gast zu sein.
        
        
        „Das ungastliche Fehlen eines Hotels in der Kolonie macht es Ihnen zu
        einem für meine Frau und mich außerordentlich erwünschten Zwang,
        anzunehmen, lieber Herr Pirath!“ sagte er mit genau betonender
        Aussprache. Sie saßen lange Stunden abends zusammen und plauderten.
        Peter hatte sich einen Gouverneur anders vorgestellt. Dieser Mann war
        ein Gelehrter. Ein Gelehrter, der nichts aus Büchern, sondern alles in
        unmittelbaren Taten erlebt hatte, was er wußte. Er sprach, wie ein
        Professor, mit feierlicher Gründlichkeit, mit rhetorischer Färbung und
        doch voll Begeisterung. Dahinten in einem Wald starb ein Volk an seiner
        eigenen Armseligkeit. Er hätschelte diese Lebensuntüchtigen mit
        begeisterten verliebten Worten: „Ein wunderbares Völkchen, lieblich,
        
    
            
        naiv und bunt, wie ein Rapunzel im Wald,“ sagte er von ihm. Aber Peter
        lernte an diesem Abend die einzelnen Inselgruppen aufs genaueste
        kennen, ihre Topographie, Ethnographie, Geschichte ... Nur fiel ihm
        auf, daß sein Gastgeber es vermied, von den Kolonisten zu sprechen, und
        auf sie kam es Peter ja wahrhaftig im Augenblick mehr an.
        
        
        Am nächsten Abend gab einer der Verwalter ihm ein Abendessen. Herren
        und Damen trennten sich nach dem Essen. Die Herren saßen in einer Ecke
        der Veranda, rauchten und tranken Schnäpse und Bier, und wieder, wie
        auf Kommando, überfielen sie auf einmal Peter mit der Arbeiternot. Die
        Gegend geht dem Ruin zu. Die Regierung sei nicht der Weißen, sondern
        der Schwarzen wegen da. Denken Sie sich: verschließt ganze Gebiete dem
        Anwerben. Blöd, hirnverbrannt. Ruin.
        
        
        Peter warf hin: „So nehmen Sie doch chinesische Kuli.“
        
        
        Da zeterten sie wieder auf: „Chinesen genug! mehr als genug! Die
        Regierung spielt ihnen die fettesten Pflanzungen in die Hände, diese
        gelben Gauner stecken uns demnächst ein.“
        
        
        Nur Steifkragen, der gescheiter als die andern war und auch gebildeter,
        bemerkte, daß die Einfuhr chinesischer Kuli viele Schwierigkeiten habe.
        Sie verteuern nicht nur die Arbeitslöhne außerordentlich, sondern vor
        allem folge der Chinese dem tief in ihm liegenden Handelstrieb. Er
        arbeitet drei Jahre und gründet dann einen Handel.
        
        
        Peter bemerkte: „Das mag jetzt sein, wo im ganzen vielleicht hundert
        Chinesen in den Inseln wohnen. Aber
            
    
            
        wenn Sie lauter Chinesen hier
        haben, so können sie doch nicht alle Handel treiben.“
        
        
        Herr Foß warf seine Augen hin und her, drehte sich wie eine
        Bauchtänzerin und quetschte aus dem Mundwinkel heraus: „Es gibt ooch
        noch andre Chinesen hier. He, he, he! In der Chinatown ... Mächens!
        Aber mehr japansche!“
        
        
        „’n Bordell!“ präzisierte der giftige Dicke mit den polierten Backen.
        Weil er mißtrauisch war, war er ein Freund von genauen Ausdrücken.
        
        
        Und so waren sie wieder vom Geschäft abgeglitten. Manchmal kamen sie
        noch auf die Arbeiternot zurück, schimpften über zu hohe Abgaben und
        schlechte Transportmittel. Dann sang eine Dame in die breiig warme
        Nacht hinaus. Sie sang edel und gepflegt, und Peter horchte ihr
        erstaunt und warm zu. Sie hob ihren schweren schönen Körper wuchtig
        neben dem Klavier auf, und ihr schmaler Mund sang geradeaus in die
        schwere Nacht, als riefe er ihrer strudelnden, von fremdem Lärm
        erregten Finsternis etwas aus der Seele Europas zu. Bald darauf fuhr
        Peter, mit einem Schwarzen neben sich, im leichten Wagen seinem Bett
        entgegen.
        
        
        Peter drängte weg aus dieser sonderbaren kleinlichen Siedelung. Es war
        dort nichts für ihn zu holen. Er mietete einen Motorschoner, der einem
        reichen Japaner gehörte, um nach Matantuduk, der Insel Ledinskis zu
        gelangen. Er fuhr am Vormittag ab. Der Besitzer begleitete ihn. Ein
        Schwarzer steuerte. Der Japaner war wie ein sanfter Fluß von
        Liebenswürdigkeit. Nach dem Essen ließ er jedesmal eine Flasche
        Champagner auftragen,
            
    
            
        von der er nur zum höflichen Schein mittrank. Er
        umsprang Peter mit Fragen, Bewegungen, Höflichkeiten, wie ein
        spielender Schimpanse. Eins schien die Absicht des andern decken zu
        wollen. Peter fragte, wie es mit der japanischen Kolonisation in der
        Insel stünde? In Luabar hatte man über eine japanische Invasion der
        Karolinen gesprochen. Aber der andre tat, als ob es unbescheiden wäre,
        von der eignen Nation zu sprechen. Der Japaner sagte nur: „Oh! Die
        Deutschen sind viel bessere Pflanzer, ein großes Volk!“ und jonglierte
        zu etwas anderm über.
        
        
        Die Fahrt dauerte bis zum übernächsten Abend. Der Schoner war einen
        halben Tag an einer bewaldeten Küste, die erst eine Strecke flach aus
        dem Meer stieg, dann wild zu einem Gebirgsstock hinankletterte, entlang
        gefahren. Am Ufer erschien dann eine Reihe heller Häuser, die aus dem
        fetten Grün leuchteten. Sie waren wie auf eine Bank auf einen kleinen
        Höhenzug gestellt, der in kurzer Entfernung vom Strand in gerader Linie
        mit ihm dahinzog. Das war Matantuduk.
        
        
        Pirath sah an dem größten der Häuser an einem hohen Flaggenstock eine
        riesenhafte deutsche Fahne hochgehen. Ein weiß gekleidetes Paar
        erschien am Ufer. Sie winkten. Pirath hatte gleich den Amtmann Ledinski
        und seine Frau erkannt, die schöne, schlanke und blonde Frau. Der
        Schoner glitt an den kleinen Landungskai. Im Schatten eines Schuppens
        scharten sich Schwarze mit reinlichen weißen Schurztüchern zusammen,
        und in der Sonne auf dem Kai stand das Paar, vom Licht, von der dunkeln
        Masse des Hintergrunds der Wälder und
            
    
            
        Gebirge und der stillen
        Vereinsamung der hellen Häuser eingefaßt wie von einem Glorienschein.
        Ein König und eine Königin waren sie.
        
        
        Pirath sprang an Land. Er sah die Augen der Frau mit einem so wohligen
        wie herzlichen Leuchten ihn empfangen und grüßen, und er küßte ihr die
        Hand in einer tiefen Verbeugung. Er empfand einen kurzen und warmen
        Augenblick lang ein Erwarten von irgend etwas als ein stürmisches
        Glücksgefühl, das rasch durch seine Adern lief und ein Gefühl der
        Verehrung, gepaart mit einem Gefühl des Geborgenseins, zurückließ.
        
        
        Der Amtmann drückte seine Hand und schlug ihn auf die Schulter.
        
        
        Nach einigen Schritten zeigte er die Küste hinab, wo Wälder lagen und
        sagte lachend: „Das grüßt Sie durch mich und wartet auf Sie!“
        
        
        Man stieg eine steinerne Treppe hinan, über deren Balustraden
        beiderseits schwere Gebüsche von Gummisträuchern sich wie grüne Wolken
        niederließen und einen schwarzen kühlenden Schatten machten, der wie
        ein leiser Strom seinen Körper umfloß. Oben lag inmitten von großen
        Veranden das Haus.
        
        
        Vor dem Nachtessen standen die beiden Männer noch auf der Veranda
        umher. Der Bezirksamtmann zeigte dem Gast die Siedelung Matantuduk.
        Dort der Arzt! Ferner die Mission! Die Filiale der Handelsgesellschaft,
        die Kaserne der schwarzen Soldaten, ferner das Haus eines Mannes namens
        Schmitt, der sich aus sehr dunkeln Verhältnissen zu einem achtbaren und
        wohlhabenden Menschen aufgearbeitet habe.
        
        
        
        „Das ist alles, was wir von Menschen hier haben! Hinter dem Waldstück
        wohnt noch oder vielmehr trinkt ein kleiner Pflanzer und etwas weiter
        noch einige kleine Pflanzer und damit 
        finish. Die Choiseuil Co. ist
        weit weg am entgegengesetzten Ufer. Sie besteht nur geschäftlich.“
        
        
        Frau Ledinski bat zu Tisch.
        
        
        „Wir wollen lieber allein sein am ersten Abend. Das ist Ihnen doch
        recht, wenn auch die Nachbarn pikiert sein werden?“ fragte sie.
        
        
        „Pikiert?“
        
        
        Ledinski lachte schnarrend: „Ja, können Sie denn ermessen, was für ein
        Wundertier heut mit der Jolle von dem Japaner hier an den Rand der Welt
        kam? Ungeduldiger erwartet als der Messias von den Juden! Stellen Sie
        sich vor: Die Frau Doktor und die Frau Schmitt, ja sogar die Frau
        Unteroffizier Hartmann haben seit drei bis fünf Jahren keine andre
        Visage mehr gesehen als die ihrer Männer. Sie liegen, ich schwöre es,
        hinter den Gardinen und lassen unsre Veranden nicht aus dem Fernglas.“
        
        
        „Wir lechzen manchmal nach einem Menschen, nach einem wirklichen
        Menschen!“ sagte die blonde Frau, und ihre strahlenden Augen legten
        sich herzlich in Piraths Gesicht. Pirath empfand wieder jenes rasche
        Glück, das in seinem Blut aufstieg und seine Blicke eine Sekunde lang
        verdunkelte.
        
        
        Sie blieben lange auf und lagen in der dunkeln Veranda in den
        Streckstühlen, und Frau Ledinski und Pirath sprachen ohne Hemmung über
        Dinge ihres Innern,
            
    
            
        die man in Europa nie zu besprechen gewagt hätte.
        Aber es war, als ob die Ferne im Raum und das Bewußtsein der Heimat in
        dieser fremden, fremden Luft die Seelen, wie Blumen so naiv, geöffnet
        hätte. Nur der Amtmann horchte bloß zu und schaute mit einem kühl
        verliebten und überlegenen Lächeln seine Frau an, wenn sie sprach. Er
        freute sich, daß sie über den Besuch glücklich war.
        
        
        Nachher stand Frau Ledinski auf und ging in das kleine Musikzimmer. Sie
        setzte sich an den Flügel, auf dem eine Vase mit weißen steif schönen
        Frangipanenblüten stand, und sie sang:
        
        
        „Du bist Orplid, mein Land ...“
        
        
        Piraths Phantasie war eingelullt in die schwere dampfige Abendluft, in
        das Essen und den Wein, in die unerwartete und rasche Freundschaft mit
        diesen beiden großen und schönen Menschen, die wie König und Königin
        ihre Einsamkeit lebten. Das Lied überfiel ihn. Es wurde ein plötzliches
        heißes Erlebnis. Schauer rauschten durch sein Blut. Er erschrak vor der
        vereinsamten Schönheit dieser Frau, die drinnen leidenschaftlich sang
        und die weiß, strahlenäugig und blond war, wie Deutschland. Er stand
        vom Stuhl auf und lehnte sich über die Balustrade. Er warf seine Blicke
        in den schwülen Teich der Nacht wie ein Lasso. Die Nacht und die Sterne
        und die schwarzen Rücken der Gebirge gehörten ihm und bäumten sich an
        der zusammenschnellenden Schlinge seines Willens auf.
        
        
        Als er sich wieder aufrichtete und die Blicke durch die nahe helle Tür
        ins Musikzimmer schickte, kam ein Luftzug, und einige Frangipanenblumen
        brachen auseinander
            
    
            
        und fielen mit einem leisen reifen Pochen auf den
        Ebenholzdeckel des Flügels.
        
        
        Pirath ging rasch ins Zimmer hinein. Das Lied war aus. Frau Ledinski
        stand auf. Die weißen Kleider umflossen eng ihren schönen strahlenden
        Leib. Sie kam wie Diana auf ihn zu, beide schauten sich in die Augen,
        lächelten und wurden ein wenig rot. Keiner sagte etwas. Ein kleiner
        Schwarzer brachte Champagner, und sie leerten ihre Gläser zusammen.
        
        
        Als Pirath später allein in seinem Zimmer war, sah er zum Fenster
        hinaus. Der Mond war aufgegangen, beleuchtete das Meer und die Küste
        und hob die gewaltigen Stürze der Gebirge aus der grünen Finsternis.
        Überall krochen wirre Wälder. Drunten hin hatte der Amtmann gezeigt,
        als Peter ankam. Dieses krause verschlungene Land wartete auf ihn. Er
        sah das alles an. Er fühlte, daß die Überschwenglichkeit ihn verlassen
        hatte, und seine Blicke maßen das Land kühl unter der Nacht. Er war
        nicht erschrocken vor ihm, nicht begeistert und nicht enttäuscht. Er
        sagte sich nur: „Jetzt wird die Arbeit beginnen!“
        
        
        „Heut bin ich nicht zu gebrauchen. Verübeln Sie es mir nicht, bitte!“
        sagte der Bezirksamtmann nach dem Frühstück. „Ich muß heute
        ‚papieren‘!“
        
        
        „Papieren?“
        
        
        „Was das ist? Eine Erfindung des Teufels ... eine Staatsschöpfung! Die
        Leiche eines Substantivs zu einem lebendigen Zeitwort gemacht. Die
        Kraft eines Mannes in Tinte ertränkt! Ein Diebstahl an Zeit, Energie,
        
    
            
        Nerven! Eine Umsetzung von Energie in Schwatz! Amtliche ... Beerichtee
        ... schreiben! Dazu sagen wir hier: ‚Wir papieren.‘ Einen Tag pro Monat
        muß ich papieren. Ich hab’s aufs Minimum gesetzt, aber drunter ist es
        nicht abzutun.“
        
        
        „Was schreiben Sie denn?“ fragte Pirath.
        
        
        „Was ‚Oberste Stelle‘ in Luabar wünscht!“
        
        
        „Und Sie wissen, was die wünscht?“
        
        
        „Natürlich! Das Gegenteil von dem, was notwendig und gut ist und was
        ich hier tue. Adieu!“
        
        
        Er ging, und Frau Ledinski sagte: „Ich lade Ihnen zur Information und
        dem Ärger meines Mannes zur Zerstreuung auf heute mittag die Nachbarn
        ein. Wir dürfen Sie ihnen nicht länger vorenthalten. Mögen Sie? Sonst
        laufen wir Gefahr zu beleidigen. Jede Gegend hat nun einmal ihren
        besonderen Formenkodex. Mein Mann meinte sowieso, ob Herr Schmitt nicht
        vielleicht an Ihren Pflanzungsplänen interessiert werden soll. Er hat
        zweihundert Hektar Pflanzung, die in drei Jahren tragen. Sie mögen
        gewiß die Vorarbeiten bald beginnen, und es ist Ihnen nützlich, wenn
        Sie dabei schon den späteren Verwalter hinzuziehen könnten.“
        
        
        „Sie sind sehr lieb!“ Pirath küßte die Hand der Frau Ledinski.
        
        
        Das Mittagessen verlief mit den Gästen zwischen Gesprächen über
        Kolonisieren, Pflanzern, Eingeborenen und der Papiertaglaune des
        Amtmanns. Schmitt gefiel Pirath. Er fühlte in ihm einen Mann, der mehr
        als auf seinem Erwerbsgebiet strebte. Schmitt sprach über Weltpolitik
        wie über deutsche Schriftsteller jüngster Art. Er
            
    
            
        versuchte in allen
        Richtungen sich den Anschluß an das zeitgenössische Deutschland zu
        wahren. Er war auf die Neue Rundschau und auf den Kosmos abonniert und
        las die Frankfurter Zeitung in den Tagesausgaben. Um Kleinigkeiten
        gingen seine Gespräche in schlauer Klugheit. Sprach er aber über die
        bedeutenden Dinge von Leben und Beruf, so tat er das mit einem
        allgemeinen Umfassen und dem Versuch, ans Große anzuschließen.
        
        
        Pirath sprach später mit dem Ehepaar darüber.
        
        
        „Glauben Sie, daß dieser Mann, bevor er herkam,
        ein anrüchiges Hotel in New Orleans besaß?“
        
        
        Als man sich am nächsten Morgen zum Frühstück traf, rief der Amtmann
        über die Veranda herüber Pirath entgegen: „So! Jetzt bin ich frei,
        gebadet und gereinigt vom papiernen Tag von gestern und spüre meine
        Muskeln wieder. Ich sag Ihnen, der Professor in Luabar bekommt diesmal
        Berichte ... wie bei einer gut gelösten Mathematikaufgabe klappt’s ...
        So gelang es mir noch nie zu schreiben. Jetzt wollen wir dann aber mit
        der Arbeit beginnen!“
        
        
        Und in den Tagen, die kamen, riß das strudelnde Temperament des
        Amtmanns Pirath unversehens bis über den Kopf in die Arbeit hinein.
        Ledinski schaffte wie mit Säbelhieben. Das Klima zerspellte an seiner
        Energie und guten Laune. Und oft noch abends, wenn Piraths Gehirn dumpf
        in die breiige Schwüle versank, unfähig eine eigene Überlegung zu
        führen, sprach der Amtmann vom Liegestuhl her neue Einfälle in die
        Dunkelheit. Bis er merkte, daß sein Gast nicht mehr folgte.
        
        
        „O, wir trinken ein Gläschen Sekt, wie?“ rief er dann.
        
        
        
        Um die Küchenecke erklang bald das kühlende Reiben der Sektflasche im
        Sodakübel. Pirath tauchte aus der Dumpfheit auf, und es wurden
        Gespräche über Menschsein und Menschen, über Europa und die Südsee
        geführt. Die schöne hohe blonde Frau ging zum Flügel und sang.
        
        
        In den Tagen fuhren oder ritten Pirath und der Amtmann weit im Land
        herum. Ledinski hatte eine breite Straße an der Küste angelegt, die die
        einzelnen Pflanzungen mit Matantuduk verband. Diese Straße durchschnitt
        das Gebiet, das Jens Peter Pirath Söhne seiner jungfräulich
        urwaldlichen Hemmungslosigkeit entreißen sollten. Diese Straße war der
        Stolz des Amtmanns. Nirgends anderswo auf den Inseln hatte jemand ein
        solches Werk mit den mangelhaften Kräften der Eingeborenen fertig
        gebracht.
        
        
        „Sehen Sie,“ sagte Ledinski einmal, als er mit Pirath und Schmitt, der
        bald ins Einvernehmen gezogen worden war, über die Straße zu ferner
        liegenden Pflanzungen ritt, „meine Straße ist zwölf Meter breit.
        Matantuduk wird einmal seine Eisenbahn haben, müssen Sie wissen.“
        
        
        „Ich hoffe, daß Jens Peter Pirath Söhne Ihnen diesen Ehrgeiz erfüllen
        können!“ antwortete Pirath.
        
        
        „Erfüllen müssen ...“ meinte Ledinski.
        
        
        Sie gingen zu den Dörfern der Eingeborenen und sahen die Menschen in
        den dunkeln kleinen Hütten liegen und grunzen und sterben. Die Frauen
        waren mit fünfundzwanzig Jahren Greisinnen. Die Männer arbeiteten in
        den Pflanzungen bis zum zwanzigsten Jahr und ließen sich dann wieder zu
        ihren Weibern und Schweinen, ihrem Urwald und ihren dunkeln Hütten
        zurücksinken.
        
        
        
        „Chinesen! Chinesen! als Arbeiter!“ rief Pirath.
        
        
        „Das sag ich auch!“
        
        
        „Und dem Bezirksamtmann bleibt es dann überlassen, was mit den
        Eingeborenen geschehen soll, die die Herren Pflanzer nun einmal aus den
        Wäldern gerissen haben!“
        
        
        „Sie werden sehr gern und rasch dorthin zurück wollen,“ meinte Schmitt.
        „Trotz aller Bedürfnisse, die wir ihnen schaffen, damit sie Geld
        erwerben müssen, werden sie immer müder, in die Pflanzungen zur Arbeit
        zu kommen.“
        
        
        „Wir können ihnen ja die Missionare mitgeben und retten den Ethos vor
        Europens erzürnten Augen, was, Schmitt!“
        
        
        „Gern! Zwei Fliegen auf einen Schlag!“
        
        
        Sie kamen an einer Kopradarre vorbei. Auf den Holzschiebern lagen
        Koprabrocken zum Trocknen. Schwarze saßen auf dem Boden im Schatten und
        schälten Kokosnüsse aus.
        
        
        „Schauen Sie mal, wie sie sich anstellen,“ sagte Pirath. „Sagen Sie,
        woher kommt es, daß man überall hier noch derartig primitive technische
        Behelfe hat? Die Darren, ob Sonne oder Feuerdarren, das Ausschälen, das
        Abschlagen des Kunaigrases mit geschärften Faßbändern als Sägen ... Den
        Bast wirft man weg und verbrennt ihn, statt Seile daraus zu ziehen. Das
        Trinkwasser ist eine Quelle von allen Krankheiten, die fortwährend ein
        Drittel der ohnehin spärlichen Arbeiter der Arbeit fernhalten. In
        Europa wird alles auf die letzten technischen und hygienischen
        Ausnützungen gestellt. Hier ist Arbeiternot, und man läßt alles auf der
        Arbeit der Hände liegen ...“
        
        
        
        
        „Die Sonne, mein Lieber,“ meinte der Amtmann. „Man macht soweit man
        unbedingt muß, um die Kopra in die Säcke und die Säcke aufs Schiff zu
        bringen, und dann: Whisky, Wein und Rutsch mir ... Und auch die Herren
        Kolonialärzte reißen sich nicht gern ein Bein aus wegen solch eines
        Ungeziefers von schwarzer Biesthaftigkeit.“
        
        
        „Da könnte man viel Neues machen!“
        
        
        „Wenn einer die Sache in die Hand nimmt, der viel Geld, Erfindungssinn
        und sonstige Fähigkeiten hat!“ sagte Schmitt. „Aber woher sollten die
        kleinen Pflanzer sich die technischen Behelfe beschaffen, die erst
        erfunden werden müssen?“
        
        
        „Und die großen Gesellschaften?“
        
        
        Aber der Amtmann und Schmitt zuckten nur die Achseln.
        
        
        Nach einer Weile bemerkte der Amtmann: „Pfeffersäcke. Eine große
        Gesellschaft ist zum kleinen Pflanzer nicht wie hundert zu eins,
        sondern ist nur eine Multiplikation von zaghaften Einern mit eins, ist
        fünfmal eins oder achtmal eins.“
        
        
        Da begann Pirath sich auch jenen notwendigen Erfindungen zuzuwenden,
        die die Kleinarbeit fördern konnten, und führte parallel mit diesen
        Bemühungen die Arbeit an der Aufteilung und der Organisation des ganzen
        Unternehmens.
        
        
        An diesem letzten Werk schuf er mit systematischer Energie, immer
        wieder von der unermüdlichen Forschheit des Amtmanns, der sich für sein
        Werk Matantuduk aus dem Pirathschen Unternehmen die letzte Erfüllung
        versprach, dahin gewirbelt.
        
        
        
        Pirath wurde in die andern paar Häuser eingeladen, er trank mit den
        ferner liegenden Pflanzern, die auf kleinen Wagen manchmal ankamen.
        Manchmal, wenn sie etwas vom Amtmann wollten, kamen auch die Verwalter
        der Choiseuil Compagnie, Australier, die nach englischer Art sich als
        den Mittelpunkt der Welt betrachteten und dennoch durch eine leichte
        nationale Verletzlichkeit das Gefühl von Konkurrenz, Neid und
        Unsicherheit verrieten, das sie den Deutschen gegenüber empfanden.
        
        
        Sobald man sich trennte, gehörte Peter wieder ganz seinem Werk. Er
        fühlte dieses in sich anwachsen, wie ein Baum aus gut bereitetem Boden
        den kraftvoll sicheren Stamm erhebt, der sich in die Äste nach allen
        Richtungen aufreckt und sich in seinen letzten Äußerungen, in dem
        wirren aber planmäßigen, in dem an Richtungen nicht zusammenfaßbaren,
        aber an Willen einigen Netzwerk der Zweiglein in den nährenden
        Atemteich der Luft ausbreitet und Früchte reifen läßt.
        
        
        Aus dem Boden der Finanzierungsberechnungen, die er zusammen mit dem
        Amtmann und mit Schmitt aufgestellt hatte, erwuchs sein Unternehmen und
        ordnete sich nach und nach zusammen wie ein kunstvolles Gebäude. Er
        fing alles in zusammengreifenden schriftlichen Darstellungen auf, die
        bestimmt waren, Hermann das Unternehmen zur letzten Entscheidung
        vorzuführen. Und aus diesen Blättern strömte ihm der Atem einer großen
        und kühlen Reife zu, sobald er sie in die Hand nahm.
        
        
        Während in den ersten Wochen und Monaten, die der Entwirrung und der
        Formung jener unbewältigten
            
    
            
        Masse von Urwald galten, sein ganzes
        Menschsein mit in der Arbeit aufging, trat auf einmal auf dem Weg zur
        Vollendung ein neues und unbekanntes Gefühl nebenher. Es war eine
        schummerige flüchtige Sehnsucht nach einem formlosen wechselnden Etwas,
        das er vor sich in seinem Leben sah. Er spürte dies Etwas auf der
        Zunge, wenn es zu ihm kam; seine Fingerspitzen zückten danach; es lag
        wie ein bereifter Streifen auf seinen Augen; er konnte seine Wange
        darauf legen wie auf ein Kissen von Nebel, und sein Blut ging hoch wie
        ein Föhn, wenn es darauf drückte.
        
        
        Gern ließ er sich abends aus der harten und starren Künstlichkeit
        seiner Arbeit in die Menschlichkeit des gastfreundlichen Paares sinken,
        von dem ihm dünkte, daß er nie schönere und edlere Menschen gesehen
        hatte.
        
        
        Wenn dann die hohe blonde Frau sang, in Schubert die Seele der Heimat
        aus dem Schoß der Welt herauf sang, dann nannte er sie: Weyla, mit dem
        Namen aus jenem Gedicht, das er nicht verstand und das ihm doch alles
        Märchenhafteste und Zauberischste zwischen Mann und Weib zu sagen
        schien. Er umarmte sie in Vorstellungen von einer süßen Scham, und
        seine Augen wurden mild schmerzlich von den einsamen Heidemooren seiner
        Heimat betastet; seine Zunge empfand den tiefen schattenweichen Duft
        eines Waldes aus Norddeutschland, irgendwo erstand ein ruhiges mildes
        Haus, und Dämmerung regnete um ihn, während die abwechselnd warmen und
        leicht gekühlten Strudel der Abendluft seinen Leinenanzug durchstießen,
        die Grillen die ganze Nacht zum Kampf heraus pfiffen und fliegende
        Hunde wie lebendig
            
    
            
        gewordene Lappen von Palme zu Palme fielen und in
        den Wedeln klapperten.
        
        
        
        Piraths Werk war vollendet. Der vierte Monat seines Aufenthalts ging zu
        Ende, und er wollte mit der „Java“ des Norddeutschen Lloyd, die dreimal
        im Jahre die Verbindung von Matantuduk nach Luabar machte, dorthin
        zurück, um den Prinzendampfer nach Australien zu nehmen. Dann kam
        gleich die Heimreise nach Europa.
        
        
        Seit Tagen schon waren alle die Papiere wohlgeordnet und abgeschlossen,
        in denen der Plan des Unternehmens ausgebreitet, in denen die Mechanik
        vorgezeichnet lag, mit der jenes Stück wilden Landes drunten in den
        Weltverkehr und die deutsche Kraft eingezogen werden sollte.
        
        
        Pirath faßte oft mit verliebten Fingern die beiden kleinen Bände an,
        von denen der eine ihm selber dienen, der andere als Abschrift davon
        Hermann gelten sollte. Aus der versenkten Ruhe seines Gemüts sprang
        dann in einem brausenden Glücksgefühl die Vorstellung von einer
        überquellenden Fruchtbarkeit auf. Er hielt die Hände von sich, spreizte
        die Finger und drückte sie zur Faust zusammen und sagte sich: „Es
        quillt mir zwischen den Fingern hervor!“
        
        
        Er war Landwirt, Ingenieur und Kaufmann zugleich und verband so mit den
        von der Erde gegebenen Werten die Kraft, die Nutzanwendung des
        Geschenkten zu spekulativen Rechenmöglichkeiten zu steigern, die
        scheinbar sich zu grenzenlosen Räumen ausdehnen konnten. Sein Werk und
        seine Zukunft waren frei von der Verwirrung
            
    
            
        und der hitzigen
        Verstiegenheit des zeitgenössischen Treibens um Waren, um Geld, um
        Technik. Er schuf nicht für eine Mode, für einen Ehrgeiz, sondern nur
        für den ewig zeugenden Gedanken der Entwicklung, in dessen Schoß der
        Weg der Menschheit entsprang.
        
        
        Aber wenn immer wieder einer dieser Tage des Wartens auf die Abreise zu
        Ende ging, so vermochte Pirath nicht, einer glitschigen Stimmung zu
        entschlüpfen, deren Zwiespalt ihn marterte. Hier hatte er seine Reife
        erlebt, und die Gastfreunde hatten daran teilgenommen, und nun, wo der
        Aufstieg vollendet war, mußte er sich von ihnen wenden. Das trat vor
        ihn, wie ein fataler Zug des Lebens. An einem dieser Tage vollendete er
        das siebenunddreißigste Lebensjahr. An diesem Tag erschien es ihm
        besonders verhängnisvoll, ja, von einer so bösartigen Vorbedeutung, daß
        er von seinem Feste nicht einmal zu den Gastgebern sprach.
        
        
        Am Abend lag man in der dunkeln Veranda in den Liegestühlen, und die
        glitschige Abschiedsstimmung hielt alle drei zunächst erregt stumm.
        
        
        Da begann Pirath, von diesem würgenden Schweigen bedrückt, von dem
        Zwiespalt und dem Ahnungshaften jener Gefühle zu sprechen, in denen er
        sich nun trennen müßte, da seine Reise zur Reife gelangt sei. Er lag im
        Stuhl auf dem Rücken und sprach geradeaus vor sich unter der Kante des
        Daches in die Nacht hinauf. Er wußte nicht, ob man ihm zuhorchte. Dem
        Amtmann geschah es öfter in der letzten Zeit, daß er unvermerkt
        einschlief. Vielleicht tat das Frau Ledinski heute auch. Um so freier
        sprach Pirath.
        
        
        
        Als er geendet hatte, blieb es eine Weile stumm. Die Hitze quirlte aus
        den Palmen hernieder. Sie war wie ein Brei.
        
        
        Und dann fiel plötzlich das Wort: „Ewe!“
        
        
        Das Wort, von dem Pirath glaubte, daß nur zwei Menschen auf der Welt es
        kannten.
        
        
        Er schrak ein wenig auf vor dem verklungenen Ton. Es war ihm einen
        Augenblick lang, als ob ein Gewölbe in ihm zusammenbräche. Aber er
        ertrug den Einsturz mit großer Beherrschung. Er richtete sich auf und
        schaute Frau Ledinski an. Sie hatte das Wort gesagt.
        
        
        Sie reichte ihm durch die Dämmerung die Hand, und diese blonde, schmale
        Hand kam wie ein Engel durch die Dunkelheit und Hitze ihm entgegen.
        Pirath beugte sein Gesicht auf sie.
        
        
        Eine Stimme klang: „Es kommt mir vor, als ob wir Verstecken um sie
        spielten. Ich mußte wenigstens ihren Namen einmal sagen.“
        
        
        Piraths Gesicht sank inniger über die Hand. Es war, als ob er sein
        Gesicht in einen Rosen- und Liliengarten einschmiegte.
        
        
        „Und sie ist es doch wert, daß man um sie leidet!“
        
        
        „Ja!“ sagte Pirath entfernt und dunkel glücklich und unglücklich.
        
        
        Sie schwiegen, und der Name war durch sie gegangen wie das
        Klingelzeichen, das den Vollzug des heiligen Geheimnisses in der Messe
        durch die inbrünstig verstummten Bänke der Gläubigen schwirren läßt.
        
        
        „Daß Sie Ewe sagten!“ begann Pirath nach einer Weile und fügte dann
        ganz leise und zart hinzu, wie ein flehendes kleines Gebet: „Wissen
        Sie, wo sie ist?“
        
        
        
        Nein! winkte Frau Ledinskis blonder hoher Kopf.
        
        
        „Ich hab sie ja auch verwunden!“ sprach Peter still und fromm in die
        Nacht hinauf. „Sie ist mir wie eine der Wurzeln, mit denen ich unter
        der Erde ans Leben verwachsen bin. Nur weil Sie so unerwartet
            den Namen
        sagten, den nur sie und ich kannten ...“
        
        
        Frau Ledinski sagte leise vor sich hin: „Sie hat vorgefühlt, daß Sie zu
        uns kämen. Am Abend vor Kolombo sagte sie mir: ‚Wenn er kommt, so
        sprechen Sie einmal von mir‘.“
        
        
        Da erfaßte unversehens ein wunderbares Gefühl, eine Erregung von ewigem
        Schmerz und ewigem Gut die Seele Peters. Er stürzte wortlos in die
        schwere Nacht der Tropen und in den wilden deutschen frühherbstlichen
        Sturm seines Herzens hinein.
        
        
        Er ging den Weg hinter dem Häuserhügel hinab. Er sah über ferne Hügel
        die Gratlinien der schwarzen Inselgebirge durch die Sterne wandern. Die
        dunkeln Massen der Erde trugen die zarten südlichen Schwärme der
        Gestirne auf sich, wie wandernde Hünen zarte Vögelein auf den Gewölben
        ihrer Köpfe halten. Palmen spreizten ihre gefingerten Wedel üppig in
        die silbrige Finsternis hinauf. Mit einem Donner krachte nicht weit von
        Peter eine Kokosnuß in den Erdboden. Er erschrak vor diesem Ruf der
        Natur.
        
        
        Pirath ging wieder den Hügel hinan. Er kam vor das dunkle und
        halboffene Haus der schwarzen Soldaten. Er sah die Schwarzen durch die
        offene Tür mit ihren Weibern zusammen in der Dunkelheit liegen. Nur
        manchmal glühte eine glimmende Kokosschale auf, wenn sich
            
    
            
        einer eine
        Pfeife anbrannte. Die Soldaten brummelten auf ihren Maultrommeln
        mehrstimmig und weich eines der Tanzlieder ihres Volkes. Es scholl
        heraus als eine verfließend begehrliche und wehmütig zarte Musik. Es
        war, als ob die Dunkelheit selber sänge und summte.
        
        
        Die Brandung des Meeres scholl hinein, und in der Nacht leuchtete der
        Gischtstreifen des Riffs.
        
        
        Plötzlich schwankte ein Licht auf dem Meer. Stimmen riefen aus der
        Dunkelheit: „Schiff! Schiff!“ Soldaten stürzten heraus. Pirath lief zum
        Kai hinab.
        
        
        Dort stand der Amtmann. Der sagte: „Die ‚Java‘ ist es nicht!“ Pirath
        erschrak: Die „Java“ — der Abschied!
        
        
        Frau Ledinski kam durch die Dunkelheit heran. Sie leuchtete in ihrem
        weißen Kleid in der Nacht wie eine Heilige.
        
        
        Ein Boot hörte man mit regelmäßigen Schlägen rudern.
        
        
        Das Boot trieb bald an den Kai. Ein schwarzer Soldat des Amtmanns hielt
        eine Laterne hin, und ein Mann stieg herauf. Der trug zu einer Kakihose
        einen dunkelblauen Rock mit messingnen Knöpfen. Auf jedem Knopf war ein
        Anker. Aber ein Anker war anders als der andre. Der Mann hatte einen
        ergrauten Knebelbart und eine riesenhafte rote Nase, an die er sich
        rasch faßte, wie um sie zu verdecken.
        
        
        Er sagte: „Ich bin Kapitän Damm. Störe ich nicht? Ich bin nämlich
        besser als meine Nase, wenn Sie sich drüber wundern sollten, daß ich
        Sie, die Nase in der Hand, begrüße.“
        
        
        „Nein, nein!“ riefen die drei zusammen. In der glitschigen Stimmung
        freuten sie sich, daß es noch nicht
            
    
            
        die „Java“ war, und sie waren
        glücklich, daß ein fremder Mensch zu ihnen kam und sie aufheiterte. Der
        Kapitän erklärte, er könne zwischen den engen riffigen Inseln nicht
        gegen den Wind kreuzen und müsse abwarten, bis der Wind umginge. Er
        habe die Häuser gesehen, und er mache hiermit seine Antrittsvisite. Er
        müsse wegen des fehlenden Zylinders um Entschuldigung bitten. Den
        behüte seine Ohlsche in Blankenese, wenn er nicht inzwischen ins
        naturhistorische Museum nach Hamburg gekommen sei. Aber er habe seine
        beste Mütze aufgesetzt.
        
        
        Frau Ledinski lud den Kapitän gleich ein, mit ins Haus hinaufzugehen.
        Der Kapitän war ein Witzbold. Er trank für sich allein etwa fünf
        Flaschen Mosel und sagte: „Der is auch nicht an Ihren Palmen
        gewachsen.“ Manchmal bat er dazwischen um ein Gläschen aus der
        Kirschwasserflasche, die vom Kaffee her auf dem Tisch stehengeblieben
        war. „Es ist, um die einzelnen Gläser Mosel zu verbinden!“ bemerkte er.
        „Man muß trinken, daß es im Bauch eine Girlande wird, segg ik jümmer!“
        Und sein Knebelbart hob sich seiner Nase entgegen, die wie eine
        prachtvoll rotbackige Bergamottebirne sich aus seinem Komikergesicht
        auf das Kinn niedersenkte, während beiderseits über dieser Nase die
        Äuglein, gleich zwei grünen Kügelchen, immer in einer entzückten
        Flüssigkeit schwammen und blinzelten. Es lag ein ganzer kleiner Himmel
        in diesen nassen Äuglein. Dies Gesicht änderte sich nie. Es war bei
        jeder Rede, sie mochte ernst sein oder zum Lachen reizen, von demselben
        schwerfälligen und komischen Verwurschteltsein. Es war, als sagte und
        hörte es ernst und gleichmütig die scherzhaftesten und
        
            
    
            
        witzigsten
        Dinge, und als lachte es sich faltig bei einem Gespräch über Leichen
        auf See. So war jeder Ausdruck in vielfach verschlungenen Zügen von
        vornherein darin ausgeprägt. Das war sehr belustigend, manchmal aber
        ein wenig geisterhaft anzusehen.
        
        
        Man feierte den unerwarteten Besuch des ulkigen und errettenden
        Landsmannes bis spät in die Nacht hinein. Man fühlte sich wie aus einem
        Kessel voll zwiespältigen Unbehagens heraufgezogen und einer lieblichen
        burlesken Landschaft ausgeliefert. Die Urwaldgebirge schienen unter der
        Nacht freundlicher und vertrauter geworden zu sein. Man sprach
        übereinander. Der Kapitän Damm hatte ein kleines Haus mit einem Garten
        und Hühnern, Enten, zwei Ziegen und einem Schweinestall in Blankenese.
        Seine Frau verwaltete das. Er fuhr schon über anderthalb Jahre, ohne zu
        Hause gewesen zu sein. Er sprach mehr von dem Wurf von jungen Schweinen
        und der Sorge um einen rasseseltenen Enterich als über seine Frau. „Die
        Ohlsch weilt immer beim lieben Jott!“ bemerkte er. „Ick bin zu sehr
        ‚hienieden‘ for sie.“
        
        
        Sein Schiff hieß „Hinnerjette Hahnbock“ und war eine kleine
        Viermastbark, die 1400 Tonnen faßte. Sie war mit Stückgut von Hamburg
        nach Sydney gefahren, hatte von Newcastle Kohlen für die Marine nach
        Matupi bei Rabaul gebracht. Der Kapitän war Mitinhaber des Schiffs. Er
        wollte eigentlich unter Ballast nach Australien zurück. Dort hätte er
        Getreide für Europa oder Kohlen für die Salpeterküste laden können.
        Aber es fand sich, daß es mit der Zeit schlecht ging. Das Getreide war
        schon
            
    
            
        verschifft. Die Kohlen zahlten augenblicklich so niedrige Fracht,
        daß er etwas anders unternahm. Er lud Muscheln und Kopra in Rabaul und
        wollte sie den neuen Weg durch den Panamakanal nach Europa bringen.
        
        
        „Ich bin nämlich immer mal fürs andre!“ bemerkte der Kapitän, und um
        das in einem kleinen Beispiel gleich praktisch vorzuführen, fragte er:
        „Sehen Sie, Herrschaften, hätten Sie nich so nen lütten guden Rum of
        Jamaica. So dazwischen ...m ...m? Ohne Rum gibt’s für nen ollen
        Seeonkel doch kein Vergniegen nich.“
        
        
        Dazu schien das Gesicht zu weinen, und Ledinski ließ die Rumflasche
        kommen. Da spitzte der alte Säufer den dicken Mund unter der
        Bergamottenase.
        
        
        „So! dat schmiert all wiederum!“ Er fuhr fort zu erzählen, daß er nun
        etwa bis auf den 35. Grad hinunter müßte, und so bei den Kermadekinseln
        hätte er Rendetzvutz mit die braven westlichen Winden. Aber bis dahin
        habe die Bark „keinen Usus vor sich“, drückte er sich aus, das heißt
        sie konnte nicht auf schriftlich niedergelegte Erfahrungen hin segeln,
        sondern müßte sich ihren Weg zwischen den Inseln und Riffen selber
        suchen. Aber einmal da unten, da riecht die „Hahnbock“ ihren Weg. Sie
        hat ihn schon ein paarmal gemacht.
        
        
        Während er dann von alten Reisen im Stillen Ozean erzählte und dabei,
        im Anschluß an seine zahlreichen Girlanden von Alkohol und die
        Palmenpflanzungen der Gegend, von Inseln phantasierte, die mit
        Kokosnüssen belegt seien, wie bei uns ein Pferdestall mit Roßknödeln
        und kein Mensch kümmere sich darum — vielleicht liegen diese Inseln im
        Mars — kam Peter
            
    
            
        Pirath eine Vorstellung, die ihn wie eine rasche
        Überschwemmung unwiderstehlich anfüllte und über abenteuerliche
        mächtige Wege der Wirklichkeit zu entführen drohte. Wenn er, statt mit
        dem braven Dampfer über Sydney nach Hause, seine Reise mit diesem
        großen Unternehmen schlösse: Mit der „Hinnerjette“ zum Panamakanal, von
        dort heimwärts? Und vielleicht fanden sie die Insel, die noch nicht
        entdeckt zu sein schien und deren Boden die Kokosnüsse bedeckten, wie
        in Deutschland die Buchenblätter den Waldboden. Das wäre ein Schlag!
        
        
        Er sagte rasch und hitzig, als ob es ihm entgehen könnte: „Kapitän,
        nehmen Sie mich mit durch den Panamakanal?“
        
        
        Der Kapitän schaute auf, blieb eine Weile stumm, und dann kam zum
        erstenmal etwas in sein Gesicht, das wie ein Lachen ausschaute. Alle
        Falten falteten sich noch einmal, die Kreuz und Quere zuckte es wie
        gebrochene Streichhölzer über die Backen, die Stirn, und die Nase
        schwibbelte ein wenig und wollte sich am aufstehenden Bocksbart
        kitzeln. Auch das Ehepaar schaute Peter erstaunt an.
        
        
        Der sagte heftig: „Das ist doch einmal eine andere Sache! Und dann komm
        ich ganz um die Welt herum!“
        
        
            „All right!“ rief dann der Kapitän ruhig.
        „Ich persönlich fahr aus
        Prinzip auf keinem Dampfer. Unser Menü ist am ersten, vierten und
        siebenten Tag der Woche Salzfleisch, am zweiten und sechsten Tag
        Salzfleisch und am dritten und fünften Tag Salzfleisch. Behagt Ihnen
        das? Mir recht. Ich geb Ihnen meine Kabine und den Salon. Und dann
        feuern wir der ‚Hahnbock‘ in die Nüstern. Sie ist ein Renner, 
            first class. Bei 
            
            
        raumem Wind nie unter hundertachtzig am Tag. ’n bäten Water
        schöpft sie ja wohl. Aber wir sitzen achtern hoch ...! Und am
        Panamakanal können Sie ja den Dampfer nach Europa nehmen, wenn Ihnen
        ‚Hahnbocken‘ zu schnell reitet, hi, hi, hi, und zu gut kocht ...! Wie
        ist’s mit der Seelenspeise?“ fragte er plötzlich, wie ernüchtert. „Ich
        bin nur auf mich eingerichtet ...!“ Und er zeigte auf die Wein- und
        Schnapsflaschen auf dem Tisch.
        
        
        Da sagte Frau Ledinski ein wenig aufgeregt: „Wir können unsern Rest
        mitgeben. Die ‚Java‘ kommt ja morgen oder übermorgen mit neuem
        Proviant.“ Sie war begeistert von Peters Plan. „Auch Konserven! Brr,
        das Salzfleisch! Es schmeckt wie stickige Luft.“
        
        
        „Wie Honig!“ warf Damm empört dazwischen. „Überhaupt das beste Essen,
        wo man hat. Und braune Bohnen dazu ...m ...m ...m!“
        
        
        Er leckte mit der Zunge um seinen glattrasierten großen Mund und
        schlürfte.
        
        
        „Haben Sie Hunger?“ fragte Frau Ledinski lachend.
        
                    
        Der Kapitän sagte ernst: „Ich bin ein aufrichtiger, ein ganz
        aufrichtiger Mensch.“
        
        
        „Also ja!“ rief Frau Ledinski.
        
        
        Damm winkte ernst zu.
        
        
        Sie aßen alle noch einmal. Der Wein schwelte in ihren Köpfen weich auf.
        Er vergrößerte bei jedem die Eigenarten der Anlage. Ledinski sprudelte
        von Einfällen, der Kapitän war nudelig und knusperig, ging auf wie ein
        Strudel, Peter Pirath spürte das Gemüt wie einen tiefen Brunnen in sein
        Gehirn gegraben, und es scholl herauf und ward Musik, die alles Genaue
        und
            
    
            
        Greifbare verwischte, und Frau Ledinski empfand als ein eigenes das
        naive Glück dieser drei so verschiedenen Männer.
        
        
        Schließlich wollte der Kapitän zum Schiff zurückfahren. Frau Ledinski
        sagte: „Aber Sie schlafen doch bei uns!“
        
        
        Damm entgegnete mit ernstem Gesicht (oder lachte er?): „Ick slap immer
        bei meiner Hinnerjette, Hinnerjette! Hahnbock! Hahnbock! Nichts für
        ungut. Hahnbock!“ fügte er noch einmal energisch drauf.
        
        
        Sie führten ihn zum Ufer. Die beiden Matrosen, die Damm an Land
        gerudert hatten, waren von Frau Ledinski hinter dem Haus bewirtet
        worden. Sie warteten am Meer. Einer von ihnen war betrunken und
        quatschte das Ehepaar und Peter immer an. Da nahm ihn der Kapitän bei
        der Brust, hob ihn über den Rand des Bootes und drückte ihn nieder:
        „Verteuf man en beeten, du Oos!“ Der Matrose maulte auf. Der Kapitän
        sagte: „Et is ne Dame hier. Bei Roerslag twintig butenland fangst eene,
        du Nickel, du Normann!“
        
        
        Das Boot stieß ab.
        
        
        Der Wind drehte in der Nacht, und am nächsten Morgen verließ Peter
        Pirath die zweite Station seiner Reise, nachdem er dem Amtmann das
        Buch: „Matantuduk“ mit einem Brief zur Versendung an seinen Bruder
        Hermann übergeben hatte. Die „Java“ sollte es gleich mitnehmen. Das
        Ehepaar winkte vom Ufer aus, daß ihm die Arme weh taten. Die Herzen
        bluteten. Peter Pirath stand auf dem Achterdeck und strich mit seinem
        Fernglas über seine Pflanzung Matantuduk, die langsam
            
    
            
        am südwärts ziehenden Schiff vorbeistreifte. Er hörte jenseits der
        urtümlichen Gebirge Zentrifugen surren und sich in geheimnisvoll treibender
        Fruchtbarkeit voneinander abspalten und hemmungslos sich aufschleudern
        und vermehren. Hermann lief zwischen den Maschinen und feuerte sie
        durch Zurufe an, seine Heimatstadt sah er erfüllt von einer heftigen
        raschen Bewegung; das große Zahnrad der Entwicklung schnappte nach dem
        Einsprung, der höher gelegen war.
        
    
     
        Auf der „Hinnerjette Hahnbock“
        
        Achtern wohnten sie zu drei: Pirath, der Kapitän Damm und ein älterer
        Steuermann, namens Kluge. Kluge war ein kleiner Mensch mit breiten
        Schultern und flacher Brust. Er ging stets mürrisch und nörglerisch
        umher, weil er sich nichts zu trinken verschaffen konnte, da sein
        Schnaps alle war. Gossen ihm Peter oder Damm ein, so stürzte er das
        Glas gierig unmittelbar in die Kehle, und er war für eine Viertelstunde
        aufgeräumt und gesprächig.
        
        
        Einmal fragte ihn Peter in einer solchen Viertelstunde: „Nun, und Sie,
        Herr Kluge? Wann werden Sie denn Kapitän?“
        
        
        Damm meckerte auf. Alle Fältchen seines Gesichtes knickten sich ein,
        und der dicke Kopf und die blitzigen Äuglein und der quellend geöffnete
        Mund warteten. Denn diese harmlose Frage Peters hatte Kluge ins Herz
        getroffen.
        
         
        
        Kluge schaute Peter wild an, erhob sich und ging davon. Als er draußen
        auf Deck war, brüllte er zurück: „’m Oos!“
        
        
        Da begann Damm mit den Händen auf dem Tisch zu trommeln.
        
        
        „Was hat er? Was ist?“ fragte Peter verwundert.
        
        
        „Sie häwt em bannig schwer beleidigt!“ antwortete Damm ernst, kicherte
        dann los und schlug wieder auf den Tisch.
        
        
        „Was denn?“ fragte Peter ungeduldig.
        
        
        „Hier!“ machte Damm und hob seinen Mittelfinger, der so dick war wie
        eine Schützenwurst, an die Stirn. „Dort het he ’n Ankerspill. Dort
        geiht alls jümmer rundum. Mit beide Wachens un baben in de Mitt’, de
        mit dat Schipperklavier. Er ist nämlich schon mal Käpten gewest, und
        dann hat er mit seiner Bark so gut gezielt, daß er zehn Schifferboote
        über’n Haufen rannte und seinen Klüverbaum in einen Dampfer festrammte.
        Im Kanal war’s. Und er war so duhn, daß er glaubte, die Ewer wollten
        ihn überfallen, und er hat geschrien und mit ’m Rivolver geschossen.
        Dar häwt se em sien Patent wegnahm’n.“
        
        
        Peter war bestürzt und dachte nach, wie er das Geschehene wieder
        gutmachen könnte. Er wollte den geraden Weg gehen und sich vor Kluge
        entschuldigen. Er fand ihn draußen an den Brassen beschäftigt und ging
        auf ihn zu. Er begann: „Ich muß Sie vielmals um Entschuldigung bitten,
        Herr Kluge ...“
        
        
        Aber der Steuermann warf ihm einen wüsten Blick seiner grauen Augen an
        den Kopf, drehte sich um und
            
    
            
        ging davon. „Du Oos!“ murmelte er. Dann
        sprach er nicht mehr mit Pirath. Er wollte auch nicht mehr mit den
        beiden essen und ließ sich seine Mahlzeiten in seine Kabine geben. Er
        ging viel zum Matrosenlogis nach vorn. Einige hatten von Rabaul her
        noch Schnaps. Für teueres Geld, das er schuldig blieb und von seiner
        Heuer in Hamburg versprach, kaufte er ihn Glas für Glas, betrank sich
        und hetzte die Matrosen gegen Pirath. Er deutete allerlei Verächtliches
        über ihn an. Aber wie er immer wieder in ungenauen Verdächtigungen über
        ihn sprach, stellte ihn einmal Henry Tedge, einer, der seine
        Nationalität verloren hatte, faßte ihn mit beiden Fäusten an der Joppe
        und schrie ihm ins Gesicht: „Stürmann, jetzt grade heraus mit der Rede.
        Du Aas! Was ist mit dem verfluchten langbeinigen Kamel von Passagier?“
        
        
        Kluge reckte sich Henrys Ohr entgegen und flüsterte so laut, daß das
        ganze Logis es hörte:
        
        
        „He is een Spionierer.“
        
        
        „Wat,“ brüllte Henry, „wat is he?“
        
        
        „Een Spio ... spio ... nie ... Wees de: een Detektiv is he!“
        
        
        Henry Tedge war ein magerer großer Kerl mit einem ganz ausgemergelten
        Kopf, der hinten flach in den Hals lief und in dessen Gesicht über
        einer starken kleinen Nase zwei graue Augen gemein und scharf immer
        unruhig umherschauten. Wie er das Wort Detektiv hörte, da schoß das
        Blut in sein knochiges bleiches Gesicht, die Adern hämmerten an den
        Schläfen heraus, die Augen sprangen, er schlug die Fäuste an die
        Holzwand und brüllte: „Krepieren schall he, verrecken ...!“
        
         
        
        Da sagte der breite gemütliche Hinnerk von Spiekeroog lachend:
        
        
        „Tedge, de is eegens for di an Bord kam’n!“
        
        
            „Wat?“ schrie Tedge ihn an, „du dammned bloody 
        ... Wat seggst du?“
        Und mit einem Raubtiersprung setzte er auf Hinnerk los. Aber Hinnerk
        hielt ihn in langsam steigendem Zorn bei den Schultern vor sich in die
        Höhe. Henry zappelte mit den mageren nackten Beinen: „Lat los!“ brüllte
        er. „Ich renn di meen Messer in die Knaken! Los!“
        
        
        „Man tau!“ sagte Hinnerk mit drohender Ruhe und hielt ihn fest. Nach
        einer Weile ließ er ihn los und ging auf Deck hinaus. Henry brummte ihm
        drohend nach. Kluge hatte sich in die Koje eines Matrosen gelegt, der
        gerade auf Wache war, und begann seinen Rausch zu verschlafen. Auch
        Henry legte sich in seine Koje. Er zog den schmutzigen Vorhang vor und
        warf heftige, blutige Blicke heraus. Das Blut färbte sein Augenweiß wie
        ein rotes Gift.
        
        
        Pirath kam oft zu den Matrosen. Die „Hinnerjette“ fuhr prall am Wind
        durch die ruhige See, das Mitteldeck nahm nur wenig Wasser.
        
        
        Pirath kam zu den Matrosen, weil er in ihnen den höchsten Ausdruck des
        Lebens an Bord sah, eines Lebens, das er nicht kannte und dessen fremde
        Seele ihn reizte. Die Matrosen nahmen ihn gleichmütig auf und ließen
        sich auf kurze Gespräche mit ihm ein, wenn er sich zu ihnen an die Luke
        beim Logis setzte.
        
        
        Auf einmal aber fiel ihm auf, wie ihr Benehmen gegen ihn kürzer wurde.
        Einige grüßten, wenn er kam.
            
    
            
        Andre blieben und antworteten kaum, wenn
        er fragte. Nur Hinnerk von Spiekeroog und einige deutsche Matrosen
        sowie die drei Schiffsjungen waren gleich bereit, mit ihm zu plaudern.
        
        
        Wenn er das Deck herankam, sagte Tedge: „Da kommt de aasige Spionierer!
        De ... langbeenige Hammel. Ick riet em de Gorgel ut ’n Schlund!“ Aber
        Hinnerk versicherte die andern: „He luggt. De Stürmann het ’n Pik up
        em, weil he ’n Fabrikant is ut Dütschland!“ „Wat is he?“ schrie Tedge,
        „Fabrikant? Fabrikant vonner Polizei, Galgen makt he, de Kreuzdonner
        ...“ Und wenn Pirath kam, schaute er ihn mit den gierig hassenden
        Blicken seiner gemeinen Augen herausfordernd an und ging weg.
        
        
        Peter teilte die Gefühle Tedges: „So ekelhaft sieht dieser Mensch aus!“
        sagte er sich immer. „So ausgemergelt von dem gemeinsten Leben, von
        Verbrechen gemein ausgemeißelt!“ Sein Widerwille wuchs an dem
        feindseligen Benehmen des Matrosen rasch zu Haß. Er schaute ihn nicht
        mehr an. Er brachte es nicht über sich, diesen Verbrecher zu grüßen.
        
        
        Die „Hinnerjette Hahnbock“ lief vor dem Wind eilig zwischen den
        Inselgruppen dahin. Damm ließ seine Zähne aufeinanderkrachen, wenn er
        das aufschäumende Wasser an der Back weichen sah, und sagte: „Die
        ‚Hahnbock‘ hat brennende Zunder im Moars. Sie läuft wie’n Esel!
        Achtzehn Meilen!“ Er schaute mit seinem immer gleichmäßigen Gesicht, in
        dem sich nur die Fältchen bewegen konnten und an dem Nase, Ohren,
        Lippen, Bocksbart wie knollige Auswüchse hingen, Peter an und meckerte:
        
         
        
        „Soll ’n Dampfer man mit! Soll ’n Dampfer man mit! De Ölspritzer, de
        Ölkann-Jonglierer, de Dreckkasten, de Rußkotzer ... So wat müssen wir
        begießen!“ fügte er leise hinzu, daß es die Matrosen am Steuer nicht
        hören sollten. Laut sagte er dann: „Wollen wer man in die Karten
        schauen gehn, Herr Pirath?“ Er trank dann immer ein Glas Kognak, eine
        Flasche Bier und einen Rum. „Mein Girlandchen!“ sagte er befriedigt.
        
        
        Aber als sie das Inselgebiet verließen und sich ostwärts wandten, den
        „braven Westwinden“ zu, änderte sich die Sache plötzlich. Es kamen
        langtägige Flauten; Tage und Nächte schlapperten die kraftlosen Segel
        lärmend auf dem Gut herum. „Dat ritt mien beste Segel to Plünnen!“
        jammerte Damm. „So’n aasiges Wetter!“
        
        
        Auf einmal unterbrach ein plötzlicher Oststurm die Flauten. Mit Mühe
        holten sie die Segel ein. Beide Wachen arbeiteten Tag und Nacht.
        Niemand kam aus den nassen Kleidern. Das Meer stürzte sich aufs Deck.
        Die Bark mußte südlich gehen, der Sturm trieb sie auf Neuseeland
        zurück. Damm schimpfte wie ein Vulkan. Die Matrosen waren
        widerspenstig. Der Kapitän verweigerte ihnen deshalb den bei schwerer
        Arbeit gewohnten Rum. Das machte auch die Partei Hinnerk von
        Spiekeroog, die mehr mit achtern zusammenhielt, gegen ihn gereizt. Aber
        die Matrosen ließen es aneinander aus. Sie beschimpften sich blutig
        mitten in der lebensgefährlichen tollen Arbeit auf den Rahen und in den
        Seen, die sich auf Deck über sie stürzten, und als der Sturm vorüber
        war, hatte die Feindschaft der beiden Parteien sich tiefer und heftiger
        in die Herzen gegraben.
        
         
        
        Peter hatte den Sturm verwacht. Er hatte, stundenlang an die Reling und
        die Taue des Besanmastes angeschraubt, die Raserei der Winde Schiff und
        Meer bekämpfen sehen. Rissen denn die Segel nicht? Hebt sich denn das
        Schiff wieder auf? Verschluckt denn die Woge es nicht? Der ganze Sturm
        war als ein mächtiges, unheimliches Rätsel durch sein Herz gerast. Nun
        da das Unwetter vorbei war, blieb der Sturm in ihm, wie etwas
        Wunderbares, wie ein Symbol des Kampfes mit allen Gewalten des
        Schöpfers, und der Mensch hatte mit seinem Werkzeug gesiegt.
        
        
        Der Wind raumte auf. Die Bark konnte flink vor ihm daherfahren. Er
        strich von unten seitwärts in die Segel. Sie wölbten sich wieder. Sie
        fuhren wie mächtige fremde Drachen mit dem Schiff durchs Meer.
        
        
        Die Matrosen hatten wenig Arbeit. Die Segel blieben tagelang
        unverändert. Kaum, daß sie ein paarmal aufgebraßt wurden. Die Menschen
        waren wieder auf sich angewiesen, mit sich allein. Mit der kleinen
        Abwechslung in Rabaul hatten sie seit beinahe zweihundert Tagen nichts
        Menschliches gesehen als ihre eigenen Gesichter, keinen Willen gespürt
        als den des Stärkeren unter sich gegen den Schwächern, nichts besessen
        als die Gefühle gegeneinander. Sie ekelten sich an. Sie gingen
        aneinander vorbei und nahmen ihren Haß aus dem Herzen gierig in die
        Hand, und in heimlicher Raserei schrien sie einander zu: „Ich möcht dir
        mein Messer in den Bansen stoßen! Du Hundegeburt! Du Scheißdreck! Meine
        Augen kotzen, weil sie dich sehn müssen. Du stinkst! Alles was du tust
        und sagst, tust und sagst du nur, um mich
            
    
            
        wütend gegen dich zu machen. Ich zerschmatz dich mit meinen Zähnen,
        du blutiges Aas!“
        
        
        Peter sah auf einmal diese Änderung. Es war, als ob diese Schar von
        Menschen, als ob die Menschheit überhaupt durch unverständliche Kräfte
        gebunden wäre. Auch er spürte diesen Druck des Hasses, er wollte
        würgen, schlagen, töten! Sich von der Gebundenheit befreien, grausames,
        von Brutalität quellendes Raubtier sein. Wie Blut unter einem wüsten
        Dolchstoß aus einem Leib aufschießt, so wollte er die Verdammtheit
        seines Gemüts befreien können! Oft gerieten Matrosen aneinander. Wenn
        er das sah, lief er am Leittau über das von Wassern überstürzte Deck
        und riß sie auseinander, nicht um des Friedens willen, sondern um
        diesem dämmernd wilden Zustand in seinem Innern an die Luft zu helfen.
        
        
        Er lag jetzt oft, um nur nichts Menschenähnliches zu sehen, auf dem
        Logis und der Küche, die vorn an Deck niedrig aufgebaut waren, in einem
        der dort aufgestellten Rettungsboote und schaute in die schwellenden,
        stoßend geblähten Segel hinauf. Er hatte keine Gedanken. Sein Gemüt
        floß wie ein Strom in der Überschwemmung. Aber er wußte, daß dieser
        Zustand nur zeitlich war. Ein stürmischer Wirrwarr strömte dann durch
        ihn, Bedeutungsvolles und Willkürliches mischend.
        
        
        Er machte die letzte Probe. Das war diese Fahrt auf dem Segler durch
        die maßlose Unendlichkeit und Vereinsamung des Stillen Ozeans. Es war
        eine letzte Verdammnis, ein letzter Fluch. An einem unbekannten süßen
        Küstenfleck Amerikas wartete, wie eine Fee, die letzte Errettung auf
        ihn. Sie war so süß lockend, wie Ewe
            
    
            
        süß und lockend gewesen war. Dann
        konnte er auf einem Dampfer, wie in einer verzauberten Stadt, schön und
        genießend, heimwärts fahren und die Ernten raffen.
        
        
        Er hörte, wenn er so im Boot lag, unter sich die Matrosen, die auf
        Freiwache waren, sprechen. Sie saßen auf der Luke, die an die Wand des
        Logis anstieß, und schwiegen und schimpften. Sie wußten meist nicht,
        daß er oben lag.
        
        
        Einmal, an einem Sonntag gegen Abend, hörte er drunten Henry Tedge. Der
        rief: „Wo ist der Detektiv? Dat aasige Langbeen von einem Saukärl!“
        Einer antwortete: „Er säuft mit dem Alten Schnaps achtern.“ „Das bist
        du!“ sagte sich Peter erschrocken. 
            „Well!“ machte Tedge, „lat em
        supen! Möcht ich auch! Ick woll, he verreckte an den Spriet. Weert man
        Vitriol! He sparte mi denn de Arbeit, em de Gorgel dortosnien!“
        
        
        „Was?“ begehrte Peter bei sich auf, als er diesen Haß drunten gegen
        sich ausfließen fühlte, „du Galgen! Du Ekelhaftigkeit! Ich werde dich
        mal gelb und blau prügeln!“
        
        
        Nach einer kleinen Weile sagte der klobige Hinnerk von Spiekeroog
        drunten: „He töft upp di, du Hering. Eh du man: Au! seggst, fiert he
        dich up’n Besan rup! Da kannste runner pfurzen! Du Büchsenschieter!“
        
        
        Hinnerk wollte streiten, aber bevor Henry entgegnen konnte, sagte der
        alte Boern, der für eine Keilerei zu faul und zu schwach war, jeder
        möge was erzählen. Einige riefen: 
            „Well! Ja!“
        
        
        „Wat een sölm beleevt het?“ fragte Hinnerk steif.
        
         
        
        „Was man will!“ sagte Boern. Der Meister rief: „Der Schmaus, der Koch,
        fang an. Erzähl die Geschichte von deiner Nase!“
        
        
        Alle lachten, denn Schmaus hatte eine lange spitze Nase, die ganz krumm
        im Gesicht stand.
        
        
        Schmaus lachte nicht. Er erzählte, ohne sich zu zieren, daß er einmal
        ein Schwein schlachten sollte. Es war aber unruhige See, und das
        Schwein entkam ihm. Er stürzte die Treppe zur Vorderback hinauf. Das
        Blut spritzte dem Schwein weit aus dem Hals, weil es schon angestochen
        war. Wutsch! war es unter der Reling durchgeglitten und lag im Netz
        unterm Klüverbaum. Er nach, es spritzt ihn mit Blut an, aber wie er es
        aus dem Netz herausheben will, schlägt eine Welle von unten herauf und
        wirft ihn an den Klüverbaum. Als er wieder aus dem Netz
        herauskletterte, war seine Nase krumm.
        
        
        Aber der Meister schimpfte erbost: „Du Schwindelmajor! Wo hast du deine
        krumme Nas’ her? Vom Klüverbaum? Gott noch emohl? Von einem Prellstein
        aus der Davidstraße in Hamburg hast du es her, dein krummes
        Riechorgan!“ Alle riefen: „In der Davidstraße in Hamburg! Wat hewt ji
        do makt, Swinegel!“ Doch Schmaus ließ das Gebrüll gelassen über sich
        ergehen.
        
        
        Als zweiter kam Henry Tedge dran, weil er neben Schmaus saß. Hinnerk
        brummte spöttisch: „De ward schön upsnie’n!“ Tedge kündigte dann an, er
        wolle die Geschichte vom Mädchen auf der Reeperbahn und dem Tiger aus
        Bengalien erzählen. Das Mädchen hieß Johanna und war im Dienst bei
        einem Polizeioffizier,
            
    
            
        der auf der Reeperbahn wohnte, und das Mädchen
        war so stolz, daß keiner sie verführen konnte. Sie ging abends mit den
        Jungen aus, ließ sich Bier und Kaffee bezahlen, und Punkt eins stand
        sie schon wieder an der Haustür, Reeperbahn Nr. 113, genau so unberührt
        wie um neun Uhr, wenn man sie abgeholt hatte.
        
        
        „Da bandelte mein Freund, ein Normann, mit ihr an. Es war damals gerade
        Dom, und der Normann war mit einer Menagerie nach St. Pauli gekommen.
        Er ging schon eine Woche mit der Johanna, und nichts hatte sich
        gemacht. Er kam sich dumm vor, denn das war ihm noch bei keiner Maid
        geschehen. Da sagte er ihr eines Abends: ‚Wissen Sie, Fräulein, nachts
        springen in der Menagerie die Affen bei die Tigers herum, und die
        Kakadus schaukeln sich auf dem Rüssel vom Elefanten Peter, und die
        Ameisenbären hängen sich in die Zotteln von die Kamelen. Dann ist der
        ganze Urwald zusammen, friedlich und fröhlich wie in der American Bar.‘
        
        
        Er dachte sich, das locke sie, daß sie mitgeht, und wenn sie beide dann
        allein in der dunkeln Menagerie sind, dann mag sie sich wehren, dann
        kriegt er sie heran.
        
        
        Johanna hatte am Sonntag vorher sich in der Menagerie die wilden Tiere
        angeschaut, die so grimmig und wütend ein jedes zwischen seinen engen
        Gittern umhergingen, und wunderte sich, daß nachts diese Tiere
        Freundschaft miteinander halten sollten. Sie fragte: ‚Ja, laufen sie
        alle so frei drinnen im Zelt herum?‘ ‚Goddammich,‘ sagte mein Freund,
        ‚bewahre! Aber haben Sie nicht gesehen, daß die Käfige alle aneinander
        stehen und daß zwischen jedem eine Tür ist, und nachts
            
    
            
        werden alle Türen aufgemacht, daß die Biester miteinander spielen können.‘
        Das glaubte Johanna nicht. Da sagte der Normann geärgert: ‚Ja haben 
            Sie
        denn die Käfige mit aufgebaut und öffnen 
            Sie denn jede Nacht die
        Türen zwischen jedem Käfig, oder tu ich das, Fräulein? Und was glauben
        Sie dann: hielten denn sonst diese Viecher die Gefangenschaft aus, so
        weit von ihrer Heimat?‘
        
        
        Da fand die Johanna es wunderbar, und der Normann sagte ihr: ‚Fräulein,
        wenn Sie sich die Kirmes ansehen wollen, so machen wir’s. Sehen Sie,
        das ist der Schlüssel hinten für die kleine Tür in die Menagerie.‘
        ‚Aber wenn all die wilden Biester doch im Zelt sind!‘ ‚Sie sind aber
        nicht drin, sondern in den Käfigen.‘
        
        
        Schließlich ging die Johanna mit ihm. Sie schlichen hinter den Buden,
        die schon alle geschlossen hatten, durch. Der Normann zog den Schlüssel
        heraus und öffnete die kleine Tür, und sie gingen hinein. Sie kamen aus
        der Dezemberkälte heraus in den warmen Raum. Aber es war rabenfinster
        in der Menagerie, und man merkte von all den Tieren nichts als den
        Gestank. Die Johanna traute sich nicht vorzugehen. Der Normann riegelte
        die Tür hinter sich ab und sagte: ‚Nun gehen Sie mal vor, Fräulein.‘ Er
        schob sie. Da sprangen auf einmal zwei grüne Kugeln in der Dunkelheit
        hoch, und ein Gebrüll folgte ihnen. ‚Nicht erschrecken, Fräulein!‘
        sagte der Normann und nahm eine Hand von der Johanna. ‚Das ist der
        Tiger aus Bengalien, der kann nicht schlafen. Der hat einen kranken
        Magen bekommen, und da geben wir ihm nun seit gestern morgen nicht zum
        Fressen. Was
            
    
            
        meinen Sie, wenn Sie dem bei seinem Hunger einen Besuch
        machten, wieviel übrig bleibt von Ihnen?‘ ‚Au je,‘ schrie die Johanna
        entsetzt.
        
        
        Als die Johanna nun eine Weile in der Menagerie war, gewöhnten sich
        ihre Augen an die Dunkelheit. Sie trat näher an die Käfige heran,
        schaute hinein und sagte auf einmal ganz bös: ‚Ist ja Schwindel, Sie;
        wo springen die Affen mit die Tigers herum? Lassen Sie mich gleich
        heraus, oder ich ruf’!‘ Der hungrige bengalische Tiger fuhr gegen die
        Bewegung und die Laute, die aus der Finsternis kamen. Die Johanna sah
        die grünen Kugeln wieder aufschießen und hörte den Körper an die
        Eisenstangen prallen. Sie fuhr zurück, stieß fest gegen den Normann,
        und der legte einen Arm um ihre Brust und sagte: ‚Ich werde mit dir
        springen!‘ Da war er der Tiger aus Bengalien, und er warf sie nieder
        und bekam, was er wollte. Und sie schrie, und er hielt ihren Mund zu,
        und als er genug hatte und seine Hand wegnahm, da sagte sie: ‚Das
        bringt Sie ins Gefängnis, Sie.‘ Er fragte: ‚Wohin?‘ ‚Ins Gefängnis!‘
        sagte sie noch einmal und begann um Hilfe zu brüllen.
        
        
        Da schrie er: ‚Halt’s Maul,‘ und fuhr an ihrem Hals mit der Hand herab,
        bis er die Kehle an den Fingern spürte und drückte zu, daß kein Laut
        mehr herauskam. Und als keiner mehr herauskam, da ließ er sie los. Die
        Johanna blieb am Boden liegen. ‚Jetzt bist du tot, siehst du,‘ sagte
        der Normann. ‚Weshalb hast du geschrien? Ich hab schon mehr Weiber
        gehabt, die nicht wollten, aber es hat keiner das Leben gekostet, weil
        keine geschrien hat.‘
        
         
        
        Einige Tiere waren aufgewacht. In der lautlosen Dunkelheit hörte der
        Normann, wie sie sich aufrichteten und wie ihre eingeruhten Glieder
        knackten, und aus ihrem Rachen kam ein dunkles Brummen. Der bengalische
        Tiger fauchte einmal schrill auf.
        
        
        Jetzt ist es aber Eisenbahn, sagte sich der Normann. Er schüttelte die
        Johanna, aber sie regte sich nicht. Da lud er sie auf und schleppte sie
        hinter die Käfige. Dort zog er sie ganz nackt aus. Dann stellte er eine
        Leiter an den Tigerkäfig. Und er trug sie hinauf und öffnete oben die
        Falltür und rin ins Vergnügen mit ihr. Er sah von oben zu, wie in der
        Dunkelheit der Tiger zuerst erschrocken ruhig war, dann stutzte, die
        Nase hochhob, roch und auf einmal fuhr er mit der Tatze durch die Luft.
        Da schloß er die Falltür. Er stellte die Leiter zurück. Er zündete eine
        Laterne an, vergrub unter den Käfigen die Kleider und sah zu, ob nichts
        zurückgeblieben war. Er ließ aber das Licht nicht auf den Käfig
        scheinen. Der bengalische Tiger schrie nicht mehr. Es rauschte und
        krachte nur in der Finsternis. Da grauste den Normann doch ein wenig.
        Da ging er weg.
        
        
        Nach ein paar Tagen kam ein Polizist in die Menagerie. Er sprach mit
        dem Besitzer. Währenddem stand der Normann hinter den Käfigen und hatte
        seinen Revolver in der Hand. Aber der Polizist ging wieder. Der
        Besitzer rief den Normann und sagte ihm: ‚Kannten Sie die Johanna vom
        Polizeirat?‘ ‚Und ob,‘ sagte der Normann. ‚Die ist weg!‘ sagte der
        Direktor. ‚Was nicht gar!‘ antwortete der Normann. Aber in derselben
        Nacht machte er sich aus dem Staube, und man hat ihn nicht erwischt.“
        
         
        
        ... Als Tedge nichts mehr sagte, brummten die andern erregt auf und
        ruckten auf der Luke hin und her. Es war inzwischen Nacht geworden.
        Pirath hatte die Geschichte mit angehört. Er spürte sein Blut in
        plötzlichem Jähzorn durch die Adern zum Kopf strudeln. Er sagte sich
        heftig: „Ich werde ihn in Hamburg der Polizei ankündigen! Das ist er ja
        selber gewesen. Der Kapitän soll ihn gleich festlegen, den Mörder.“
        Pirath wollte aufstehen, aufgepeitscht von dieser Geschichte und der
        Entdeckung. Er hörte noch, wie der kleine krummbeinige Niklas, der
        Freund Hinnerks, rief: „Kreuzdunner, so’n Schwein. Dem möcht ich an die
        Hammelbein’, Goddammich!“ Aber Hinnerk erhob sich langsam und trat auf
        Tedge zu, nahm allen Haß seines Herzens zusammen und sagte ihm: „De
        Normann bist du wohl sölm wäsen, du Galgenstrick!“
        
        
        Da pfiff Tedge schrill durch die Zähne und stieß zugleich mit seinem
        dünnen spitzen Kopf Hinnerk brutal in den Leib, während andere
        Matrosen, Bundesgenossen Tedges, von hinten über den Hinkollernden
        herfielen. Peter hörte den Lärm. Er sprang aus dem Kahn, ließ sich an
        der weißen Wand herunter. Er sah in der Dunkelheit ein Knäuel von
        Menschen, die übereinander herfielen, schlugen, schrien, und plötzlich
        wühlte sich vor ihm ein Kopf aus dem Haufen, wie eine Schlange glitt
        ein Körper nach, sprang hoch, hielt mit der linken Hand einen Hals im
        Haufen gepackt und fuhr mit der Rechten dicht an Peter vorbei, den er
        nicht sah, mit einem Messer in der Luft. Pirath erkannte den Verbrecher
        Tedge und erkannte im selben Augenblick, daß
            
    
            
        er dem Mann, den er am
        Hals hielt, das Messer in den Kopf schlagen wollte.
        
        
        Da hämmerte Peter mit beiden Fäusten derart wild wagrecht auf den
        steilen Arm, der das Messer zückte, daß es war, als flöge der Arm
        davon. Der Mann drehte sich um sich selber, stürzte hin, Pirath riß mit
        einer Hand die Faust mit dem Messer zwischen seine Knie und würgte mit
        der andern den Kopf des Liegenden nieder. „Hier ist der Mörder!“ rief
        er. „Hier ist der Mörder!“ brüllte er ununterbrochen.
        
        
        Die andern ließen voneinander ab. Fauchend und keuchend, wie ein
        erbostes Flußpferd, drückte sich Hinnerk mit seinen mächtigen Schultern
        aus den Matrosen herauf, schrie: „Dat Oos woll mi steeken!“ Mit einem
        Ruck zog er Tedge auf, dem unter Peters Faust der Atem etwas vergangen
        war und der sein Messer fallen gelassen hatte, er nahm ihn am Genick,
        hielt ihn hoch, und mitten in einer dahinstürzenden Bande von Matrosen
        stieß er ihn vor sich her nach achtern. Er brachte ihn dem Kapitän.
        
        
        Der Kapitän hatte nichts von dem Lärm gehört. Der Steuermann hatte
        Wache, und der Kapitän erhob sich unwillig vom Sofa im Salon.
        
        
        „Wat gibt’s?“ fragte er.
        
        
        Hinnerk rief: „He woll mi steeken! De feige Hund!“
        
        
        Tedge brüllte hinein: „Dat is nicht wahr!“
        
        
        Aber da kam Pirath dazu und sagte: „Doch, es ist wahr.“
        
        
        Der Kapitän erhob sich vollends, ging auf die hereindrängenden Matrosen
        zu und schlug in sie hinein. „Wat
            
    
            
        wullt ji achtern, rut! rut!“ schrie
        er sie an. Sie drängten eilig hinaus. Nur Tedge und Hinnerk blieben in
        der Kajüte. Dann schloß er die Tür. Sein Gesicht war von der Lampe
        beschienen. Peter sah, wie durchs Scheinleit sich der magere Kopf
        Kluges plötzlich herabbog. Aber Kluge zog sich zurück, als er bemerkte,
        daß Pirath ihn sah. Das Gesicht des Kapitäns sah aus, als ob nichts
        geschehen wäre. Er war nur ganz rot überpudert. Er ging auf Hinnerk zu,
        der Tedge noch immer am Wickel hatte. Der Kapitän schrie Hinnerk an:
        „Ick bruk diene Füste nich. Lotlaten, ansonst streckst dien Been glik
        himmelwärts!“ Hinnerk ließ zögernd los. Da fragte der Kapitän: „Wat is
        nu los?“ Hinnerk erzählte, wie es gegangen war. Tedge rief immer: „He
        luggt! He luggt!“ Aber Pirath schrie bös hinein: „Er lügt nicht! Ich
        hab gesehen, wie er mit dem Messer zustechen wollte und hab seinen Arm
        niedergeschlagen.“
        
        
        Der Kapitän wartete einen Augenblick. Dann fragte er: „Det haben Sie
        gesehn?“ — Ja! nickte Peter. „Un sinen Arm häwt Se nederslan?“ Ja!
        nickte Peter. Und plumps! war eine schwere Hand durch die Luft
        gefahren, wie ein springender Elefant, und war Tedge ins Gesicht
        geflogen. Der spitze dünne Kopf stob jämmerlich beiseite und donnerte
        an das Getäfel des Salons. Kaum hatte sich der Kopf wieder
        hochgerichtet, so flog er — pump! — unter einem neuen Schlag auf die
        andre Seite. Der Kopf ging hin und her unter der schweren Faust des
        Kapitäns.
        
        
        Pirath spürte ein Unbehagen. „Sie schlagen ihn tot!“ rief er, „lassen
        Sie ihn doch, Sie schlagen ihn tot, Kapitän!“
        
         
        
        „Den! tot?“ meckerte der Kapitän schrill. „So ’n Nilpferd von ’m
        Verbrecher, von nem Halbgehenkten, tot? Der ist mehr gewohnt ...“
        Schließlich faßte er Tedge hinten beim Genick, riß die Tür auf und
        schmiß ihn mit einem gewaltigen Fußtritt aufs Deck in die Nacht hinaus.
        
        
        Tedge flog in den Haufen der Matrosen, die dort in der Dunkelheit
        standen und auf den Ausgang der Sache warteten. Die Freunde Tedges
        murrten laut, als er so herausgeflogen kam. Die Anhänger Hinnerks
        wieherten vor Lachen.
        
        
        Damm trank dann drei Rums. „So ne aasige Schweinebande!“ sagte er nur.
        
        
        Peter fand keinen Schlaf. Er stand auf, als er Mitternacht glasen
        hörte, und ging an Deck hinauf. Kluge kam gerade die Treppe herunter.
        Zum erstenmal grüßte er Peter wieder nach jener Frage. Er schlich klein
        und zag im düstern Licht des engen Flurs zu seiner Kabine. Pirath ging
        die Stiege hinauf, setzte sich ein Weilchen ins Kartenhaus, das, wie
        eine Kabine mit Aussicht, auf dem Hinterdeck aufgebaut war, und trat
        dann ins Finstere des kleinen Decks, auf dem er Damm auf und ab gehen
        hörte. Hinnerk stand am Steuer. Damm schaute in die Segel hinauf, die
        leise klapperten. Er brummte zurück: „’n Strich höher, Rotzfott, bi de
        Wend!“ Pirath gesellte sich zu ihm. Sie gingen schweigend
        nebeneinander. Dann setzten sie sich in die dunkle Ecke auf eines der
        Rettungsboote, die seitlich neben dem vorderen Kompaß standen. Sie
        sahen Hinnerks dicken Kopf von Weile zu Weile, wenn er das Steuerrad
        drehte, sich in
            
    
            
        den Lichtschein vorbeugen, der von der Salonlampe
        durchs Scheinleit heraufdrang. Die Wache war dabei, die Großmastsegel
        aufzubrassen. Der Kapitän schaute von seinem Platz aus zu und rief
        manchmal ein kurzes Kommando hinab in die Nacht, in der die Matrosen
        arbeiteten.
        
        
        Da auf einmal machte es: „Pßt, Kaptän! Kaptän, pßt!“ Eine flüsternde
        Stimme: „Pßt, Kaptän!“ — „Wat, pßt, Kaptän?“ fragte Damm brummig. Er
        wußte nicht, woher es kam. Aber plötzlich sah er Hinnerk erregt winken.
        
        
        „Wat denn? Wat denn?“ fragte Damm und stand auf. Hinnerk zeigte in den
        Salon hinab. Der Kapitän und Pirath traten leise aus der Dunkelheit auf
        das Scheinleit zu. Hinnerk flüsterte: „Henry Tedge!“ und zeigte hinab.
        Und sie sahen unten Tedge im Licht der Lampe im Salon dahinschleichen.
        Er hatte einen Hammer in der Hand. Dann verschwand er in eine Ecke. Er
        verschwand in der Ecke, wo der Schrank eingebaut war, in dem die
        Schiffsapotheke untergebracht war und in dem der Chronometer gut
        eingekapselt aufbewahrt wurde, der die Zeit des ersten Meridians, die
        Zeit von Greenwich durch die Welt trug. In diese Ecke sah man nicht von
        oben. Damm meckerte flüsternd: „He will sik det blaue Ooge
        einbalsamieren!“
        
        
        Sie hörten, wie der Schrank aufging, und auf einmal gab’s einen Schlag
        und Splitter, und die Menschengestalt flog unter der Lampe vorbei. Damm
        grölte auf. Er stürzte schwer auf das Kartenhaus zu, fiel donnernd die
        Stiege hinab ... Pirath folgte ihm hastig
            
    
            
        und erschreckt. Sie fanden im
        Schrank den Chronometer zertrümmert, und der Hammer lag inmitten von
        Scherben und Messingstücken. Damm hob nur die Fäuste hoch. Er brachte
        kein Wort heraus. Seine Lippen gingen auf und ab. Dann setzte er die
        Rumflasche an den Mund und beruhigte sich. Er sagte nichts, zog aus
        einer Lade einen Revolver heraus, aus einer andern eiserne Handschellen
        und ging vorn aufs Mitteldeck und zum Logis. Pirath folgte ihm mit
        fliegenden Adern.
        
        
        Der Kapitän fragte nach dem Meister. Der Meister hob sich langsam aus
        der Koje. Er war ein breiter starker Mann und sah aus wie ein
        Fleischer. „Da hewt ji wat! Meister!“ sagte Damm,
            „Come on!“
        
        
        Die drei gingen ins Logis. An einem Balken schwankte eine trübe Laterne
        und warf die Schatten ihrer Stäbe regelmäßig über die Kojen und den
        breiten Tisch. Am Tisch saß jemand. Der hatte den Kopf auf die Arme
        gelegt und schlief. Sie erkannten gleich, daß es Tedge Hein war.
        „Tedge!“ rief der Kapitän in der Tür, indem er auf den Schlafenden
        zutrat. Tedge schien nichts zu hören. Der Kapitän rief nochmals lauter.
        Da brummelte Tedge, erhob sich wie schlaftrunken und rieb sich die
        Augen.
        
        
        Da schlug der Kapitän von oben herab seine Faust wie auf einen Amboß
        Tedge auf die Stirn. Der Matrose fiel widerstandslos nieder, stieß zwei
        Stühle um und sank weiter auf den Boden. „Du Kriminal!“ stotterte der
        Kapitän. Sein Gesicht war rot wie eine Feuersbrunst im Nachthimmel, und
        in dem unveränderlichen Aussehen kalt und grausig. Er sagte zum
        Meister:
            
    
            
        „Leg ihm die Handschellen an! Er hat den Chronometer
        zerschlagen!“ Matrosen stiegen aus den Kojen, durch den Lärm
        aufgeweckt. „Bleibt liegen, ihr Rotzfötter!“ brüllte Damm. Der Meister
        legte dem am Boden Liegenden die Handschellen um. In den Kojen erhob
        sich ein Gemurmel. Damm achtete nicht darauf. Er befahl, den Tedge in
        eine der Segelkammern einzusperren. Dann ging er mit Peter achtern
        zurück. Unterwegs, in der Finsternis, sagte er ihm: „Sie müssen jetzt
        nachts immer die Koje schließen, wenn Sie schlafen, und stecken Sie
        auch tagsüber einen Revolver ein.“
        
        
        Das tat Pirath, und er sehnte sich mit brünstiger Gewalt nach dem süßen
        Erdenfleck an der amerikanischen Küste, an dem er an Land dürfte.
        
        
        Er fragte Damm am nächsten Tag: „Wie lang haben wir noch?“
        
        
        Damm antwortete schlecht gelaunt: „Zweitausendneunhundert Meilen.“
        
        
        „Können wir denn weiter auf die guten Winde zählen?“ fragte Pirath, der
        die Meilen in Tage umrechnen wollte.
        
        
        „Darauf schon. Aber nicht auf den Kurs!“
        
        
        „Was will das sagen?“
        
        
        „Dat wir mit dem kaputtnen Chronometer keen Besteck nehmen können ...
        Der Hundsrotz. Schweinefott!“ schimpfte er auf einmal los. „Der aas’ge
        Kriminal! So ’ner sollte man gliks an’ Besan kommen, daß er mit der
        Zung’ das Steuerrad belecken kann, so ’n Halbgehenkter. Wo wir jetzt
        herauskommen? De Splitteren von den Chronometer mögt dat weeten, ick
        nich.“
        
         
        
        Sie mußten jetzt mit ihren Taschenuhren arbeiten. Eine wurde nach
        ungefährer Berechnung auf die Zeit von Greenwich gestellt. Aber die
        Uhren schwankten alle voneinander ab, und niemand wußte, um wieviel die
        Greenwichuhr, die unten in kardanische Ringe gelegt war, jeden Tag vor-
        oder nachging. Auch das Sekundenzählen beim Mittagmessen ging mit dem
        kleinen Sekundenrad nur sehr ungenau. In den fünfundvierzig Tagen, die
        sie unterwegs waren, hatten sie kein Schiff gesehen, und auf eine
        solche Begegnung, bei der man sich die geographische Lage hätte sagen
        lassen können, war auch künftighin nicht zu rechnen. Der Himmel war
        immer bewölkt. Auch nachts sah man keine Sterne. Sie stürmten ins
        Ungewisse hinein. Jeder Tag verstärkte die Unsicherheit des Kapitäns.
        Sie konnten nordwärts zu Inseln treiben. Die Osterinsel lag im Kurs.
        Die Karten zeigten hier und dort Riffe. Nachts sah man das alles nicht.
        
        
        Pirath war es in dieser bösen Zeit, die sich nie mehr zu einer
        ausruhenden Minute fand, als ob sich sein Leben vom festen Erdboden
        gelöst habe und leicht und zerbrechlich, wie das Leben von jenen
        durchsichtigen Nachtinsekten, die ein Windhauch töten kann, übers Meer
        schwebend getragen würde. Eine Sekunde könnte es unversehens aus dem
        Dasein blasen. Er betete: „Komm, o süßer Erdenfleck an der
        amerikanischen Küste!“
        
        
        Dann half er dem Kapitän und Steuermann in langen Beratungen voll
        jähzorniger Ausbrüche allen Wahrscheinlichkeiten nachjagen, um jeden
        Tag die geographische Lage festzustellen. Man hatte nicht viel mehr
        
    
            
        Hilfsmittel als das Log, das die tägliche Meilenzahl angab. Aber da man
        die Stromversetzung nur auf „vielleicht“ berechnen konnte, war diese
        Berechnung nicht zuverlässig.
        
        
        Kluge war nun wieder freundlich und ergeben, wie er zu Anfang der Reise
        gewesen war. Die Not hatte die Erbitterung in ihm erdrückt. Die drei
        Menschen achtern mußten auch fest zusammenhalten gegen das Logis. Dort
        wuchs eine Luft von Aufruhr immer dicker an. Der Meister, der Koch,
        Hinnerk, Niklas und die drei Schiffsjungen waren die einzigen, auf die
        das Achterdeck fest zählen konnte, und der Meister kam täglich mit
        einer Beschwerde über Widersetzlichkeit und Drohungen. Der Kapitän,
        Pirath und Kluge trugen stets ihre Revolver bei sich. Auch der Meister
        bekam einen. Der Kapitän trank viel und ging selten ohne Rausch
        schlafen. Aber er hatte die Eigentümlichkeit, daß der Rausch ihn in
        seinen beruflichen Verpflichtungen nicht störte. Den Steuermann hielt
        er mit Rum so knapp als möglich, und er bat auch Pirath, ihm nichts zu
        geben. „He kann nix verträgen!“ sagte er.
        
        
        Eines Sonntagabends, als Pirath, und der Kapitän das Nachtessen beendet
        hatten, kam der Meister in die Messe herein und sagte, die Engelmanns
        und Normanns und Amerikaners täten sich zusammen und kämen achtern. Da
        stand der Kapitän auf und ging hinaus an Deck. Peter stieg zum
        Kartenhaus hinauf und auf die kleine Kommandobrücke, die wie ein Steg
        bis zum Großmast über das mittlere Deck vorgeschoben war. Er sah im
        Licht, das aus Kluges Kabine fiel, unter
            
    
            
        sich den Kapitän stehen. Übers
        Deck trat eine Schar Menschen im Dunkeln. Der Kapitän fragte barsch in
        die Finsternis hinein: „Wat wollt ji?“
        
        
        Einer sagte: „Kapitän, Sie sollen den Henry Tedge freigeben.“
        
        
        Der Kapitän schaute in der Dunkelheit um sich, griff in die Nagelbank
        des Großmastes und zog einen der schweren eisernen Koffeinägel heraus,
        um die die Taue befestigt wurden. Er rückte auf die Bande los. Einige,
        die zu hinterst standen, gingen wieder zurück. Der Segelmeister, der
        ein Finne war, rief frech: „Et schickt sich nicht, daß ein Vollmatrose
        von wegen eines ... eines aasigen Langbeins von Spionierer ins Eisen
        kommt.“ Peter erschrak oben auf der Brücke. Das war wiederum er.
        „Spionierer?“ Und „meinetwegen kam der ins Eisen“? Er schüttelte den
        Kopf und wollte ruhig sich bezwingen, hinabgehen und den Finnen um
        Rechenschaft bitten.
        
        
        Aber der Kapitän hatte schon vor sich in die Dunkelheit gegriffen und
        hielt einen an der Brust: „Du Finnrusse, du riskierst de Baß! Soll ich
        dir 
        per la maing man seggen, wat sich schickt,
        du Lauseschwein!“
        
        
        Die Matrosen traten unter dem grob vorrückenden Kapitän zurück. Die
        hinten standen, drehten sich um und gingen rasch davon. Der Finne riß
        sich los und stieß in die andern, die langsam zurückrückten, hinein. Da
        zeigten auch die den Rücken und liefen so rasch sie konnten.
        
        
        Der Kapitän warf den Nagel ins Meer. „Dadran soll kein anständiges Tau
        mehr kommen!“ schimpfte er.
        
         
        
        „Die Segel schämen sich sonst!“ — Dann ging er zu seinem Rum.
        
        
        Peter setzte sich neben dem Kompaß auf die Kante des Rettungsboots, das
        dort hereingeschoben stand. Er war verzagt, ärgerlich und wütend.
        Sollte der Teufel das blöde Unternehmen holen! Was ihn nur geritten
        hatte, sich auf dieses Schiff einzulassen, auf diesen Kasten von
        Verbrechern! Wenn er mit dem Dampfer über Sydney gefahren wäre, so säße
        er jetzt zwischen gesitteten Menschen, reiste bequem, und alle
        Bedürfnisse würden ihm befriedigt, und er wäre bald zu Hause und könnte
        die große Arbeit beginnen. Gestohlene Tage sind das hier! Das ist
        altertümlich! Ein zeitgenössischer Mensch soll diesen sentimentalen
        romantischen Segelschiffabenteuern aus dem Weg gehen. Er spielte in der
        Tasche mit seinem großen Browning und hätte ihn gern nach vorne hin
        abgeschossen in die Nacht und die elende Verbrecherbande hinein, die
        dort hauste, weil sie die ordentliche Gesellschaft der festen Erde
        fliehen mußte.
        
        
        Die Segel fingen an über ihm zu knallen, und das Schiff holte mit einem
        mächtigen Schlag auf einmal über. „De Wend schralt!“ hörte er Kluges
        Stimme hinten beim Steuerer. „Ach was!“ sagte sich Peter. „Ich geh
        schlafen! Ich wollte, ich könnt jetzt mich da unten in die Koje legen
        und erst aufwachen, wenn der süße ersehnte, rettende Erdenfleck an der
        amerikanischen Küste da ist ...“
        
        
        Er verweilte noch einige Minuten, schaute den wie rätselhaft
        gewaltvollen Bau der vollbepackten Maste hinauf, die in abgebauten
        Stockwerken ihre Segel übereinander
            
            
        türmten, wie fremde Pagoden in
        verhaltenen Schwankungen mächtig hinüber und herüber pendelten. Dann
        ging er. „Wenn nur Damm nicht drunten sitzt! Ich will keinen Menschen
        sehen und kein Wort sprechen!“ sagte er sich gereizt. Im Kartenhaus
        stand Kluge und klopfte auf das Barometer. „Dat Barometer geiht bannig
        dohl!“ sagte der Steuermann. Pirath antwortete nur: „Ich geh schlafen,
        gute Nacht!“ und glitt die enge Treppe hinab. Damm schnarchte in der
        Lotsenkammer, in der er jetzt immer bei offener Türe schlief. Peter
        schloß seine Türe und legte sich ins Bett. Aber er fand keinen Schlaf.
        Es lagen alte deutsche Zeitschriften in seiner Kabine. Er begann zu
        lesen. Er konnte auch nicht lesen.
        
        
        Da streckte er sich auf den Rücken und dachte sich heftig, immer
        schmerzender, immer trotziger in seine Mißstimmung und seine Wut
        hinein, bis er schlief und in langen Träumen in sonderbaren Abarten
        noch einmal alles, was ihn plagte, erlebte, viel grausiger und härter,
        viel unentrinnbarer und wesenlos wie ein Symbol. Er saß eng eingesperrt
        in einem Rohr mit eisernen Wänden, und das Rohr fuhr hoch über der
        Erde, und er wußte, es dauert hundert Jahre, bis es daheim ist. Hundert
        Jahre lang kannst du kein Glied rühren. Schrei! Brüll’! ... Aber seine
        Stimme nahm keinen Ton an. Sie flog wie aus einem dumpf zischenden
        Ventil durch seinen Hals. Und wenn du nach hundert Jahren unten bist,
        so bist du doch natürlich längst tot, und dein ganzes Leben lang wird
        dir nicht mehr die süße Freiheit, dich zu bewegen, wie du willst, ruhig
        mit Menschen zu sprechen und deine
            
    
            
        Zentrifugen schleudern zu sehen. Das
        Rohr stieß auf etwas auf. Es gab einen plumpen Schlag. Dann war es, als
        ob es polternd und mit Donner in einer engen Schlucht von Wand zu Wand
        in heftig aufschlagenden Zickzacken in die Tiefe sauste, und Peter
        erwachte in einer Kabine, die toll geworden zu sein schien.
        
        
        Die beiden Stühle kreiselten durcheinander und schlugen bald diesseits,
        bald jenseits an die Wand. Die Lampe tanzte überm Bett in den
        kardanischen Ringen, und plötzlich schleuderte das schwarze offene
        Ochsenauge einen wilden Strudel von Wasser über Peter und das Bett. Da
        sprang er heraus, torkelte in der tanzenden Kabine zu Boden, klemmte
        sich irgendwo an und riß die Hose über die Beine, zog sich an und
        machte sich hinaus. Im Salon war es finster. Er schlich auf Händen und
        Beinen am eingebauten Büfett entlang, in dem die Gläser klingelten und
        Scherben berstend sangen.
        
        
        Die schmale Treppe zog er sich ins Kartenhaus hinauf. Auch dort war es
        finster. Er flog wie in einer Schaukel, stemmte vergeblich die Beine
        auseinander, um fest zu stehen, trotzdem er sich anhielt. Als er eine
        Tür aufschieben wollte, preßte sich, wie ein plump vorwärtsstürzendes
        Tier, ein Wind gegen ihn, Wasser prasselte in sein Gesicht wie Nadeln
        ... Er konnte die Tür nicht mehr schließen, kroch hinaus, die Nacht
        raste und schrie, und vorn am Schiff bellten die Segel wie Hunde in der
        Nacht, mit langen heulenden Stößen. Und auf einmal schlug ein
        knatternder Krach in die bellenden Stöße, und Peter sah weiße Flügel in
        die Nacht schlagen und versinken. Die Klüversegel waren abgerissen.
        
 
        
        
        Da schrie mit unmenschlicher Stimme der Kapitän in die tosende
        Dunkelheit: „Kluge! Kluge!“
        
        
        Peter machte sich am Scheinleit fest, das in die Messe hinabführte und
        an das das Kartenhaus angebaut war. Er lag halb darüber und krallte
        sich ans Gitter der Greetings, mit denen die Scheiben eingedeckt waren.
        Bald hörte er zwei Stimmen vor sich, die sich in der Nacht anfuhren.
        
        
        „Wat makt die Banditen? Is jem de Steert uppe Rahen anwossen?“ Das war
        Damm. Kluge brüllte dagegen: „Sie wollen nich! Sie wollen nich!“ Der
        Kapitän schrie hundert unflätige Schimpfworte hinauf; er stand vorn auf
        der Kommandobrücke, im Mantel, und brüllte in die Nacht hinauf. Kluge
        war wieder fort. Pirath wurde steif in seiner Stellung. Aber das Schiff
        schlug so im Sturm, daß er sie nicht aufgeben konnte, weil er keinen
        andern Halt sah.
        
        
        „Was ist geschehen?“ fragte sich Peter unglücklich. Der Orkan sprang
        wie Kanonenschüsse in die Segel. Die bogen sich, vom Wind gezerrt und
        geschlagen, und waren rund gespannt wie Gewölbe, die vor dem Einsturz
        erregt aufzittern; sie schienen verzweifelt zu schreien: Wir halten
        nicht! Wir können nicht mehr! ...
        
        
        Der Hinterteil des Schiffes stieg hoch wie ein Turm und setzte,
        plötzlich abwärts sausend, aufs Wasser nieder, als ob ein Berg aus der
        Nacht ins Meer fiele. Einmal tat die Nacht einen schrillen Schrei, und
        neben Pirath schleuderte ein Segel auf den Boden, hob sich wieder
        rasend hoch, taumelte brüllend wieder herab, und ein Fetzen peitschte
        Pirath über den Rücken. Er ließ vor Schreck und Schmerz los, schlug am
        Boden rollend,
            
    
            
        rasch die Hände nach der offenen Tür des Kartenhauses,
        und das auf und ab fahrende Segel peitschte den Scheinleit in Stücke
        und flog unsichtbar nach und nach in der Nacht davon. Eine Woge wälzte
        sich von hinten übers Steuer, drückte Pirath an die Tür, die krachte,
        und schoß strudelnd die Treppe hinab und warf sich zugleich durchs
        Scheinleit grell gurgelnd in die dunkle Messe.
        
        
        Pirath hob sich halb auf, von Wasser triefend. Er sah niemanden mehr am
        Steuer. Er wälzte sich zur Reling und kroch an ihr nach der
        Kommandobrücke. Der Kompaß stand dort in einer Holzsäule. An die
        klemmte er sich an und richtete sich halb auf. Damm sah ihn: „Hier
        wassen keine Palmen!“ sagte Damm nur. Da war es, als ob der in weiten
        Kreisen, wie ein unnatürlicher, geheimnisvoll rasender Drache durch die
        Nacht drehende Großmast, an dem noch sämtliche Segel hingen, einen
        Körper aus der Finsternis pflückte und ihn über den Köpfen von Pirath
        und Damm hinweg davon spritzte.
        
        
        Das mittlere Deck unter Piraths Füßen war anzuschauen wie ein in die
        Dunkelheit gedeckter fliegender Rauch. Das Meer wälzte beiderseits
        darüber. Und einmal wieder, als ob die Nacht entzwei risse, barst das
        Gewölbe des Großsegels, flatterte erregt wie zwei große Riesenvögel
        beiderseits vom Mast hoch und fuhr in knallenden Flügen hin und her und
        peitschte sich Fetzen für Fetzen vom Leib, die brüllend und rasend vom
        tobenden Schlund der Finsternis eingesaugt wurden.
        
        
        „Was ist denn?“ fragte Pirath mit zagender Stimme den Kapitän. Aber der
        hörte nicht. Damm stand schweigend und dick in der Dunkelheit und
        bewegte sich nicht.
            
    
            
        Er stand neben Pirath wie ein unheimlicher alter
        Baumstrunk. Die zerreißenden Rufe der Segel krachten ununterbrochen
        hintereinander über den brüllenden Sturm hinaus. Langsam kam ein Grauen
        ins östliche Gewölk, und die weißen durcheinander schlagenden Fetzen
        leuchteten auf im Osten des beginnenden Tages. Der Orkan wuchs in
        kreiselnder Wut.
        
        
        Das ganze Schiff warf von Wasser, die Masten bebten, Pirath bebte, und
        das Wasser lief an ihm wie ein Brunnen herab. Er sah an dick
        umwickelten Rahen einige Menschen. Lebten sie noch? Sie klebten dort
        droben unbeweglich wie tote ausgedörrte Fliegen im Winter an einer
        weißen Stange. Auf der Bramsaling und der Mars über ihm hockten zwei
        Häuflein Menschen aufeinander wie auf zwei Balkonen des Todes. Sie
        fuhren mit den Masten wild und wüst durch das immer heller werdende
        Grauen.
        
        
        Da brach über ihnen die Stenge. Sie brach ein, als ob das Gewölbe des
        Morgenhimmels zerkrachte. Der schwere Eichenbaum sauste droben lange
        hin und her, vom Gut noch gehalten, schlug auf die Pardunen wie auf
        einen federnden Amboß. Das Häuflein Menschen auf dem Todesbalkon der
        Bramsaling zerstob. Wohin? Als flöge es durch die Luft von einer
        Fliegenklappe gescheucht ... Ins Meer? Auf Deck? Wohin? Wer sah’s
        genau? Das Meer war eins auf dem Deck drunten. Nur manchmal schaute die
        hohe Luke hinter dem Großmast hervor, und auf die fiel auf einmal mit
        der Spitze gerade hinein, wie ein Pfeil des strafenden Gottes, die
        abgebrochene Stenge.
        
 
         
        
        Sie durchschlug die Luke, verschwand, die Seen stürzten ihr nach wie
        eine rasende Meute, preßten das Loch auf, zersprengten die Luke und
        waren auf einmal ein unendlicher Haufen von riesenhaften,
        widerstandslosen Maulwürfen, die sich in den Leib des Schiffes
        hineinwühlten. Der Großmast legte sich nach vorn, sank rasch; die
        „Hinnerjette“ durchdrang ein erschütternder Schlag, sie bebte wie eine
        Maschinenhalle ... Der Vorderbug war zerspalten, war eine Grube, in die
        die zerfleischenden Gebirge des Meeres rasten wie zerspellende
        Eisenbahnzüge.
        
        
        Da fuhr die Stimme des Kapitäns auf, wie ein Trompetenstoß: „Luken
        eingeschlagen. Rettungsboote klar ...“
        
        
        Aber wer war da, der einen Befehl ausführen konnte ...? Peter sank am
        Kompaß nieder. Ein Gefühl kam aus der Gefahr über ihn, als ob ein
        heißer Strudel rasch durch seine Adern flösse und aus dem Unterleib
        heraus in rasendem Drehen versprühte, als ob er dabei selber allmählich
        verdunstete. Er stammelte hilflos dagegen an: „Oh! ’s ist ja nicht
        wahr! Wir gehen nicht unter! ...“ Und als er Willen und Mut
        zusammenraffte, schrie er: „Wenn ich denn doch nicht untergehen will.
        Wer arbeitet sonst? Wer macht denn die Gründung zu Ende?“ Er
        parlamentierte auf einen energischen Ton mit dem Sturm und dem Wrack,
        das ihn noch zwischen Dasein und Jenseits trennte. Aber er wußte: Mein
        Wille ist nichts. Wenn ich meinen Willen aus mir nehme, so verschwindet
        er wie eine Seifenblase. Es gibt kein Leben mehr. Die Stunde ist da ...
        
         
        
        Und während er zunächst darüber so erschrak, daß es war, als raste ein
        rotglühender Dolch ihm ins Becken, kam dann bald die gefaßte
        Todesbereitschaft über ihn, der er oft in Gedanken obgelegen hatte. In
        dem dunkeln Chaos seines Gemüts ordneten sich, wie um Abschied zu
        nehmen von dem neuen Leben, rasch die Erlebnisse, die es hatten
        mitbilden helfen, und über allem stieg ein Wörtchen auf, aus diesem
        urhaften Brunnen und taumelte wie selig über seine Lippen. Er murmelte
        es. Es hieß: „Ewe!“ und der Sturm prallte ihm das reiche zarte Wörtchen
        von den Lippen. Aber das Wörtchen stieg unversiegbar immer wieder von
        neuem auf seine Lippen. Das Wörtchen war wiederum, so wie der Dolch,
        ein Sporn, ein ergebenes Mitziehen, und es hielt in seiner großen Brust
        die kämpfenden Wagschalen von Lebensbegehren und Sterbensbereitschaft
        straff am wagrechten Balken.
        
        
        Er wollte nicht liegend erwarten, daß sich die Ewigkeit vollzog. Doch
        als er sich erhob, prallte ihn ein Körper an, der am Fockstag über ihm
        herabgeglitten kam. Der Körper stieß ihn zurück, fiel selber vor ihm
        nieder. Peter erkannte Kluge. Kluge raffte sich vor Peter auf die Knie
        zusammen. Vom Deck geschaukelt, immer wieder umfallend und sich
        aufrichtend, erhob er flehend die verschränkten Hände gegen Pirath,
        weinte und stöhnte und machte mit den Händen wie ein scharrendes Pferd.
        Er scharrte mit den Händen um Vergebung, daß er verleumdet hatte,
        brachte keinen Ton aus der Kehle, außer seinem stöhnenden Ächzen, und
        kroch wie eine Krabbe auf allen vieren zum Kartenhaus.
        
         
        
        Er sank die Stiege hinab, ins Wasser, das drunten von Wand zu Wand
        platschte, drückte sich durch in den Salon und schlug mit einem Stuhl
        die Schranktür ein, hinter der Damm seine Flaschen verschlossen hatte.
        Er nahm, ohne zu schauen, die erste und soff sie auf einen Zug
        hinunter. Es war Brennspiritus. Er sank leblos um und klatschte in das
        fußhohe Wasser, mit dem ihn der Tanz des Schiffes widerstandslos von
        Wand zu Wand rollte.
        
        
        Das Schiff neigte sich leeseits. Es vermochte sich nicht mehr
        hochzurichten und hing mit besänftigtem Schaukeln schräg in den
        zerfließenden Gebirgen der Wogen. Da beugte sich Damm zu Peter hinab.
        Der Sturm griff ihm unter den Ölmantel und wehte ihn hinten hoch wie
        einen schwarzen Sterz. Der Wind zockelte an den armseligen grauen
        Haarsträhnen des nackten Kopfes. Aus dem großen dicken Gesicht hing die
        Bergamottenase wehmütig hernieder, manchmal berührte sie Piraths Ohr.
        Eine dicke Stimme sagte:
        
        
        „Wie häwt lävt, häwt sapen und hurt. Davor mott’n ju woll als Held
        star’m. Wenn ’t Ihnen drum ist, dat man vielleicht erfährt, wo Sie adje
        seggt häwt, so schrieven’s up ’n Zeddel: Flaschenpost. Ick will meinen
        Orthograf nicht kompromittieren. Mine Ohlsche is dat ja wohl ooch
        piepe, to wäten, up wecker Länge und Breite ick mir zum lieben Jott
        bejeben heb.“
        
        
        Auf einmal hatte er eine Flasche in der Hand. Da war ein Etikett
        darauf, wo ein Indianer auf Fässern saß. Er steckte sie tief in den
        Mund und goß sich den Rum, ohne abzusetzen, in den Hals. Er zuckte und
        strauchelte.
            
    
            
        Aber er wehrte sich und bekam die Beine wieder gerade und
        stand dann steif ans Geländer geschraubt, die Brust herausgereckt, den
        Kopf geradeaus in die Luft. Sein Gesicht blieb gespenstig beim selben
        Ausdruck. Der Sturm riß den Strick, mit dem er den Mantel zugebunden
        hatte, los, und das knarrende Ölzeug fuhr steif um ihn in der Luft
        herum wie Fledermäuse, die ihn angreifen wollten.
        
        
        Er trompetete noch einmal in den Lärm hinein: „Rettungsboote kla...“
        Aber dann auf einmal saß er neben Pirath und lachte ihn harmlos an.
        
        
        „Wat!“ rief er glückselig. „Det Mächen kann’s! Och diese olle seute
        Hahnbock. Dat ick dat noch an ihr erlev.“
        
        
        Peter sah, wie das Meer drunten das Deck schlucken wollte, ein rasendes
        Nilpferd. Manchmal stieß ein Beben durch den eisernen Leib und zitterte
        die Masten hinauf, die alle gekappt waren. Das Schiff sehnte sich nach
        dem Grab.
        
        
        „Jetzt geht es unter!“ schrie etwas in Peter. Er zerrte sich auf, und
        alles war mit einemmal hart und klar in ihm. Das Rettungsboot konnte er
        mit der Hand erreichen. Wütend rief er: „Rasch, Kapitän! Ins Boot!“
        
        
        Aber der sagte bös: „Leck mi im Moars! wech! Ick fahr’ mit der Hahnbock
        in den Himmel! Zwischen ihren Beinen ... As hi geiht!“ schrie er dem
        Steuerer zu, den das Meer längst vom Rad davongerissen hatte! „As hi
        geith! Dunner! Dunner! Wie sie die Flügel hebt ...“
        
        
        Der letzte Fetzen des Beguins flog mit dem Sturm im Schreien dahin.
        
         
        
        „... Un wie sie flattern dut. Dat is fein! Dat harr ick nich dacht von
        di, Hahnbock. Und ick häv jümmer ne gute Meenung von di hatt. Aber ...
        wie ’n Albatros. Dar häv ji ’n Schluck Rum. ’n deftigen ... Du gute,
        seute ...“ Er weinte und hielt dem Schiff die leere Flasche hin. Aber
        Peter schlug ihm mit dem Fuß die Flasche aus der Hand. Er bückte sich
        nieder, faßte den Bären wild unter den Achseln, um ihn ins Boot zu
        zerren. Die Wogen schlugen herauf und jagten über ihre Köpfe hinweg.
        Aber der Verrückte zuckte hoch und zischte: „Lat mich, du Oos!“ und
        griff wütend nach Pirath. Er bekam ihn an den Beinen, stemmte den
        Riesen torkelnd hoch. Wie ein Erdbeben flog es donnernd und zitternd in
        der Luft. Es war Pirath, als breche er ab aus den Händen des Wütenden,
        als breche er ab aus der Luft des irdischen Lebens. Gewaltvoll und mild
        hob sich das Meer hoch um ihn, er fiel und versank und sank, sank durch
        Graues und Rosenrotes.
         
    
    
    
        
            
    
                Dritter Teil
                Die Insel
            
        
    
        
          
                 
            
            Kililiki
        
        
        Es liegt eine Insel unbekannt im Stillen Ozean. Sie heißt Kililiki. Sie
        ist nicht in die Karten eingezeichnet, und sie liegt außer dem Weg der
        wenigen Schiffe, die von Australien nach Südamerika fahren. Weitherum
        ist sie einsam vom Meer umgeben. Kililiki trägt nach der Nordseite, wie
        einen gefurchten Kern, ein ausgedehntes niedriges Waldgebirge, in das
        viele enge Täler eingegraben sind. Von den Bergen hinab fällt nach
        Süden das Land in sanften Hängen, naß und fruchtbar bis ans Meer.
        Sieben Dörfer, gefüllt mit Hütten und Häusern auf Pfählen, liegen dort
        am Strand, und die Menschen vom großen Wasser bewohnen diese Dörfer.
        Die Haut dieser Menschen ist so braun wie poliertes Palmenholz an einem
        Bogen und glänzt, und auf ihren hohen Köpfen baut sich der Haarwuchs
        auf, der kraus und fein ist und gepflegt wie ein Moos. Ein jedes der
        sieben Dörfer hat einen Häuptling, und der Häuptling im Dorf, der
        Ulawun heißt, das will Vater sagen, ist der große König.
        
        
        Nur im Norden gehen die Berge schroff ins Meer, und bloß ein schmaler
        Eingang führt zwischen dickem Gebüsch in einen großen Kessel aus
        Felsen. In diesem Kessel, der Kombiu heißt, das bedeutet Mutter, wohnen
        die
            
    
            
        Bildhauer, ein kleines Volk, das nach urheiligem Erbe aus den hohen
        Granitwänden riesenhafte Götterbilder schlägt; für ein jedes Götterbild
        braucht es an Zeit viele Menschenleben, und wenn eins fertig ist, so
        wird der Älteste daran erschlagen, sein Blut spritzt an den Stein, und
        seine Seele geht in das Götterbild nach Hause und wohnt nun drinnen für
        die Ewigkeit. Die Bildhauer sind rothäutig wie Passionsfrüchte. Sie
        gehören nicht zu den Menschen am großen Wasser.
        
        
        Die Menschen des großen Wassers erzählen, daß im Steinbruch Mutter eine
        Sage entstand, die so lautet:
        
        
        Vor vielen Zeitabständen kam ein Kanu an den Strand. Das war so groß
        wie die ganze Insel Kililiki und hatte einen Bauch wie eine dunkle
        Wolke, und Bäume wuchsen darauf. Es entstiegen ihm ein Dorf Menschen.
        Die kamen an den Strand und waren nicht dunkelhäutig, sondern hatten
        ihre Haut mit weißem Wolkenglanz am Rand des großen Wassers ausgemalt.
        Das waren böse Geister. Und weil sie nicht Bogen noch Speer hatten,
        sagte der große König in Vater:
        
        
        „Rasch über sie her! Sie haben keine Waffen. Machen wir sie gleich
        fertig!“ Und alle sieben Dörfer warfen ihre Speere über sie. Aber die
        weißen Geister zogen ihre Schwänze vom Rücken, hielten sie vor, und
        Donner entströmte ihnen. Da fiel der große König tot hin. Da fielen
        zahlreiche aus den Dörfern tot hin. Und die bösen Geister gingen
        wieder. Da sagten sie: „Wir kommen zurück, und unser Donner erschlägt
        dann die andern.“ Da waren sie weg. Sie ließen ein weißes Schwein da,
        und niemand wagte es anzurühren. Da warf es tags
            
    
            
        darauf sieben Junge,
        und in jedes Dorf lief eins der jungen Schweine von selbst. Da waren
        die Schweine auf der Insel wie heilige Tiere. Der Priester aus dem
        zweiten Dorf aber sagte: „Wenn die weißen Teufel zurückkommen, so paßt
        auf. Wenn ihr sie zuerst erschlagt, dann können sie ihre Schwänze nicht
        vom Rücken nehmen, und der Donner bleibt in ihnen. Denn der Gott des
        großen Wassers hat sie verdammt zu ihrer Farbe und hat sie kenntlich
        gemacht, indem er weißen Kalk der Muscheln und weißen Glanz der Wolken
        auf sie gemalt hat. Der Gott des großen Wassers ist uns freundlich.“
        
        
        ... Diese Sage erzählten sich die sieben Dörfer, erzählten sich die
        Hütten der Frauen und die Häuser der Männer und die Junggesellenhäuser,
        und sie sangen auch Lieder darüber, und sie tanzten sie auch. Und wie
        die Seele erwartet, den Körper zu verlassen und vom Tier des Totems in
        eins der Steinbilder getragen zu werden, so warteten die Menschen am
        großen Wasser darauf, daß eines Morgens das große Schiff am Ufer stünde
        und die weißen Geister herauskämen. Sie fürchteten sich.
        
        
        Nach einem Tag, an dem der Sturm das große Wasser bis an die Beine
        seiner Häuser geschlagen hatte, saß der König im Dorf Ulawun auf der
        Leiter, die in sein hohes Haus führte, und die Sonne stand ganz steil,
        schwer und glänzend überm Strand. Der alte König schlief droben ein
        klein wenig ein. Die Männer waren in die Pflanzungen gegangen, die sie
        am Fuß der Berge angelegt hatten, und wollten Taro und Bananen zum
        Essen holen.
            
    
            
        Da kam vom Wald her ein weißer Kakadu, setzte sich auf den
        Rand des Daches über den alten König und ließ ihm etwas auf die nackten
        Knie fallen. Der König erwachte, sah zum Vogel hinauf und erschrak
        erst. Der Kakadu flog davon. Da wußte der König, daß es kein böser
        Geist war, sondern nur ein Vogel Kakadu. Er wischte den kleinen weißen
        Kot weg und war ganz wach. Er sah wie eine glitzernde Muschel den Vogel
        Kakadu in der Sonne flattern und dem Wald zustreben.
        
        
        Aber wie er zum Meer hinschaute, da gewahrte er eine sonderbare Sache.
        Es war auch wie eine Muschel, aber es war viel größer und schwamm. Eine
        große Furcht packte ihn. Er nahm Bogen und Pfeile und stieg die Treppe
        herab, zu der großen Garamuttrommel, die aus einem Baumstamm gemacht
        worden war, und er stieß laute, flehende Töne hinein, die bis zu den
        Pflanzungen flogen. Die Signale lauteten: Große Muschel schwimmt —
        großes Wasser — Gott großen Wassers schickt sie — Kommt zu Vater —
        Eure Beine laufen wie Kasuare. Und er telegraphierte der Reihe nach an
        alle sieben Dörfer und hörte aus den Dörfern die Antwort. Seine Weiber
        liefen aus den Hütten, die Weiber des ganzen Dorfes standen bald
        zusammen, die Kinder krochen zwischen ihnen. Sie schauten alle aufs
        Meer. Eine brennende Angst erfaßte ihre Herzen. Der alte Priester kam.
        Aber seine Augen sahen nicht mehr so weit. Er stotterte. Da kamen auch
        schon Männer aus den Nachbardörfern und aus den Pflanzungen. Alle
        hatten Bogen und Speere in der Hand. Sie schrien. Sie waren furchtsam
        und aufgestachelt zugleich, und
            
        wilde Gefühle klommen in ihren Adern,
        wie Blasen im Wasser. Sie rannten durcheinander und brüllten
        ununterbrochen.
        
        
        Da schrie der alte König: „Mein Bauch weiß es jetzt. Ein weißer Kakadu
        kam auf mein Dach und warf weißen Kot auf mein Knie. In der Muschel
        kommen die weißen Teufel.“
        
        
        Ein wirres Aufheulen schlug aus dem Haufen. Die Weiber riefen
        dazwischen. Die Kinder weinten und versteckten sich. Ein Mann brüllte:
        „Wir machen die Bildhauer in Mutter tot. Die haben uns die Geschichte
        vom weißen Dorf gegeben. Die werfen die bösen Geister über uns.“ Sie
        wollten zu ihren Kanus stürzen und zum Steinbruch fahren. Aber der
        König hielt sie an: „Wir fragen den Priester.“
        
        
        Der alte Priester vom Dorf Vater wurde vorgeführt. Die Männer
        umstellten ihn heftig und riefen: „Sprich wahr und klug! Was tun wir?“
        
        
        Der Alte stand in der Sonne und hob seine triefenden halberblindeten
        Augen in die aufgeregte Masse. Er murmelte unverständliche Worte und
        machte Bewegungen dazu. Er rieb aus seinem Bastkorb, den er unter der
        Achsel trug, Kalk auf sein Gesicht, auf seine Brust, auf seine Beine
        und machte immer schnellere Bewegungen, warf die Worte immer
        schwebender von sich, steigerte von Augenblick zu Augenblick sein Tun,
        geriet in einen rasenden Tanz und schlug schließlich wie Keulenschläge
        sich ein paar wilde klare Worte aus dem zahnlosen Mund. Rundum wirbelnd
        und sich beugend und gleich wieder aufschnellend, seitwärts hockend und
        gleich flach
            
    
            
        aufspringend, keuchte er rascher und roh: „Die Bogen, die
        Speere, und bevor Schwänze donnern, Geister erschlagen. So spricht der
        Priester. So spricht der Mund des großen Geistes ...“ Dann fiel er zur
        Erde und lag dort wie ein zuckender, pfeifend atmender Klumpen.
        
        
        Da berieten die Männer. Die Muschel kam näher, und einer sagte: „Es ist
        ein großes Kanu.“ Und die Gewißheit überkam sie, daß der weiße Geist
        über das große Wasser nahe, und daß der weiße Geist den Sturm der
        letzten Tage mit dem Gott des großen Wassers gekämpft habe. Der Gott
        des großen Wassers war den sieben Dörfern freundlich gewesen. Sie sahen
        den Untergang. Weiber riefen: „Die weißen Teufel nagen morgen eure
        Knochen ab.“ Und die Krieger erfüllte elendes Verzagen und heiß
        aufwallender Blutdurst. Sie schlugen die Speere aneinander und rieben
        sich Kalk in die Gesichter. Sie hüpften von Bein zu Bein, und aus ihren
        Mündern quoll der wilde wüste Gesang des Krieges und des
        Menschenblutes, und damit stopften sie dem Geist des Verzagens in ihnen
        das Maul. Jeder dachte an den Vater Kasuar, an den Vater
        Strandschnepfe, an den Vater Schlange und an all die Väter ihrer
        Totems. Ihre Nerven lärmten wie nachts die Grillen. Ihr Blut rauschte
        wie der Sturm, der vom großen Wasser die Wälder hinan braust. Erde und
        sie waren eins, Leben und Tod waren dasselbe.
        
        
        Aus dem Grauen und Rosenroten erwachte Peter Pirath auf einmal. Sein
        Kopf lag in etwas Warmem, das auf und abflog, und er fand sich allein
        daliegen, den Kopf auf einem eisernen Faß, die Beine über eine
            
    
            
        Bank
        angepreßt. Das Boot schwankte und warf Wasser über ihn. Er zog die
        Beine von der Bank. Sie waren steif und blutleer, und er stieß mit
        ihnen vor sich hin und rieb sie, bis er sie gebrauchen konnte. Dann
        wollte er sich erheben. Er sah, daß er in Blut lag, und als er seinen
        Kopf abfühlte, kamen seine Finger an eine verklebte Stelle in den
        Haaren. Das Blut auf dem Faß war dick und fast trocken. „Wie lange
        lieg’ ich hier?“ fragte er sich. „Was ist das, wo ich bin?“
        
        
        Er reckte sich auf, hob den Kopf über den Rand des Bootes und sah
        rundum in furchtbarer Maßlosigkeit das einsame Meer. Da lachte er, ein
        wenig irr, und rief: „Ich bin gerettet!“ Vom Segelschiff war nichts zu
        sehen. In langen Zügen hoben sich die Wellen dahin, beruhigt. Ein
        fester, regelmäßiger Wind trieb übers Meer. Es war warm. Peter stand
        auf und fiel auf die Bank zurück. Das Boot kippte über die Wellen. Als
        Peter ein wenig dasaß, erinnerte er sich, daß ihm der Kapitän einmal
        das Rettungsboot gezeigt hatte. Da sah Peter schon das Faß mit Wasser
        unter der Bank. Da wußte er, daß in jenem angeschmiedeten Eisenfaß
        Zwieback war, und er machte sich darüber her. Er schlug seine Zähne
        über den Zwieback wie ein Nilpferdgebiß. Der Zwieback war hart wie
        Holz. Und er trank. Er wollte unbedacht trinken, zahllose Male das
        Gefäß voll, aber plötzlich hielt er ein, goß den Rest Wasser behutsam
        zurück, legte das Stück Zwieback, das er anbeißen wollte, ins Eisenfaß
        zurück. Er schöpfte Meerwasser und wusch den verwundeten Kopf und das
        Blut vom Faßdeckel. Die Wunde war schon halb verharscht, und er dachte
        an den
            
    
            
        Kapitän und an den Untergang der „Hinnerjette Hahnbock“ zurück.
        Aber das waren Ereignisse, die ... Lagen sie vielleicht im Mond? Oder
        wenigstens vor hundert Zeitaltern? Wohl waren sie am Ende nur seinem
        Ahn, dem Jens Peter aus Emden, widerfahren? ... Und auf einmal brach
        der Vulkan auf in Peter Pirath. Er wollte leben! Leben! Er wollte nicht
        in dieser Wüste von Wasser und Weltferne verschwinden, wie eine
        Eintagsfliege aus dem Meer des Abendlichts in die Wiese fällt, und
        niemand und nichts sieht je mehr etwas von ihr. Er erinnerte sich, daß
        ihm gesagt worden war: Das Boot ist eingerichtet wie eine Villa. Nur
        wird die See es eben umkippen, bevor man die Einrichtung benutzen kann.
        Er war nun durch einen besondern Zufall nicht damit umgeworfen. Er
        schwamm drin auf einem fast ruhigen Meer. Er sagte sich heftig: „Der
        Zufall ist nie etwas Armseliges. Der Zufall ist die Hilfe gegen die
        Unmöglichkeit. Ich werde gerettet werden aus dieser Verlassenheit.“ Er
        fand den Kompaß und sah, daß das Boot nach Norden trieb, und daß der
        Wind fast vom Süden kam. Da sagte er sich, es sei möglich, daß er schon
        aus dem Gürtel der Westwinde heraus und im Gebiet der veränderlichen
        Winde sei, in das im Norden die Inselgruppen hereinlangten. Der
        zertrümmerte Chronometer und ewig bewölkte Himmel hatten die
        „Hinnerjette“ tagelang ohne sicheres Besteck und ohne Orientierung
        gelassen. Er erinnerte sich nur, daß die letzte genaue Bestimmung 35°
        südlicher Breite, 118° westlicher Länge gewesen war. Das Schiff mochte
        in den nächsten Tagen besonders durch den Sturm, der in südlicher
    
    
            
        Richtung blies, weiter nach Norden geführt worden sein. Aber er hatte
        keine Karte. Er wußte nicht, wo die Inseln begannen. Er konnte nur eine
        Himmelsrichtung ansegeln.
        
        
        Pirath stellte den Mast auf und zog das Segel hoch, und der stete
        Südwind blies das Schiff mit den langen wogenden Wassertälern dahin. Es
        lag auch ein altes schlechtes Fernglas im Boot, das er häufig benutzte.
        Er nahm den Proviant heraus und maß an der einen Mahlzeit, auf wie
        lange er dauern mochte. Für Monate war Zwieback in dem Faß. Wasser
        hatte er für dieselbe Zeit. Er fand auch noch einen Revolver starken
        Kalibers und ein Kistchen voll Kugeln. Er selber hatte noch den
        Browning in der Tasche. Aber das und ein Schnupftuch war alles, was er
        gerettet hatte.
        
        
        Als er müde war, ließ er das Segel herunter, pumpte das Wasser aus dem
        Boot und faltete dann das Segel zu einer Matratze zusammen. Er schlief
        sofort darauf ein.
        
        
        Drei Tage lang fuhr er so. Da fand er mit dem Glas, mit dem er vor dem
        Niederlegen die Kimm absuchte, eine Insel. Er sah sie in dem runden
        Feld wie etwas selbstverständlich Erwartetes. Der Wind war langsam,
        aber stet. Er wollte in die Nacht hinein der Insel entgegensegeln. Die
        trennende Entfernung konnte er nicht abschätzen. Dann fiel der Wind.
        Pirath wartete noch eine Stunde, bis er das Segel niedernahm und sich
        zum Schlafen darauf legte. Er schlief nicht, und der sternenhelle
        Himmel war weit und aufregend über ihn gespannt wie ein Geist. Oft
        erhob Peter sich und schaute rundum. Aber er sah nichts mehr von der
        Insel in der Dunkelheit. Als es klar zu werden anfing, zog er das Segel
        wieder
            
    
            
        hoch. Der Wind war sehr schwach. Auf einmal, noch bevor er zum
        Glas gegriffen hatte, sah er die Insel. Sie war so nahe, als ob er in
        einer halben Stunde sie erreichen könnte. Er saß am Steuer, und sein
        Willen lag in ihm wie ein Enterhaken, stark und ruhig nach der
        rettenden Insel hinlauernd. Er ließ sie kaum aus den Augen. Sie kam
        immer näher. Die Sonne stieg hoch und preßte ihre Strahlen über ihn und
        das Boot und vergoldete die Insel. Und langsam, langsam verringerte
        sich die Entfernung. Bis auf einmal von hinten her über das ruhige Meer
        ein Wind kräuselnd ankam, das Segel rund blies und ihn im Nu dem Eiland
        zuwarf.
        
        
        Er hatte ein Stück Zwieback im Mund und hatte nicht Zeit, es ganz zu
        zerbeißen. Die Sonne funkelte auf dem Wasser und brannte durch seine
        Kleider. Er sah am Ufer zwischen Bäumen und Bambus Hütten und gewahrte
        schließlich auch eine Schar Menschen, an einem Platz zusammengedrängt.
        Die nackten schwarzen Gestalten tanzten und sprangen im schweren
        Schatten, und fast im Augenblick, wo das Boot neben einem großen Baum
        auf den Strand setzte, hörte er ihr wildes Gebrüll heranstürzen; ihre
        Speere und Pfeile wirbelten in der Luft, der Anprall des Auflaufens
        warf ihn unversehens auf den Boden des Schiffes. Die Speere und Pfeile
        sausten über ihn und prasselten in der Luft zusammen; einige spießten
        sich ins Segel. Einige fielen auf ihn nieder, im Flug gebrochen.
        
        
        Und da fühlte Peter sein Blut wie einen Springquell gewaltig in seinen
        Adern hochstürzen. Er schrie: „Leben! Leben!“ Er spuckte das Stück
        Zwieback aus dem Mund.
            
    
            
        Und ohne Überlegung, nur von der wilden Raserei
        seines blutigen Willens gestoßen, nahm er in jede Hand einen der
        Revolver, sprang achtlos aus dem Boot und lief, von dem dicken
        Baumstamm gedeckt, schießend auf die tanzende und brüllende schwarze
        Horde los. Er sah, daß der Vorderste stürzte. Ein nackter Schwarzer
        griff nach ihm, faßte die Luft an und brach nach vorn jäh zu Boden.
        Peter schoß ... schoß ... Ein dritter fiel nieder. Peter drang hinter
        dem Baume hervor und begann in den Haufen hineinzustürmen, ein
        Amokläufer ... Seine Hände mit den Waffen staken festgerannt in einem
        heißen Haufen schwarzer Leiber. Er drückte ununterbrochen ab und
        brüllte mit bebender Stimme unbewußt deutsche Schimpfwörter:
        „Hundemörder! Menschenfresser! Drecksäser!“ Einer sank nach dem andern
        zu Boden und drückte das Gesicht in den Sand und hob die Hände flehend
        hoch: „Tabu! Tabu!“ schrien sie.
        
        
        Er stand groß, weißhäutig und blond, rasend bewegt, wie eine Pappel im
        Sturm, zwischen den nackten, am Boden zuckenden schwarzen Leibern. Und
        da stieg aus dem schwarzen kriechenden Unglück im gelben Sand ein
        schwerer, dunkler und leidenschaftlicher Sterbegesang auf. Der war
        mächtig wie der Sturz eines Wasserfalls und traurig wie ein Vogelschrei
        in der Nacht. Die Weiber stürzten aus den dunkeln Bäumen und Hütten und
        fielen übereinander in den Sand und sangen, und die Kinder warfen sich
        weinend zwischen sie, und ihre hellen Stimmen überstiegen gell und
        verzweifelt die schwarze gewaltige Sterbensmelodie der Väter und
        Mütter.
        
        
        
        Da kam Peter von seinem Blutrausch zu sich. Er trat aus dem singenden
        Gewürm heraus und ging mit bebenden Gliedern und mißtrauisch gespannten
        Sinnen rückwärts zum Boot zurück. Er untersuchte seine Revolver. Beide
        waren leer geschossen und hatten heiße Läufe. Die Waffe, die er im Boot
        gefunden hatte, lud er gleich wieder aus der Patronenkiste. Er setzte
        sich, das Gesicht dem Land zugekehrt.
        
    
        
             
            
Gottwerdung — Menschwerdung
        
        
        Am Land unterbrach plötzlich ein Ruf den schweren Sterbegesang. Eine
        Stimme schrie: „Der weiße Gott verschont uns! Der weiße Gott ist
        freundlich!“ Und da brüllten alle und sprangen auf: „Der Priester muß
        hin! Er hat gelogen! Der weiße Gott ist freundlich!“
        
        
        Der weiße Gott hat nicht alle getötet. Er hat eine Anzahl getötet, weil
        die sieben Dörfer seine freundliche Ankunft mit Speer und Pfeil
        empfingen. Peter war im Augenblick ein heiliges Tabu, gegen das alle
        gesündigt hatten. Der alte blinde Priester wurde, als man auszog, ihn
        zu töten, an einem Balken unter seinem Haus gefunden. Er hatte sich in
        einer Rotangschlinge erhängt. Die sieben Dörfer wälzten sich in
        ungeheuren, vermischten heiligen Gefühlen. Sie wagten nicht zum Boot
        hinüberzublicken, in dem der weiße Gott saß, der sie mit Worten getötet
        hatte, wie der Donner des Himmels die Menschen tötet. Sie sahen nur,
        wie weit übers Meer ein Regenbogen
            
            
        stand. Den Regenbogen schlug der
        große Geist der Erde als Brücke zwischen dem Reich der Seelen und dem
        der Körper, und der weiße Gott wird auf ihm davongehen und Kililiki
        verlassen. Und sie huben an zu jammern und zu wehklagen. Sie riefen
        sich zu, er habe keinen Schwanz und er sei nicht der weiße böse Geist.
        Der Gott des Meeres habe ihn geschickt, wie er vor Zeitabständen die
        Mutter Kililiki schickte, um die Dörfer zu gründen. Aber auf dem Grund
        ihres Wesens waren sie sich nicht klar bewußt darüber, ob er nicht doch
        der böse weiße Gott aus der Geschichte des Steinbruchs Mutter und
        gekommen war, ihren Leibern die Seelen hinwegzunehmen. Aber dadurch,
        daß sie das glaubten, fühlten sie sich bedroht, und sie schrien, er sei
        ein guter Geist und mächtig, und sie nannten ihn: Donnermund. Sie
        sprachen und entsetzten sich, hofften und bangten und flehten.
        „Donnermund hat den Priester in einer Rotangschlinge erhängt, ohne ihn
        anzurühren. Wehe! Wehe uns! Wir haben das heiligste Tabu verletzt.“
        Drei Männer zogen sich furchtsam und sterbenssüchtig in ihre Pfahlhütte
        zurück und starben noch in derselben Nacht aus Angst vor der Rache des
        Tabus, an dem sie sich vergangen hatten. Alle Schweine der sieben
        Dörfer wurden noch vor dem Abend getötet.
        
        
        Die Menschen glaubten, die Schweine seien auf rätselhafte Art durch
        jene weißen Geister gekommen und, daß ihr Blut nun zum großen Geist
        zurückkehrte, versöhnte Donnermund. Die Bewohner des Dorfes Vater, vor
        dem Donnermund gelandet, zogen alle aus. Das Grauen stand am Strand
        aufgerichtet wie eine dunkle Höhle. Ein Loch war dort, in dem sich die
        Luft verzitternd in
            
    
            
        die Geheimnisse der Nacht verwebte, die über dem
        Kopf eines jeden Menschen einherlief und voll Ungewißheit und Tabu war.
        
        
        Donnermund saß, während dies geschah, auf dem Steuersitz, das Gesicht
        gegen Land gekehrt, die Revolver in der Hand. Die Sonne knallte auf
        seinen Kopf und seinen Rücken. Er riß mit raschem Griff das Segel ab
        und zog es hinterwärts über seinen Kopf. Er war gespannt wie seine
        Revolver, denn er wartete auf einen neuen Angriff. Eine aufwühlende
        Erregung wirbelte durch sein Blut, die Nerven schienen aus seiner Haut
        herauszusprühen, und das Geschehene stand riesenhaft und blutig in ihm,
        wie eine Schöpfertat. „Was mochten sie weiter tun?“ fragte er sich, und
        diese Frage, deren Antwort für ihn Sein oder Nichtsein bedeutete,
        machte so ungefähr alles aus, was stundenlang seinen Kopf durchfuhr. Er
        sah, wie die Menschen sich mit einemmal erhoben, tief vom Strand
        zurückwichen und nicht herüberschauten. In der Dämmerung sah er auch,
        wie das Dorf auszog, und er knirschte ihnen nach, im Zorn darüber, daß
        sie um sein Leben gespielt hatten: „Ihr Bluthunde!“ Es kam ihm
        allmählich sonderbar vor, wie alles zugegangen war und zu seinem Besten
        geendigt hatte. Langsam, während er beobachtete, was die Feinde taten,
        wuchsen Sicherheit und Trotz, und er begann zu ahnen, was für einen
        unerwarteten, ja wunderbaren Sieg er gefeiert hatte. Aber es war alles
        noch dumpf und roh in ihm von dem großen gewaltsamen Ereignis, daß er
        sich das Leben gerettet und Menschen getötet hatte. Er begann
            
    
            
        einen
        furchtbaren Hunger zu verspüren, und er aß und trank lange.
        
        
        Im zweiten Dorf versammelten sich nun alle Menschen des großen Wassers,
        lebendige und tote. Die Flüchtlinge stellten sich aus den Wäldern ein.
        Die Priester begannen die Reinigungszeremonien, um Menschen und
        Landschaft vom zorndrohenden Tabu zu befreien. Rund um das Dorf wurde
        Feuer aus Kokosschalen und Palmenfasern unterhalten, um die bösen
        Geister fernzuhalten. Die Priester begannen bei den Leichen, die vor
        dem Pfahlhaus des Häuptlings Möwenschnabel nebeneinander lagen. Der
        König lag allein. Aus einem kleinen Loch in seinem faltigen großen
        Bauch sickerte Blut, und niemand wagte es, das Loch anzuschauen. Denn
        aus ihm hatte Donnermund die Seele herausgerissen. Ein jeder der Toten
        hatte solch eine kleine Höhle, der Königssohn hatte die seinige in der
        Stirn, der Häuptling des sechsten Dorfes in der Flanke, ein Mann des
        zweiten Dorfes im Unterleib ... Zehn Tote lagen da. Und sie waren
        verdammt, denn Donnermund hatte ihre Seelen alle zu den kleinen Löchern
        herausgerufen, und sie konnten nun nicht mehr in ein Tier schlüpfen und
        von ihm ins All verpflanzt werden.
        
        
        Aber wegen der Lebenden mußten die Leichen vom Tabu befreit werden. Der
        Priester zerschlug über dem König eine Kokosnuß und bespritzte die
        Leiche mit dem Saft, der aus dem Innern quoll. Er sprach, rund um sie
        gehend, dunkle Laute dazu, die sich heftig erregt steigerten und in
        einen schwerfällig heißen Gesang endigten, während die Schritte in
        stürmischen plumpen
            
    
            
        Kadenzen rasch rund um die Toten auf den Boden
        klopften. Der Häuptling Möwenschnabel meinte plötzlich mitten aus
        seiner Erregung heraus mit gleichmütigem Sinn: „Der König braucht viel
        Befreiung. Seine Seele war lange Zeitabschnitte in seinem Körper.“ Dann
        fiel er wieder in das brütende, geängstigte Stöhnen und Brummen, mit
        dem die Menschen rundum die Reinigung mitmachten.
        
        
        Die Priester eines jeden Dorfes bewarfen, nachdem sie die Toten
        erledigt hatten, ihre Angehörigen mit dem Saft der Kokosnuß, sprachen
        und sangen, und unmerklich riß diese Zeremonie ab, und die Menschen
        kamen in ruhigere Stimmung, hofften, und während die Priester noch
        Kokoswasser streuten, unterhielten sie sich, Männer und Frauen, schon
        heiteren Sinnes über allerlei. Sie dachten bei sich: Wenn unser Mund
        dem neuen Tabu fernbleibt, so merkt uns das neue Tabu vielleicht nicht
        mehr, so wie ein Taschenkrebs, wenn er kein Loch findet, sich
        unbeweglich wie ein Stein zusammenrollt und dem Auge entgeht.
        
        
        Aber der Häuptling Möwenschnabel brachte die Rede wieder auf
        Donnermund. Möwenschnabel war der zweite Häuptling, und da alle Söhne
        des Königs tot waren und er auch, wie der König, den Vogel Kakadu zum
        Stammvater hatte, so war er an der Reihe, König zu werden. Und er wäre
        König, sobald die Prügelzeremonie getan worden wäre, mit der der König
        eingesetzt wurde. Er fand sich in dieser heiligen Stellung Donnermund
        näher als alle andern, ja verwandt mit ihm, denn sein Totem war auch
        das Totem Kililikis 
            
    
            
        gewesen, die vor ungezählten Zeiten zusammen mit
        dem Ulawun die Insel gegründet hatte.
        
        
        Und auch Kililiki war vom großen Wasser gekommen. So bei sich rechnend,
        wie er seine neue Macht gewinnen und vergrößern könnte, weilten seine
        Gefühle ununterbrochen bei Donnermund und den Ereignissen des Tages,
        und von Stunde zu Stunde fühlte er sich enger in diese Geschehnisse
        hineingeflochten. Er wühlte sich weiter, blind und unaufhaltsam, wie
        eine Quelle im Boden. Er war tabu, er, der zweite Häuptling, morgen der
        König. Er war der, den Donnermund, wenn er über den Regenbogen zurück
        zur Heimat gegangen war, zurückgelassen hatte. Aber war Donnermund
        zurückgegangen? Saß er nicht etwa noch in seinem großen weißen Kanu vor
        dem Königshaus am Strand? Bereit, die sieben Dörfer zu verschlingen?
        Doch ihn verschlang er nicht. Er war aus seinem Mutterstamm.
        
        
        Da sprach Möwenschnabel in das angeregte Plaudern hinein, bei dem die
        Männer rundum am Boden hockten:
        
        
        „Donnermund ist mein Ohm!“
        
        
        Erst wollte ein Schrei aus jeder Brust. Aber dann sagte sich jedes
        Gemüt: Solch etwas Großes muß wahr sein! Und einige Priester, die durch
        ihre Erziehung und ihren Beruf zur Schlauheit gelangt waren, spürten
        etwas von dem, was Möwenschnabels Willen anstrebte. Sie wußten, daß
        ihre Macht auf denselben Grundbalken stand wie die des Königs, und der
        Häuptling und der Priester Kokosbast vom zweiten Dorf sagte gleich:
        „Möwenschnabel wird jetzt unser König. Seine Lippen lassen nur Wahrheit
        aus seiner Seele.“
        
        
        
        Möwenschnabel rief: „Wir müssen Donnermund Essen bringen.“
        
        
        Hämisch und neidisch entgegnete der Häuptling Muschelkalk: „Donnermund
        ging über den Regenbogen heimwärts.“ Er schwoll an vor Zorn, daß er
        nicht auf den Einfall gekommen war. Er kicherte lauernd, biß eine
        Betelnuß an und sprühte den ersten herben Saft gewaltsam zwischen
        seinen breiten Lippen vor sich in die Dunkelheit. Dann biß er die Nuß
        und die Pfefferschote wie ein Menschenfresser und stopfte sich zehn
        Holzlöffel voll Kalk ins Maul, bis kein Platz mehr drin war und kaute
        und spuckte.
        
        
        Niemand antwortete ihm.
        
        
        Möwenschnabel sagte: „Bringt Kokosnüsse, Bananen und Taro! Ich bring’
        dem Ohm im großen weißen Kanu Essen.“
        
        
        Der Priester Kokosbast rief: „Bereitet euch zum Königsfest! Wir
        prügeln, wenn die Sonne dreimal stieg, den Häuptling Möwenschnabel zum
        König. Berührt zweimal zwischen Sonne und Sonne kein Weib!“
        
        
        Durch alle Männer stieg wie eine befriedigte Wut die Lösung des
        schweren Tages, und sie schafften Kokosnüsse, Taro und Bananen herbei.
        
        
        Möwenschnabel belud sich damit und ging geradeaus zwischen den Feuern
        in die Nacht hinein. Aber als er den Lichtkreis verlassen hatte,
        zerschlug er eine Nuß und spritzte den Saft über sich, und achtete
        sorgsam darauf, daß nichts auf den Weg fiel und von bösen Geistern
        gefunden werden konnte. Er war nun gefeit. Doch je mehr er sich dem
        Dorf Vater näherte, um so dunkler und
            
    
            
        ungewisser bestrahlte ihn die
        Macht Donnermunds, und er bückte sich erst, und als er das Boot in den
        Sternen leuchten sah, legte er sich nieder und kroch mit seiner Last
        weiter. Er schlüpfte hinter das verlassene Königshaus, wand sich
        zwischen den Hauspfosten durch, um den Hag herum und erreichte zwischen
        Bambusbüschen den Bereich des großen Baumes. Er sah das Boot schief auf
        dem wasserlosen Strand liegen, und nichts rührte sich, und die Sterne
        „zwei Leute“ leuchteten schon hoch, fern von ihrem östlichen Beginn,
        über den großen Baum. Da legte er sein Essen in den Sand und schlich
        zurück.
        
        
        Und wie er dem Dorf Vater schon so fern war, daß er sich aufrichten und
        ruhig davongehen konnte, da sagte er sich: „Donnermund ist mein Ohm!“
        
        
        Peter wachte bis tief in die Nacht hinein. Die Ebbe entführte das
        Wasser unter dem Boot und das Schiff legte sich schief. Er hatte daran
        gedacht, das Boot von Land zu stoßen und in die Nacht hinauszusegeln.
        Vielleicht fand er einen Platz, wo keine Dörfer waren. So sah er sich
        unerwartet gezwungen zu bleiben. Er rückte kaum auf seinem Sitz. Wie
        ein Sklavenvogt war der mächtige Wunsch zu leben hinter all seinen
        Sinnen her. Er schaute und horchte in die buschige Finsternis des Ufers
        hinein, das der Sternenglanz ungewiß bestrich. Es war ihm, als wöbe das
        feilende Schrillen der Grillen ein eisernes Netz über den Boden, und
        plötzliche, unsichtbare Flügelschläge schreckten ihn auf. Seine Haut
        war wie elektrisiert von der Spannung aller Nerven und empfand jede
        Änderung des Luftdruckes wie ein Quecksilber, und
            
    
            
        wenn die Müdigkeit
        doch Meister wurde, so schlug er hart mit den Knöcheln der Faust auf
        die Holzkante und der Schmerz erfrischte ihn auf Minuten. Wenn er so
        von neuem ganz erwachte, dann überströmte plötzlich das verschlungene
        leidenschaftliche Lärmen der Nachtinsekten seine Ohren, dann überfiel
        die unkenntliche, lebendige Krausheit der Nachttiefen seine spähenden
        Blicke wie ein wilder feindlicher Angriff ... bis seine abspannenden
        Sinne, sein müd gemartertes Gehirn sich wieder nach und nach von der
        Außenwelt zurückzuziehen begannen, all das undeutlich Furchtbare,
        Unerkenntliche sachte sich mäßigte und zu einem milden Wogen sich
        dämmte und zu Nichts verschwand. Einmal wachte er nicht wieder auf. Im
        Schlafen sank er um und rutschte langsam von der Bank lang hin auf den
        Boden.
        
        
        Er schlief, bis das Tageslicht hell auf seine Lider drückte und sprang
        auf, entsetzt, todesgewiß und sah nichts als ein leeres Dorf zwischen
        Bäumen und auf dem Strand zwei Kokosnüsse, ein Bündel Bananen und
        einige Taroknollen. Da überlegte er sich: Es war einer dagewesen, der
        das gebracht hatte. Peter hatte ihn nicht gesehen. Also war der Wilde
        gekommen, während er schlief. Der Wilde hätte ihn töten können. Weshalb
        legte er ihm Nahrungsmittel hin statt dessen? Fürchtete man ihn und
        getraute man sich nicht, ihn hinzurichten? Die Speisen waren vergiftet
        worden, weil man sich fürchtete, ihn selbst im Schlaf zu berühren. Er
        ließ sie liegen. Er knackte den Zwieback und trank laues Wasser dazu,
        und die mächtige Sonne stieg in seinem Rücken
            
    
            
        hoch und strahlte übers Meer und brannte geil über die fette Insel.
        
        
        Da drang auf einmal am Ufer zwischen den Häusern eine große Schar
        Schwarzer hervor. Sie waren alle mit Blumen und Blättern, Muscheln und
        Farben geschmückt und trugen keine Waffen. Sie kamen wie im Tanz heran,
        und Peter griff erschrocken nach dem Revolver. „Es ist eine Falle!“
        sagte er sich. Die Schwarzen blieben hinter dem Hause des Königs stehen
        und einer kam aus ihnen heraus. Das war ein großer Mensch, mit einer
        gewölbten Brust, und er hatte einen fast sanften Kopf, auf dem sich die
        Frisur glänzend schwarz hochtürmte und wie eine Rokokohecke beschnitten
        war. Der kam wiegend heran, langsam und lächelnd. „Das ist eine Falle!“
        sagte Peter und war unschlüssig. Der Schwarze rief: „Ohm Donnermund,
        ich bin der Häuptling Möwenschnabel und werde, wenn die Sonne sich zum
        drittenmal aus dem Osten hebt, zum König geprügelt ...“
        
        
        Peter verstand nichts von seinen Worten. Er hörte nur: sie waren
        freundlich und sanft, und er war mißtrauisch und hielt den Revolver
        bereit. Er war entschlossen zu schießen, sobald der Schwarze die eine
        Baumwurzel erreicht hätte, die etwa dreimal so weit, wie das Boot lang
        war, sich aus dem Sande aufkrümmte. Und er schrie in seiner Erregung
        und der trotzigen Entschlossenheit: „Du schwarzer Laushund! Zurück! Ich
        schieße! Zurück!“
        
        
        Und kaum hatte er ein Wort laut gesagt, so war Möwenschnabel wie ein
        Fisch schnellend zurückgesprungen und lief der großen geschmückten
        Schar zu, und die ganze
            
    
            
        Schar hatte kaum die Worte gehört, so warf sie
        sich herum, floh und brüllte: „Er ruft unsere Seelen aus dem Leibe.“
        Alle tasteten sich entsetzt ab, ob sie nicht das furchtbare kleine
        Löchlein irgendwo verspürten. Als aber Möwenschnabel die Fliehenden
        erreichte, da kicherten sie im Davonlaufen und meckerten und machten:
        „Krr! krr!“ höhnisch und schadenfroh, und der Häuptling Muschelkalk zog
        Mund und Nase zusammen, daß sein Gesicht aussah wie zwei
        nebeneinandergeklebte schwarze, wellige Muscheln und feixte: „Der Ohm
        ist schlecht in der Laune. Krr! krr!“ Aber Möwenschnabel sagte nur
        großhin: „Er hat mir zugerufen, daß er den sieben Dörfern noch zürnt.“
        
        
        An dem Tag kamen sie nicht zurück. Peter hatte bei einer genauen
        Durchsuchung des Bootes eine kleine Eisenkiste gefunden, die mit
        Signalraketen gefüllt war. Es waren fünfzehn Raketen. Er sagte sich:
        „Ich brenn’ sie ab. Drei an jedem Abend, eine jede eine Stunde nach der
        andern ...“ Aber welches Auge ging durch diese maßlose Abseitigkeit des
        Meers, um sie zu sehen? Er wußte, daß es nur Feuerwerk wäre, Sterne,
        die steigen und ersticken und sonst nichts sind. Er sah an der Stätte,
        wo die Menschen vorhin gestanden waren, ein Räuchlein aufsteigen und
        verließ zum erstenmal das Boot, um sich das Feuer zu holen. Es war
        brennender Bast. Er sammelte Holz und Bast und schürte am Strand ein
        Feuer und hielt sich’s bis zum Abend. Gequält umging er den Haufen
        frischer Nahrungsmittel, der noch immer im Sand lag. Er ließ sie, so
        sehr sie ihn lockten. An den Häusern standen nur hohe Palmen, deren
        Früchte er
            
    
            
        nicht erreichte, und er mißtraute denen, die am Boden lagen.
        Er knackte Zwieback. Das Wasser war warm und riechend geworden. Er
        wußte, in den beiden Nüssen liegt eine köstliche Quelle. Der große Baum
        warf in den Stunden um Mittag einen fetten Schatten über sein Boot; der
        Schatten umstieg ihn wie ein laufeuchtes Bad. Er zog Jacke und Hemd aus
        und die Luft rötete rasch seine blonde Haut. Er begann auch im seichten
        Wasser zu baden, als die Flut kam, und hätte gern einen Fisch gefangen
        und verbrachte mit zahllosen, kleinen, immer in die Nähe des Boots
        gebundenen Verrichtungen den Tag; die Augen hatte er nie vom Revolver
        abgewandt, die Sinne waren ununterbrochen aufs Sterben gerichtet, und
        es war ihm, als überströme ein tiefer Fluß sein klares Bewußtsein und
        als läge er auf dem Grund des grünen, schwerfließenden Wassers, und
        droben über der gläsernen, zähen Halbdurchsichtigkeit stand das Leben.
        
        
        Die Menschen aus den sieben Dörfern am großen Wasser durchzogen ihre
        Siedlungen eine nach der andern. Sie wußten nicht, was sie tun sollten.
        Daß Donnermund kein unbedingt böser Geist war, das mußten sie sich
        sagen. Denn er ließ alle Seelen in den Körpern und behexte niemanden,
        und Möwenschnabel soll er zugerufen haben, er zürne noch wegen des
        Angriffs. So mochte es wohl sein. Und morgen zürne er nicht mehr, sang
        es in ihnen, denn die Kokosnüsse wuchsen rascher auf den Palmen und die
        Taros gediehen dicker. Die Bananen reiften zahlreicher, als der Mund
        sie brauchte ... Morgen zürnt Donnermund nicht mehr. Aber nehmen wir
        ihn nicht so in den Mund, sonst wird er immer wieder auf uns
        
    
            
        aufmerksam. Wir wollen ihm einen andern Namen geben, wenn wir von ihm
        sprachen. Sein Name sei Wolkenglanz. Denn seine Haut ist der Glanz der
        Wolken auf dem Rand des großen Wassers ... Und dann sprechen sie
        wollüstig über Wolkenglanz, der nun nicht mehr hörte, wenn ihr Mund bei
        ihm weilte, und ihre Bäuche waren unruhig stechend und voll von seiner
        Rätselhaftigkeit, seinem Ungewissen und Unbekannten.
        
        
        Aber, als es dunkel geworden war, gingen die Männer langsam und
        vorsichtig zum Dorf Vater. Sie gingen durch den Wald und über das Dorf
        hinaus und dann an die Küste, und wie sie den Sand betraten, auf dem
        Ebbe war, und den großen Baum erkannten, da stieg unter dem Baum
        unversehens die Feuerschlange auf, bohrte sich heftig wie ein Pfeil
        schräg übers Meer hinan und stieg und stieg, und in die Eingeweide der
        Männer raste wie ein Speer der gewaltige Schrecken. Sie fielen hin und
        stammelten und schauten der wilden Feuerschlange entsetzt nach. Nichts
        war in ihnen, wie das große leere Entsetzen. Aber auf einmal verlöschte
        die Feuerschlange. Ihr Kopf neigte sich in der Finsternis und spaltete
        sich langsam und sacht in zehn große strahlende Sterne, die stärker
        leuchteten als die Sterne der Nacht und lange und mild droben
        auseinander segelten und auf andere Sterne niederglitten.
        
        
        Da schauten sich die Männer des großen Wassers an und lachten: „Kch!
        Kch!“, feixten ein jeder mit sich und riefen: „Schön! Schön!“ und
        blieben im Sand sitzen, wundersam berührt, bis einer nach einer langen
        Weile sagte: „Wolkenglanz ist in der Feuerschlange zum großen
            
        Geist zurückgeflogen.“ Aber der hatte das kaum aus dem Mund, so stieg eine
        zweite Schlange hoch und säete sich sacht droben auseinander und
        pflanzte ihre blinkenden Kugeln auf die Sterne. Da rief Möwenschnabel
        mit starker Stimme: „Der Ohm macht Sterne!“
        
        
        Und langsam wurde Pirath zu einem Gott.
        
        
        Der Schiffbrüchige, Einsame machte nun jeden Abend Sterne. Jede Nacht,
        wenn die Sterne „Zwei Brüder“ weit von ihrem östlichen Aufgang standen
        und das Sternbild Schlange über den Rand des großen Wassers stieg,
        schlich Möwenschnabel mit Kokosnüssen, Bananen und Taro zum großen Baum
        und legte die Nahrungsmittel in den hellen Sand. Peter sah den neuen
        Haufen an jedem Morgen neben dem alten Haufen liegen, und wenn er
        seinen hölzernen Zwieback knackte, sagte er sich, nicht mehr so
        entschlossen: „Sie sind vergiftet.“ Die geschmückten Männer kamen jeden
        Morgen ins Dorf Vater, und Möwenschnabel trat jeden Morgen vor und
        Peter schrie, mit dem Revolver in der Hand. Aber er schrie jeden Morgen
        weniger heftig und weniger, und Möwenschnabel trat jeden Morgen weiter
        ans Schiff heran, und die Flucht wurde von Tag zu Tag weniger ungestüm
        ...
        
        
        Eines Morgens lag der fünfte Haufen am Strand. Da glaubte Pirath, daß
        er sicher sei, und er faßte einen Entschluß. Als Möwenschnabel dem Boot
        entgegenkam, nahm Pirath den Revolver in die linke Hand, ließ den
        Schwarzen möglichst nahe herankommen und sprang plötzlich mit einem
        großen Satz auf ihn zu. Der Häuptling schnellte herum, die Männer
        warfen sich im wirren Haufen dem Wald entgegen. Möwenschnabel hetzte
        wie ein Kasuar
            
    
            
        dahin, aber mit seinen langen Beinen erreichte Peter ihn
        bald, griff in seinen hohen schönen Haarwuchs und riß ihn rückwärts zum
        Boot zurück. Die Männer hielten ihre Flucht an. Sie versteckten sich in
        die Bambusbüsche und lugten zwischen den Stangen hervor, was
        Wolkenglanz mit dem Häuptling machen wollte. Sie atmeten kaum. Sie
        dachten alle: Jetzt reißt er seinen Mund so groß auf wie sein Kanu und
        schlingt Möwenschnabel hinunter.
        
        
        Als Peter mit dem Schwarzen bei den fünf Haufen angekommen war, nahm er
        eine Banane, riß sie auf und steckte sie dem Wilden ins Maul. Er machte
        dazu mit dem Mund die Bewegungen des Essens. Der Schwarze ließ im Sand
        kniend seine dummen dunkeln Augen in den gelblichen Scheiben hin und
        her zucken, wie gefangene wilde Tiere, die mit der Kette davonspringen
        wollen. Dann aß er die Banane. Peter schlug mit dem kleinen Beil eine
        Nuß auf. Der Schwarze trank ihren Saft und aß ihr Fleisch.
        
        
        Und da klopfte Pirath ihm wohlwollend auf die Schulter und sagte:
        „Gut!“
        
        
        Auf Kililiki war aber der Schulterschlag die feierliche Begrüßung des
        Gastgebers an seine Gäste, und kaum hatten die Eingebornen in den
        Bambusbüschen diese Zeremonie gesehen, so sprangen sie heraus und
        tanzten und brüllten glückselig und riefen: „Wolkenglanz ist der Ohm
        des Häuptlings.“ Und Peter sah Möwenschnabel auf einmal kindlich
        beglückt sich niederhocken. Die dummen schwarzen Augen leuchteten auf
        einmal kindlich fröhlich, und die rauhen schwarzen Hände strichen wie
        treue
            
    
            
        Hundepfoten über seinen Arm. Möwenschnabel brach eine Nuß auf und
        trank an, Peter nahm sie und trank weiter wie ein Marder an einem
        Hahnenhals; während Möwenschnabel eine andre aufbrach, verschlang Peter
        das Fleisch der ersten und nahm dem Schwarzen auch die zweite aus der
        Hand. Möwenschnabel aß dann eine dritte, und sie gingen zu den Bananen.
        Peter aß hastig. Alle Poren waren ihm offen nach frischer Nahrung.
        Möwenschnabel glaubte, mit ihm Schritt halten zu müssen, und sie
        verschlangen um die Wette Nüsse, Bananen und Taro. Währenddessen war
        die Schar der Wilden immer näher gekommen. Sie standen bald einige
        Schritte entfernt im Halbkreis um die Essenden und lachten und feixten,
        machten „Ö! Ö! Ö!“ Der Priester Kokosbast ging unter ihnen umher und
        sprach auf sie ein, und Möwenschnabel aß Bissen um Bissen Wolkenglanz
        nach; dann hatte Peter genug, und auch der Schwarze hielt sofort auf,
        grinste Wolkenglanz brüderlich an, streichelte mit den Hundepfoten über
        den Ärmel und stieß zwei Rülpser aus. Peter lachte: „Mahlzeit!“
        
        
        Die Wilden erschraken und zuckten auf, um kehrtzumachen. Aber es kam
        nichts nach hinter dem einen Wort. Sie begriffen nun schon, daß er
        Wörter hatte, die Fangkraft über die Seele und Wörter, die das nicht
        besaßen. Sie lachten und grunzten und wollten alle das Wort
        nachsprechen und kamen dabei immer näher an Peter heran und faßten
        tollpatschig nach seinen Händen, nach seinen Backen, und die weiße
        Farbe ging nicht ab. Peter wich allmählich zum Boot zurück.
        
        
        Da auf einmal war es, als ob ein toller Schrei tanzend durch alle
        Kehlen fuhr. Die Schwarzen sprangen, reckten
            
    
            
        die Arme und ließen sie wie Hämmer niedersausen, und Peter sah plötzlich,
        daß sie sich alle über seinen Eßkameraden herwarfen und auf ihn einzuschlagen
        begannen.
        
        
        Die ganze Schar geriet in eine kreiselnde Bewegung. Bald stampften sie
        in regelmäßigen Schritten, die wie leiser Donner im Boden
        widerschollen, um den Liegenden herum, bald verwirrten sie den
        schwerfälligen Reigen zu einem chaotischen Brüllen und sprangen, und
        ein jeder schlug auf Möwenschnabel ein. Der saß mit einem Gesicht in
        dieser wilden Gärung, als ob ihn die Schläge nichts angingen. Sein Herz
        war zufrieden. Der Ohm hatte geholfen. Er wurde König. Er dachte weiter
        an nichts. Aber auf einmal sah er den Häuptling Muschelkalk auf sich
        zudringen. Das kleine, in der Breite gezweiteilte Gesicht seines alten
        Gegners war wild gefältet, und Möwenschnabel bemerkte, daß der andre
        einen Stein in der Hand hatte. Da stieß er unversehens, ehe Muschelkalk
        bis an ihn herankommen konnte, zwischen den andern Tanzenden mit dem
        Fuß gegen den Bauch des Häuptlings. Dieser brach stumm in sich
        zusammen. Er wurde aus dem Kreis geschleppt. Die Zeremonie ging weiter.
        Die kreiselnde Bewegung machte die Männer toll, und die uralte
        Gewohnheit dieses Festes steigerte mit ihrem geheimen geisterhaften
        Sinn den heiligen Wahnsinn. Möwenschnabel blutete schon aus mehreren
        Löchern im Kopf, und eine Schulter war aufgerissen. Die Priester der
        Dörfer schlugen auf Trommeln, die aus gehöhlten Baumstämmen bestanden,
        den Takt und sangen alte Psalmen, deren Worte keinen Sinn mehr hatten
        und deren ferne dumpfe Melodie das Blut in allen Adern aufwühlte und
        glühend machte.
        
        
        
        Peter sah dem zwiespältig erregt zu. Es war ihm rasch klar, daß die
        Wilden irgendeine Sitte übten, und er hatte oft gelesen, daß diese
        Tänze die Blutgier entzündeten. Er sah sich wieder in Gefahr und
        verschanzte sich ins Boot. Aber niemand kümmerte sich um ihn. Dann
        schlugen die Trommeln fünf regelmäßige dunkle Schläge, und auf einmal
        hörte der Hexensabbat auf, und die Männer setzten sich lachend und
        kichernd auf den Boden, plauderten und schrien. Möwenschnabel erhob
        sich. Er blutete über und über. Er ging an Peter vorbei und schickte
        dem Ohm ein zufrieden lächelndes „Ö!“ zu. Dann stieg er ins Meer.
        
        
        Der Fluch des Geborenseins war aus ihm herausgebleut. Die Wut der
        Männer hatte ihn gereinigt zum Königsein. Machtvolle Dämonie zog in ihn
        ein. Er war ein Vater, von alters her heilig und doch von Mißgunst und
        Bosheit der Menschen umlagert. Sie hatten ihm gezeigt, daß sie ihn, den
        Höchsten, töten konnten. Statt des Todes hatten sie ihm das Bewußtsein
        ihres Mißtrauens und ihrer Kraft gegeben. Und nun erstrahlte er vom
        heiligsten Tabu, und nicht einmal den Schorf der Wunden, die sie ihm
        geschlagen, durfte ihre kleinste Bewegung anrühren.
        
        
        Am Abend dieses Tages verschoß Peter seine letzte Rakete. Er sah sie in
        die Gewaltigkeit des einsamen Sternenhimmels dringen, zuerst mit
        begehrlichem Zischen wie ein machtvoll brünstiger Ruf zwischen den
        Sternen dahinschießen, ein Ruf, der sich über die ganze Erde weben
        sollte. Und dann verglühte sie rasch in den märchenhaften,
            
    
            
        zarten Regen
        der Leuchtkugeln, die geräuschlos zwischen den hohen Sternen erloschen,
        und nichts war mehr in seiner Hand, den Menschen der andern Welt, der
        er angehörte, von ihm zu zeigen. Wiewohl er wußte, daß niemand seinen
        Ruf vernommen haben könnte, begann er in die Nacht hinein zu warten. Er
        entzündete ein hohes Feuer am Ufer, um die Stelle zu zeigen, wo er
        harrte. Aus der fernen Nacht scholl der Lärm der Tänze und Gesänge, mit
        denen man im zweiten Dorf die Königseinsetzung feierte, und die Garamut
        dröhnte dunkel hinein, wie ein Pulsschlag der fremden Erde, zu der er
        verbannt war.
        
        
        Unter dem fernen Lärm stieg in seinem vergeblich harrenden Herzen
        Europa auf. Es stieg auf wie die letzte Rakete und begann geräuschlos
        und farbig zwischen den Sternen zu versinken. Die Schwarzen kannten
        seinen Revolver nicht. Das war gewiß. Und wohl nie hatten sie also
        einen Weißen gesehen. Gab es denn noch eine Insel auf der Welt, die so
        einsam war, daß kein europäisches Schiff sie erreicht hatte? Das fremde
        Singen und die dunkeln Stöße der Trommeln hetzten seine Gedanken. Er
        sah den Zug der Menschen in weißen Städten in mächtigem Mechanismus die
        Straßen überströmen, und Maschinen surrten zielstark unter niedern
        weiten Hallen, denen einmal alle seine heftigsten Gedanken gegolten
        hatten und verflohen wie ein prasselnder Regen auf einer Asphaltstraße.
        Er sank hin unter der drückenden Melancholie des grauen Verregnens. Er
        wachte in die blaue Nacht, und Europa sollte verschollen und versunken
        sein unter ihrer dampfenden Hitze. Er warf Holz übers
            
    
            
        Feuer, die Flamme
        loderte heißer auf, und seine Sehnsucht schwoll und sank wieder nieder,
        wenn das Reisig verbrannt war, und wurde auch tiefer, schwebender,
        verwehender Regen. Europa starb langsam und heftig in ihm. Es starb so,
        wie einst eine Frau in ihm erstorben war, von der er Erde und Himmel
        erhofft hatte. Fliegende Hunde stiegen wie flatternde dunkle Tücher
        über dem Lichtstrahl aus den Bäumen. Ein Schrei scholl im Wald. Die
        Grillen arbeiteten die Finsternis in grellen Lärm um. Im Wald flog der
        Schall des unbegreiflichen Festes der Wilden wie eine Seele, die ein
        Netz über die Insel, die Küste und ihn sponn, um ihn zu trennen von
        dem, was war.
        
        
        „Als ob ich auf dem Mars wäre!“ sagte er und biß die Zähne in die
        Lippen und schlug seine Fäuste raffend über die linke Brust, um seiner
        Tränen Meister zu werden. Er wachte und dachte die ganze Nacht und
        unterhielt sein vergebliches Feuer. Die Verlassenheit stand rauh und
        schroff über ihm wie ein ungeheuerliches Karstgebirg, und jenseits ging
        eine Welt unter für den Schiffbrüchigen.
        
        
        Die Menschen kehrten zum Dorf Vater zurück. Peter sah, als er morgens
        im Schatten seines Baumes erwachte, ihre Scharen die Hüttenkreise
        füllen, dann und wann bis an sein Boot herankommen und wieder gehen. Er
        sah auf der Treppe des größten Hauses, das auf hohen Pfählen stand, den
        Schwarzen, den sie gestern geprügelt hatten. Möwenschnabel hatte seine
        Wohnung ins Königshaus verlegt. Der Schwarze winkte Peter zu, indem er
        erfreut lachte, einmal mit dem Kopf in die Höhe fuhr
            
    
            
        und „Ö!“ rief. Da
        ging Peter zu ihm. Er stieg die Leiter hinauf und setzte sich neben
        ihn. Er öffnete den Mund und fuhr mit der Hand öfter hin, das Zeichen
        des Essens machend; der Schwarze unterlegte dies Zeichen mit einem
        Laut, und das erste Wort, das Peter von der Sprache Kililikis lernte,
        war das Wort für Essen.
        
        
        Der Schwarze rief, und Frauen erschienen in den kleinen Öffnungen der
        Hütten, die hinten um das Königshaus herumlagen. Die Frauen brachten
        Kokosnüsse und zwischen Blättern gebackne kalte Fische. Das Dorf
        umstellte den dünnen Zaun des Königshags, und Männer und Weiber nickten
        mit dem Kopf in die Höhe, grinsten Peter glücklich zu und quetschten
        den kurzen Laut: „Ö! Ö!“ aus ihrem Mund. Möwenschnabel aber nahm Peter
        ins Innere der Hütte, das ein einziger großer Raum, vollgestopft mit
        Gegenständen und Waffen war. Dort richtete er ihm am Essensplatz das
        Mahl auf kleinen Mattentellern an, und er schickte die Weiber fort, die
        sich in die Tür drängten. Und während Peter aß, nahm er den ersten
        Sprachunterricht beim König, und er lernte die Namen der einzelnen
        Speisen.
        
        
        Als er fortging, nahm er einen der Bogen und ein Bündel Pfeile mit. Er
        wollte ihn gebrauchen lernen, weil er ihn zur Verteidigung des Lebens
        oder zum Erwerb seines Unterhalts nötig hatte. Dann zog er auf dicken
        Bambusrollen sein Boot hoch ans Land herauf, daß die Flut es nicht mehr
        erreichte. Er schob es an den Baum an und baute das große Segel als ein
        Dach darüber. In der Nacht war ein Regen vorbeigerauscht, der wohl
        nicht lange gedauert hatte; aber das Laub war doch nicht
            
    
            
        dicht genug,
        um das Wasser abzuhalten. Der König schickte ihm Matten, mit denen er
        sich ein Schlaflager machte. Er sammelte einen Haufen Kokosnüsse auf
        und brachte sie ins Boot, und als das die Eingeborenen sahen,
        schleppten sie alles Eßbare an, worüber sie verfügten. Peter war auf
        Wochen verproviantiert.
        
        
        Als es dunkel wurde und die fliegenden Hunde aus dem Walde heraus in
        die Dämmerung stürzten und sich wie Lappen durch die Luft schwangen,
        schoß er danach. Es war ein merkwürdiger Zufall, daß er gleich beim
        ersten Schuß traf. Das sahen die Eingeborenen, und alle, die den
        fliegenden Hund im Totem hatten, wurden bang. Sie liefen zum Häuptling
        Muschelkalk und sagten ihm: „Wolkenglanz schießt unsern Stammesvater
        tot!“ Den Häuptling, der von dem trächtigen Fußtritt Möwenschnabels
        daniederlag, beschlich eine wahnsinnige Furcht. Er wußte, daß er das
        heiligste Tabu verletzt hatte, denn aus Eifersucht und Neid sann er auf
        weiter nichts als darauf, daß er den glücklichen König Möwenschnabel
        beseitigen könnte, und er hatte schon zehn, zwölf wilde, blutdurstige
        Mordarten erwogen. Er fiel auf sein Lager zurück. Sein Unterleib begann
        fürchterlich zu stechen. Er rief: „Wehe, wehe! Wolkenglanz tötet den
        Stammesvater, und die Seele weiß nicht, wohin sie im Tod gehen soll.“
        Das Fieber durchraste ihn wütend. Der Fußtritt hatte ihm eine Ader
        gesprengt, an der er sich verblutete. Er aber glaubte, er müsse sich in
        den Tod hineindenken, weil er ein Tabu angerührt hatte, das an Macht
        das seinige zehnmal und öfter übertraf. Er starb in der Nacht. Die
        Garamut warf die Nachricht
            
    
            
        seines Todes rasch in die Küstendörfer. Alle
        des Stammes vom fliegenden Hund sahen ihre letzte Stunde gekommen. Sie
        versteckten sich im Wald und heulten, denn Wolkenglanz erschoß ihren
        Stammesvater, der ihre Seelen in die Steinbilder im Steinbruch Mutter
        getragen hatte. Und so wußten sie nicht, was ihrer elenden verfluchten
        Seele widerfuhr. Möwenschnabel aber nützte die Gelegenheit. Der
        fliegende Hund war der Rivalenstamm und hatte vordem durch eine Bluttat
        dem Totem Kakadu das Königshaus geraubt, bis der Ahn Möwenschnabels
        seine alten Rechte wieder eroberte, indem er den Ahn Muschelkalks
        erschlug.
        
        
        Doch war der Stamm „Fliegender Hund“ noch stark an der ungestillten Wut
        gegen diesen Mord. Er reizte sich ununterbrochen heimlich zur Rache auf
        an dem geschändeten Blut. Die Stellung Möwenschnabels war darum
        keineswegs sicher. Nun war es dem König in die Hand gespielt worden,
        seine Sache sicherzustellen. Wolkenglanz zeigte an, daß er die
        Vernichtung des Totems wollte, und der König machte sich daran, das
        Werk zu vollenden, das der weiße Gott symbolisch begonnen hatte, als er
        den ersten fliegenden Hund zufällig mit seinem Pfeil durchbohrte. Mit
        Hilfe der Priester, die seinem Stamm angehörten oder ergeben waren,
        wurde das Werk vollbracht. Sie schoben die menschliche Angelegenheit in
        die Schicht, die unsichtbar und dämonengefüllt über den Köpfen der
        Menschen stand. Man fing so viel Männer des fliegenden Hundes ein, als
        man erwischte, und man band sie an die Palmstämme. Dann umwickelte man
        die Gebundenen um die Stämme mit
            
    
            
        breiten Bananenblättern, so daß man
        nichts mehr von ihnen sah, und schnürte das Bündel von Fleisch,
        Knochen, Blättern und Holz mit Baststricken und Rotang so fest
        zusammen, daß die Seile gespannt waren wie Bogensehnen. Das geschah
        noch in der Nacht. Peter hörte die Weiber heulen. Sie flohen oder
        wurden mit Keulen erschlagen. Das Blut der Schwarzen schäumte gärend.
        Die Bewegungen, die Griffe, die Schläge, das Einbinden wurden heiß und
        scharf und machten sich mit knapper Sachlichkeit, wie bei Tieren, die
        Beute jagen. Die Nacht flimmerte rot von Blut und Totschlag.
        
        
        Als Peter am nächsten Morgen ins Dorf ging, gesellte sich ihm
        Möwenschnabel bei. Möwenschnabel war ein junger sehniger Mensch, seine
        Haut hatte einen hellen Schimmer, sein Kopf war hoch und die Nase
        schmal und einwärts geschweift. Aber er hatte einen dünnen langen Mund,
        der sich spitzte wie ein Wolfsmaul. Möwenschnabel hatte brennend rote
        Hibiskusblüten in seinem hohen, gepflegten Haar. Seine Augen waren wie
        blau bestaubt und die großen Ovale fast orangenfarben angelaufen.
        
        
        „Gelb und Blut!“ sagte sich Peter, als er hineinsah. Möwenschnabel
        verzog das Maul zu lächelndem Gruß, entblößte das vom Betelkauen blutig
        gefärbte Gebiß und stieß sein „Ö!“ hervor.
        
        
        Aber da sah Peter die sonderbar formveränderten Palmstämme. Er trat an
        einen heran und erschrak. Ein leises Wimmern stieg in dem Blattpaket
        auf und gurgelte wie Blasen, die sich tief von einem moorigen Grund
        erheben. Er zeigte mit der Hand fragend hin und sah den Schwarzen an.
        Dorfmänner umringten die beiden
            
    
            
        rasch, lachten glückselig. Sie hatten
        alle rote Blumen in den Haaren. Der König ahmte das Bogenschießen mit
        den Armen nach und sprach ein Wort mehrmals dazu. Peter verstand nicht.
        Das gurgelnde Stöhnen erregte ihn. Er nahm sein Messer und schnitt die
        Stricke durch, begann die Blätter abzureißen, und plötzlich löste sich
        etwas vom Palmstamm und fiel plump nieder. Es war ein Mensch. Er wand
        sich zuckend am Boden. Die Augen quollen aus den Höhlen, der Mund war
        verzerrt aufgerissen, und Schaum und Blut sprudelten aus ihm. Peter
        lief zu einem zweiten Stamm, schnitt rasch auf, und der Mensch fiel und
        regte sich nicht mehr. Ein dritter lebte noch. Ein vierter war tot. Der
        fünfte war tot.
        
        
        Und zugleich, wo Peter dunkel zu verstehen begann, daß dies
        hingerichtete Feinde seines schwarzen Freundes waren, verwirrten sich
        seine Vorstellungen an der Grausamkeit des Geschehenen, sank all sein
        weißer Halt zusammen und rohe Gelüste sprangen ihn an wie Tiger. Es war
        ihm, als sei er wie eine Kugel auf einen Stein auf diese furchtbare Tat
        aufgeschlagen und prallte immer weiter, blutdürstig sie fortzusetzen.
        Er wollte dem farbigen Hund, der sie verrichtet, an die Kehle rasen und
        den roh springenden Adamsapfel zerfleischen, das Leben dieses Tiers zu
        Brei vernichten. Er sprang auf ihn zu. Aber im letzten Augenblick fand
        seine Wut nichts als eine furchtbare Ohrfeige, die mit einem plumpen
        Klatsch in das schwarze Gesicht sprang. Diese Ohrfeige war lächerlich
        gegenüber der dämonischen Erregung, aus der sie kam.
        
        
        Möwenschnabel jedoch lächelte unbeirrt. Durch die Zuschauer lief ein
        freudiges Murren. Die Mäuler kamen in
            
    
            
        Bewegung und brachten frohe Laute
        hervor. Sie riefen: „Seht! Seht! Auch Wolkenglanz schlägt Möwenschnabel
        zum König. Der fliegende Hund ist niedergewürgt. Seine Seele irrt umher
        und findet den Weg nicht nach Mutter in den großen steinernen Gott. Wir
        müssen unser Essen, die Abfälle und unsern Speichel bewahren vor den
        bösen Geistern der Seele des fliegenden Hundes, daß sie uns nicht
        behexen. Aber Wolkenglanz, der Töter des fliegenden Hundes, steht uns
        bei.“
        
        
        Peter sah fassungslos um sich. Das Rätsel blieb ihm starr verschlossen.
        Er war auf dem Mars. Eine kalte verlassene Wehmut rann durch seine
        Adern. Er ging zum Boot und brachte den Apothekerkasten heraus. Aber er
        wußte nicht, was er mit den beiden, wie Karpfen nach Luft und Leben
        zuckenden Leibern tun sollte. Er rieb die Quetschstriemen, die die
        Stricke gelassen, mit Salbe ein. Er faßte nach den schlagenden Armen
        und bog sie in einer regelmäßigen Bewegung ein und zog sie wieder aus,
        wie man Ertrunkenen das Leben wieder zu gewinnen versucht. Er hielt das
        Ätherfläschchen in ihre Nase. Die schlagenden Glieder dämpften nach und
        nach ihre Verzweiflung. Der Kampf erlosch, und die beiden Halbtoten
        fielen in Schlaf.
        
        
        „Was tut der Ohm Wolkenglanz?“ fragte der König. Aber Peter verstand
        und beachtete ihn nicht. Die Männer rundum sahen angstvoll dem Beginnen
        des Gottes zu und bissen erregt auf ihre Betelnüsse. Sie prusteten den
        ersten herben Saft wie einen Sprühregen aus und wagten nicht einander
        anzuschauen. „Er gibt die Seele in den Körper zurück!“ stotterten sie.
        Und das Grausen
            
    
            
        packte sie, und sie gingen, sich in die dunkelste Ecke
        der Hütten zu ihren Lieblingsweibern hocken, sprachen nicht mehr und
        fürchteten die zweifeldunkle Kraft des Gottes. Die zwei Hingerichteten
        erhoben sich bald und gingen zu ihrem Dorf zurück. Niemand rührte sie
        an. Ihre Geschichte sprach sich eilig durch alle Dörfer herum, die
        Männer und Frauen, die man im Wald nicht aufgespürt hatte, kamen
        zurück, und Wolkenglanz stieg an Macht wie an Rätselhaftigkeit. Niemand
        fühlte sich mehr sicher vor ihm, und zugleich, wo in der Tiefe des
        beunruhigten Blutes roher Drang aufstieg und um den Gottesmord sich
        unbewußt die Adern erhitzten, dämpfte das furchtbar Drohende, ewig mit
        Donner und Verdammnis beladene Tabu diese urhafte Wildheit zu
        zitternder Straffurcht, zager Todessüchtigkeit und kindlich naiver
        Ergebenheit zurück.
        
        
        Peters Kraft wurde nun jeden Tag beansprucht. Es kamen Verliebte, es
        kamen Rachsüchtige, es kamen eifersüchtige Verdächtler, es kamen
        Frauen, denen die Kinder immer starben, es kamen kranke Behexte ... Sie
        sprachen ihn mit den schönen, bald wie ein Bach im Wald
        verschmelzenden, bald wie ein niederkrachender Baumstamm roh
        aufstoßenden, bald wie ein Vogelschrei kindlich tirilierenden Lauten
        ihrer Sprache an. Die Wörter merkten sich, wie naive Naturgeschehnisse,
        so leicht und tief. Pirath benahm sich eingehend zu jedermann, und wenn
        er nicht verstand, so nickte er lächelnd trostvoll oder suchte durch
        allerlei Zeichen seine Sprachkenntnisse weiter zu bilden und führte
        dadurch den Hilfesuchenden unbewußt so weit ab vom Gegenstand seiner
        Sorge, daß er seine Wünsche erfüllt glaubte. Die meisten Krankheiten
        
    
            
        waren ungepflegte, beschmutzte Geschwüre und Fieber, die aus den in die
        Küstenwälder zwischen die Dörfer gebetteten Sümpfen aufstiegen. Das
        konnte er alles heilen, und da die Menschen glaubten, eine jede
        Krankheit sei die Folge einer Behexung durch einen Fluch, so gewann die
        Gottwerdung Piraths von Tag zu Tag an Festigkeit und Umfang.
        
        
        Er hielt die Phantasien der Menschen in Aufregung. Überall hin trug er
        sein europäisches Gewissen, wetterte gegen jeden faulen Schmutz, gegen
        Trägheit und Lässigkeit, gegen Grausamkeit und Mordlust. Das verstanden
        diese Menschen nicht, bei denen die Instinkte ein ungedeckter Brunnen
        waren und der Impuls so viel wie die Tat. Denn sie lebten zu lange mit
        der Natur zusammen, wie zwei, die im Beischlaf sich einander vermengen,
        und hielten sich an das mütterliche Beispiel, das sie an Pflanzen und
        Tieren, an Wasser und Wolken sahen. Oft sprachen sie über die
        Unverständlichkeiten des mächtigen Wolkenglanz. Aber ihre Liebe zum
        Plaudern ging damit heimlich und vorsichtig um, und sie wandten
        allerlei geheime Schutzmittel an, um sich ihrer Klatschsucht ungestraft
        hingeben zu können. Sie nannten ihn dann jedesmal, wo sie ihn
        erwähnten, mit einem neuen Namen, den sie im Augenblick des Sprechens
        erfanden und den dennoch jeder verstand. So bildete sich Pirath in
        diesen Gemütern zu einem Kreis von gesonderten Vorstellungen aus, von
        denen eine jede einen bestimmten Namen hatte. Die Menschen konnten ihn
        nicht in einen Begriff fassen. Er war in viele Kräfte der Natur
        gespalten. Sie verehrten, liebten, fürchteten und haßten ihn. Die
        Phantasien bildeten alles um,
            
    
            
        was mit ihm in eine Berührung kam, und so
        waren zum Beispiel jene wenigen, die von der allgemeinen Vertilgung des
        Totems Fliegender Hund errettet worden waren, fortan zu einer neuen,
        von dämonischer Scheu umgebenen, tabugeladenen Kaste geworden, weil
        Wolkenglanz den zwei Hingerichteten die Seele zurückgegeben hatte.
        
        
        Etwas Besonderes reizte die Gemüter: Er ließ sich unbeweibt!
        
        
        In den Dörfern lebten schöne Mädchen. Sie hatten ebenmäßige, gedämpft
        wilde Gesichter, die schlanken Beine stiegen in heißem Schwung der
        Schenkel in die Hüften, die Brüste standen wie große spitze Zitronen,
        hart wie unreife Früchte, reif wie goldene Bananen, und die Schultern
        überstiegen sie, breiter als die Hüften, und mit einer genauen
        Muskulatur, als ob sie allein die spitz starrenden festen Brüste, die
        gewölbte Kugel des Bauches, die ausschweifend zusammengehaltenen Hüften
        tragen müßten. Die farbige Haut, auf deren dunkelem Grund helle Töne
        flimmerten, war ihm wie ein Fell von seidigem Glanz, von lebendig
        polierter Bronze, in die sich die geile Sonne gefangen hatte. Peter
        schaute ihnen gereizt nach, wenn sie vorbeigingen und ihre weißen
        großen Gebisse vor dem glücklich scheuen Gruß: „Ö!“ weit entblößten.
        
        
        Alle Mädchen warteten, daß Wolkenglanz zum Mutterbruder ginge und um
        sie bat. Alle Stämme warteten, daß ihre Mädchen die Götterkinder im
        weißen großen Kanu empfängen und gebaren. Aber in Pirath bildete das
        Weiße seiner Herkunft eine sagenhafte Scheu aus vor dieser letzten,
        innigen Vermischung.
                
    
        
        
        Fast wie in einem Wunder, so unversehens fühlte er sich diesem
        primitiven Volk hinwachsen. Er verstand Einrichtungen, Sitten,
        Verhältnisse aus seinem Instinkt heraus. Einige Monate vergingen. Er
        konnte schon mit den Menschen in den Lauten sprechen, die dieser Urwald
        zusammen mit der Meereseinsamkeit gebildet hatte. Er empfand auch, daß
        all die Mädchen und Stämme auf ihn harrten. Da war ihm über dem allem,
        als ob die körperliche Hingabe an die Weiber der letzte Verzicht auf
        Europa sei, und er wollte nicht verzichten — so verloren und verlassen
        Kililiki auch im Ozean lag. Der Krampf seines nach Europa sehnsüchtigen
        Herzens machte die Begehr nach den Weibern zu etwas Sündhaftem, machte
        seine Keuschheit zu einem Symbol; die Bewahrung der heimatlich weißen
        Persönlichkeit stand in ihr. Aber ach, er wußte, daß seine
        Anstrengungen, dies Symbol aufrechtzuerhalten, immer mehr blutlose
        Gebärde würden.
        
        
        Monate flossen dahin, unaufhaltsam und sanft, und Peter erlebte in
        einer manchmal blutig gereizten, manchmal schwerfällig dunkeln
        Melancholie vorfrühlingshafte Änderungen in sich. Er erlebte, als sei
        es an einem Menschen neben sich, den er kannte, wie das europäische
        Gewissen, das Ummodeln jeder Erscheinung in geistig vermünzte Werte,
        langsam von dem Urwald überwuchert wurde, der um die Hüttenkreise der
        Dörfer vom gelben Sandufer aus, wie heimliches Frauenhaar über den
        Venusberg, sanft aufregend, verbergend, süßer Fruchtbarkeit willenlos
        ergeben, die Höhen überquoll. Er verspürte diesen Nebenmenschen, der
        ihm so innig verwachsen war, in ein weiches Aufgehen in dieser einsam
        fremden
            
    
            
        Natur versinken, und eine üppige Entfaltung der Phantasie
        drängte sich machtvoll durch. Impulse stiegen trächtig und greifbar wie
        Taten durch seine Adern. Die voraussetzungslosen Formen der Natur, die
        keine Erinnerungen in sein Blut geritzt hatten, wirkten vertiefend und
        beschleunigend hinein. Ihre sorglose Üppigkeit und selbstverständliche
        Begrenzung waren ihm wie eine erreichbare Ewigkeit. Die Zeit hörte auf.
        Er verlor das kurze Verrechnen der Tage gegeneinander. Tage und Jahre
        kosteten nichts. Die Zeit spaltete sich nicht mehr in Arbeitszeiten und
        Nächte. Sie war wie ein kreisender Globus von Glut und Schatten, die
        hellen Stunden heiße Flammen, die dunkeln schwarzes Versinken, aus dem
        mächtige Träume stiegen. Wie im Traum, so schränkte auch im Wachen
        keine Kraft die seinige ein. Er lebte, wie sein Blut ihn trieb. Er
        lebte wie die Pflanzen, von keiner Sorge gehindert, keine Hemmung kam
        ihm in die Quere.
        
        
        Er wurde allmählich sich weniger wertvoll und wuchs immer inniger in
        die Natur zurück. Er war nicht mehr ein dunkles kleines Glied, beengt
        und gezerrt, verantwortungsvoll und bescheiden in die europäische Kette
        gespannt. Er war selber ein Urwald.
        
        
        Durch Wochen hindurch vollzog sich dieser sachte Übergang. Kaum gab er
        sich Rechenschaft darüber. Einmal, als er in einem kleinen Kanu aufs
        Meer zum Fischen segelte, fühlte er an dem Benehmen der Fregattenvögel
        und Möwen, die über ihm hin und her strichen, daß etwas sich mit einer
        Spannung lud, daß etwas gefährlich und drohend wurde. Er wußte nicht,
        was geschah. Die Beobachtung sickerte unbewußt in sein Blut, pulste
        durch seine
            
    
            
        Adern und bewog ihn, sein Kanu landeinwärts zu drehen. Da
        hetzte es hinter ihm her wie eine wirbelnde Angst. Er erreichte das
        Land, bevor der furchtbare Orkan ausbrach, den keine Wolken und kein
        Wind angezeigt, dessen gefährliches Kommen aber die Vögel seinem Blut
        gemeldet hatten.
        
        
        Von diesem Tag ab bemerkte er öfter plötzlich, wie er den schärferen
        Witterungsinstinkt der Tiere benutzte, um sich vor Gefahren zu
        schützen, um einen Rückweg von verlorenen Waldwanderungen zu finden, um
        Nahrung zu suchen oder das Wetter zu prüfen. Aber auch dies Bewußtsein
        begann nach und nach in die unsichtbare Tiefe zu sinken.
        
        
        An einem Morgen, als alle Männer schon in den Wald gegangen, schickte
        sich Peter an, in seinem Kahn stehend, den Bogen zu spannen, wobei ihn
        junge Weiber umstanden.
        
        
        Die Weiber schauten zu und plauderten mit ihm über ihre Kinder, ihre
        Männer, Essen und Wetter. Auf einmal, während er sich niederbückte,
        hörte er jähes Schreien. Er richtete sich auf.
        
        
        Die Frauen stoben schon zwischen den Hütten davon, und nahe bei ihm am
        Ufer stand ein Mann, den er auf der Insel nie gesehen hatte.
        
        
        Das Bild der Gestalt flog mit einem Blick den erstaunten Peter an. Der
        Fremde hatte eine rötliche Hautfarbe. Er war klein, mit einem
        kegelförmigen dicken Kopf, auf dem drahtiges Haar aufstarrte. Seine
        Nase unter den geschlitzten und schiefen Augen war nicht groß, aber
        schwer und
            
    
            
        hing in einer gebrochenen Linie auf den dünnen geschwungenen
        Mund zurück.
        
        
        Der dicke fremde Kopf schaute Peter mit dumpfem Entsetzen an, einen
        Augenblick nur, dann schoß die kleine Gestalt in die Höhe, warf sich
        herum und raste davon. Peter setzte mit einem Sprung über den Bootsrand
        und flog mit seinen langen Beinen hinterdrein. Der Kleine durchstürmte
        das Dorf, lief am Wald entlang und schlüpfte wie eine Eidechse
        plötzlich ins Dickicht.
        
        
        Peter lief ihm blind und ohne Gefühl nach, war nur mehr ein Jäger, dem
        das Blut in den Augen flimmerte. Nach einer Weile verlief sich der jähe
        Anfall.
        
        
        Als Peter durch den Wald zurückging, fiel ihm plötzlich ein, wie die
        Weiber sich gegen den Fremden benommen hatten. Sie kannten ihn. Er
        gehörte einem Geheimnisse an, das man ihm vorenthielt.
        
        
        Deshalb hatte er keine Aussicht, etwa von Möwenschnabel mehr zu
        erfahren, und Peter nahm sich vor, seine Waldstreifen weiter
        auszudehnen und einmal in einem Kanu ganz um die Insel herumzufahren.
        Das hatte er bis dahin sonderbarerweise nie getan, und es fiel ihm
        nachträglich auf, daß die Fischer ihn stets abgehalten hatten, nach dem
        Norden zu segeln.
        
        
        Das dachte er sich nun und sagte zu Möwenschnabel:
        
        
        „Wir segeln jetzt um die Insel!“
        
        
        Möwenschnabel sagte erschrocken: „Nein!“
        
        
        „Weshalb nicht?“ fragte Peter.
        
        
        „Im Norden wohnt in einem Loch am Ufer der böse Geist.
        
        
        Der böse Geist hat unsere Mutter Kililiki getötet, hat
            
    
            
        ihre Seele
        behext und hält sie an einer langen, langen Rotangschnur und läßt sie,
        wie einen Falken über die Tauben, über die Menschen niederstürzen, die
        dort vorbeirudern.
        
        
        Die verhexte Seele wohnt in der Luft und im Wasser. Sie kann von
        überall her über uns ...“
        
        
        Peter ließ Möwenschnabel weiter reden. Er horchte nicht zu.
        
        
        Der König überschüttete ihn mit weitläufigen dunkeln Worten, um ihn von
        seinem Vorhaben abzubringen.
        
        
        Peter ging in sein Boot.
        
        
        Er hatte die Tage, die er seit der Ankunft an der Insel in seinem Boot
        wohnte, mit Kerben am Bootrand eingezeichnet und sie in Gruppen zu zehn
        abgeteilt. Er begann diese Kerben abzuzählen. Er kam bis zu
        dreihundert, und es stand noch eine Reihe vor ihm. Da ließ er es
        plötzlich bleiben.
        
        
        „Was ist hier Zeit?“ fragte er sich. Ein Tag sind tausend Jahre und
        tausend Jahre sind ein Tag. Er war ein verschlagener Mönch von
        Heisterbach und ließ sich tief vor dem Wunder Kililikis versinken.
        
        
        „Ich will die Tage nicht mehr anzeichnen! Was ist Zeit?“ fragte er sich
        noch einmal.
        
        
        Und plötzlich erschien in diesen geheimnisvoll versinkenden
        Vorstellungen das Bild eines jungen braunen Mädchens.
        
        
        Sie hieß Seeschwalbe und war ihm einmal unvermittelt im Wald begegnet.
        Da war sie stehengeblieben. Ihre schlanken Hüften stiegen sonnenbraun
        aus dem
            
    
            
        grünen Gestrüpp, wie aus einem Bad. Sie öffnete zum Lachen den
        Mund, und ihr großes und leuchtendes Gebiß legte sich bloß und war
        mächtig und unwiderstehlich, wie ein junges Raubtier.
        
        
        An diese Begegnung dachte Peter in hin und her hastenden Vorstellungen.
        Er hatte sich immer ausgemalt, seine Kraft bestände darin, daß er die
        Weiber mied. Das fiel auf einmal lächerlich in ihm zusammen. Weiber
        waren, wie das atmende Laub an den Bäumen, wie die Ranken an den
        Lianen, menschliche Verknüpfungen mit der gewaltigen Natur. Sie waren
        die Wirklichkeit der Phantasie, das Gewähren der schöpferischen Güte,
        die dunkle innige Wölbung der Gebärmutter, aus der das Urleben sich
        herausschmiegte, die geheimnisvoll finstere Grotte, in der das Fleisch
        seine Haut und seine Lebensfähigkeit gewann.
        
        
        Während er so grübelte, bemerkte er zugleich, daß die Vögel heftig über
        den Boden niederdrangen, plötzlich hochschnellten und im Bogen zur Erde
        zurückgingen. Gleich trieb ein Zug von Käfern am Bug vorbei und hastete
        dahin, wie in einer Flucht. Kleine Insekten überholten sie und Ameisen
        kamen, stauten sich, als sammelten sie Mut und in der Masse Kraft, es
        mit einem Feind aufzunehmen. Alles Leben trieb aus einer Richtung
        heraus auf den Bug seines Bootes zu. Die gleitenden Vögel, die sich wie
        Pfeilschüsse immer wieder auf die Erde warfen und wie Bumerangs im
        Bogen in die Luft zurückkehrten, näherten sich ihm rasch. Er stand auf
        und wartete, und auf einmal schlang sich um den Bug eine der giftigen
        schmalen und kleinen Schlangen herum.
        
        
        
        Sie sah das plötzlich große Leben vor sich, unterbrach die aalende
        Wanderung, hob den Kopf und blies die Backen auf. Sie sammelte alle
        elektrische Kraft ihrer Ringe vor der großen Gefahr. Ihre Muskeln luden
        sich rasch und ballten sich, ihre Wirbel bereiteten sich zum Sprung,
        das Gift schwoll in der Drüse, die Stoßzähne zitterten. Aber bevor sie
        auf das weiße Feindliche losspringen konnte, hatte Peter mit einem
        Brett ihre Wirbelsäule zerbrochen. Die Schlange wand sich in unselig
        machtlosen, verdammten Krümmungen. Es war ihr, als ob der Sand sie
        umklammerte, als ob die Erde sie an sich saugte. Peter tötete sie
        vollends mit dem Brett und schleuderte sie zurück ins Gras. Die
        Seeschwalben stürzten über sie her und hackten im Flug in sie hinein.
        Die Ameisenarmee machte in Eilmärschen kehrt. Aber ein Reiher nahm die
        Schlange rasch mit übers Wasser. Sie hing wie ein totes Seil in seinem
        Schnabel, und er flog mit ihr vom Ufer davon. Die Seeschwalben stürzten
        in erregter Befriedigung, satt und glücklich vor Rache, hinter ihm her.
        Die Insekten, Käfer und Ameisen gingen, jede wieder von Sorge frei, der
        Richtung ihres Lebenserwerbs zu.
        
        
        Übers Meer zog Regen heran. Wie eine schleifende graue Wand näherte er
        sich. Peter richtete das schützende Segel, das nur mehr aus Fetzen
        bestand, auf dessen größte Löcher Matten befestigt waren. Dann aber
        dachte er sich, es sei gut, wenn er sich auszöge und den seichten
        Strand hinab im Baden dem Regen entgegenginge. Seine Kleider mußte er
        vorsichtig behandeln. Das weiße Drilchzeug hatte der Zeit und Witterung
        und dem vielen Waschen schließlich nicht mehr standhalten können. Es
        
    
            
        war brüchig geworden. Er zog die Jacke und dann die Hose mit Sorgfalt
        aus, legte sie unter ein Brett ins Trockene und schritt dann dem Regen
        zu.
        
        
        Da schimmerte auf einmal, wie ein Schlag durch die Luft, ein breiter
        mächtiger Regenbogen auf. Er stützte einen Fuß seiner Brücke scheinbar
        in den schweren alten Baum und trat mit dem andern, vor Farbigkeit
        strahlend, in das schieferdunkle Ungemessene des Raumes hinein. Peter
        schritt rasch aus. Er wollte in die farbige Nebelbrücke hinein. Die
        flimmernden Dünste wichen vor ihm zurück.
        
        
        Aber Schildkröte, der ein Gefolgsmann des Königs war und nahe am Ufer
        im Sand saß, während das geschah, sah, wie Wolkenglanz rasch in die
        farbensprühende Säule des Regenbogens hineinging. Er erschrak. Zuerst
        verschlug ihm der Atem. Der Regen stürzte hastig heran. Wolkenglanz
        verschwand fast in den niederrauschenden Fluten. Der Regenbogen stieg
        breit in die dunkeln Wolken, wurde von ihnen halb verschlungen, wie von
        einem urhaften Krokodil, und Schildkröte sprang entsetzt auf, lief
        heulend ins Dorf, weinte, daß die Tränen wie der Wolkenbruch über die
        Blätter des Baumes an seinen Backen rannen, und brüllte:
        
        
        „Der Gott Wolkenglanz verläßt Kililiki. Der Segen verläßt Kililiki. Die
        bösen Geister werden sich über Kililiki werfen!“
        
        
        Männer und Frauen drangen aus den Hütten. Der Regen peitschte ihnen in
        die Augen. Sie sahen nichts. Nur die Trümmer des Regenbogens standen
        noch in der grauen Luft. Und alle erinnerten sich, daß Wolkenglanz
            
    
            
        über
        einen Regenbogen zu ihnen gekommen war. Und alle schrien auf einmal:
        „Der Gott Wolkenglanz ist auf dem Regenbogen zurückgekehrt. Wehe!
        Wehe!“ Möwenschnabel trat, vom Lärm aus seinem dunkeln Hause geführt,
        auf die schmale Veranda über der Leiter, hörte und glaubte, sein
        letzter Augenblick sei gekommen. Die Regen rasten knatternd hernieder.
        Sie trommelten auf Blätter, Dächer und Erdboden wie Steine. So sang der
        ewige Geist des heimkehrenden Sohnes Wolkenglanz das Tanzlied. Das war
        der heftige Lärm des Regens, und der ewige Vater brach hinter
        Wolkenglanz den Regenbogen ab. Deshalb sah man nur noch ein Stück des
        Bogens blaß in den hohen finstern Regenmassen.
        
        
        Der Regen schleppte schwer und eilig über die Insel weiter. Er war bald
        davongerauscht, und gefrischt von der heftigen Kühle, über und über
        rinnend von Tropfen und Nässe, stand Wolkenglanz auf einmal wieder an
        seinem Boot. Die untergehende Sonne flog, wie leuchtende Tiere, auf
        seiner nassen Haut auf. Er flimmerte und blitzte und strahlte Licht aus
        und gehörte wieder Kililiki.
        
        
        Da war heiße Freude im Dorf Vater, und die Männer, Frauen und Kinder
        kamen heran und tätschelten sein göttliches weißes Fell.
        
        
        „Du, Ohm Wolkenglanz, warst beim väterlichen ewigen Geist!“ meckerte
        Möwenschnabel, der sich nicht fassen konnte vor Glückseligkeit. Er
        ergriff mit blöden, schmeichelnden Fingern Peters Handgelenk, bald
        seinen Daumen oder eine Brustwarze oder den Oberarm und tänzelte um
        ihn. „Der Ohm Wolkenglanz liebt Kililiki. Kililiki liebt ihn. Du, Ohm
        Wolkenglanz, kommst von einer großen Reise
            
    
            
        heimwärts zu Kililiki, und
        wir Männer und Frauen werden deine Rückkunft feiern.“
        
        
        Es wurde ein großes Tanzfest angesagt. In der übernächsten
        Vollmondnacht sollte es stattfinden. Die Tage, die nun kamen, änderten
        das Leben der Dörfer vollkommen. Auf einmal löste ihre sonnenbeladene
        Stille sich in ein Summen und Brummeln auf, das früh mit dem
        Tagesgrauen anfing. Die Männer und Weiber gingen kaum mehr in die
        Pflanzungen. Sie holten sich nur, was sie zum Essen nötig hatten. Wo
        eine Gruppe beisammensaß, begann sie bald leise die alten Tanzmelodien
        zu singen, einer stieß mit einem Holz an einen Hauspfahl den Takt der
        Garamut, und im Sitzen machten alle die uralten Bewegungen, deuteten
        mit den Füßen die Tanzschritte an, ließen die Arme gehen und wiegten
        den Oberkörper. Und dann konnte es vorkommen, daß auf einmal die ganze
        Schar ins Flammen geriet, aufsprang und eine der Figuren tanzte. Sonst
        verspann sich tagsüber das Summen der Tanzweisen mit der Sonne über die
        Dörfer.
        
        
        Wenn es dunkel wurde, fanden sich die Tänzer zusammen und übten.
        
        
        Im Dorf des Häuptlings Fischreiher, das das siebente Dorf war, lebte
        der alte Mangostein, ein Ohm von Seeschwalbe. Er war berühmt als
        Erfinder von Tänzen und brachte jedes zweite Jahr eine Neuheit, die
        rasch in allen Dörfern aufgenommen und Mode wurde; das brachte ihm viel
        Muschel- und Zahngeld ein, denn die Tänze und Lieder waren ihrem
        Urheber geschützt. Mangostein erfand einen Tanz, der das Erdkommen und
        
    
            
        Erdwandern Wolkenglanzes darstellte. Er nannte den Tanz „Regenbogen“,
        und das war auch der Name, den Peter nun endgültig bekam.
        
        
        Der Tanz sollte zusammen von den Männern aller sieben Dörfer getanzt
        werden, und man begab sich sofort an das schwierige Einstudieren.
        Mangostein ging zu den Holzschnitzern. Die mußten kleine Schnitzereien
        machen, die das Boot Peters darstellten, es aber halb als Kanu, halb
        als Muschel ausgestalteten und lebhaft bemalten. Es wurden viele Dinge
        darauf gemalt. Der Regenbogen stand darauf, die Wolke stand darauf, das
        große Wasser, die Insel Kililiki und die sieben Dörfer; das Farnkraut
        Tausendfuß war darauf gemalt, als das Zauberkraut gegen angehexte
        Krankheiten; ein Bogen und Pfeil und der fliegende Hund; der tote
        Mensch und der tote Geist, der weibliche Geschlechtsteil und der
        Bambus, der Regen und der große Geist über den Wolken ...
        
        
        Und während dies Kunstwerk hundertfältig entstand und in neuen
        Erdfarben frisch in den Häuptlingshütten erglänzte, ging die Seele
        Regenbogens hinein, wohnte drinnen, und das Schiff war das Symbol der
        Allgegenwärtigkeit des erdgekommenen Gottes. Abends wurde es den
        Männern gegeben, und sie übten den Tanz, in einer Hand die Seele
        Regenbogens darbietend, mit der andern Kräuter und Blumen schwingend.
        Pirath wurde darüber der Regenbogen, die Fleischwerdung, der
        Zusammenhang zwischen Kililiki und der Überwelt des großen Geistes über
        den Wolken.
        
        
        Die Männer übten in den Mondnächten den Tanz bis zum Aufbruch der Sonne
        und fielen dann in ihren Hütten 
            
    
            
        in die Schlafecke und erwachten erst nach
        der Mittagsstunde, wenn der Hunger in ihren Leibern herumstieß. Dann
        begannen sie gleich wieder, und ihr Leben war nur Spiel und Traum in
        diesen Wochen. Herrlich, wunderbar und gottgemacht nannten sie dieses
        Leben. Sonst dauerte das Einüben eines Tanzes, der so schwierig und
        vielfach wie der Tanz „Regenbogen“ war, drei, vier anstrengende Monate.
        Die Aktualität der Ereignisse, die der Tanz „Regenbogen“ darstellte —
        ein jeder hatte alles unmittelbar miterlebt —, war für alle ein
        Ansporn und ein heftiger Reiz. Sie brauchten sich nicht erst mühselig
        in den Sinn hineinzuleben. Sie nahmen mit immer wacher Kraft, mit
        fortwährend aufgestacheltem Verständnis die Erklärungen und
        Darstellungen des Tanzmeisters Mangostein auf. Sie gruben Melodien,
        Worte und Bewegungen sofort in sich ein, und als die Vollmondnacht sich
        nach fast zwei Monaten näherte, waren sie vorbereitet und warteten auf
        das Ereignis, das wie ein Wunder vor ihrem Lebensweg lag und nur darauf
        harrte, von den Menschen in Besitz genommen zu werden.
        
        
        Peter wußte, was vorbereitet wurde. Er verhielt sich dagegen, wie
        Erwachsene vor einer Bescherung, mit einer gemäßigten Spannung und
        einer gespielten Diskretion. Er lebte in einem leidenschaftlichen Auf
        und Ab. Bald floß er wie ein dunkler Strom, voll nächtiger Melancholie,
        voll rauschender Unrast und Sehnsucht nach seiner Heimat, seinem
        Bruder, seiner Tätigkeit, und dann konnte es geschehen, daß dieser
        Strom plötzlich verrann und, wie ein drohendes Stauwehr seinen Wall
        endlich bricht, ergoß sich die Glückseligkeit und die paradiesische
        Erfüllung der
            
    
            
        widerstandslosen Natürlichkeit Kililikis über ihn. Er
        fühlte, daß seine letzten Vorfrühlingstage vor ihm standen und daß der
        Sommer wartete, dessen reifender Saft mächtig aus dem Schoß der
        schwarzen einsamen Südseeinsel in ihn drang.
        
        
        Als er früh am Tage des Festes vom Baden kam und die Sonne rasch seine
        Haut getrocknet hatte, wollte er seine Hose anziehen. Da riß das eine
        Bein von unten bis oben auf; morsch wie es war, konnte der Schaden
        nicht mehr gutgemacht werden, und Pirath entschloß sich zu der großen,
        für ihn symbolisch werdenden Entscheidung, von nun an nackt zu gehen
        wie die andern. Er riß einen noch brauchbaren Streifen aus der Hose und
        machte mit ihm einen der schmalen Schamgürtel, die zwischen den Beinen
        durchgezogen und hinten und vorn an einem Strick befestigt wurden, der
        den Leib umspannte. Diesen Schamgürtel trugen von der Mannbarkeit an
        die Männer Kililikis.
        
        
        Der erste Besuch, den Peter in seiner neuen Toilette empfing, war der
        der Frauen Möwenschnabels. Sie schienen die Veränderung nicht zu
        bemerken. Auch Möwenschnabel, der dann kam und glücklich, wie ein Kind
        bei einem frohen Fest, ihn anmeckerte, nahm offensichtlich keine
        Kenntnis von Peters geänderter Tracht. Er streichelte dem Ohm nur über
        die Arme und Hände und schlug ihn dann roh auf die Schulter zum
        Zeichen, daß er heute des Königs Gast sei.
        
        
        Er nahm ihn gleich mit. Im Königsdorf, auf dem mit Sträuchern, Blumen
        und Pflanzen, mit Tanzmasken, Königswaffen und schönen Matten
        ausgeschmückten Platz
            
    
            
        vor dem Königshaus fand Peter die Häuptlinge der
        Dörfer im Kreis auf dem Boden sitzen. Mit offenem Mund rülpsten sie ihm
        fröhlich, aus tiefster Kehle gurgelnd, den Gruß „Ö! Ö!“ entgegen.
        
        
        Die Weiber arbeiteten unter der Kochhütte herum, wühlten mit
        Bambuszangen in den mit heißen Steinen gefüllten Gruben. Drinnen
        brieten Hühner und Tauben, zerstampfter Jam war, mit dem zu Brei
        geschabten Kokosfleisch gemischt und um zarte junge Taroblätter
        eingewickelt, zwischen zwei Lagen heißer Steine geordnet worden. In
        einem andern Kochloch wurden Taro, Jame und Bananen gedünstet, indem
        man die Matten, zwischen denen sie lagen, mit Wasser tränkte, das sich
        an den heißen Steinen auflöste. Haufen von Fischen, die zwischen
        Blättern gebacken worden waren, lagen schon bereit. Über drei offenen
        Feuern brieten Schweine am Spieß. Ein Hügel von gerösteten Brotfrüchten
        schichtete sich auf einer Matte um einen Pfosten der offenen Kochhütte
        auf. Suppen und süße Speisen wurden aus Papayafrüchten mit Stärkewurzel
        und Kokoskernsaft bereitet. Puddinge und Pürees, die aus Kokosmehl,
        Seewasser, Pfefferschoten und kleinen Zitronen bereitet wurden, kochten
        die Frauen in aufgerollten Bananenblättern und umgaben die Blätterhülle
        zur Verstärkung mit einem oben zugebundenen Beutel aus
        Brotfruchtblättern. Meertang und Tintenfisch, Taschenkrebs und das
        fette Fleisch der Tridaknamuschel, Taroklöße und Jam in Kokoskernsaft,
        Bananenbrei und Schnecken, Seeigel und Baumschlangen, Käferlarven und
        Würmer ...
        
        
        Es wurde ein gewaltiges, übermenschliches Essen.
        
        
        
        Es dauerte bis in die Dämmerung, und im Kernpunkt saß Regenbogen,
        umstrahlt von dem Glück und der Anbetung des fressenden Kililikis. Zu
        seinen Ehren stopften sich die schwarzen Bäuche. Die Frauen und die
        Königsdiener rannten und schwitzten. Der Essensgeruch wurde von der
        heißen Sonne, die über den Baumkronen und Palmenköpfen ihren grellen
        hitzigen Glanz aufwölbte, niedergedrückt und änderte die Luft des
        Schattens zu einer schweren, gereizten Sattheit um. Das Schmatzen,
        Plaudern und Rülpsen füllte melodisch den Essensplatz.
        
        
        Als dann die Sonne hinter dem Meer versunken war und es einen
        Augenblick lang war, als ob Tag, Dämmerung und Nacht zusammen auf der
        Erde ständen, erhob man sich. Zwischen dem ersten und dem zweiten Dorf
        war der Tanzplatz gemacht worden. Die Männer hatten dort unter Palmen,
        die der Urwald dicht umschloß, einen langen schmalen Platz eben gemacht
        und rundum mit Blumen und Sträuchern geschmückt. Pirath ging mit dem
        König an der Spitze zu diesem Tanzplatz. Er hatte sich, trotz allem
        Zurückhalten, zu voll gegessen, und er ging neben dem König in einer
        faulen Benommenheit dahin. Er fühlte seine Adern bleischwer seinen
        Körper durchfließen. Oft schloß er die Augen und wünschte, daß er sich
        gleich zu Boden werfen und schlafen könnte, und dann reizte fast in
        demselben Augenblick ein Ruf in der Dunkelheit, eine Bewegung über
        seinen Augen, eine holperige Stelle unter seinen Füßen ihn jäh wach. Er
        schimpfte, und eine dunkle Wut schwoll in ihm an. Er konnte seinen
        Zustand nicht in eins fassen. Zerhackt, wie ein Ball geworfen, verirrt
        in rauschende Unbekanntheit, so kam er sich vor.
        
        
        
        Möwenschnabel wollte, während ununterbrochen das Genossene sich bei ihm
        laut zur Erinnerung brachte, konversieren. Peter antwortete nicht und
        horchte nur dem schaukelnden Rausch seines Innern zu, und nach und nach
        geschah es ihm wieder, als ob das vielfach Aufgewühlte in ihm sich zu
        jenem geheimnisvoll sachten Sturz dämpfte, mit dem er in die sorglosen
        Wucherungen der Seele der schwarzen Insel Kililiki versank.
        
        
        Sie kamen bald an den Tanzplatz. Dort waren für Regenbogen, für den
        König, die Häuptlinge und die Priester und Zauberer an einer Stelle
        Matten niedergelegt. Während sie sich darauf niederließen, ordneten in
        dunkelm Wirren die Scharen der sieben Dörfer sich unter die Palmen. Die
        großen Garamuttrommeln wurden bereitgestellt, und als auf einmal ein
        leises goldnes Flimmern die schwarzen Gitter der Palmwedel über den
        Köpfen berührte, klang es in einem dunkeln und einem hellen Ton in den
        Trommeln auf; der Doppelton riß einen schwirrenden Hagel von rasch
        aufeinander rückenden Klängen aus dem Holz, und an einem Ende des
        Tanzplatzes jagten fünfzig Weiberstimmen jäh in die Höhe und kreischten
        das zarte Mondlicht an. Peter fuhr aufgestört mit dem Kopf dorthin. Er
        saß inmitten der Häuptlinge und Priester auf einer schönen Matte. Er
        sah nichts und hörte nur das grelle Psalmodieren der Frauenstimmen. Auf
        einmal stieß ein starker flötender Ton aus der schrillen Melodie, und
        zugleich drang in langsamen Schritten die tanzende Weiberhorde aus dem
        fetten Schatten der Bäume in die sanfte Dunkelheit des Tanzplatzes. An
        der Spitze schritt Seeschwalbe. Peter erkannte sie gleich. Seine Augen
        
    
            
        hefteten sich an den edeln Schwung, in dem ihre rutenschlanken Beine
        sich in die Hüften ausbogen. Sie blies in eine Muschel und schwenkte
        mit der andern Hand ein Büschel von Kräutern und Blumen.
        
        
        Die Frauen folgten den Bewegungen. Sie gingen vier und vier in einer
        Reihe, und Seeschwalbe immer voran. Seeschwalbe bog in zarter Spannung
        ihre Knie heraus, drehte sich halb um und auf wie eine Schlange, die
        tonberauscht sich zu unbewußten Bewegungen aufrafft, und zog die andern
        zu denselben Schritten hin, blies hoch und tief eintönig in ihre
        Muschel, und das Bündel von Blumen und Blüten schaukelte durch die
        Dunkelheit heran, auf Pirath zu. Der sah die zwei ungleichen, starken
        und spitzen Brüste wie reife Kokosnüsse dunkel und fest sich unter den
        Schultern spannen. Am schönen Leib wedelten knisternde Blumen und
        Sträuße, und der Bauch war in seiner bronzenen Rundung nackt und
        unbeweglich. Das sah Peter herankommen, mit kaum betonten Rhythmen hin
        und her weichen, ruhig und eben, denn die Frau liegt still unter dem
        Leib des Mannes ...
        
        
        Peter saß da, alle fünfzig Weiber tanzten nur für ihn, all die schmalen
        Beine stiegen so schön in die Hüften nur für ihn, all die breiten
        Weiberschultern rundeten sich so edel in die Arme nur für ihn. In der
        mondgoldigen, sacht verklärten Finsternis dämmerten die beiden Kugeln,
        die von den Beinen getragen wurden, wie von Säulen, die aus lebendigen,
        verhaltnen Tieren gebildet waren. Die Kugeln ruckelten sich rundend auf
        und ab, ihm entgegen. Er saß da und war ein Pascha, die harrende
        Raserei eines göttlichen Begattens und Erzeugens schwoll ihm aus der
        
    
            
        Weiberschar und der millionenfach verschlungenen Waldesnacht entgegen.
        Schwellend wartete die rauschende Heimlichkeit des Waldes um den
        Tanzplatz, und der Liebestaumel von Leuchtkäferscharen knisterte hinter
        den Tänzerinnen im finstern Wald, entzündete sich, verlöschte, glühte
        wieder an, verschlang sich zu Licht und Nacht, zu Leben und Tod.
        
        
        Peter löste seine heißen Augen nicht mehr von Seeschwalbe, die wie ein
        weiblicher Heros mit ihren melancholisch starren, unheimlich harten
        Muscheltönen und ihrem traumfremd behexten Vorausschreiten den Tanz
        leitete. Peter wußte, daß seine Stunde schlug.
        
        
        Die Weiber wanden sich, wie zwischen Finsternis und Licht kletternd,
        mit den leis knatternden Blattbüscheln, den unerbittlich eintönigen,
        jähen Psalmen sinnloser Worte, mit Geruch von Käfern, Tigern und frisch
        geschälten Ruten an ihm vorbei über den langen Tanzplatz, und auf
        einmal verschlang die satte Finsternis wieder Ton, Tanz und Leib, wie
        sie am andern Ende des Platzes vorhin Ton, Tanz und Leib unversehens
        ins Flimmern des Mondlichtes geschoben hatte. Die Leuchtkäfer beeilten
        sich bei ihrem göttlichen Akt und funkelten über der Stelle, die die
        Weiber in Dunkelheit verschlungen hatte, wie Diamanten, die sich
        umkreiselnd vom Himmel fielen, aufblitzten und verlöschten und
        aufblitzten.
        
        
        Peter stand auf und ging ruhig davon. Seine Umgebung hatte sich halb
        aufgelöst. Ein Teil saß, von der schweren Verdauung an den Boden
        geheftet, und schaute ihm blöden Sinnes nach. Sein hoher weißer Körper
        leuchtete in versprühenden Umrissen den Rand des
            
    
            
        Tanzplatzes dahin, wie
        ein heiliges, ehrfurchtbeladenes Tier. Er ging auf die Stelle zu, wo
        die Weiber verschwunden waren. Peter fand die Seeschwalbe gleich. Er
        legte seinen Arm über ihre edel gerundeten Schultern und zog sie sacht
        und selbstverständlich mit in den Wald.
        
        
        Sie gingen rasch davon ins verschlungene Dickicht hinein, lange Zeit,
        bis die Entfernung und die Wirrnis der Pflanzen und Bäume den Lärm des
        Tanzplatzes von der Welt wegwischten. Dann sanken Lianen, junge
        Palmblätter, hundert Pflanzen, die von einem satten Drang emsig gefüllt
        waren, über sie. Tausend Käfer überstiegen das Hochzeitsgewölbe der
        Pflanzen und jungen Palmen. Zwischen dem an- und ausfunkelnden
        Liebesbegehren der Leuchtinsekten haschten sich Hunderttausende von
        dunkeln und unscheinbaren Kreaturen. Die Domhallen des Urwaldes
        breiteten sich hoch und schützend über ihnen aus, und der Mond, der vor
        einem Tag die Fluren Europas betastet hatte, schmückte den First der
        Kathedrale mit seinem ruhigen Glast und sickerte wie ein sanfter
        Segenquell des Alls zwischen den Blättern nieder bis auf das schwarze
        fette Bett Regenbogens und der Seeschwalbe.
        
        
        Das Tanzfest, ganz hinten in der Welt, ging weiter. Dem Frauentanz
        folgten die Tänze der Totemgruppen der sieben Dörfer, in denen die
        Männer eines jeden Stammes pantomimisch das Tier vorführten, das ihrer
        aller Vater war. Die Tänze gingen bis in die späte Nacht, und dann kam
        der neue Tanz „Regenbogen“. Aber während die besten Tänzer der sieben
        Dörfer tanzten und sangen, wie der Gott Regenbogen nach Kililiki
            
    
            
        kam
        und was er dort verrichtete und welcher Segen er dort war, und während
        sie das farbig bemalte Symbol aus Holz, auf dem alle Ereignisse
        niedergezeichnet waren, mit Grazie und Kraft in ihren schlanken Armen
        hin und her steuerten, in schwierigen Sprüngen, Stellungen und
        Bewegungen die Erlebnisse Peters zu Religion werden ließen, ging dieser
        allein durch die finstern Wälder. Er hatte sich mit einer sanften
        Bewegung von Seeschwalbe getrennt, die noch immer die schwarze Erde
        umarmte, erdrückt vom göttlichen Wunder, das ihr widerfahren war. Sie
        hatte ihre Hände zwischen Pflanzen in den dampfigen Boden gegraben und
        spürte an ihren Fingerspitzen die Hochzeit mit dem Geist, der in der
        Erde drinnen lebte und webte, und ihr Gesicht, das, nachdem der Gott
        sich von ihr gelöst hatte, mit finstern Zügen, in wilder Begier sich in
        die Blätter drückte, lag dort auf einem Kissen, durch das alles Leben
        der Welt pulste, die sie kannte.
        
        
        Peter schlug sich durch das Gestrüpp bis ans Meer. Es war Ebbe. Der
        helle Sand leuchtete im Mond, wie eine weithin schwingende Bahn zu
        einem Zauberland. Was in dem schweißigen Schoß des Nachtwaldes
        geschehen war, stürmte durch seine Adern, fiel und stieg immer wieder
        mit wollüstiger Gewalt in sein Herz, verebbte und flutete neu und
        gewaltvoll auf. Der Mond schien anders. Das Meer war nicht mehr wie
        sonst. Die Nachtvögel kannten ihn. Er war dem fliegenden Hund, der sich
        vor ihm von einer Palme warf, Bruder. Er spürte die harmlosen schönen
        schlanken Schlangen, die nah im Gebüsch schliefen. Er roch durch die
        Finsternis
            
    
            
        die Früchte auf den Bäumen und im Boden. Er sah die
        nächtlich erregten Käfer in den schwarzen Rinden der Bäume knisternd
        übereinanderfallen. Er hörte aus den nur sanft heranwogenden Geräuschen
        des Tanzplatzes die Menschen dem Pulsschlag der Schöpfung taumelig
        hinfallen.
        
        
        Er schritt weit und stark aus und sah seinen weißen Körper die
        Dunkelheit, die an ihn anfloß, leuchtend zurückstrahlen. Die Kraft
        seiner Schritte gewann etwas Symbolisches: er ging mit ihnen
        hemmungslos machtvoll, einer wunderbaren großen Kindheit entgegen. Vor
        ihm stand der Beginn einer neuen Rasse. Die Welt kreiste um ihn in
        Metamorphosen. Es ging vor sich wie eine Änderung des Alls.
        
        
        Als er nach einer langen Wanderung in die Nähe seines Bootes kam,
        bemerkte er, daß jemand drin saß, und er sah gleich Seeschwalbes
        großes, muschelweißes Gebiß herrlich durch die Nacht ihm entgegen
        leuchten. Er teilte mit ihr seine Matte, und sie schliefen mit starken
        und erregten Atemzügen neben einander.
        
        
        Die tanzenden Dörfer waren noch beisammen. Die Musik war ihnen mit
        brutaler Hitze ins Blut gekommen und hatte sie über die Laute von
        Wogenschallen, Windesbrausen, Nachttönen, Donnergeknatter, Vogelsang,
        Insektenzirpen, Blattrauschen und die eignen, nach Wohllaut lechzenden
        Zungen, dem in aller Macht ausgeglichenen guten und bösen Herzen der
        Schöpfung zugeworfen. Als dieser verbindende, ursprüngliche Rausch aufs
        höchste gestiegen war, hatte Möwenschnabel einen großen Einfall
        bekommen. Er hatte Regenbogen mit
            
    
            
        der Seeschwalbe fortgehen sehen. Er
        wußte, daß Regenbogen nun auch die Weiber Kililikis nahm, und er
        sprach:
        
        
        „Männer der sieben Dörfer, so spricht der König zu euch in der
        Tanznacht: Der Gott Regenbogen hat die Seeschwalbe mit in den tiefen
        Wald genommen. Der Gott Regenbogen setzt sich nun an die Quelle des
        Lebens, da er jetzt auch über unsere Frauen kommt. Der König aber weiß
        etwas. Der König weiß, daß Regenbogen nichts weiß von dem Steinbruch
        Mutter, von den rothäutigen Magiern und ihren himmelhohen Steingöttern,
        die Tag und Nacht sich unsere Seelen erwünschen. So spricht der König
        zu euch, o Männer: Die Steingötter im Steinbruch Mutter leben, um die
        Seelen von den Körpern zu trennen, denn seit unsere Mutter Kililiki und
        unser Vater Ulawun den Steingöttern die Insel abgekämpft und abgenommen
        und die Steinkünstler in den Steinbruch eingesperrt haben, leben die
        Steingötter von unsern Seelen. Aber der Gott Regenbogen, der vom ewigen
        Geist kommt, der Körper und Seele zueinander tut, wünscht, daß sie
        zusammen bleiben. Darum spricht der König also zu euch: Die
        Steingötter, die in die Wolken ragen und die blaue Matte auf ihren
        Stirnen tragen, sind dem Gott Regenbogen feindlich. Wir wollen sie uns
        verpflichten, damit wir ihre Macht besitzen gegen Regenbogen und er uns
        nicht beherrscht. Und es spricht der König so, daß die Steingötter auf
        die Seelen erpicht sind, und daß wir Männer der sieben Dörfer ihnen
        sieben Menschenleben opfern, um ihre Gunst zu gewinnen, in jeder der
        kommenden Vollmondnächte ein Menschenopfer ...“
        
        
        
        Es ging ein Zittern durch die schwarzen Männer. Ein jeder konnte das
        Opfer sein, viele waren mit den Mädchen in den tiefen Wald gewatet, und
        die Gier des Blutes überströmte sie dort wild und menschenfern. Aber
        Haufen standen noch am Tanzplatz und hielten Schau unter den Weibern.
        Möwenschnabel schritt geradeaus und Männer flüchteten nervös in die
        Finsternis. Seine Keule hieb einen von hinten nieder. Der Getroffene
        sank lautlos hin. Dann nahm der König ein Büschel weicher Farnkräuter,
        tauchte sie ins Blut des Getöteten und ging zu seinem Dorf. Er schritt
        bis ans Boot Regenbogens vor und spritzte von dem Blut auf die
        Sträucher rundum, schritt dann rasch bald geradaus, bald wieder
        zurückgehend, bald im Kreis, bald in Mäandern bis in den Wald und
        spritzte überall Blut aus und dachte sich, daß dieser Irrweg, den er
        mit dem Opferblut gezeichnet, die Schritte des Gottes Regenbogen
        abhielt, den Weg nach dem Steinbruch Mutter und zu seinen steinernen
        Feinden zu finden.
        
        
        Als am nächsten Mittag Seeschwalbe damit beschäftigt war, in einem
        Kochloch der Kochhütte ihres Ohms Möwenschnabel für Regenbogen und sich
        das Frühstück zu bereiten, erschien auf einmal ein Trupp von Mädchen
        und Weibern im Dorf Vater, ging mit Lachen und Lärm zwischen den Hütten
        durch und auf den Strand zu. Sie kamen ans Gewese des Königs, blieben
        stehen und schoben sechs junge schöne Mädchen aus sich heraus. Eine
        ging vor und trat langsam, mit niedergeschlagenen Augen und doch
        lächelnd an das Boot heran, in dem Regenbogen
            
    
            
        saß, entblößte das
        langzähnige Gebiß, das im Schatten funkelte wie ein herrliches Gestein,
        legte die Arme im Kreuz auf die Brust übereinander und sagte:
        
        
        „Rotmuschel spricht zu dir, o Gott Regenbogen, also: Rotmuschel will
        ihre Hütte neben dein Haus bauen und kleine Menschen mit dir zeugen.“
        
        
        Dann trat Rotmuschel leis lachend und ernst, mit ihren schlanken hohen
        Beinen wieder in den Kreis der Frauen hinein, aus dem sich sofort eine
        zweite löste, zu Pirath trat und dasselbe sagte wie Rotmuschel. Eine
        dritte folgte. Dann kam noch eine vierte, eine fünfte, und mit der
        sechsten waren die Heiratsanträge erschöpft. Der Troß der Weiber
        trollte plaudernd und lachend von dannen und verschwand im Gebüsch aufs
        nächste Dorf zu.
        
        
        Seeschwalbe kam zu Regenbogen. Sie lachte und sagte: „Wir wollen
        Pfahlhaus und Frauenhütten bauen und eine Kochhütte.“
        
        
        Aber Peter war anfangs etwas überrumpelt. Auf Kililiki war es Sitte,
        daß die Mädchen um den Mann anhielten. Die sechs Mädchen, die diese
        Zeremonie gerade vor ihm erfüllt hatten, kannte er. Sie waren die
        schönsten Töchter der Häuptlinge. Die Auswahl zeigte ihm, daß die
        Bewerbung der Wunsch der Dörfer war. So sehr ihm Seeschwalbe in der
        ersten Zeit seines neuen Ehelebens zu genügen schien, so war ihm doch
        von Anfang an klar, daß er nicht „nein“ sagen könnte. Seeschwalbe
        umsprang ihn den ganzen Tag, überschäumend von den neuen Dingen, in die
        er und sie auf einmal geraten
            
    
            
        waren, und sie plauderte ununterbrochen
        über das, was nun geschehen möge und müsse.
        
        
        Er ging, den Forderungen der Gewohnheit folgend, zum Mutterbruder eines
        jeden der Mädchen und sagte, er nehme das Angebot an.
        
        
        Und noch am Abend wurde das durch alle Dörfer bekannt. Ein Glücksrausch
        flutete durch Häuser und Hütten, und die Bräute waren Gegenstand
        verstärkter Achtung, wurden beglückwünscht und mit Schmuck aus Muscheln
        und Zähnen beschenkt. Es wurde eine Versammlung von Möwenschnabel
        zusammengerufen, und man beschloß, Regenbogen und seinen sieben Frauen
        einen Platz zu umhegen und ein großes Pfahlhaus und Weiberhütten und
        eine Kochhütte zu bauen. Die Männer sagten: „Regenbogen wird reif und
        süß wie ein Mango! Er wird unsern Mädchen junge Götter machen!“ Es
        entstand ein heißes Wettbegehren unter den Dörfern um den Bau des
        Wohnhags. Gleich am nächsten frühen Morgen gingen alle Männer in den
        Wald und fällten Bäume. Die Holzschnitzer suchten sich gerade und
        fehlerlose Stämme und begannen sie schön auszuschnitzen und zu bemalen
        und jedem seinen Sinn zu geben, so wie ihn Haus- und Dachpfosten haben
        mußten. Ein Platz wurde neben dem Königshag gerodet und geebnet und die
        Arbeit rasch begonnen. Das Bauen der Hütten dauerte Monate. Zuerst
        erstand, größer und mächtiger als das Königshaus nebenan, reicher mit
        Schnitzereien und Malereien versehen, üppiger in der Formung, sorgsamer
        und verliebter in der Pflege der Einzelheiten, das Pfahlhaus. Es gedieh
        rasch hoch. Langsamer, weil der Schwung
            
    
            
        schon im Abebben war,
        entstanden rundum die sieben niederen Weiberhütten.
        
        
        Währenddessen lebte Peter mit der Seeschwalbe in seinem Boot. Sie
        gingen zusammen fischen. Sie legten eine Pflanzung an. Seeschwalbe wob
        Matten, kochte und umgab den Mann mit einer schaumigen maßlosen
        Sorgsamkeit, wob ihn ein in ihre sorglose Heiterkeit, strickte ein
        liebliches Netz um ihn mit ihren Einfällen, die wie von jungen wilden
        Tieren so tolpatschig, so beißend spielerisch, so flammig rasend waren.
        Peter erlebte diese göttliche Zeit, als sei er ein Bergzug, der untätig
        unter Frühling und Sonne liegt und den von selbst Gärten und Wälder
        ansprießen. Die Scheibe der Tage und Nächte drehte mit ihm wie ein
        wunderbares, hastig mit Wollust und Sorglosigkeit, mit Musik und Farben
        erfülltes Karussell. Der sonnenbronzige Leib des jungen Weibes war um
        ihn und in ihm wie ein rauschender Bach, der die Kraft und die Frische
        des Gebirges trotzig durch die schweißige Sonnenniederung warf und
        Tiefen des Erschauerns und Gluten der Berührung hatte, die
        geheimnisvoll dunkel waren wie die Schöpfung, der er mit
        leidenschaftlicher Zweckergebenheit lebte. Peter sah mit Sorge der Zeit
        entgegen, in der er sein Boot und seine so sanft fließende Zweiheit mit
        Seeschwalbe aufgeben, in den Hag einziehen und für die Allgemeinheit
        der Insel leben mußte. Das Boot hatte sehr gelitten und brach schon
        überall morsch auf. Vom Segeldach war nichts mehr übrig. Er hatte ein
        Gestell aus Stämmen über das Boot errichtet, und die Eingebornen hatten
        es mit einem Palmblätterdach eingedeckt. Seeschwalbe
            
    
            
        trieb zum Umzug in
        den Hag. Ihre sozialen Gefühle verlangten gebieterisch diese Änderung,
        die ihrer Stellung, als erste und Hauptfrau Regenbogens, erst den
        vollen Glanz verleihen sollte. Mit einer kindlichen Hartnäckigkeit und
        einem raubtierhaften Egoismus betrieb sie ihre Agitation, war mit Spott
        und Anfeuern Tag für Tag hinter den arbeitenden Männern her. Aber sie
        konnte nicht hindern, daß der Schwung, mit dem begonnen worden war,
        hinstarb. War es in der ersten Zeit der Arbeit möglich gewesen, ein
        Dach in vier Tagen zu vollenden, so brauchte man jetzt zum Legen eines
        jeden Palmwedels die Zeit zwischen Frühstück und Abendmahlzeit, und
        viele Männer blieben oft aus.
        
        
        Aber zugleich beschäftigten sich die Dörfer schon mit den
        Vorbereitungen zum Hochzeitsfest. Mangostein war dabei, einen neuen
        Tanz zu erfinden. Man sang und summte und machte im Beisammenhocken
        abends sitzend schon allerlei Tanzbewegungen und sprach nur noch vom
        Fest.
        
        
        Da geschah es eines Morgens, als Regenbogen und Seeschwalbe zusammen in
        ihrer Pflanzung gearbeitet hatten, daß sie sich in ein am Rand des
        Ackers stehendes Gebüsch hineinzwängten. Sie wollten im dicken Schatten
        ausruhen. Sie saßen dicht aneinander, schauten stumm durch’s Laub
        hindurch auf den sonnenbedeckten Acker, als auf einmal jener fremde
        Rothäutige mit dem dicken Kopf und den Schlitzaugen plötzlich jenseits
        aus dem Gestrüpp auftauchte und mit großen Sprüngen durch die
        sonnenbeschienene Pflanzung herüberhüpfte. Sowohl Peter wie Seeschwalbe
        sahen ihn. Peter merkte,
            
    
            
        daß das Weib, dessen Haut die seine berührte,
        heftig aufzuckte. Sie stieß einen kleinen Schrei aus, der sonderbar in
        zwei Tönen ging, so wie ihn Peter nie auf der Insel gehört hatte. Der
        kleine Mann mit dem dicken Kopf schaute einen Augenblick heftig um sich
        und glitt dann wie eine Eidechse über den Boden in das nächste Gebüsch
        hinein.
        
        
        Peter tat zunächst nichts. Er verhielt sich so, als ob er den
        Geheimnisvollen nicht bemerkt hätte, und er überlegte den ganzen Tag,
        wie er diesem Unbekannten auf die Spur kommen könnte. Er wußte, daß
        selbst Seeschwalbe das Geheimnis nicht ohne weiteres preisgeben würde,
        denn es schien etwas mächtig Dämonisches darin verknüpft zu sein. Er
        erinnerte sich, wie aufgeregt Möwenschnabel ihm die Reise um die Insel
        ausreden wollte, als er damals zum erstenmal den Fremden gesehen hatte.
        
        
        In der Nacht weckte Peter plötzlich Seeschwalbe. Sie lag neben ihm auf
        dem Boden des Bootes wie ein junger Baum in der Nacht. Er stieß sie an.
        Sie rührte sich nicht. Er fuhr ihr über die Augen, über den Leib, alles
        war vergeblich. Sie schlief wie ein ins Meer versunkener Stein, so
        schwer und unlöslich von ihren Träumen überwogt. Der Tod ihrer Nacht
        deckte sie gewaltvoll ein. Da erhob Peter sich, schöpfte in seinem
        Eimer Wasser und ließ es langsam über ihr Gesicht fließen. Nach und
        nach bewegten sich ihre Züge. Sie drehte sich im Schlaf um. Aber das
        Wasser verfolgte sie weiter. Sie riß die Augen auf. Peter faßte sie
        unter die Arme, zog sie hoch, und als sie saß und sich die Augen
        gerieben hatte, sagte er ihr rasch:
        
    
        
        
        „Auf, auf, Seeschwalbe! Es ist ein guter Wind. Wir segeln zum
        Nordufer.“
        
        
        Da war Seeschwalbe mit einemmal mit großen und entsetzten Augen ganz
        wach und rief: „Nein!“
        
        
        Peter lächelte: „Weshalb nein?“
        
        
        Seeschwalbe aber starrte ihn nur aus der Finsternis heraus an. Peter
        beugte seine Augen tief zu ihrem Gesicht nieder und sah, daß das
        Entsetzen darin stand. „Auf! Auf! Du Seeschwalbe!“ sagte er noch
        einmal. Aber das Weib rührte sich nicht. Es war, als ob die
        Aufforderung sie mit einem dumpfen Zauber belegt habe. Peter hielt
        seine Augen nahe den ihrigen und sagte dann scharf und hart: „Ich will
        wissen, woher der Schiefäugige kommt!“
        
        
        Seeschwalbe atmete mit einem Schrei auf und blieb stumm. Sie saß da und
        hüllte sich in die Schauer ein, die ihr über Herz und Haut liefen. Es
        war ihr, als schwirrten die bösen Dämone durch die Luft wie
        Eintagsfliegen. Sie zwang sich, mit keinem Nerv zu zucken. Vielleicht
        sahen sie sie nicht. Der Steinbruch Mutter lag im Norden der Insel als
        deren heiligstes Tabugeheimnis, und außer von des Königs Mund durfte
        sein Name nie ausgesprochen werden, durfte nie ein vorwitziger Willen
        ihn aufsuchen. Denn im Steinbruch Mutter, wo die Schlitzäugigen
        wohnten, wohnte auch der Tod.
        
        
        Peter forderte Seeschwalbe auf, zu antworten. Sie zitterte und schwieg,
        und von plötzlicher Todesangst bewältigt, fiel sie zu ihm nieder,
        drückte sich an seine Beine an und preßte ihren Kopf von rasenden
        Schauern
            
    
            
        vergewaltigt, zwischen seine Knie. Er aber hob sie sacht auf,
        und ohne seinen strengen Ton zu ändern, beruhigte er sie. „Ich bin der,
        dem kein Gott etwas antut, du Seeschwalbe. Das weißt du!“ Zum erstenmal
        wollte er die Macht benutzen, die Kililiki ihm gegeben hatte. „Wenn
        zehn mal zehn mal zehn böse Geister im Norden mit Rotangschlingen die
        Menschen unters Wasser ziehen, so weichen sie erschrocken und bang,
        wenn ich komme!“ fuhr er fort. „Mein Tabu ist das mächtigste der Insel,
        und kein Lebender und kein Geist wagt es anzutasten. Das Verderben wäre
        ihm gewiß. Sieh, du Seeschwalbe, dies hier nehme ich ...“ Er ergriff
        die Revolver, die er stets in einer wasserdichten Kiste bereitliegen
        hatte ... „damit hab ich den König getötet. Und wir segeln im Nachtwind
        nach Norden, Regenbogen und du, Seeschwalbe. So spricht Regenbogen zu
        dir, nicht bös, weil du unfolgsam bist, aber streng und gewiß.“
        
        
        Seeschwalbe begann ein seufzendes Wimmern auszustoßen. Peter spürte,
        wie sie ihr Gesicht voll an seinen Leib drückte, um nur nicht in die
        Finsternis zu sehen. Ihre Hände griffen erregt um seine Rippen, und die
        Finger krallten sich in ihn. Er fühlte, daß die Angst vor dem
        Geheimnis, das in dem Schiefäugigen lag, sich lockerte, und fuhr fort:
        „So spricht Regenbogen zu dir, du Seeschwalbe. Er entbindet dich des
        Schweigens über den Schlitzäugigen. Es sind keine bösen Geister um dich
        in der Finsternis. Sie fürchten meine weiße Haut. Du kannst sprechen,
        du Seeschwalbe. Du mußt sprechen! Denn Regenbogen will es. Regenbogen
        wird deine Worte in sich nehmen und gleich zerstören. Kein Ohr
            
    
            
        auf der
        Insel, in der Luft oder im Wasser wird sie hören. So spricht
        Regenbogen.“
        
        
        Peter kämpfte noch lange und heftig auf diese Weise mit ihr, bis
        schließlich seine weiße Energie ihre dunkle Weichheit besiegte, ihr
        kleines angstgemartertes Hirn mürbe machte, und wie sie sich einmal
        entschlossen hatte, das Geheimnis des Steinbruchs Mutter preiszugeben,
        da war all ihr Vertrauen mit kindlicher Sicherheit bei dem weißen Gott.
        Sie hatte keine Angst mehr. Jahrelang hatte das gefahrgeladene Tabu
        jenes heiligen Platzes ihre Phantasie schwer bedrückt und geknechtet.
        Nun war mit einemmal die Phantasie frei, und sie flog auf wie eine
        Schwalbe, die sich aus dem Maul einer Schlange retten konnte. Sie
        erfaßte Peters Hand mit ihren beiden Händen, setzte sich auf die
        gekreuzten Beine nieder und sagte: „Seeschwalbe will sprechen!“
        
        
        Dann erzählte sie:
        
        
        „Einmal begann es auch bei mir, da entfloß zum erstenmal meinem Leib
        das Blut. Da durfte mich vier Tage und Nächte kein Mann sehen. Und ich
        saß mit meiner Mutter in der dunkeln Hütte. Da sprach meine Mutter zu
        mir: ‚Jetzt ist die Zeit da, daß ich dir vom Steinbruch Mutter
        erzähle.‘ Da erzählte die Mutter: Im Norden der Insel ist ein Loch in
        der Küste. Da ist ein großes Loch und hat hohe glatte Wände, und nicht
        vom Land kommt man hinein, sondern nur vom Wasser. In diesem Loch
        wohnen die schlitzäugigen Magier. Sie sind Menschen wie wir, und wenn
        die Seele sie verläßt, stirbt ihr Leib wie bei uns. Aber mit ihren
        Händen können sie sich von der Insel Kililiki versetzen, und dann
            
    
            
        leben
        sie über den Wolken, wo der große Geist alles Lebens wohnt. Dann ist
        es, als ob ein jeder in der tiefen dunkeln Weiberhütte droben über sich
        selber herfiele. Dann zeugt ein jeder mit sich selber, wie der Wurm
        sich in ein Altes und ein Junges abspaltet. Sie brauchen nicht Mann und
        Weib zu sein. Dann schlagen ihre Hände mit dem harten Nephritbeil große
        Menschen aus den Felsen, die mit den Füßen auf der Erde stehen und mit
        der Stirne die blaue Decke durchbrechen. Dann gehen Geister in diese
        Steine wohnen, die geheimnisvolle Macht über die Männer und Frauen
        haben. Als Kililiki vor vielen Zeiten übers große Wasser zu der Insel
        kam und zum erstenmal ihren Fuß aufs Ufer setzte, kamen die
        Schlitzäugigen aus dem Wald und wollten sie töten. Da rief Kililiki aus
        dem Wasser ein Krokodil herbei. Da kam das Krokodil und ging auf die
        Schlitzäugigen zu und zerknackte mehrere. Die andern aber sperrte es in
        das große Loch an der Nordküste ein. Kililiki baute ein Dorf. Das
        nannte sie Vater. Da nannten sie das Loch in der Nordküste, in dem die
        schlitzäugigen Magier wohnen: Mutter. Da bauten ihre sechs Söhne, die
        sie mit dem Krokodil erzeugte, ein jeder ein Dorf. Deshalb sind sieben
        Dörfer auf Kililiki. Das Krokodil aber hieß Ulawun.
        
        
        Aber die Schlitzäugigen, die das Krokodil in das Loch eingesperrt
        hatte, schlugen aus den hohen Felsen ihre steinernen Götter. Sie
        trachteten nach den Seelen der Menschen. Denn sie würden
        zusammenfallen, wenn sie keine Seelen bekämen. Alle Seelen aber, die
        den Körper verlassen, werden vom Stammestier den großen steinernen
        Göttern in Mutter gebracht, und sie steigen
            
    
            
        langsam im Leib des Gottes
        hinauf, und wenn sie in die Stirn kommen, nimmt sie der große Geist
        über den Wolken wieder zu sich. Auch deshalb müssen die Steine immer
        neue Seelen bekommen. Die Schlitzäugigen arbeiten an jedem Steinbild so
        lange, wie eine Mutter und ihre Mutter und ihre Tochter leben. Dann ist
        immer ein Steinbild fertig. Dann ruft die Garamut, und die Männer der
        sieben Dörfer müssen alle nach Mutter kommen. Dann beben sie sehr. Dann
        steht am Fuß des fertigen Steines der älteste Mann der Schlitzäugigen.
        Er ist bemalt und geschmückt wie bei einem Tanzfest. Er bekommt sehr
        viel zu essen. Dann ist das Essen fertig. Dann legt er sich vor das
        fertige Steinbild. Vier Männer kommen, und an jedem Bein fassen ihn
        zwei an. Dann drehen sie ihn so lange herum, bis er wie ein Stück Holz
        in einem Strudel kreiselt. Dann schlagen sie seinen Kopf an den Fuß des
        steinernen Gottes, und seine Seele geht sogleich als die erste in den
        großen Gott wohnen und klettert in ihm hinauf, bis sie in die Stirn
        kommt und aus der blauen Decke herabschauen kann und ganz Kililiki
        sieht und jeden Mann und jede Frau sieht, deren Seele der steinerne
        Gott haben will. Das ist die Geschichte des Steinbruchs Mutter und der
        schlitzäugigen Magier. So erzählt sie dir die Seeschwalbe, so wie sie
        sie von ihrer Mutter gehört hat.“
        
        
        „Wann waren denn die Männer der sieben Dörfer zum letztenmal im
        Steinbruch Mutter?“ fragte Peter, den diese Erzählung geheimnisvoll
        aufwühlte und der aus ihr tiefe und ewige Ahnungen des Menschseins
        empfing, so dunkel, so verschlungen, wie die Erzählung selber war.
        
        
        
        Seeschwalbe antwortete: „Lange bevor meiner Mutter Mutter Seele ihren
        Körper bezogen hatte. Ich wohnte noch beim großen Geist über den
        Wolken.“
        
        
        Dann schwiegen beide. Seeschwalbe war frei und glücklich, daß sie
        einmal dies Schwere und Verborgene aus ihrem Herzen herausnehmen konnte
        und sicher vor Gefahr war, weil Regenbogen eine wunderbare, über die
        Geister gebietende Macht besaß. Sie rutschte von Peter ab und sank
        plötzlich hin. Sie lag gebogen wie eine Katze auf der Matte und war
        gleich im tiefsten Schlaf. Peter legte sich auch wieder hin. Aber der
        Schlaf floh ihn, und während der dunkle schillernde Himmel seine
        gläserne Starrheit hoch über die einsame Insel wölbte, grübelte Peter
        hinter dem Sinn und den Zusammenhängen der Erzählung her, in der die
        Zuwanderung der sieben Dörfer zu der ehedem von schlitzäugigen Menschen
        bewohnten Insel in verwirrtem Zusammenhang mit Teilen von einem
        Erschaffungsbericht und dem Glauben an einen Kreislauf alles Lebendigen
        vermischt war.
        
        
        Es regte ihn auf, wie der Glaube dieser Menschen die Tätigkeit der
        steinhauenden Künstler mit dem geschlechtlichen und mit dem ewigen
        Schöpfungsprozeß gleichstellte und die Bildner der Steingötter ihren
        Erschaffungen eine übermenschliche, geisterhafte Macht über die
        Menschen und sich selber einhauchen konnten. Er dachte an den
        Schöpfungsbericht der Bibel, daß Gott aus Lehm einen Menschen formte
        und Leben in den toten Stoff blies.
        
        
        Peter beschloß bei sich, am Morgen gleich zum Steinbruch Mutter zu
        segeln.
        
        
        
        Als sie Bananen zum Frühstück gegessen und zu den kalten Resten eines
        Huhns Kokosmilch getrunken hatten, sagte Peter zu Seeschwalbe: „Du
        Seeschwalbe, du gehst heut allein in die Pflanzung. Ich bleibe hier.“
        Er dachte sich, Seeschwalbe widerspricht, argwöhnt und will mehr
        wissen. Wenn ich ihr sage, wohin ich gehen will, so erfindet sie
        Schauerdinge von Geistern, um mir es auszureden. Aber Seeschwalbe
        nickte nur stumm: Ja! und ging gleich mit dem Tragkorb davon.
        „Regenbogen geht jetzt nach dem Steinbruch Mutter!“ sagte sie sich, als
        sie das Dorf durchschritten hatte und im Wald war. Geheime Schauer
        überrannen sie.
        
        
        Sie dachte nach, was für einen Gegenzauber es gegen den Einfluß der
        Schlitzäugigen gab. Aber es bestand kein Kraut, kein Trank, keine
        Speise, keine Blume, keine Worte, keine Handlung, die den Menschen
        gegen den Steinbruch Mutter gefeit hätten, denn im Steinbruch Mutter
        wohnte die Höhle der ewigen Einkehr und Trennung. Zugleich sagte sie
        sich aber auch: „Du, Regenbogen, du bist weiß, wie ein Wolkenglanz, der
        übers Wasser streift, du bist groß und stark wie ein Irimabaum, du bist
        kampftüchtig wie eine Gottesanbeterin. Wer mag dir etwas antun können?“
        
        
        „Hi! Hi!“ lachte sie mit einem tiefen Ton kichernd und warf sich vor
        kindlichem Genuß über einen Strauch. Sie purzelte rasch über den
        weichen Zweigen nieder auf den Boden und blieb in der tiefen Wiege des
        Waldes liegen, in der sie Regenbogen zum erstenmal in sich empfangen
        hatte, und lachte gurrend wie eine Taube in den Palmen am Meer und
        krähte grell wie ein Kakadu. Eine 
            
    
            
        kleine dicke Grille streckte vor
        ihren Augen den Steiß aus dem Boden und rieb sich klirrend die
        Hinterbeine an die Flanken. Seeschwalbes Finger ergriffen sie
        unversehens, ihr leuchtendes freudiges Gebiß zermalmte sie im Nu, und
        sie schluckte die Bissen jauchzend, als ob sie einen Strahl des
        Erdglücks verzehren dürfte.
        
        
        Peter machte sich derweil reisefertig. Er verpackte seine beiden
        Revolver in einen kleinen bastgeflochtenen Beutel, lud Eßzeug ins Kanu
        und nahm dann, um Möwenschnabel zu täuschen, das Fischgerät und die
        Schlinge und Klapper zum Haifischfang mit. Der König rief: „Ö! Ö!“
        herüber. Peter sah die Ausleger des Einbaumes nach, zog die kleine
        Matte auf und stieß das Boot ins Wasser. Dann segelte er gleich nahe am
        Ufer um den Vorsprung, der ihn den Blicken des Dorfes entzog. Der Wind
        ging gut. Er kam von Südwest. Peter zog an der dorflosen Küste entlang,
        an der sich überall uralte Hünenbäume schwerfällig und gewaltig über
        den hellen Strand auswölbten.
        
        
        Auch hier, wo keine Siedlungen waren, drangen Palmen empor, und ganze
        Scharen standen, wie steil erstarrte urhafte Riesenschlangen, über den
        Wald hinaus in der blauen Luft. Die Nüsse baumelten unter den Stützen
        der Blattwedel, orangenfarbig leuchtend in fetten Klumpen zusammen. Da
        dachte der einsame weiße Segler an die Pflanzung Matantuduk und an ein
        Werk, das er einst verrichtet hatte. Menschenzüge strömten an ihm
        vorbei, die ihm einst nahe gestanden hatten, und alles war doch
        ungreifbar blaß, war wie eine Projektion aus der Raumlosigkeit heraus
        in die dampfig-heiß um ihn
            
    
            
        verrinnende Sonnenatmosphäre. Von der rasch
        verfließenden Vision behielt er nur einen Vorsatz in sich, über den er
        halb sich selber lächelnd leid tat und dennoch einen Atemzug von
        Zukunft empfing: er wollte die Einwohner der sieben Dörfer anlernen,
        ordentliche Palmenpflanzungen zu schaffen.
        
        
        Die Insel war geformt wie ein Kreissegment. Der Bogen lag nach Süden
        und trug die sieben Dörfer in sich. Die beiden Schenkel waren nur
        unbegangener Wald und liefen nach Norden spitz in ein mäßig hohes
        baumüberschwemmtes Felsgebirge aus. Peter segelte an der Westseite
        entlang. Das Dorf Vater lag hier am Beginn des Kreisschnitts, als
        erstes Dorf der Reihe, und war man um die scharfe Ecke gesegelt, so war
        nichts mehr von Hütten oder Menschen zu sehen. Die Sonne stieg steil
        auf. Die niedern Berge näherten sich mit immer häufigeren, aus dem Wald
        aufsteigenden Felsklötzen dem Ufer. Das Kanu zog nun rasch vor dem Wind
        einher. Peter hielt es in Steinwurfweite vom Ufer. Er mochte vier
        Stunden unterwegs sein, als er in seiner Fahrtrichtung das kleine
        Gebirge gerade und plump aus dem Meer aufsteigen sah. Da stellte er das
        Boot noch mehr unter die Küste, und eine große Ungeduld erfaßte ihn. Er
        nahm die Revolver heraus und legte sie zurecht.
        
        
        Nach einer langen Weile kam er unter den Felsen, an dem eine sanfte
        Dünung schaukelte. Er umfuhr den Felsen. Er sah, daß er wie eine Bastei
        ins Meer hineinragte, kahl und blaugrau und zeitgehämmerter Granit war.
        Der Wind trieb das Boot an. Peter strich rasch das Segel ein und
        ruderte. Jenseits des Felsens lag
            
    
            
        ein bewaldeter Uferstreifen flach auf
        dem Meer. Aus den Bäumen dieser Küste stieg dann wieder rasch das
        niedrige felsige Gebirge an. Peter ruderte den Einbaum an den Felsen.
        Er wußte, daß er an seinem Ziel war. Den Felsen sah er im Bogen durch
        den Wald rückwärts schweifen und zweihundert Schritte vom Strand über
        den Bäumen sich wie einen Zirkus runden. Er wollte am Ufer entlang
        rudern und den Eingang in diesen Zirkus suchen.
        
        
        Da sah er plötzlich in Manneshöhe über dem Wasser, das Flut hatte,
        einen Fußweg wie ein Band sich am Felsen dahinschlingen. Er ruderte zu
        der Stelle, wo der Wald an den Felsen stieß. Dort zog er das Boot aufs
        Ufer, band sich die Revolver an und kletterte mit Hilfe eines
        Baumstamms auf den Steg im Felsen. Dieser Steg war nicht breiter, als
        sein Fuß lang war. Peter mußte sich mit dem Rücken gegen den Felsen
        weiterschieben. Die Äste der Bäume drückten sich fest an den Stein.
        Mühsam zwang Peter sich weiter hindurch. Dann verließ der Pfad den
        Felsen und wand sich ins Gestrüpp hinein, und mächtige Baumkronen, von
        hellen riesenhaften Stämmen getragen, über sich, drang Peter vor.
        
        
        Auf einmal stand er am Rand eines Kessels. Er sah zwischen den Bäumen
        durch, unter denen er stand, untief zu seinen Füßen einen weiten, von
        Baum und Gestrüpp freien Kreis. Die Sonne schien hinein. Er trug die
        Spuren von Arbeit und Menschen, aber Peter sah keine Seele. Er hörte
        nur einen Lärm, wie ein auf Dächer prasselnder Regen. Auf einmal
        bemerkte er, daß der freie Platz jenseits einen Steinwurf weit an
            
    
            
        einer dunkeln Felswand aufhörte. Diese Felswand stieg steil und eben auf,
        hoch wie ein Seglermastbaum.
        
        
        Peter stand erschrocken still. Die glatte ungeheure Wand sah schwarz
        aus wie ein rasender Gewitterhimmel. Peter strengte sich an, zwischen
        den Bäumen durchzuschauen, die sich auf seiner Seite über die Kante des
        Kessels warfen, und allmählich sah er, daß die Wand nicht glatt war. Er
        erkannte mit schlagendem Herzen, daß schwarzleibige Gestalten mit
        ungeheuren Leibern aus dem Granit hervorragten. Es war, als hockten sie
        auf kurzen plumpen Beinen im Gestein und der Leib reckte sich dann frei
        auf. Der Bauch stieg wie eine Kuppel über die Schenkel. Die Schultern
        rundeten sich ab, schwerfällig und drohend wie Bastionen. Die Arme
        lagen wie hünenhafte Schlangen über den Bauch gekreuzt, und über ihnen
        stieg die Brust auf und war aufgestautes steinernes Meer, das sich
        jeden Augenblick verhängnisvoll über die Insel loswälzen kann. Der Kopf
        war gebildet wie ein mächtiger oben sich ausweitender Kegel; als eine
        Balustrade baute sich die Stirn auf, niedrig und scharf vorgewölbt, und
        die großen schiefstehenden Augen waren flach und trugen die
        schauerliche Starrheit eines von Ewigkeit zu Ewigkeit dauernden
        Totseins in sich, das dennoch geheimnisvoll mit dem urlangsamen
        Wachstum des dunkeln Granits angefüllt war.
        
        
        Peter sah eine Reihe von diesen steinernen Ungeheuern nebeneinander
        sich errichten. Sie waren wie Türme, denen ein Gott furchtbare, brutale
        Menschenformen gegeben hatte. Sie waren versteinerte Urtiere. Eines war
        wie das andere, und sie waren doch unterschieden unter sich.
        Schließlich
            
    
            
        erkannte Peter, daß seitwärts der Steinbilder der Felsen
        von zwei parallel in die Höhe laufenden Reihen kleiner Terrassen
        gefurcht war. Die Terrassen waren mit Bambusstangen untereinander bis
        auf den Boden und bis zum Scheitel der hohen Felswand verbunden.
        
        
        Als er eine Weile angestrengt schaute, bemerkte er, daß auf den kleinen
        Terrassen sich etwas regte. Er trat unwillkürlich vor. Ein toter Ast
        zerkrachte unter seinem Fuß. Ein Ruf mit sonderbaren zwei
        gleichzeitigen Tönen stieß durch die Luft. Die Terrassen, die Peter
        durch das Laub nur in kleinen Flecken sah, schienen sich aufzulösen. An
        den hellen Bambusstangen rasten dunkle Leiber aufwärts. Peter, vom
        Schauer des Sehens, vom Willen zu nehmen, gestoßen, brach gewaltsam an
        die Kante des Kessels durch.
        
        
        Er sah, daß sie nicht tiefer als eine doppelte Mannshöhe bis auf den
        Boden maß. Mit Hilfe eines überhängenden Astes ließ er sich
        hinabrutschen, fiel hin, sprang zugleich empor und lief, mit den Händen
        nach den Revolvern tastend, quer in den Kessel hinein, auf die
        Terrassen zu. Er sah einige kleine dickköpfige Menschen schon ganz oben
        an den Bambusstangen davonfliehen und erkannte zugleich, daß die
        Terrassen das Gerüst waren, von dem aus eine neue Steinfigur aus dem
        Felsen geschlagen wurde. Die kurzen schwerfälligen Beine waren schon
        fertig. Das Gewölbe des Bauchs hob sich über die Schenkel, die Brust,
        die Augen, die Stirn schauten auf ihn herab. Aber Leib und Kopf staken
        noch tief im Felsen drin.
        
        
        Da rief eine Stimme: „He, du! Mann, Mann!“
        
        
        
        Pirath schaute weiter in die Höhe, als ob er nicht gehört hätte. Er
        sagte sich: „Meine Ohren sausen von dem raschen Herabspringen und
        Laufen. Wie soll eine deutsche Stimme hierhin kommen?“ Aber gleich rief
        es wieder: „Du! Du! Mann! Hier! Hier!“
        
        
        Da wurde es Peter so schwach in den Beinen, daß er sich zu Boden legte.
        Über ihn wuchsen die schwarzen Urtiere, die starren
        Menschenungeheuerlichkeiten, die das Leben Kililikis in sich aufsaugten
        und voll von Gewittern staken, denen alles Blut Sklave war. Aber
        entsetzlicher, grauenerregender als die granitnen Furchtbarkeiten, die
        sich gewaltvoll über ihn bauten, überstürzte ihn diese plötzliche
        deutsche Stimme, die auf einmal wie eine Katastrophe die Einsamkeit der
        Insel Kililiki und seine eigne weiße, erwartungsloser Ewigkeit ergebene
        Vereinsamung donnernd zerschmetterte.
        
        
        Peter lag am Boden. Sein Herz stach wie ein auf- und abschnellender, an
        beiden Enden gespitzter Pfeil. „Ich werde irrsinnig!“ murmelte er. „Der
        Zauber des Steinbruchs hat mich vergiftet. In der Luft fliegt ein
        Wahnsinn. Die steinernen Götter sind alt und mächtiger als Europa ...“
        stotterte er sich vor, halblaut, um seine Stimme zu hören und
        vergleichen zu können, ob die deutschen Worte, die immer zahlreicher,
        bald flehend, bald drohend, immer brüllender aus einem unsichtbaren
        Loch über ihn fielen, Laute einer anderen Stimme seien.
        
        
        Nach und nach erholte sich Peter. Das niederschmetternde Entsetzen, das
        durch die grausame Plötzlichkeit dieser Laute ihn überkommen war,
        verlief sich in seinem
            
    
            
        Blut. Er erhob sich, die Stimme rief: „So komm
        doch, komm. Hier! Hier! ...“ Peter schaute rund um sich. Er sah eine
        Seite des Kessels in Höhlen ausgegraben, die wieder vorn zugebaut
        waren. Diese Höhlen bedeuteten wohl die Wohnungen der Schiefäugigen.
        Aber die Stimme kam nicht von dort. Peter ging langsam und angestrengt
        horchend auf die Laute zu. „Hier! Hier!“ brüllte es. „Mehr rechts! In
        der Ecke!“ Peter ging rasch ein paar Schritte vor, und dann bemerkte
        er, daß ein Winkel des Kessels mit jungen Bäumen bewachsen war, und daß
        ein haushoher Hag unter den Bäumen diesen Winkel abtrennte. Da eilte er
        dorthin, denn von dort erschollen die Rufe. Er suchte den Hag ab und
        fand bald eine kleine viereckige Tür aus dicken aneinandergebundenen
        Bambusstäben. Von außen konnte man sie mit einem Griff öffnen, und als
        er sie offen hatte und einen Augenblick sich besinnend zurücktrat,
        zwängte sich etwas in das offene Loch hinein, das Pirath zunächst für
        nichts andres als eine Masse hielt. Das Loch war eine Weile verstopft
        von der hellen Masse, die lebhaft arbeitete. Endlich zwang sie sich
        durch, und auf dem Boden lag ein ganz nackter weißer Mann, dessen Haut
        fast krebsrot gebrannt war und dessen Leib von einer mächtigen
        Überfülle an Fett schwabbelte.
        
        
        Diese Gestalt rollte sich bis an Peter heran. Ein blonder kleiner Kopf
        hob sich aus der Masse heraus und stammelte zusammenhanglose Laute.
        Pirath sprach dem am Boden Liegenden nicht weniger verwirrte Töne zu,
        um ihn zu beruhigen. Aber auf einmal arbeitete der Koloß sich mühsam
        mit Händen und Beinen los und
            
    
            
        stand dann, ungeheuer, mit Falten von
        Fett behängt, vor Peter. Der kleine blonde Kopf mit kleinen blauen
        Augen saß wie eine Haselnuß auf den fettgepolsterten Schultern und
        öffnete plötzlich mit wütenden Lauten einen kleinen Mund. Es war Peter,
        als ob der Fettkloß ihn anbellte.
        
        
        „Was! Du ... du ...!“ zeterte der Dicke mit einer fisteligen, nach
        Worten happenden Stimme. „Du wolltest mich da liegen lassen! Du
        wolltest mich da liegen lassen, du Hund, du falscher Engländer!“
        
        
        Peter gewann bald die Fassung wieder und warf rasche beruhigende Worte
        in die Rede des andern: „Nein, nein! Ich bin ein Deutscher und
        schiffbrüchig auf die Insel gekommen wie Sie. Beruhigen Sie sich! Wie
        heißen Sie? Wie kommen Sie her?“
        
        
        „Einen Dreck!“ brüllte der andere. „Einen Dreck, wie ich heiße und wie
        ich herkomme. Jetzt schaust du, daß ich aus diesem Loch davon komme.
        Nun lieg’ ich lang’ genug zwischen diesen schwarzen Schweinen ...“ Er
        hörte nicht auf zu schreien und rief ununterbrochen Unflätigkeiten.
        
        
        Da dachte sich Peter: „Er ist verrückt geworden durch die Aussicht,
        vielleicht doch noch Europa wiederzusehen. Ich kann ihm nicht helfen.
        Ich laß ihn sich austoben.“
        
        
        Er stellte sich ruhig hin. Der Dicke schrie und wütete. Er konnte sich
        kaum auf den Beinen halten und legte sich bald hin und raste am Boden
        weiter mit wilden Worten gegen Peter, gegen die Insel, gegen ein
        Schiff, das er „Jingo“ nannte, gegen die Schwarzen, gegen sich selber,
        gegen Europa ... Peter wartete.
        
        
        
        Allmählich wurde der Atem des Schimpfenden schwerer und stechender. In
        der Kehle pfiff es ihm. Und mit einemmal war er still. „Brandy!“ sagte
        er noch. Aber Peter winkte nein, er habe keinen Branntwein. Der Dicke
        lag ausgestreckt am Boden, wie ein Tier, das sich sonnte. Peter
        betrachtete ihn und hatte dabei das peinliche Gefühl, daß er diesen
        Menschen nicht aus dem Kessel der Schiefäugigen retten wollte, weil er
        nicht wußte, was er auf Kililiki mit ihm machen sollte. Er warf diesen
        Vorstellungen vor, sie seien falsch, treulos, egoistisch. Aber er
        vermochte nichts gegen den dunkeln Instinkt, der ihm diesen Menschen
        störend und gefährlich erscheinen ließ, und seine erst zaghaften
        Bedenken wurden rasch zu einem unumstößlichen Entschluß.
        
        
        Nachdem der andere eine Weile mit schwerfälligem Atem am Boden gelegen,
        richtete er sich in eine Sitzstellung auf und sagte, er wolle erzählen,
        wie er hergekommen sei.
        
        
        Er begann eine verworrene Rede, in der er sich fortwährend im Erzählen
        wiederholte, die Erlebnisse zeitlich nicht auseinander zu halten
        vermochte, sie haltlos vermischte, und Pirath konnte nur mit Mühe
        verstehen, daß der Dicke mit dem englischen Dreimaster „Jingo“
        scheiterte und allein an die Insel geworfen wurde, wo ihn die Schwarzen
        auf einmal überfielen, festbanden und in den Steinbruch schleppten.
        Dort lag er tagelang in einer Ecke festgebunden, und er sah, wie sie
        einen hohen Hag bauten. Als der Hag fertig war, banden sie ihn los und
        führten ihn hinein. Er dachte, es ginge in den Tod. Aber weit entfernt!
        Im Hag waren sieben
            
    
            
        Weiber, die auf ihn warteten und sich alleweile mit
        ihm ergötzen wollten. Nie in seinem Leben habe er so tolle Weiber
        gehabt. Sie wollten ihn ganz auszapfen, so versessen waren sie auf ihn.
        Und Essen brachten sie und die Schwarzen, mehr als er wollte und
        konnte: Nüsse, Fische, Schweinebraten, Hühner, Tauben, Taro, Früchte,
        Bananen, Papayas, und wenn er nicht mehr essen wollte, kitzelten ihn
        vier Frauen, und die andern stopften ihm das Maul voll Essen. Aber aus
        dem Hag ließen sie ihn nicht hinaus. Sonst lebte er, wie er sich’s nie
        besser gewünscht hatte. So wurde er dick.
        
        
        Im Laufe der Jahre lernte er dann die Sprache und hörte von den
        Weibern, daß die Schwarzen glaubten, er sei ein Gott. So eine ähnliche
        Geschichte mit Weißen hätten sie sich immer vorher erzählt. Und wie er
        am Strand gefunden wurde, da haben sie geglaubt, er sei der
        angekündigte, gefährliche weiße Gott, und sie haben ihn unschädlich
        gemacht und für sich zu gewinnen versucht, dadurch daß sie ihm die
        tollen Weiber gaben und ihn mästeten.
        
        
        Als er seine Geschichte erzählt hatte, fragte Pirath ihn über die
        Schlitzäugigen und über das Steinbild, an dem sie arbeiteten. Da wurde
        der andre auf einmal wieder rasend. Er schrie: „Leck’ mich ... Was soll
        es jetzt mit den Schwarzen, du ... du ...! Heraus will ich. Heim! Nach
        Buxtehude ...“
        
        
        Pirath sagte: „Nein!“
        
        
        „Was! Nein!“ brüllte der Gemästete. „Nein? Du schuftige Laus. Willst
        mich hier verfaulen lassen. Willst mich ... Wart’, du ... du ..., ich
        ...“ Und damit
            
    
            
        wälzte er sich schwerfällig auf Pirath los. Der wehrte
        sich. Aber der Dicke griff nach den Revolvern in Piraths Gürtel, er
        bekam den Browning zu fassen, riß ihn heraus und stieß, ihn abdrückend
        an Piraths Leib. Pirath trieb mit aller Wucht seine Faust in das kleine
        knollige Gesicht, zweimal, dreimal, während er mit der andern Hand den
        Revolver von seinem Leib abzuschlagen versuchte. Der kleine Kopf fuhr
        zurück und richtete sich unter den Schlägen immer wieder auf. Die fette
        Hand stieß den Revolver immer wütender in Piraths Bauch und drückte
        knackend. Pirath selber wunderte sich, daß er keinen Schuß hörte, daß
        er nicht von einer Kugel zerfetzt hinstürzte. Aber auf einmal erinnerte
        er sich, daß er seine Revolver ja ganz ausgeschossen und im Boot nur
        Kugeln für den Revolver, nicht aber für den Browning gefunden hatte. Da
        ließ er dem Wahnsinnigen den Browning und lief der Stelle zu, wo er in
        den Kessel herabgestiegen war. Er kletterte rasch zwischen einem
        Baumstamm und dem Stein die niedere Felswand hinan. Der Dicke versuchte
        sich zu erheben. Eine wilde Flut von Unflätigkeiten sprudelte er aus
        sich heraus, und er warf ohnmächtig die Browning nach ihm, raffte
        Steine auf und schleuderte sie blind vor sich.
        
        
        Pirath drang den Pfad durch den Wald rasch voran, fand den schmalen
        Felssteig und war bald an seinem Boot. Er schob es eilig ins Wasser,
        ruderte um den Felsen herum und zog das Segel auf. Dann ließ er sich
        einen Pfeilschuß weit ins Meer hinaustreiben und begann an der Ostseite
        wieder nach Süden zu segeln.
            
        
        Sein Kopf war angefüllt mit einem
        furchtbaren Chaos von Kampf und Friedensglück, von Schwarz und Weiß und
        von schwülen schleimigen unklaren Dingen.
        
        
        Es war schon finster, als das Kanu beim Dorf Vater auf den Strand lief.
        Das ganze Dorf stand am Ufer. Die erste Gestalt, die Pirath erkannte,
        war Seeschwalbe. Sie hatte das Dorf so spät wach gehalten, und als
        Pirath dem Kanu entstieg, rief sie auf einmal in die Finsternis:
        
        
        „Wißt ihr denn, Leute, von wo Regenbogen kommt? Er war im Steinbruch
        Mutter bei den schiefäugigen Magiern und den Riesengöttern!“
        
        
        Auf einmal stand sie allein in der Dunkelheit. Alle Menschen waren mit
        dem Schrei des furchtbarsten Entsetzens zu Boden gestürzt und wanden
        sich dort, von heißen angststechenden Schauern durchstoßen. Es war
        ihnen, als ob die Luft, die um den hell in der Dunkelheit sprühenden
        Körper Regenbogens hing, mit Untergehen und Donner geladen sei. Sie
        beruhigten sich nur allmählich und schleppten sich verstört in ihre
        Hütten.
        
        
        Pirath und Seeschwalbe blieben allein. Das junge Weib warf sich
        ausgelassen und mit quiekender Zudringlichkeit um ihn herum. Pirath
        wies sie sanft ab, und als er ihr schließlich ein strenges Wort sagen
        mußte, legte sie sich gleich hin auf ihre Matten und schlief fast im
        selben Augenblick tief ein. Legte sich Pirath auch hin, oder blieb er
        auf der Kante sitzen, den langen nackten Leib tief wie über sich selbst
        herübergebogen? Die Erlebnisse im Steinbruch Mutter schwemmten ihm wie
        eine stechende Ätze durch den Kopf. „Hat mich der Zauber des
        Steinbruchs vergiftet?“ fragte er sich und preßte
            
    
            
        die Hände auf die
        Schläfen. Er dachte an die paar Augenblicke, wo der Fettkloß mit ihm
        gerungen hatte und ihn töten wollte. Es war ekelhaft und furchtbar. Und
        jener widrige Überfall und Mordversuch waren ihm jetzt doch wie die
        notwendige Folge seines Vorsatzes, den Dicken im Steinbruch zu lassen
        und ihn nicht zu retten.
        
        
        „Ich hab mich von Europa losgesagt dadurch!“ flüsterte Pirath in die
        stockige Nacht, in der von Weile zu Weile ein ferner Donner verrann.
        Die hitzige Luft drang auf ihn ein. Aber seine Haut blieb trocken auf
        der innerlich aufbrennenden Hitze. Ein Blitz nach dem andern
        verschwelte hinterm Laub des großen Baumes. Wellend dumpfig strich die
        Luft heran und füllte sich von Weile zu Weile fern oder nah mit der
        verzuckenden Grellheit der Blitzstrahlen. Da sah Pirath auf einmal auf
        dem Bootsrand gegenüber einen kleinen dunkeln Vogel sitzen. Seine
        Perlenaugen leuchteten schwärzer als die Nacht, und er piepste leis.
        Pirath verhielt sich bewegungslos. Es war ihm, als wollte dieses zarte
        Geschöpf Gottes seine qualvolle Einsamkeit teilen. Eine duftige Wärme
        erfüllte Piraths Herz, und dennoch ließ das schmerzende Pochen in Augen
        und Schläfen nicht nach.
        
        
        Der kleine schwarze Vogel hörte nicht auf zu piepsen. Er fügte
        zwölferlei, zwanzigerlei dünne Laute aneinander, verschlang sie unter
        sich, begann wieder, trillerte süß und leis und piepste, schob den Kopf
        vor und umkreiselte mit dem Schnabel gleichsam die Laute, die ihm
        entquollen. Pirath hörte entzückt zu. Es war eine schmelzende Anmut in
        dem Geplapper, und Piraths Herz sagte
            
    
            
        dem Vöglein: „Du bist ein so
        süßes Gottesgeschöpfchen. Ich möchte deinen kleinen lieben Kopf
        küssen.“
        
        
        Da antwortete der Vogel: „Du bist krank, Pirath!“
        
        
        Pirath lächelte mild und leis und entgegnete: „Ja, ich glaub es
        selber!“
        
        
        „Ja!“ fuhr der Vogel fort, „lieber Pirath, dich haben die Mücken
        vergiftet. Was euch Menschen zur Qual da ist, das ist uns zur Lust da.
        Sie schicken durch die Adern das Fiebergift in eure Milz, lieber
        Pirath, aber wir fangen sie im Sturzflug zur Nahrung. Das ist ein
        wunderbarer Genuß!“
        
        
        „Ist das so?“ fragte Pirath erstaunt.
        
        
        „Gewiß! Und das weißt du doch auch, du weißer Pirath. Denn du bist kein
        Gott!“ piepste der Vogel.
        
        
        Da gab Pirath dem kleinen Vogel bei sich rasch einen Namen, und er
        antwortete: „So sag mir, süßer Vogel Ewe, was bin ich denn?“
        
        
        „Du bist der Sklave der Insel Kililiki!“
        
        
        „Woher weißt du das, liebes Vöglein Ewe?“
        
        
        „Das weiß ich!“
        
        
        „Aber so sag mir doch, wieso du das weißt, süßes Vöglein Ewe!“ bettelte
        Pirath sanft und wehmütig.
        
        
        „Wenn du dein Blut fragst, so hörst du die Antwort!“ zwitscherte der
        Vogel.
        
        
        „Ich frag mein Blut und höre nur, daß es mit giftigen Pfeilen in meine
        Schläfen und in meine Augen stößt. Bitte, bitte, mein innigstes Vöglein
        Ewe, so sag es mir doch, wieso ich der Sklave Kililikis bin.“
        
        
        „So frag die Seeschwalbe!“ entgegnete der Vogel hartnäckig.
        
        
        
        „Die Seeschwalbe schläft, und um sie aufzuwecken, müßte ich Wasser in
        meinem Eimer holen, und wenn ich zu dieser Verrichtung aufstehe, so
        fliegst du fort. So sag’s mir doch, du!“ machte Pirath unruhig.
        
        
        „So frag dein Kanu, das dort unterm Blätterdach liegt!“ setzte der
        Vogel dem querköpfig entgegen.
        
        
        Pirath wurde immer ungeduldiger. Es erregte ihn, daß er dies kleine
        Geschöpf nicht unter seinen Willen zwingen konnte. Er erwiderte barsch:
        „Das Kanu hat keinen Mund und kann nicht reden. Nun, mach keine
        Umstände und sprich, sonst ...“ Damit griff er listig, rasch und wütend
        durch die Nacht nach dem Vogel. Aber ein Blitz schlug auf, die Hand
        faßte ins Leere, der Vogel rief aus der Luft herab:
        
        
        „So frag den dicken Weißen, den du nicht aus dem Steinbruch der
        Schlitzäugigen retten wolltest!“
        
        
        Weil der Vogel mit diesen Worten sein tiefstes und erregtestes Innere
        getroffen hatte, sprang Pirath rasend auf und wollte nach dem frechen
        Vogel in die Luft springen. Aber da war es ihm, als öffnete er in
        seiner Villa zu Haus das Fenster im Schlafzimmer. Unten im Garten hatte
        eine Stimme gerufen: „Herr Pirath! Herr Pirath!“ Er hatte die Stimme
        seines Kutschers, der ein Schwabe war, erkannt und war rasch
        aufgestanden, im Schrecken des plötzlich gestörten Schlafes, das Blut
        noch voll schwerer Schlafwärme, und ans Fenster geeilt. Er legte sich
        über die Brüstung und rief der Gestalt, die unten im Dunkeln stand, zu:
        
        
        „Was ist denn?“
        
        
        Der Schwabe antwortete: „Adihö, Herr Pirath, mueß in ’n Krieg!“
        
        
        
        
        Die Stimme im Dunkeln war schwer vom wilden Zwang einer mühsamen
        Gleichmütigkeit. Pirath wußte, daß starke Spannungen sich in einige
        große Völker geladen hatten. Er sagte bewegt und ergriffen: „Nun, nun,
        Franz, das ist nicht so schlimm, wirst schon wiederkommen.“ Aber Franz
        rief aus der Dunkelheit verhängnisvoll herauf: „Nein, nein, Herr
        Pirath, i komm’ nimmer z’ruck!“ Und er ging langsam und ein wenig
        torkelnd, wie betrunken davon.
        
        
        Da legte sich Pirath wieder ins Bett. Neben ihm rekelte und mummelte
        sich eine kleine rosenhäutige Frau und versuchte an ihn anzuwachsen,
        wie ein Blutegel. Er stieß sie zurück. Er sagte ihr entsetzt und kalt:
        
        
        „Ich werde dich einfach zuvor töten. Denn du wirst mir nur Leid bringen
        und mich hindern. Ich kenne dich. Du willst mir Kililiki nehmen.“
        
        
        Aber sie begann zu erzählen. Sie wurde eine weißrassige neuzeitige
        Scheherazade, öffnete den kleinen roten Bogen ihres Mundes, und die
        Zähne perlten leuchtend, und dem Mund entfloß eine weite unaufhörliche
        Wendung aller Dinge, eine ganze Geschichte der Zeiten und Völker. Er
        sah des Weibes Blut in den Adern wie in einem Pumpwerk allmählich
        steigen. Es wurde Dampf. Die perligen Zähne hüpften wie Zylinder, und
        die schlanken greifenden Arme umtobten ihn, wie Kolben, die rastlos die
        zeugende Gebärde ausübten.
        
        
        Was rosig und mummelig gewesen, ward ein dunkler Bergschoß, der vor
        Triebkräften schmetterte. Die ganze Schöpfung spannte sich an rasende
        Treibriemen und schleuderte sich zu einer wahnsinnigen Heftigkeit. Und
        
    
            
        doch war all dies Fließen Pirath so selbstverständlich ... Doch blieb
        die Scheherazade das junge blonde Weiblein, das seiner begehrte.
        
        
        Er stritt gegen sie. Er legte seine Finger an ihre Kehle. Aber sie hob
        nur, ohne sich um seine Finger zu kümmern, den Arm über das Bett und
        über ihn, und siehe! — der Arm ward eine Brücke. Diese kam aus der
        Tiefe der verflossenen Zeiten als ein Weg, der wie der Lichtkegel eines
        Scheinwerfers weit hinten am Ursprung handschmal aus einer Höhle am
        Himalaja begann und ihm entgegen in unbegrenzte Breite wuchs.
        
        
        Der nackte Adam hielt auf ihm seine Schlange in der Hand und schlug mit
        ihr nach dem Apfel. Salomon ging hinterher, eitel gereckt, und trug auf
        einem Buch feierlich das Lamm Gottes. Sieben Siegel baumelten aus den
        Seiten der Schrift. Das Lamm Gottes war umdampft von den
        Phantasmagorien der Offenbarung des Heiligen Johannes. Die Mutter Maria
        schritt, das Gesicht hoch in den Himmel gebadet, umfunkelt vom ewigen
        Glanz ekstatischer Tränen und ewig gewölbten Leibes zwischen den
        Männern.
        
        
        Und vom Weg trat Homer auf die Brücke und schrie in skandierten Versen
        die Helden aus dem Nebel hervor. Aber niemand kam. Er schrie und
        schrie, daß Peter wütender über die Scheherazade herfiel und schon ihre
        Kehle zwischen den Knöcheln zu spüren vermeinte. Aber das Mädchen
        öffnete nur den Mund, und da stand auf einmal Attila vor Homer und hob
        die Faust, um ihm den singenden Mund zu schließen. Der kleine Napoleon
        jedoch schlug ihm mit finsterer Gebärde den Arm weg.
            
    
            
        Dürer ging auch in
        der Gruppe. Er zeichnete auf ein großes Blatt das Labyrinth der
        Melancholie, zu dem sich Goethe mit zerrauften Haaren und drei
        Blutstropfen auf der Schläfe, die ihm das Herz aus der Hirnschale
        getrieben, heftig, märtyrerhaft niederbeugte.
        
        
        Mitten in einem Spiel goldener Glocken und zwischen schwarzen Sklaven
        und hellhäutigen jungen Perserinnen lustwandelte der Kalif Harun und
        lächelte mit seinem duftenden Gesicht, wie eine tropische Frucht. Kung
        Fu Tse wand sich durch die Schreitenden, bis er neben dem Lamm Gottes
        ging, und zeichnete mit stummer Beredsamkeit in die dunstigen Ausflüsse
        der Apokalypse das Fötuszeichen des Jinjangs, während er selber zu
        ertönen begann, wie eine uralte, mit Zeichen umkränzte bronzene
        Faßglocke und zu tönen nimmer aufhörte.
        
        
        Da kam rasch und ruhig Röntgen und durchleuchtete die apokalyptischen
        Dämpfe, und Harun der Kalife lächelte schärfer, Dürer verwirrte das
        Wirrsal seiner Zeichnung noch mehr, und Goethes Augen wuchsen, und
        seine Schmerzen schlugen ihm zu Mund, Nase und Ohren heraus. Homer
        piepste nur noch, und Dehmel sang an seiner Stelle in einem Garten, daß
        die schwarzen Nächte voller Rosen und rauchschwelender Schlote vor
        schwerem Sternenglanz schweißig zerfielen.
        
        
        Die Brücke ging vom rechten Tigrisufer nach dem Kaiser-Wilhelm-Hafen am
        linken Elbufer gegenüber von Hamburg, wo die „Vaterland“ mit einer
        Stimme zur Abreise in die Welt rief, die alle Zeiten verschüttete.
        
        
        Und aus aller Mund sprach die süße giftige junge Scheherazade. Pirath
        wich mit seinen rasenden Händen
            
    
            
        nicht von ihrer Kehle, mordete sie
        tausendmal, und tausend neue alte Leben entquollen dem Geheimnis dieses
        Mords und seiner Sprache, das von des Mundes roten Bogenrippen süß
        umwölbt war. Pirath schrie ... schrie ...
        
        
        
            
                
                Denn die ganze Brücke voll Geschichte,
                
                Die aus des Paradieses Schoß die Zeiten überwölbte
                
                Und in der Zukunft fernem Dämmern niedersetzte,
                
                Hatte zum Schlußstein,
                
                Am Scheitel ihres Bogens,
                
                Wild zerquetscht,
                
                Piraths Herze eingefügt.
                
                Und über dieses Herz hinweg
                
                Wandelten jene Männer und Frauen der Zeiten.
                
                Auf einmal sprang der wüste Zahn des Raubtiers
                
                Aus der uralten Höhle, die von Anbeginn der Welt
                
                Zum Ende aller Zeiten sich nie schließt,
                
                Jach mitten in die Gruppen.
                
                Die Töpferscheibe mochte mit dem runden Kreise
                
                Ihrer Sonnenähnlichkeit, das steinern Beil,
                
                Dem Zahn des Raubtiers nachgebildet,
                
                Von Menschenhänden handhabt, in den Schoß
                
                Der Völker friedlichen Keim versenken ...
                
                Die Keule und der Bruder Morgenstern,
                
                Zweihand-Schwert, Büchse, Mitrailleusen halfen
                
                Dem Raubtierzahn.
                
                Die schwarzen Sklaven über die Hellhäutigkeit
                
                Der persischen Kalifenweiber her! Und Attila
                
                Blähte gespitzte Kiefern.
                
                Surrend übersang Dynamos den Homer,
                
                Unsichtbare Quellen überströmten aus den Spulen
            
    
                
                
                Die Melancholeia, und Goethe stand,
                
                Steinern, wie ein Roland,
                
                Aufs Schwert gestützt und schaute, litt, erlebte, rang
                
                Und überwand.
                
                Das Lämmlein Gottes blökte mild und hilflos.
                
                Sal’monis Herrlichkeit notzüchtete,
                
                Derweilen Adam spaltete den Apfel mit der Schlange.
                
                Der Jinjang grölte pustend wie ein Stahlwerk.
                
                Personen schwanden vor Begriffen,
                
                Aus Hirnen strebten Völker,
                
                Öffneten sich zur Zerstörung
                
                Und schlugen sich wie Pelikane, Zahn an Zahn,
                
                Ins Blut der eignen Brust.
             
        
            
                
                Pirath erfaßte seine Warze überm Herzen,
                
                Sie war ein Quell geworden, dem das rote Blut entzischte,
                
                Und die schöne, zarte und heimtück’sche Scheherazade
                
                Öffnete darunter das Gewölbe ihres giftigen Mundes und fing
                
                Den roten Springquell schlürfend ein und grausam.
             
            
            
                
                Da rasten Völker wie zerborstene Vulkane.
                
                Wie Wolkenbrüche patschten Kugeln durch die Heere.
                
                Granaten sprengten Lehm und Bein zusammen
                
                — Die Schöpfung riß —
                
                Und warfen Wald und Stadt zum Himmel.
                
                Und als sie wieder niederfielen,
                
                Fielen sie auf das arme Herz des Peter Pirath,
                
                Das den Schlußstein der erdgeistigen Brücke machte
                
                Und als Jahreszahl Plus und Minus Unendlichkeit
             
         
        
        
        in seine Kammern eingegraben trug, weil es verflucht war von der
        giftigen Scheherazade. Da schlug er kurz mit dem Steinbeil Kililikis
        nach ihrem Schädel, so schön er auch war. Aber sie lachte nur und
        entfleuchte und war nicht mehr bei ihm, war nichts mehr als Lug, Stank
        und Nichts.
        
        
        Da schwoll sein Herz vor märzlicher Schmerzhaftigkeit glückselig an.
        Das Chaos seines Blutes stampfte von den Heerscharen des Todes, das
        über die gewaltige Bergstraße marschierte und, von üppigen Hengsten
        umsprungen und umwiehert, im donnernden Lärm gottstarker Geschütze zu
        Tal zog. Es war schon vom Zwang des Kriegs befreit, aber noch unter
        seinem Schatten. Es hatte schon den Pflugsterz, die Feder, den Hammer,
        das Steuer in der Hand, aber noch das Gewehr auf dem Rücken, und wohlig
        zur Ader gelassen, in machtladender neuer Jugend sang es in den Takten
        der scharf hinmähenden alten und schwermütigen Kriegsmärsche:
        
        
        
        
        Das war der Herbst von Neunzehnhundertvierzehn!
        
            Das war der Herbst, der unser ist! ...
        
         
        
        
        Während noch das große Morden sein Blut durchraste, begann aber schon
        das neue, das grenzenlose Ernten und Befruchten. Die gerechten Scheuern
        flogen mit unendlicher Geilheit auf. Aus dem Schoß der Erde donnerte
        das Kreißen einer neuen Zeit herauf, die sich an Größe mit allen
        Entwicklungen der gewesenen Menschheit maß ...
        
        
        Pirath lag die ganze Nacht in die blutende Qual eingeschlossen. Die
        Schwüle des Gewitters, das sich nicht entladen konnte, hielt ihn unter
        ihrem dampfigen Druck. Die wehen Fieber stöhnten durch sein Blut, und
        in stundenlangem Ringen erlitt er diese Vision, mit der sein
            
    
            
        fieberndes
        Ahnen den Raum brach und die gottgesandten Ereignisse heranzog, mit
        denen ein Volk seinen gerechten Thron zu erbauen unternahm.
        
        
        Als Pirath erwachte, lag er auf dem Boden neben dem Boot. Der Schweiß
        quoll ihm wie heiße Küglein aus allen Poren. Sein Blut rann ermattet
        durch den Körper. Sein Kopf war schwach, und den Muskeln fehlte jede
        Spannung. Er erhob sich schlaff und ging zum Meer hinab. Das Ringen der
        Nacht lag wie ein geheimnisvoller Spuk mächtig auf all seinen Sinnen.
        Er verstand nichts von dem, was ihm widerfahren war. Er badete sich den
        Schweiß weg, aber sein Körper behielt vom Salzbad einen schleimigen und
        hitzigen Belag.
        
        
        Seeschwalbe und die Eingeborenen hatten ihn neben dem Boot liegen
        gesehen. Sie hatten ihn nicht angerührt, denn sie glaubten, er sei im
        Kampf gegen die Dämonen des Steinbruchs Mutter dorthin gelangt. Als er
        sich erhob und baden ging, kamen sie alle aus den Hütten hervor, in die
        sie sich versteckt hatten. Sie waren glückselig und gingen gleich in
        die Dörfer und erzählten, Regenbogen habe den Steinbruch Mutter
        besiegt, und kein Mensch brauche mehr zu sterben.
        
        
        In Wirklichkeit war die Sterblichkeit in den Dörfern sehr gesunken,
        weil Pirath sich überall um Reinlichkeit und Krankenpflege bemühte. So
        schien in der nächsten Zeit, solange das Interesse am Besuch Piraths
        bei den Schlitzäugigen die Phantasien in Spannung hielt, weil niemand
        starb, die Macht Regenbogens wirklich dieses unglaubliche Ziel erreicht
        zu haben, und die Männer
            
    
            
        machten sich daraufhin mit neuem Eifer an die
        Vollendung des Wohnhags Regenbogens, um ihn durch die siebenfache Kette
        der sieben Mädchen fester an die Insel zu binden. Eines Tages kam dann
        der König und sagte Pirath, die Häuser seien fertig und man veranstalte
        ein großes Fest. Das Fest fand statt und dauerte drei Tage, in denen
        fast ohne Unterbrechung gegessen und getanzt wurde.
        
        
        Pirath verließ das überdachte Boot am Strand unterm großen Baum und
        bezog das hohe geräumige Haus, das auf Pfählen stand und dessen Dach-
        und Türbalken ausgeschnitzt und mit lebhaften Farben freudig belegt
        waren. Seeschwalbe ging in eine der niedern Hütten wohnen, die das
        Pfahlhaus umgaben. Sie wählte die Hütte, die die Männer ihres Dorfes
        gebaut hatten und die gleich links vom Eingang in den Hag, neben dem
        offenen Kochhaus lag.
        
        
        Die andern Hütten blieben inzwischen noch leer. Die sechsfache Hochzeit
        wurde immer wieder verschoben, weil stets bald das eine, bald das andre
        Mädchen mit dem Tabu ihrer monatlichen Blutungen belegt war und keines
        Mannes Auge die Unwürdige sehen durfte.
        
        
        Aber Seeschwalbes Leib stieg unversehens in heimlich treibender
        Fruchtbarkeit. Wie sie, bevor dies geschah, immer straff und gespannt,
        heftig schön war, wie ein polierter Bogen aus dunkelm Palmholz, so
        baute sie sich jetzt auf in einer schwerfällig mächtigen Fruchtbarkeit.
        Sie blieb oft im Schreiten zum Ausruhen stehen; von Sonne oder Schatten
        übergossen, erhob sie sich, steil im Kreuz aufgerichtet, um die Last
        des Leibes besser tragen zu können. Ihr Bauch war wie die Kugel einer
        neuen Erde. Ihre Brüste strotzten ausschweifend mit
            
    
            
        mütterlicher Kraft
        gefüllt, und in der Hitze sog sich aus ihren pflaumendicken und
        pflaumenblauen Warzen von selber die Milch heraus. Sie sickerte in
        kleinen Rinnsalen an den Halbkugeln hernieder.
        
        
        Wenn Pirath dieses Stehenbleiben, diese ausschwellende, drangvolle
        Fruchtbarkeit sah, die sein Werk war, so erfüllten ihn mächtige
        Gedanken. Er war Vater einer beginnenden neuen Rasse, die sich Kililiki
        erobern mußte. Er wollte aus dem entstehenden Leben ein Geschlecht
        auferziehen, das sich auf ihn stützen und von ihm aus entwickeln
        sollte, das ohne Verbindung mit den vorwärtsdrängenden Völkern jenseits
        des Meeres einen unsichtbaren Anschluß an die Triebkraft des weißen
        Geistes finden sollte. Und wenn dann einst diese Insel entdeckt werde,
        so müßte sie sich in den Gang des Weltverkehrs ohne Mühe und Blut
        fruchtbar einordnen können; es dürfte ihr nicht so ergehen wie den
        schwarzen Inseln, auf denen er vor Kililiki gewesen war und auf denen
        die Eingeborenen an der ungestüm eindringenden Energie und Stetigkeit
        des weißen Geistes starben.
        
        
        Pirath arbeitete schon lange an der Fleischwerdung dieses Gedankens. Er
        begünstigte die Künstler und bemühte sich, ihren rein symbolischen
        Werken eine neue, stärkere und geistigere Geltung zu verschaffen. Die
        Häuser und Hütten hatten sich überall verschönt unter seinem Einfluß.
        Über die Bäche waren kleine Brücken gebaut worden, deren Geländer und
        Kappen in Schnitzereien ausgearbeitet waren. Die Menschen folgten
        diesem Eifer Regenbogens willig, denn er wandte sich ohne Vermittlung
        an ihre Phantasie. Die heimatliche Kunst des
            
    
            
        Farbigen war wie Musik.
        Sie war nicht im Erschaffen zusammenbändigend, sie löste auf, sie
        summte und sang die Erscheinungen der Schöpfung spielerisch und
        verliebt auseinander. Über ein Schnitzwerk konnte die Phantasie lange
        dahinstreifen und viele geheime Dinge auf sie beziehen.
        
        
        Aber zugleich wo Pirath diesen Bedürfnissen des Herzens Nahrung gab,
        versuchte er auch, den Sinn für die Wirklichkeit, für die Dauer eines
        Lebens, für das Fortbestehen vergangener Zustände und Zeiten zu wecken.
        Er leitete Männer und Frauen an, regelrechte Palmenpflanzungen zu
        gründen. Er versprach ihnen einen späteren Lohn für die Arbeit der
        Gegenwart und bemühte sich ununterbrochen, die Phantasien vom Wert des
        zufälligen Augenblicks, dem sie sich weich und hinschmelzend stets ganz
        ergaben, abzulenken und alles Gegenwärtige in einen Zug zu bringen, der
        in die Zukunft strömte und irgendwo im Kommenden erst seine Ernten
        fand.
        
        
        So versenkte er in die breiigen Massen, in denen die Einbildungskraft
        der Farbigen haltlos auseinander strömte, allmählich, wie eine ferne
        noch dunkel umbrandete Insel, den Anker des Gedankens.
        
        
        Er wußte, daß es erfolglos sei, diesem Ziel die Männer und Frauen
        zuzuführen, und er ging sparsam mit seinen Kräften um. Er wandte sich
        nur an die Heranwachsenden, die noch weniger geformt waren; er schuf
        ihnen neue Werte, und er hatte Erfolg. Er hatte Erfolg, weil er zu
        gleicher Zeit, wo er mit stetiger Tatkraft die Werdenden auf seine Höhe
        heraufzog, auch sein eigenes Herz tief und weich sich in die Insel
        Kililiki eingraben ließ. In seiner unbegrenzten Vereinsamung verlor er
        ja den 
            
    
            
        starren Maßstab, um das zu messen, was europäisch in ihm blieb
        und was südseeinselhaft wurde.
        
        
        Was aber an weißer Erziehung in ihm verharrte, genügte, um von Weile zu
        Weile seinem Gottestum bei den Eingeborenen einen neuen Anstrich zu
        geben und den Einfluß seiner Macht immer frisch zu halten.
        
        
        Eine geheime Mithilfe seines Blutes kam ihm dabei zustatten. Pirath war
        von Stechmücken vergiftet worden. Das Chinin, das er im Boot gefunden
        hatte, war ausgegangen, und er war der Malaria wehrlos ausgeliefert. In
        regelmäßigen Abständen schwärmten die neuen Bruten aus seiner Milz auf.
        Sie stürzten sich über seine roten Blutkörperchen und durchrasten seine
        Adern mit wilden Schmerzen. Dann lag er stöhnend auf einer Matte zu
        Füßen seiner hohen Treppe, und die Eingeborenen hockten sich um ihn.
        Sie sahen, wie er von Weile zu Weile diesem sonderbaren heftigen
        Gebaren anheimfiel.
        
        
        Da erfand einer der Priester, daß in diesen Zeiten seine Seele den
        Körper verließe und zum großen Geist einkehrte, um sich mit neuen
        Kräften zu laden. Darüber jammerte und zuckte der Leib und schrie nach
        der Seele.
        
        
        Wenn sich dann allmählich das Fieber löste und die plagenden Schwärme
        gestillt zurückstarben, dann überkam Pirath die Erleichterung seines
        Blutes wie eine Erlösung. Sein Herz erschwoll unter einem Ansturm von
        tiefen glückhaften Vorstellungen. Die Welt umschlang ihn in ewiger
        Liebe, und sein Mund ließ Worte von süßer, seliger Verbrüderung
        ausströmen. Die Menschen waren wie ein einziges, liebesgetränktes Herz,
        gierig, sich Gutes und Liebes anzutun, vom Geist geschaffen, damit das
        
    
            
        Glück, das im Erdschoß schlief, ihnen teilhaftig werde. Die Schwarzen
        hockten um ihn und horchten lautlos dem Zauber seiner Reden, der
        mächtig in ihr Blut einzog. Sie weinten vor weichen Gluten, die sie
        durchtränkten, vor geheimnisvollen Bildern, die sie durchzogen, und
        streichelten sich gegenseitig. Und ihre in nächtigem Dunkel erd- und
        tiergebundenen Phantasien durchbrach die erste Morgendämmerung des
        Menschwerdens.
        
        
        Eines Frühmorgens sagte Seeschwalbe: „Meine Zeit ist da! Ruf die Mutter
        und die Verwandten!“
        
        
        Sie setzte sich stöhnend an ihre Tür und umfaßte fest und gewaltig den
        Hausbalken. Ihr Leib arbeitete wie ein Vulkan. Die Schmerzensstiche
        durchrissen sie wie Erdbeben. Aber sie gab keinen Laut von sich, und
        als Mutter und weibliche Verwandte kamen, lag ein kleiner Knabe vor
        ihr. Mit einem Muschelscherben durchschnitt die älteste Frau die
        Nabelschnur und tröpfelte den Saft einer Pflanze auf die Wunde. Andre
        Weiber wuschen den Knaben mit Bachwasser und brachten ihn Regenbogen
        hin, der der Sitte gemäß den Wohnhag verlassen und, mit dem König
        sprechend, die Vollendung des Ereignisses abgewartet hatte.
        
        
        Das Knäblein, das man ihm brachte, war fast ganz weiß. Pirath hatte das
        nicht erwartet und erschrak ein wenig darüber. Aber er hatte nie den
        Neugeborenen einer schwarzen Frau gesehen und wußte nicht, daß die
        Kinder alle die gottgesegnete weiße Farbe zur Welt mitbringen. Es
        brauchte dann auch nur etliche Tage Sonne und Luft, um die Haut zur
        Farbe der Insel zurückzuführen. Aber der Knabe, der gleich mit Haufen
        von
            
    
            
        Namen überschüttet wurde, behielt einen hellen Schimmer, der ihn
        von allen auszeichnete und der Seeschwalbe und ihre Sippe glücklich
        machte.
        
        
        Nach drei Tagen war Seeschwalbe wieder auf den Beinen, und die großen
        Geburtsfeste begannen das Ereignis zu feiern. Die sieben Dörfer kamen
        vor dem Hag des Vaters zusammen. Pirath stand an der Treppe zu seinem
        Haus und bemühte sich um den Knaben. Auf einmal erscholl ein wüster
        Lärm. Die Dörfer hatten sich unversehens in Männer und Weiber geteilt
        und waren aufeinander losgegangen. Sie warfen sich mit Erdklumpen,
        Steinen, Früchten, sie schlugen mit Bambusstöcken aufeinander ein. Sie
        lachten und quietschten dabei und gingen doch rasch in eine
        leidenschaftliche Wut gegeneinander über. Es war, als entlüde die Natur
        in den beiden Geschlechtern einen langher aufgestapelten Haß, und
        Pirath erinnerte sich auf einmal, in seinem Innersten aufgewühlt, an
        den Satz aus dem Schöpfungsbericht: „Ich will Feindschaft setzen
        zwischen dir und ihr!“ Und die Schlange war nicht die Schlange, sondern
        war ein Sinnbild für das männliche Glied. Da legte er den Knaben
        nieder; von zwiespältigen, gereizten Gefühlen gepeinigt, warf er einen
        Blick voll mühseligen Hasses auf sein Weib und ihr Kind und mußte sich
        bezwingen, um nicht brutal mit in den Kampf einzugreifen und auf die
        Weiber loszuschlagen.
        
        
        Aber der Kampf der Geschlechter hörte auf, wie er begonnen hatte, ohne
        Übergang; ohne Übergang, wie alles auf der Insel. Während die Männer
        und Weiber sich wieder glücklich krähend und meckernd vermischten
            
    
            
        und einige, die bluteten, ohne weiteren Ärger die Wunden mit Blättern
        eindeckten, mußte Pirath noch lange, in seinen zwiespältigen dunkeln
        Zorn eingeschlossen, verstört umhergehen. Das Fest nahm seinen Verlauf,
        üppig und ohne Einschränkung. Sieben Tage lang tat man nichts andres
        als essen und tanzen, sich begatten und schlafen.
        
        
        Dann war auf einmal eine Zeit da, in der die sechs Bräute Regenbogens
        alle gesund waren. Man eilte sich. Ohne weitere Umstände und Zeremonien
        bezogen die sechs jungen Mädchen eine jede ihre Hütte zu Füßen des
        Pfahlhauses. Nur die Sippe kam der Reihe nach zu Besuch, brachte
        Geschenke und nahm kostbarere Geschenke als Ausgleich mit zurück und aß
        Piraths Speisevorräte auf.
        
        
        Als diese Besuche vorbei waren, legte ein jedes der Weiber unter
        Piraths Leitung eine Pflanzung an, in der in genau gesonderten Feldern
        Taro und Jame, Bananen, Papayas gepflanzt wurden. Außerhalb des Hags
        wurde ein großer Schuppen errichtet, in dem die Schweine sich
        aufhielten. Pirath lehrte die Weiber die Arbeit zu teilen und Zeit zu
        sparen und erübrigte für die Palmenpflanzung, die am unbewohnten
        Westufer vor dem Dorf Vater entstand, einen Teil ihrer Arbeitszeit. Die
        Männer hatten sich begeistert und in zornigem Arbeitseifer über die
        Anlage gestürzt. Aber länger als für das Roden hatten Kraft und Lust
        nicht gehalten. Immerhin war das die schwerste Arbeit. Die Eingeborenen
        kannten freilich Methoden, durch Keile Holz zu sprengen, die die Arbeit
        weniger mühselig machte.
        
        
        Aber im großen ganzen waren sie auf ihre Steinbeile angewiesen. Nur
        Pirath hatte das eiserne Beil aus dem
            
    
            
        Rettungsboot. Er verrichtete
        siebenfache Arbeit, und die Eingeborenen, die zum erstenmal die Kraft
        des Eisens erlebten, erhoben das Beil zu einer Gottheit und nannten es
        die schnelle Schärfe. Pirath hatte durch eine List ihre Tatkraft so
        lange wach gehalten, bis ein Geviert, das etwa dreihundert Schritte in
        der Länge und hundert Schritte in der Breite maß, von Bäumen frei war.
        Er sagte ihnen, daß jenes Steinbeil, das der schnellen Schärfe an Kraft
        und Raschheit nachkäme, von demselben mächtigen Geist bezogen werde,
        der in seinem Eisen wohnte. Da schlugen sie drauf zu, und ein jeder
        hoffte, daß der Geist in sein Beil einzöge. Zum Aufsuchen und Eingraben
        von Pflanznüssen, zum Sauberhalten und Pflegen der jungen
        aufschießenden Bäume hatte Pirath nicht mehr soviel Kräfte nötig. Er
        konnte diese Arbeiten mit seiner jungen Garde und den Weibern
        bewältigen.
        
        
        Pirath lebte als Erzeuger in die kommenden Jahre hinein. Er lebte
        zwischen den Frauen, fast unbewußt ihrer Gegenwart. Mit einem sonderbar
        fernen Anteil ging er zwischen diesen Geschöpfen, und von der einen zur
        andern führte ihn ein leicht zu erfüllendes Pflichtbewußtsein. Er war
        nur Erzeuger. Er ging fleißig von Hütte zu Hütte, als der große Gründer
        einer kommenden Rasse. Nie hatte er Schwierigkeiten mit den Frauen. Mit
        ihren Streitereien wagten sie sich nicht bis an ihn heran. Sie
        fürchteten seine stetige Strenge. Sie fügten sich alle von selbst unter
        die Herrschaft Seeschwalbes, die wie eine Prinzessin über Dienerinnen
        zwischen ihnen lebte und von Fruchtbarkeit und Glück strotzte.
        
        
        
        Für Seeschwalbe allein wuchsen Gefühle von Zärtlichkeit und von innigem
        Zusammenhang in Piraths Herz. Ihr allein weihte er die Notwendigkeiten
        des Austausches von Gemüt zu Gemüt. Sie bewahrte ihre, oft plötzlich
        wie die Krallen einer Katze wild aufspringende, oft in süßer Trägheit
        dahindämmernde Grazie, und war er bei andern Frauen, so dachte Pirath
        sich zu ihr.
        
        
        Die Frauen gebaren Jahr um Jahr. Eine starb. Das war Pirath nicht mehr,
        als ob er einen Tag dahinrauschen hörte. Sie wurde ersetzt. Andre
        wurden alt, häßlich und welk und traten von selber zurück. Im Laufe der
        Jahre wurde manche ausgewechselt.
        
        
        Die Kinder erwuchsen. Der Vater nahm sich ihrer an, wie er auch die
        Kinder der Eingeborenen, die man bis dahin hatte frei herumlaufen
        lassen, in sein mildes aber stetiges überwachen und Erziehen genommen
        hatte. Die Ältesten gingen schon mit in die Pflanzung, in der die
        ersten Bäume Nüsse reifen ließen, und wurden mit leichten Arbeiten
        beschäftigt. Sie suchten die Käfer ab. Pirath erlebte an seinem Samen,
        daß er befähigter und anders war, und pflegte die Anlagen, in denen er
        sein Blut erkannte.
        
        
        Aber zugleich, wo er so das Alte, was er aus dem weißen Erdteil
        herübergetragen hatte, so hoch in sich hielt und es in seiner
        Nachkommenschaft zur Blüte brachte, überstrickten ihn doch die Scharen
        der halbfarbigen Kinder, die aus seinen Weiberhütten quollen, wie ein
        Netz und verbanden ihn immer tiefer und enger der Muttererde Kililikis.
        Mit sachtem Verblassen schwand Europa stetig hin.
        
        
        
        So stürzten zwischen Zeugen und Gebären, Festzeiten und sanften
        Alltagen, gemäßigt schreitender Arbeit und Sorglosigkeit die Jahre über
        ihn dahin und schienen sich nicht mehr um ihn zu kümmern als er um sie.
        Er maß die Zeit nicht. Er besaß rund um sich keinen Maßstab dafür,
        trotzdem die Alten starben, und die Kinder aufwuchsen; denn er war das
        oberste Gesetz für die Insel; so wie die Insel ihm, so war er sich
        selber gleichermaßen untertan; wie ein mächtiger Saft strotzte er durch
        das Leben der Insel; er sah seinen Weg nicht, er folgte ungestümem
        Drang, denn wenn er nachts bei den Frauen lag und, sich mit ihnen
        vermischend, immer tiefer der fremden Seele zusank, so blieb doch vor
        ihm das Letzte, die endgültige Besitznahme, wie der Horizont, der von
        dem drauflos rauschenden Dampfer zurückweicht. Aber das war seine
        dumpfe Kraft, daß er Gemüt und Instinkt über Kililiki herrschen ließ
        und nicht das Hirn, dem der Weg zu der schwarzen Seele doch verrammt
        geblieben wäre.
        
        
        Einmal in dieser ungemessenen Zeit erscholl die Garamut, und Pirath,
        der sich nun auf ihre Sprache verstand, hörte heraus, daß sie die
        Männer nach dem Steinbruch Mutter rief; ein neuer Gott war dort fertig
        geworden. Er sah den König Möwenschnabel, dessen ursprünglich heftige
        Energie immer erschlaffender sich ihm unterbötig machte, mit einer
        unausgesprochen bleibenden Frage um ihn herumgehen. „Ö! Ö!“ machte
        Möwenschnabel und blies vor Pein die Lippen auf wie ein Seelöwe. Pirath
        verstand. Er selber war nicht mehr im Steinbruch gewesen. Sein
        Abenteuer mit dem
            
    
            
        Gemästeten war durch die Jahre in ihm
        weitergewachsen. Die Qualen der Kriegserscheinung der auf den Besuch
        folgenden Nacht waren in ihm zu einer geheimnisvollen Wurzel gewachsen,
        die fortwährend Ranken ausschlug. Etwas Fernes plagte ihn, wenn er dran
        zurückdachte, und die Nachwirkung jener Visionen, die nicht sterben
        wollten, und die Formen, die die furchtbare Begegnung mit dem
        unflätigen Dicken im Laufe der Zeit annahm, waren nach und nach in ihm
        wie ein schmerzgeladenes Symbol davon geworden, wie er Europa nie ganz
        verlor und Kililiki nie ganz gewann, und wie sein Leben in der
        Vereinsamung doch etwas rätselhaft Volles war, das er nicht zu fassen
        vermochte. In der Erinnerung an die kurze, gewalttätige Berührung mit
        der geifernden weißen Fleischmasse, die gerettet werden wollte, hatte
        sich ein unsteter und unsicherer Haß entwickelt, der nicht nur dem
        Dicken galt, sondern auch insgeheim etwas in Pirath selber traf. Oft
        nahm Pirath seine Zuflucht zu diesem geheimnisvollen Haß. Er wühlte
        sich hinein, roh wie ein Schakal, falsch wie eine Schlange, grausam wie
        ein Falke, ganz und auflodernd wie ein Kililikimann. Dann war es ihm,
        als bestiege er ein heilsames, kriegerisches Bad, und Unsicherheit und
        Schwanken häuteten sich von ihm ab. Er entstieg seinem Haß, aufs neue
        Herrscher über Kililiki und die Einsamkeit des Stillen Ozeans.
        
        
        Das war Pirath gegenwärtig, als Möwenschnabel so unentschlossen um ihn
        ging. Einen Augenblick stieg es verführerisch durch das Blut des
        Schwarzen auf: ich nehm eine Keule und schlag ihn von hinten tot! Dann
        
    
            
        kann ich machen, was ich will ... Aber furchtsam machte er gleich einen
        heimlichen Zauber hinter diesen Einfall, damit Regenbogen nichts davon
        verspüren soll. Pirath aber sagte ihm einfach: „Die Männer werden nach
        dem Steinbruch Mutter gerufen! So spricht Regenbogen: Geht! Aber die
        jungen Leute, die in der Pflanzung arbeiten, gehen nicht und Regenbogen
        geht auch nicht.“
        
        
        Damit war der König nur halb befriedigt. Was sollte er sagen, wenn die
        Schlitzäugigen nach den jungen Leuten verlangten? Er drückte sich noch
        immer herum und wagte endlich seine Bedenken hervor: „Der König meint,
        die jungen Leute ...“ Aber Pirath schnitt ihm erregt das Wort ab und
        rief unwillig: „Regenbogen spricht: Die jungen Leute bleiben hier.
        Geh!“ Da ging Möwenschnabel und tröstete sich mit dem Bewußtsein der
        Übermacht, die Regenbogen gegen den Steinbruch Mutter besaß.
        
        
        Alle Männer, die an Pirath vorbeigingen, um ihre Kanus ins Wasser zu
        setzen, sahen bedrückt und furchtsam aus. Pirath verfiel in eine wüste
        und harte Stimmung. Er wollte die Männer nicht aufhalten, aber es
        beleidigte ihn doch etwas daran, daß sie zum Steinbruch gingen. Der
        Steinbruch war sein Feind. Aber vielleicht war der dicke Weiße in den
        Jahren gestorben? Doch seine Erinnerung klebte im Kessel. Der Haß
        umstieg Pirath. Er warf den Davonrudernden, die alle gedrückt sich in
        die Kanus füllten, Spottreden nach, und als der König Möwenschnabel,
        üppiger geschmückt als die andern und das schwere Halsband aus
        Muschelringen über Schultern und Brust, das er alle fünf Jahre einmal
        trug, sein Kanu
            
    
            
        bestieg, rief Pirath: „Der König verliert ja aus Angst
        vor den Schlitzäugigen seinen eigenen Dreck!“
        
        
        Das war das Furchtbarste, was einem Kililikimann gesagt werden konnte.
        Denn die heftigste Scham und die entsetzlichste Angst hüteten die
        Leiberabgänge vor fremden Augen. Sie entstiegen dem innern Ort, an dem
        die Seele den Körper belebte und waren jeder Behexung aufs äußerste
        zugänglich. Alle Männer erschraken, als sie dies hörten, und der König
        blickte entsetzt unter sich. Er sah nichts, aber er glaubte. Ein
        finsterer Impuls schwoll in seinen Adern. Es war der Haß gegen den
        Unterdrücker Regenbogen, die Furcht vor dessen göttlicher Gewalt, die
        Liebe zu dessen Dasein auf Kililiki, die Grenzenlosigkeit zwischen
        Regenbogens Macht und der des Steinbruchs Mutter, dem sie
        entgegenfuhren, all der dumpfe Zwiespalt von Jahren. Regenbogen hatte
        etwas Neues gebracht, aber die alten dämonischen Säfte waren weiter
        durch Kililiki geflossen. Das alles ballte sich in ein rasendes Eins
        zusammen und durchwirbelte das Blut des Königs. Aber da in diesem Hirn
        Impuls und Tat keine genaue Abgrenzung kannten, genügte der dunkle
        Ansturm, um den König angstvoll niederzuducken und an einem geheimen
        Tabu Sühne und Sicherheit zu suchen.
        
        
        Die Männer ruderten davon. Pirath sah, daß in den Kanus doch einige der
        jungen Leute saßen, denen er die Fahrt verboten hatte, und das
        steigerte seinen Zorn und Haß. Er geriet allmählich in eine Stimmung,
        an der er zu zerspringen drohte. Es war ihm, als zersprühten seine
        Nerven durch die Haut hindurch und als verlöre sein Körper den Halt.
        Jähzornig stieg er umher, warf
            
    
            
        sich bald hin und schnellte wieder
        empor, schoß mit dem Bogen nach allen Tieren, die er sah, raste durch
        die Weiberhütten und trieb die Frauen auf. „In die Pflanzung!
        Arbeitet!“ schrie er. Er stürmte zur Pflanzung und fuhr mit heftigen
        Worten drein. Die Kinder heulten. Pirath schlug sich in den Wald, lief
        zwischen Hag, Pflanzung, Wald und Meer ruhelos stundenlang umher.
        
        
        Als er sich entschloß, das Kanu ins Wasser zu schieben und aufs Meer
        hinauszurudern, sah er plötzlich zwei Kanus um die Ecke biegen. Die
        Kanus strebten mit aller Kraft der Ruder aufs Land zu. Sie flogen
        surrend über das ruhige Wasser. Da ließ er sein Kanu liegen und wartete
        auf die beiden andern. Kaum hatte der Bug den Sand berührt, so sprangen
        die Männer in der Hatz ans Land und liefen. Er hielt einen an. „Was
        ist?“ rief er ihm ins Gesicht. Und der andre fiel in die Knie und
        stammelnd und ohne Zusammenhang mit schreiender Stimme: „Großes Kanu,
        so groß wie Kililiki, und aus einem Kopf Rauch! Und weiße Männer
        eingedrungen in den Steinbruch ...“
        
        
        Da verließ die Kraft Piraths Arme. Der Mann entriß sich ihm und stürzte
        wie ein Kasuar davon. Aber Piraths Herz war wie explodiert. Es war ihm
        beim ersten Wort klar, daß ein Dampfer den Norden der Insel angelaufen
        hatte, daß ihm ein Wiedersehen mit Europa bevorstand. Das Ereignis fiel
        über ihn her wie ein zusammenbrechender Steinbruch. Er war ihm nicht
        gewachsen. Seine flatternden Nerven verloren den letzten Halt. Seine
        Vorstellungen purzelten um. „Nun wird der Dicke gerettet!“ stammelte er
        vor sich hin, von jenem kindischen Wahn umfangen. Er war
        niedergefallen. Langsam
            
    
            
        erhob er sich, und betäubt ging er davon mit
        immer demselben halblauten Stottern: „Nun wird der Dicke gerettet!“ Da
        geschah es in der furchtbaren Verwühltheit seiner betäubten Sinne, daß
        die Dinge sich auswechselten. Er hatte einmal Europa in dem Dicken
        verraten, hatte es ununterbrochen durch seine Hingabe an die Insel
        verraten. Er wurde mit einemmal das schwarze Kililiki, und der Dampfer
        und die Weißen rückten ihm bedrohlich als Todfeinde entgegen.
        
        
        Er eilte in sein Haus, schaffte allerlei Lebensmittel zusammen, nahm
        den Revolver und schlich sich dann in seinem kranken Trotz, von der
        Unfaßbarkeit jener plötzlichen großen Nachricht in die Flucht gejagt,
        in den Wald hinein. Er hatte auf Jagden gegen Kasuare ein Tälchen
        entdeckt, in dem Felsen mitten in einem Teich von Grün weit über
        moosigen Boden sich auswölbten. Unter den Felsen war es wie in einem
        geschlossenen Haus. Dorthin wühlte er sich durch den Wald. Es war schon
        dunkel, als er ankam, und die Ermattung des Waldlaufens und die
        Wirkungen des unversehenen Ereignisses mähten ihn gleich aus dem
        Wachen. Aber sein Schlaf war wie ein zuckendes
        Von-Traum-zu-Traum-Flüchten. Jeden Augenblick wachte er halb auf, und
        der folgende, im Ungewissen beginnende und rasch zu grausamer
        Körperlichkeit steigende Traum riß ihn ein Stück weit durch einen
        entsetzlichen Schlaf, bis er gleich wieder aufschreckte. Eine dunstige
        Hitze sickerte aus seiner Haut. Als das Frühlicht durch die grüne Wand
        bis in die Höhle brach, lag Pirath stöhnend im Moos und wälzte sich
        unglückselig und schmerzgepeitscht im Fieber.
        
    
    
        
             
            
Die Forschungsgesellschaft
        
        
        
        Im Norden ankerte die kleine Dampfjacht „Seepferd“. Sie war mit einer
        deutschen Forschungsgesellschaft hergekommen, die ausgezogen war, dem
        Stillen Ozean einmal gründlich auf die Eingeweide zu fühlen, und sie
        hatte bei monatelangen Kreuz- und Querzügen schließlich doch einmal
        auch Kililiki getroffen. Sie wären vorbeigedampft, denn ihre Arbeit war
        abgeschlossen. Aber diese Insel war nicht in ihre Karten eingetragen.
        So warfen sie Anker, und die jungen Mitglieder ruderten mit zwei
        Matrosen gleich ans Land. Sie sahen den Steg in dem Felsen, und sie
        kamen wie ein Gewitter, das auf einmal mitsamt Blitz, Donner und Wolken
        auf die Erde fällt, über die Versammlung im Steinbruch her.
        
        
        Die Schlitzäugigen, die allerhand geheime Wege hatten, waren über diese
        zum größten Teil entwischt. Die Uferleute drückten sich ängstlich in
        die baumbestandene Ecke, in der sich der Hag des Dicken befand.
        Regenbogen hatte den jungen Leuten oft von jener ungeheuren Insel
        erzählt, die so groß war wie die blaue Matte über Kililiki und dem
        großen Wasser, und die Dörfer hatte, die doppelt so groß wie die ganze
        Insel waren, und in den Dörfern wohnten nur weiße Männer, Frauen und
        Kinder.
        
        
        Die Alten hatten auch einiges von diesen Erzählungen aufgeschnappt, sie
        vermochten jedoch nicht recht zu glauben, daß die Erde noch mehr weiße
        Menschen trug als Regenbogen.
            
    
            
        Aber die Jungen, die durch jene
        Erzählungen Regenbogens mit den weißen Männern schon etwas vertraut
        waren, riefen den Alten zu, sie brauchten keine Furcht zu haben, das
        seien Brüder Regenbogens. Die Weißen kamen auf die Geängstigten zu und
        hoben die Arme hoch, um zu zeigen, daß sie keine Waffen hatten und
        ihnen nichts tun wollten. Sie sahen, daß die Schwarzen alle ebenfalls
        waffenlos waren. Das verstanden die Männer aber nicht, und sie drückten
        sich heftig gegen den Hag. Pfähle krachten und Matten rissen. Auf
        einmal erscholl ein entsetzliches Gebrüll. Ein Klumpen mengte sich
        unter die Männer, die in den eingedrückten Hag gerieten, preßte sich
        mit brüllenden Lauten zwischen ihnen hindurch, rollte nieder und erhob
        sich und fiel wieder hin. Es war der Gemästete. Das Fett hing, nun da
        er alt wurde, wie Würste schlapp um ihn herum. Er war entsetzlich
        kurzatmig und schimpfte zusammenhanglose Unflätigkeiten. Dünne graue
        Haarsträhnen klebten zwischen den Fettfalten seines Schädels. Er wälzte
        sich bis an die Weißen heran und rief: „Äser! Äser!“ und griff nach
        einem. Sie erwehrten sich seiner ohne Mühe. Ein Matrose hielt ihn fest.
        Der Dicke war dem Wahnsinn verfallen.
        
        
        Die Männer aus den Dörfern aber verstanden nichts von dem, was
        geschehen war. Sie glaubten, der Dicke sei eine Sau, eine ulkige
        Mißgeburt, die schreien konnte wie ein Mensch, und weil sie sich dazu
        auch noch wie ein Mensch gebärden konnte, fanden sie ihn
        außerordentlich komisch, und sie begannen im Gebüsch und Hag allmählich
        immer lauter aufzumeckern. Das Gebaren der so drollig
            
    
            
        geratenen Sau
        ergötzte sie aufs höchste und machte sie den Weißen zugleich
        zutraulicher.
        
        
        In Möwenschnabel regte sich das Blut, das ihn zum König gemacht hatte.
        Er nahm all seinen Mut zusammen, denn er war nicht sicher, ob nicht wie
        damals, als Regenbogen gekommen war, plötzlich das große Donnern wieder
        über die Männer dreinführe. Er schlüpfte etwas aus dem Gebüsch heraus
        auf die Weißen zu und entblößte weit sein Gebiß, indem er freundlich
        und lauernd: „Ö! Ö!“ grüßte. Dann wartete er zugleich auf Donner und
        Tod und auf gutes Gelingen seines Unternehmens. Ein Mann trat auf ihn
        zu. Er sah aus wie Regenbogen und klopfte ihm versichernd auf die
        Schulter, und auf einmal wußte Möwenschnabel und wußten alle die
        nackten Männer im Gebüsch, daß all die Weißen nichts anders seien wie
        Regenbogen. Ein Individuum schwand, und ein Begriff trat an seine
        Stelle, so wie in diesen Urwaldphantasien Leben lebloses Ding und
        lebloses Ding Leben, eine Tat, eine Vorstellung, ein Mensch und aus
        einem Menschen oder einer Tat eine Vorstellung werden konnte. Sie
        wurden auf einmal ganz zutraulich. Sie wälzten sich aus dem Schutz des
        Hags heraus und tolpatschten, lachten und machten ihre freundlichsten
        „Ö! Ö!“ um die Weißen, wie junge spielerische Hunde. Sie redeten die
        Weißen an und glaubten verstanden zu werden und griffen nach ihren
        Armen und sagten immer: „Regenbogen! Regenbogen!“
        
        
        „Lausch, verstehen Sie, was da auf einmal vorgegangen ist?“ fragte der
        Doktor Stein seinen Kameraden.
        
        
        Der meinte nur: „So was haben wir nirgends erlebt ... Wer ist denn der
        weiße Dicke?“ fragte er plötzlich.
        
        
        
        Der weiße Dicke lag in der Sonne auf dem Boden und streckte die Beine
        und Arme weg. Er war tot. Er war tot wie ein Tier. Ein Herzschlag hatte
        ihn erlöst. Doktor Stein, der Arzt war, bückte sich zu ihm nieder und
        versuchte lange, durch die Fettbehänge dem Herzen nahe zu kommen. Es
        schlug nicht mehr. Er sah sich den Toten an und bemerkte seinen
        Kameraden: „Als ob er gestopft worden wäre, wie eine Mastgans. Welches
        Geheimnis ist diese Insel? Kneifen Sie mich mal in die Nase, Lausch, ob
        ich wirklich lebendig und bei Sinnen hier stehe ...“
        
        
        Lausch kniff ihn. Stein sagte: „Ja!“ Dann zeigte er Möwenschnabel auf
        den Toten. Möwenschnabel erschrak und machte eine Bewegung, die heißen
        sollte: „Ich weiß nicht, hab ihn nie gesehen.“ Auch die andern
        Schwarzen schienen nichts von ihm gewußt zu haben. Sie lachten nur,
        denn sie glaubten noch immer, der weiße Körper sei eine Mißgeburt von
        einem Schwein. Stein sagte den Matrosen, sie möchten eine Grube graben
        und den Toten hineinlegen.
        
        
        „Was machen wir jetzt?“ fragte er Lausch und die beiden andern. „Was
        meint ihr, wenn wir an Bord zurückkehrten, Papa Wiltingen berichteten
        und ihm nahelegten, mit diesen Männern in deren Dörfer zu gehen. In
        diesem Loch können sie doch nicht wohnen ...“
        
        
        Dabei drehte er sich herum und blieb auf einmal mit offenem Mund,
        erschrocken und wie geschlagen, stehen. Lausch folgte den Bewegungen
        Doktor Steins, und es geschah ihm plötzlich dasselbe. Der Biologe
        Doktor Hardt, der zu dem dicken Toten niedergebeugt kniete, sah, daß
        
    
            
        die beiden auf einmal, gleich der Frau Lots auf der Flucht, wie Säulen
        dastanden, folgte der Richtung ihres Gesichts, sprang auf, und auch der
        Zoologe Doktor Meister, der im Haufen der Schwarzen stand, gewahrte
        unversehens die Riesenbilder und trat mit einem Ruf des Erstaunens und
        Erschreckens aus dem Haufen heraus.
        
        
        Er fand zuerst die Besinnung vor der fürchterlichen Gewaltigkeit dieser
        plötzlichen erdenschwarzen Hünen aus Granit, und er sprach das Wort:
        „Osterinsel!“
        
        
        „Ja, aber viel älter, viel mehr Urwald und ... furchtbar, furchtbar!“
        rief Lausch. Auch Stein sagte: „Ganz anders!“
        
        
        Er zeigte Möwenschnabel und den Schwarzen die Bilder. Sie wichen
        erschrocken zurück. Sie versuchten die Weißen mitzuziehen. Sie waren
        sich nicht gewiß, wie die entsetzlichen Seelenfänger dort die Berührung
        mit den Weißen auffaßten. Einer der Europäer sagte: „Sie scheinen sich
        davor zu fürchten. Sie wollen uns weghaben. Kommt! Wir können ja morgen
        wiederkommen.“
        
        
        Sie gingen, von den Männern umschwärmt. Die Kililikier zogen ihre Kanus
        unter den Bäumen heraus, die Weißen ruderten zur Jacht und erzählten
        dem Professor von Wiltingen, dem Leiter der Expedition, was sie erlebt
        und gesehen, und baten ihn, den Anker zu lichten und zu den Eingebornen
        zu fahren. Die Kanus hielten sich in gemessener Entfernung. Der Anker
        rasselte hoch, und auf einmal begann das Schiff sich in Bewegung zu
        setzen. Da scholl, wie eine Gewehrsalve, das Lachen aus den Kanus auf.
        Das Schiff fuhr ohne Ruder und ohne Segel. Hat man das je auf Kililiki
        gesehen? Ohne Ruder und ohne
            
    
            
        Segel. Das Lachen knatterte vom Felsen
        wider. Das „Seepferd“ fuhr mit wenig Dampf. Die Kanus lagen wie ein
        Schweif hinter ihm. Dann, nach zwei oder drei Stunden rückten sie auf
        einmal ab und ruderten ans Ufer. Der Dampfer setzte die kleine Jolle
        aus, und die Europäer fuhren ans Ufer, wo sie zwischen Bäumen Hütten
        sahen.
        
        
        Als sie ein paar Schritte hinter Möwenschnabel her den Strand
        hinaufgegangen waren, kroch Seeschwalbe plötzlich aus dem Ufer. Ihre
        Augen funkelten vor gieriger Freude, sie hob die Arme hoch, sie wußte,
        wer gekommen war und sagte rasch hintereinander die sechs deutschen
        Worte, die sie von Pirath spielerisch gelernt hatte: „Peter,
        Deutschland, weiß, schwarz, Kinder, gebären!“ ... Die Europäer lachten,
        und Seeschwalbe entblößte mit tausend Gefühlen des Glücks, das sie wie
        ein wilder ungestümer Vogelschwarm überfiel, die großen schönen Zähne
        und sagte: „Regenbogen!“ und zeigte auf ihren Hag. Sie sprang voraus.
        Die Europäer kümmerten sich nun nicht mehr um den lächelnden,
        stammelnden Möwenschnabel, sondern folgten ihr.
        
        
        Sie rief ununterbrochen ins Haus hinauf: „Regenbogen! Regenbogen!“ Aber
        Regenbogen kam nicht. Sie wußte nicht, daß er sich geflüchtet hatte. Da
        eilte sie vor den Europäern die Treppe hinauf. Die Weißen folgten.
        Seeschwalbe trat enttäuscht wieder aus dem Haus und hob die Matte vor
        der Tür hoch, damit die Weißen hineingehen konnten. Sie standen in dem
        dunkeln, leeren Raum und wußten nicht, was geschehen sollte. Da holte
        Seeschwalbe das Eisenbeil, den Kompaß, das Taschenmesser,
            
    
            
        die Uhr ...
        alle europäischen Dinge hervor, die Regenbogen im Boot mitgebracht
        hatte. Die Deutschen schauten sich an und schauten sich die Sachen an,
        sahen aus den Schriften darauf, daß sie deutscher Herkunft waren, und
        der alte Professor flüsterte: „Ein neuer Robinson!“
        
        
        Er trat zu Seeschwalbe, legte mild seine Hand auf ihre Schulter und
        fragte mit eindrucksvollen Bewegungen, wo der Besitzer dieser
        Gegenstände sei. Seeschwalbe verstand die Frage und wollte den Weißen
        mitteilen, sie sei erschrocken, daß er nicht hier sei, und wisse nicht,
        wo er sich befände. Bevor sie aber diese Antwort geben konnte,
        erblickte sie auf einmal in dem halbdunkeln Raum in einer Ecke den
        König Möwenschnabel. Ihr Blick fiel zufällig unmittelbar in dessen
        Augen, und da sah sie etwas Gefährliches darin stehen. Sie fühlte in
        der raschen dumpfen Erkenntnis ihres Herzens, daß hinter diesen
        selbstvergessenen Augen etwas vorging, das auf Regenbogen zielte. Sie
        antwortete den Deutschen nicht mehr. Sie setzte zwischen ihnen
        hindurch, fiel über die Stiege hinab und sauste in den Wald hinein,
        zuerst ohne Richtung und nur heiß und angstvoll der Absicht folgend,
        Regenbogen zu suchen. Etwas, was Angst, Dankbarkeit, Hundetreue, Liebe,
        die ersten dämmernden Lichter von Gewissen war, hetzte sie so in den
        Wald hinein. Sie preßte sich hastig, bebend und stammelnd durchs
        Dickicht. Sie lief im Zickzack hin und her. Da fand sie auf einmal an
        einem geknickten Ast einen Faden hängen. Der Faden war von Regenbogen.
        Kein Mann auf der Insel besaß solches Gewebe. Sie rief und folgte
        hastig einer Spur im Gebüsch. Es wurde dunkel und finster. Sie schnitt
        sich rasch
            
    
            
        geradeswegs, scharf und drohend wie ein Messer durchs
        Gestrüpp. Denn jetzt fühlte sie, wo er hingegangen war.
        
        
        Sie fand die Höhle. Sie stürzte zu ihm, der im Moos lag und im Fieber
        redete und stöhnte. Sie nahm seinen Arm und strich mit ihrer Hand
        unermüdlich und beruhigend drüber hinauf. Das Fieber war in der
        Auflösung begriffen. Piraths Hände drückten Seeschwalbe an sich. Er war
        glücklich, in seiner qualvollen Einsamkeit und Krankheit des Leibes und
        der Seele dieses Geschöpfes Teilnahme zu empfinden. Langsam schlief er
        dann ein, von der Ermattung bewältigt. Seeschwalbe aber wachte und
        horchte in den Wald hinaus. Es war ihr in ihrem aufgestachelten und
        besorgten Argwohn, als könnte sie ihr Gehör und ihre Nerven wie Pfeile
        in den Wald hineinwerfen. Und auf einmal nach Stunden, da die Dämmerung
        schon grün vor der Höhle im Wald aufleuchtete, da trafen ihre lauernden
        Vorhuten ein Geräusch, da empfand sie, daß sich etwas näherte.
        
        
        Sie weckte Regenbogen leise und sagte ihm: „Möwenschnabel will dich
        töten. Wach auf, Regenbogen! Seeschwalbe ist dein Vogel, der gewacht
        hat, wie die Fregattvögel überm großen Wasser den Sturm aufrufen.“
        
        
        Als Möwenschnabel hinter den Weißen in Regenbogens Haus eingeschlichen
        war und gesehen hatte, daß Regenbogen nicht darin war und daß
        Seeschwalbe sich erschrocken über seine Abwesenheit zeigte, da
        durchfuhr ihn plötzlich ein großer Einfall. Sein Inneres sagte ihm:
        „König Möwenschnabel, laß deinen Bauch zu dir sprechen: Der Regenbogen
        ist vor den Weißen geflohen. Sie sind
            
    
            
        so viele, als eine Hand Finger
        hat. Regenbogen ist allein. Er fürchtet sich. Diese Götter sind also
        mächtiger als Regenbogen. Ich werde ihn töten. Das wird dem König
        Möwenschnabel nützen.“
        
        
        Sobald die Weißen dann zum Schiff zurückruderten, nahm er die Keule und
        schlug sich in den Wald. Er suchte. Dann kam die Finsternis, und er
        ging zurück in sein Haus. Aber mit der ersten Dämmerung brach er wieder
        auf. Bald fand er Spuren. Er folgte ihnen, verlor sie wieder, aber der
        Drang zu morden stand mit brutaler Sicherheit in ihm und schärfte seine
        Sinne. Nach und nach fand er den Weg von Regenbogens Flucht und sah den
        Felsen schon durch die Bäume durchdringen. Da faßte er seine Keule fest
        in die Faust und drückte sich hitzig durch die Sträucher durch. Auf
        einmal hörte unter den Felsen das Gestrüpp auf. Möwenschnabel sah
        einige Schritte vor sich Regenbogen auf dem Boden sitzen, und vor ihm
        stand Seeschwalbe. Die beiden erwarteten den König. Regenbogen erhob
        sich vorsichtig und langsam. Der König trat vor. Er meckerte laut
        seinen Gruß: „Ö! Ö!“ Er rief ihn halb spöttisch, halb von Haß
        zerbissen, mit Genugtuung und Gier; er schob Seeschwalbe, die vortrat,
        ohne weiteres auf die Seite und machte harmlos tuend eine Bewegung mit
        seiner Keule. Er lachte. Aber Piraths Revolver war rascher, und die
        Kugel traf mitten in das lachende Gesicht. Möwenschnabel stürzte
        vornüber. Er lachte im Tod. Seine Finger umkrampften den Griff der
        Keule wie einen Knollen. Alles lag in diesem, im Tod lebendig
        bleibenden Griff, was unter der spitzen Wölbung des durchlöcherten
        Schädels gelebt hatte. Die
            
    
            
        Finger glichen, hart, dünn und klein, wie
        sie waren, der spärlichen Masse des Gehirns, die sie in den Tod
        gestoßen hatte.
        
        
        Pirath trat über die Leiche hinweg, Seeschwalbe umging sie, erschauernd
        und zufrieden. Sie brachen sich in geradem Weg durch den Wald zum Dorf
        Vater durch. Seeschwalbe ging vor, und Pirath hatte ihre kleine
        zuckende Hand in seiner Faust. Pirath schien es ohne Überlegung klar
        geworden zu sein, wohin er wollte. Er schritt wie eine Katastrophe
        Europa zu. Ein krasser und brutaler Schmerz saß starr in seinem Herzen.
        Es war kein Kampf in diesem Herzen. Aber die Selbstverständlichkeit
        dessen, dem er sich näherte, war von derselben einfach rohen Größe und
        Geradheit wie alles Lebendige der Insel Kililiki. Europa stand vor ihm
        wie ein Zwang, der einmal vor langen Zeitwenden, in einer Urzeit,
        unausrottbar in ihn eingesät worden war. Jetzt gedieh er und war ein
        Urwald in ihm, und dieser erste große Schritt zurück zu dem Einst trug
        all die überströmend und haltlos aufpflügende Wehmut in sich, die stets
        die geheimnisvoll in die Tiefe weisende Begleiterin aller großen Taten
        des Herzens wird.
        
        
        So schritt Pirath hinter Seeschwalbe durch den Wald. Er wußte, daß zum
        letztenmal die widerstrebenden und zähen Wogen des Urgestrüpps seine
        nackten Flanken umpreßten, und er malte mit einer spitzen Angst im Leib
        die weißen Gesichter vor sich, die drunten am Strand auf ihn warteten.
        
        
        Aber als die beiden an ihren Hag kamen, saß das ganze Dorf drin und
        auch das Nachbardorf und viele, viele
            
            
    
        andre Menschen. Sie sprangen auf
        und liefen schreiend durcheinander und umströmten Pirath wie Strudel.
        Weiße Männer waren jedoch keine zu sehen.
        
        
        „Wo sind sie?“ fragte Pirath, der sich mit Gewalt auf seine Leiter
        durchstieß.
        
        
        „Im Norden!“ riefen alle.
        
        
        Dann ging Pirath in sein Haus, suchte ein weißes Brett und nahm eine
        angebrannte Kokosnußschale. Mit ihr schrieb er auf das weiße Brett:
        „Bitte um Kleider!“ Er sagte Seeschwalbe, sie solle gleich im Kanu zu
        den Weißen fahren und das Brett abgeben.
        
        
        Nach einigen Stunden war Seeschwalbe wieder zurück. Sie hatte ein
        Paket, das in Papier gewickelt war. Die Männer und Frauen lagen noch
        alle im Hag und rundum und stürzten auf Seeschwalbe los. Aber sie rang
        sich durch, das Paket in den hochgestreckten Armen haltend. Die Männer
        griffen nach dem Bündel, dessen Hülle ihnen unbekannt war. Sie regten
        sich auf. Seeschwalbe mußte alle Kraft und List anwenden, um sich
        durchzuarbeiten. Sie entwischte und stürzte auf den Hag zu. Die Männer
        sprangen bös hinterdrein. Sie flog die Treppe hinauf, die mannshoch
        war, und rief Regenbogen, und zugleich, als sie oben war und Pirath in
        die Tür kam, wollten die ersten Männer die Leiter heraufsetzen. Das
        Erscheinen Regenbogens kühlte ihren Ansturm etwas. Die Leiter war nur
        breit genug für einen Mann.
        
        
        Pirath rief streng: „Geht!“
        
        
        Aber sie gingen nicht, sondern die Vordersten begannen langsam die
        Leiter zu ersteigen. Pirath rief noch einmal: „Regenbogen spricht zu
        euch also: Ihr geht gleich aus
            
    
            
        dem Hag!“ Da setzte sich das erste
        schwarze Bein auf die kleine Plattform vor der Tür, und der Schwarze
        rief eigenwillig: „Nein!“ Pirath aber trat rasch vor und schlug von
        oben herab mit seiner Faust heftig auf den frechen schwarzen Kopf. Der
        offene Mund des Schwarzen klappte zu und machte einmal „Keh!“ Dann fiel
        der Körper langsam und willenlos zurück. Er drückte den Hintermann
        einige Sprossen abwärts, der dritte fiel unter dem unerwarteten Stoß
        von der Leiter und riß den vierten mit, und bald lag ein Knäuel von
        Menschen am Fuß der Leiter. Sie versuchten möglichst rasch auf die
        Beine zu kommen und flüchteten. Einer zog den Besinnungslosen mit.
        
        
        Dann sagte Pirath zu Seeschwalbe: „Ich sprech’ zu dir, du liebe, treue
        Seeschwalbe: Regenbogen wird jetzt ein andrer werden und muß die Insel
        verlassen.“
        
        
        Kaum hatte er das gesagt, so fuhr Seeschwalbe zu Boden und begann
        händeringend zu stöhnen. Ein kurzer Gedanke durchflog Pirath, ob er
        Seeschwalbe mit sich nehmen könnte. Aber er wußte gleich, daß er sie
        nicht aus dem Boden reißen dürfte, und daß drüben in Europa nichts aus
        ihr werden könnte. Er fuhr fort:
        
        
        „Du wirst die Königin über Kililiki sein und auf die Kinder aufpassen
        und die Männer und Frauen zur Arbeit in den Pflanzungen anhalten. Und
        wenn ich einmal zurückkomme, so wirst du Rechenschaft ablegen. Ich
        weiß, du wirst mir gute Rechenschaft ablegen, denn du bist ein starkes
        und kluges Weib. Du darfst nicht stöhnen und weinen. Eine Königin
        stöhnt nicht. Sie herrscht und ordnet. So spricht Regenbogen zu dir und
        du gehst jetzt in deine Hütte und wartest.“
        
        
        
        Seeschwalbe war aufgestanden, und ihre Augen durchleuchtete der
        mädchenhafte Glanz einer neuen Zeit, die sie unter den Worten
        Regenbogens dämmernd in sich aufsteigen sah. Sie ging stolz in ihre
        Hütte und setzte sich in den Sand. Und ihre Kinder setzten sich um sie.
        Es waren fünf Knaben und zwei Mädchen, und sie waren von schönem großen
        Wuchs, von heller Haut und reinen Augen. Und Seeschwalbe sprach zu
        ihnen: „Euer Vater Regenbogen geht in sein Land und kommt zurück. Eure
        Mutter ist nun Königin von Kililiki. Möwenschnabel liegt erschlagen im
        Wald; denn er war bös. Aber aus dem Innern eurer Mutter kommt das Gute,
        weil der Gott Regenbogen sie befruchtet und gesegnet hat. Der ewige
        Geist will, daß wir Palmen pflanzen, die später reifen und unsern
        Kindeskindern eine Arbeit hinterlassen und eine neue Arbeit anzeigen.
        So spricht eure Mutter, die Seeschwalbe, zu euch, die jetzt Königin auf
        Kililiki ist.“
        
        
        Pirath öffnete das Paket und fand einen Zettel drin. Darauf stand: „Wir
        kommen am Nachmittag. Von Wiltingen.“ Er zog die Kleider an, die das
        Paket enthielt. Es war ein blauer Leinenanzug. Strümpfe, ein Hemd und
        Schuhe. Er zog Stück für Stück an in einer gespannten Feierlichkeit,
        langsam, wichtig und schwerfällig, und ein Glanz erstand um ihn, der
        voll Seligkeit war. Er berauschte sich an der heiligen Handlung des
        Anziehens, mit der er sich Europa, Deutschland, der Mutter wiedergab.
        
        
        Als er angezogen war, wartete er, ohne das Haus zu verlassen. Er saß
        ruhig mitten im Raum und dachte in bebenden Wonnen an seinen Bruder, an
        die Vaterstadt,
            
    
            
        an Arbeit und Fabrik, an Verwandte und an Menschen,
        deren Gesichter willkürlich in seiner Erinnerung aufflossen. Auf einmal
        hörte er draußen schreien. Männer und Frauen riefen: „Das große Kanu
        mit dem Feuerloch kommt! Ö! Ö! Niemand rudert es. Es hat kein Segel
        auf, und es geht doch rascher als unsre Kanus! Ö! Ö!“
        
        
        Da erhob Pirath sich langsam und ging hinaus. Er sah den Haufen der
        Menschen am Strand und bemerkte dann auch den kleinen schönen Dampfer,
        und er stieg die Leiter hinab und er ging zum Meer. Die Männer und
        Frauen, an denen er vorbeiging, erschraken auf einmal, als sie ihn
        sahen, und wollten fliehen. Aber ein Weib rief: „Es ist Regenbogen!“ Da
        hielten sie an und schauten ihn ungläubig und unsicher an. Was war mit
        ihm vorgegangen? Wo war seine göttliche weiße Haut? Was hing an seinen
        Gliedern? ...
        
        
        Er stellte sich vor sie, das Gesicht zum Meer hin, die Augen an das
        weiße Schiff gebannt, das ein wenig traumhaft seine kleinen Manöver in
        dem blauen Wasser verrichtete, und harrte. Er sah, wie die Jolle
        niederging, wie Leute in weißen Anzügen hineinstiegen; ihre Haut
        leuchtete ein wenig, und er biß die Zähne aufeinander, furchtbar von
        diesem Neuen und Unerhörten gepackt, das ihn nun aus dem Leben der
        einsamen Insel Kililiki zurücknehmen sollte.
        
        
        Aus der Jolle stieg zuerst der alte Professor von Wiltingen heraus. Er
        kam, groß, breit und gutmütig, wie er war, mit seinem langen grauen
        Bart auf Pirath zu und, nicht wissend, mit wem er es zu tun hatte,
        reichte er ihm ernst und stumm die Hand. Die jüngeren Herren
            
    
            
        warteten
        eine Weile diesen Willkommengruß ab und machten sich so lange an der
        Jolle zu schaffen. Pirath sprach kein Wort. Es war ihm, als verdunste
        alles in ihm an der Berührung. Es kämpfte schwelgerisch in ihm, und er
        preßte mit aller Kraft die Tränen zurück. Dann ging er auf die drei
        jüngeren Männer zu und reichte jedem die Hand und schritt dann stumm
        voraus auf seinen Hag. Da wußte der Herr von Wiltingen und die andern,
        mit wem sie es zu tun hatten, und sie begannen auf eine lange und
        starke Erzählung zu warten. Sie traten hinter Pirath in den Hag ein.
        Die Eingeborenen stellten sich weit im Kreis um das Gehöft. Alle sieben
        Dörfer waren nun da. Aus dem Schatten der ersten Hütte trat Seeschwalbe
        heraus und auf die Männer zu. Sie lachte und war stolz. Hinter ihr
        hielten sich furchtsam ihre sieben Kinder. Und Pirath legte seinen Arm
        leicht auf ihre Schulter und sagte: „Das war meine alte Kameradin.“ Das
        war das erste Wort, das er sprach. Die andern Weiberhütten waren leer,
        die Weiber hatten sich in den Kranz von Neugierigen gemischt, die den
        Hag umstellten.
        
        
        Als die Männer oben waren, schweigsam sich im Raum umhersetzten und
        Pirath noch immer kein rechtes Wort fand, brach der Herr von Wiltingen
        das Schweigen und fragte mit seiner milden Freundlichkeit: „Herr
        Pirath, gehen Sie mit uns nach Europa zurück?“
        
        
        Und da löste sich auf einmal an dieser einfachen und
        selbstverständlichen Frage die verknollte Erstarrung, die jene kühle
        scheinbare Sicherheit in Piraths Herzen vollbracht hatte. Pirath, der
        auf einem Holz saß, hob seine Augen noch zu dem Frager hoch, aber
        gleich fuhr er in
            
    
            
        sich zusammen, schlug die Hände übers Gesicht, und es
        stieg ein tränenloses Schluchzen aus allen Wurzeln seines Daseins
        herauf und rüttelte ihn wie ein Erdbeben. So kam die erste Abrechnung
        mit Kililiki, und obgleich er, nachdem er von jenem Fieberanfall
        befreit, sein Bewußtsein wiedererlangt hatte, keinen Augenblick
        unsicher war, daß er Kililiki verlassen mußte, daß Europa ihn rief und
        er dem Ruf der Quelle seines Blutes folgen mußte, so überrannte ihn nun
        doch das Schwere und Gewalttätige seines Entschlusses.
        
        
        Die Männer ließen ihn gewähren. Als er sich beruhigt, trat der alte
        Herr von Wiltingen zu ihm und legte seine Hand auf seine Schulter.
        Pirath sagte, seiner wieder ganz sicher: „Verzeihen Sie mir den Anfall.
        Ich muß so viel hier zurücklassen.“
        
        
        „Wie lange waren Sie hier?“ fragte Herr von Wiltingen, und alle
        lauschten gespannt auf die Antwort.
        
        
        „Ich weiß es nicht. Die Jahre sind über mich hergestürzt. Nennen Sie
        mir das Datum, das Sie heute schreiben.“
        
        
        „Morgen ist Weihnachten neunzehnhundertachtundzwanzig.“
        
        
        Da erschrak Pirath. Er stammelte: „Dann sind’s fünfzehn Jahre. Das hab
        ich nicht gedacht. Dann bin ich ja ein alter Mann. Dann bin ich ja
        schon über fünfzig.“
        
        
        „Donnerwetter!“ entfiel es dem Professor. „Und Sie sehen aus wie Mitte
        dreißig.“
        
        
        Dann lachte der alte Herr: „Die Hose ist etwas kurz, die wir Ihnen
        geschickt haben.“ Jetzt erst bemerkten die jüngeren Männer und auch
        Pirath, daß die Hose ihm kaum über die Mitte der Waden reichte. Sie
        grölten
            
    
            
        alle auf. Das Eis war geschmolzen. Der Professor sagte: „Da muß
        ich, als der Längste von uns, Ihnen meine Garderobe zur Verfügung
        stellen. Wollen wir zum ‚Seepferd‘ hinüber?“
        
        
        Pirath sagte: „Wie Sie wünschen. Bitte lassen Sie mich noch eine Stunde
        auf der Insel. Ich muß mit den Leuten sprechen, und das geht besser,
        wenn Sie fort sind. Ich will auch einiges hier aus dem Haus einpacken
        und mitnehmen.“
        
        
        Die vier Männer gingen. Pirath begleitete sie zur Jolle und wartete,
        bis sie auf dem Schiff waren. Dann sagte er zu den Scharen von Männern
        und Frauen, die sich am Ufer drückten: „Ihr Leute, kommt in meinen Hag.
        Regenbogen muß zu euch sprechen!“
        
        
        Alles stürzte hin, und Pirath erstieg die Leiter zu seinem Hause und
        sprach von oben:
        
        
        „Es spricht Regenbogen zu den Männern und Frauen Kililikis so:
        
        
        Regenbogen muß von euch gehen. Seine weiße Insel hat ihn gerufen. Er
        fährt mit dem großen weißen Kanu zu seiner Mutter. Er läßt euch allein.
        Unter euch wohnte ein Mann, der war bös und falsch wie eine Schlange.
        Deshalb hat Regenbogen ihn von euch fortgenommen. Das war euer König
        Möwenschnabel. Er liegt im Wald, und seine Seele ist aus seinem Leib
        fort. Aber fürchtet euch nicht. Sie tut euch nichts Böses. Regenbogen
        hat sie gebannt. Es spricht nun Regenbogen zu euch, daß die Seeschwalbe
        eure Königin sein soll. In sie ist das Tabu übergegangen, und ihr müßt
        ihr gehorchen. Regenbogen hat euch oft erzählt, daß ihr weiterlebt
            
    
            
        in dem, was ihr arbeitet, und ihr lebt weiter in den schönen und
        fruchtbaren Palmen, die ihr in den Pflanzungen hegt, und wenn eure
        Seele den Körper verläßt, bleibt sie als Geist in den Palmen wohnen,
        und sie ist ein guter Geist, der euern Kindern nichts Böses antut,
        sondern nur das Gute. Darum müßt ihr immer in den Pflanzungen arbeiten
        und sie schön instand halten. Denn ihr müßt wissen, Regenbogen kommt
        einmal wieder nach der Insel Kililiki und schaut sich die Pflanzungen
        an, und wehe, wer unordentlich und faul war. Und das spricht Regenbogen
        noch zu euch: Sooft es für einen Mann oder ein Weib Zeit ist, daß die
        Seele den Körper verläßt, so oft ist Regenbogen auf Kililiki und fragt
        die Seele, die davon will: Hat der Körper in der Pflanzung gearbeitet?
        Hat der Körper auch seine Kinder angehalten, das zu tun, wie Regenbogen
        es zeigte? Und die Seele, die ‚Ja‘ sagen kann, wird es gut haben im
        Lande Jenseits. Jetzt geht Regenbogen.“
        
        
        Er stieg hinab und ging durch die Menschen durch. Die waren erst
        erstaunt und betreten, und dann, wie Regenbogen sie durchschritten
        hatte, da ging seine Rede wie eine süße Verzweiflung in ihnen auf. Sie
        waren glücklich an den Jahren, die der weiße Gott unter ihnen verbracht
        hatte, und waren verzweifelt, daß er sie verließ. Sie warfen sich auf
        den Boden, und ihr Weinen und Heulen, ihre Rufe und ihr Gestöhn folgten
        ihm, bis sein Kanu an dem weißen großen Schiff anlegte und er über die
        schwankende Treppe ins Innere verschwand. Seeschwalbe aber lag im Sand
        ihrer Hütte und drückte ihre Kinder an sich. Kein Laut drang aus ihren
        aufeinander
            
            
        gepreßten Lippen. Freude und Schmerz aber überschwemmten
        mit grenzenloser Wucht ihr Inneres. Sie war wie eine Gebärerin voll des
        Heiligsten an Lust und Leid, und es war ihr nicht geringer, als ob sie
        eine ganze Insel Kililiki gebären müßte.
        
        
        Pirath kam nicht mehr ans Land zurück. Er sagte den Forschern, er habe
        schon Abschied genommen. Da meinte der Professor, dann könnten sie
        abdampfen. Der Zweck, den ihr Unternehmen verfolgte, sei ja schon vor
        dem Besuch auf Kililiki erreicht gewesen.
        
        
        Das kleine weiße „Seepferd“ dampfte im späten Nachmittag ab. Pirath
        stand auf Deck und schaute heimlich zu, wie Kililiki ins Meer und in
        die Ferne versank. Nach dem Abendessen erzählte er bis in die tiefe
        Nacht hinein, gepackt von den Erinnerungen und dem hingegeben, was er
        wiedergewinnen sollte, seine Erlebnisse. Als er geendigt hatte, sah er,
        daß seine Zuhörer aufgeregt und ergriffen waren von dem Weg, den sein
        Leben genommen hatte. Da änderten auch in seinem Inneren seine
        Erlebnisse das Gesicht. Sie waren ihm bis dahin selbstverständlich
        vorgekommen. Nun legte er einen Maßstab an, den die Welt ihm hinhielt.
        Er war melancholisch. Es war ihm, als ob ein Riß in seinem Leben wäre,
        und nur die Aussicht, das verlorene Europa wiederzugewinnen, stand wie
        ein tröstendes Heim in seiner Richtung. Als er seine Erzählung beendet
        hatte, schaute Professor von Wiltingen ihn innig an und sagte: „Das ist
        das größte und sonderbarste Menschenschicksal, das mir unter den
        vielen, die ich mitansehen durfte, begegnet ist. Der neue deutsche
        Robinson.“
        
    
    
    
            
    
                Vierter Teil
                Der Heimgekehrte
            
        
    
        
             
            
            Der Heimgekehrte
        
        
        An einem widerwärtig launischen und nassen Märztag saß Hermann Pirath
        in der deutschen Stadt in seiner Villa und dachte an etwas, was in
        seinem Leben nicht eingetreten war. Ein kleiner Schein dieser
        unlustigen Gedanken fiel auch rückwärts in eine Zeit, die verflossen,
        und auf einen geliebten Menschen, der verblichen war, und der Gedanke,
        der also abirrte, wurde rasch ausgelöscht. Wozu soll er durch sein Blut
        leuchten? Die Toten kommen nicht zurück. Hermann Pirath hörte, daß die
        Türglocke ging. Dann brachte ein Dienstbote eine Visitenkarte. Pirath
        kannte den Namen, aber er erinnerte sich nicht. „Professor Anastasius
        von Wiltingen.“ Wer? Wer? Woher? ... Ein vornehmer älterer Herr trat
        ein. Hermann ging ihm entgegen. Jetzt wußte er, daß er diesen Mann
        niemals gesehen hatte. „Ich steh zu Ihrer Verfügung, Herr Professor.
        Womit kann ich dienen?“ sagte Hermann entgegenkommend. Man wandte sich
        manchmal bei Stiftungen an ihn, und er suchte schon mit den Augen nach
        einer Feder. Denn bald sollte wohl die Liste aus der fremden
        Manteltasche erscheinen, auf der schon der Oberbürgermeister
        fünfhundert Mark, die Frau Annie Dübelstein, wenn es sich um
        Wissenschaften, oder
            
    
            
        die Frau Natalie von Brank, wenn es sich um ein
        soziale oder religiöse Geschichte handelte, ebenfalls fünfhundert Mark
        eingetragen hatten. Während Hermann im Geiste sah, wie aus seiner Feder
        die Fünf und die beiden Nullen flossen, erinnerte er sich auf einmal,
        daß er vor wenigen Tagen den Namen des Professors von Wiltingen im
        Zusammenhang mit einem wissenschaftlichen Unternehmen gelesen hatte.
        „Na, also, fünfhundert. Meinetwegen!“ sagte er bei sich. „Herr
        Professor, Sie waren der Leiter der deutschen
        Südsee-Tiefenmessungsfahrt!“ wandte sich Hermann noch einmal an den
        Besucher, um gutmütig die Rede gleich auf ihr Ziel zu lenken.
        
        
        Aber da sah er, daß der alte Herr um Worte verlegen war. Hermann
        schaute aufmerksam in das vornehme, vergeistigte und großzügige
        Gesicht, dessen Ausdruck im Widerspruch zu der Ratlosigkeit stand, in
        der sich der gelehrte Mensch befand. Da trat etwas in Hermanns Inneres,
        eine seltsame, bedeutende, unbekannte Erwartung. Der fremde Mund sagte
        schließlich: „Mein Besuch hat keinen Zusammenhang, weder mit jenem
        Unternehmen noch mit meinem Beruf. Herr Pirath, ich bin mit einer ganz
        sonderbaren, ganz großen und freudigen Mission für Sie betraut worden.
        Sie könnten erschrecken, wenn ich auf einmal damit herauskäme, mit dem
        einen Wort ... wenn ich ... wenn ich ... sogleich einen Namen nennte
        ...“
        
        
        Da war es Hermann, als ob sich sein Brustkorb, sein Leib, sein ganzes
        Ich zu einem Luftballon ausweitete und emporhob. Er sprang auf und warf
        die Arme hoch. Er wußte alles, und er rief das Wort, den Namen:
        
            
        „Peter!“ und fiel dann dem alten Herrn von Wiltingen an die Brust, um
        irgendwo zu spüren, wo ein warmes Leben schlug, das einen Anteil nehmen
        könnte an der schmetternden Süße, die sein aufwallendes Bruderherz
        durchraste. Der Professor sagte lachend im Schluchzen: „Ja, Peter. Ihr
        Bruder! Nun seien Sie ruhig und verständig! Wir haben ihn mit
        herübergebracht.“ Hermann raffte sich zusammen und flog hinaus und rief
        in alle Zimmer, in den Flur, ins Treppenhaus: „Der Peter! Der Peter!“
        Seine Frau kam auf die Rufe aus ihrem Zimmer. Hermann sah sie nicht und
        rief: „Tilla, der Peter! Tilla! Tilla! Der Peter!“ Das Dienstpersonal
        lief zusammen. Der Johann machte der Zofe Annaliese ein Zeichen: „Er
        hat einen Sparren!“ Die Zofe machte mit dem Finger Zeichen auf der
        Stirn und flüsterte: „Tet.“ 
        Die dicke Köchin keuchte aus dem
        Erdgeschoß herauf und schmetterte erschreckt von sich: „Wat is nu los?“
        Der Chauffeur hörte die Rufe im Hof und trat neugierig in den hinteren
        Flur. Hermann stürzte zum Professor zurück und rief ihm überschwellend
        zu: „Dank! Dank! Herr Professor! ...“
        
        
        Da sah er, daß seine Frau im Zimmer war. Sie hatte verstanden, daß der
        fremde Herr eine Nachricht von dem verschollenen Schwager brachte.
        Hermann fiel zu ihr hin und rief: „Tilla, der Peter!“ und konnte kein
        anderes Wort finden als immer: der Peter! Die Frau lächelte ihn an und
        sagte mit einer freundlichen Kühle und Gewandtheit: „Aber Hermann!
        Willst du so lieb sein, mich mit dem Überbringer einer so unerwarteten
        und glücklichen Nachricht bekannt zu machen?“ „Ja, ja!“ stotterte
        Hermann. „Verzeih! Verzeihung, Herr Professor, Herr Professor von
        Wiltingen — meine Frau. Herr Professor hat uns den Peter mitgebracht.
        Wo ist er, Herr Professor? Steht er hinter Ihnen? Draußen? Wartet er in
        Ihrem Wagen? Wo? Ach, ich werde ihn nicht mehr erkennen. Er wird mich
        nicht mehr erkennen. So lange ... alt geworden ... fünfzehn Jahre!
        Sechzehn Jahre! Wie sieht er aus? Ist er gesund oder krank? ...“
        
        
        Der Professor besänftigte Hermann. Er erzählte das Notwendigste in
        großen Zügen und fügte hinzu: „Ihr Bruder ist in meinem Hotel, und er
        wartet darauf, zu Ihnen gerufen zu werden.“
        
        
        „Das Auto! Chauffeur! Hans! Hans!“ rief Hermann. „Wir fahren gleich!
        Gleich!“
        
        
        Seine Frau aber sagte ruhig: „Bleib doch besser hier! Meinen Sie nicht
        auch, Herr Professor? Es wird meinem Schwager lieber sein, daß das
        Wiedersehen in einem bekannten Haus und nicht in einem Auto auf der
        Straße ist.“
        
        
        Sie stand da, groß, braun und glanzhäutig, wie sie war, sieghaft und
        sicher mit ihren schönen dunkeln Augen überlegen und gewandt den
        Auftritt beherrschend, und Hermanns Inneres sagte schmerzlich
        betroffen: „So kalt wie immer!“ Aber er mußte ihr recht geben und der
        Professor auch. Das Auto fuhr mit Herrn von Wiltingen davon.
        
        
        Hermann strampelte vor Erregung und Ungeduld. Er warf sich in einen
        Sessel und hielt sich mit Gewalt an den Lehnen fest und schloß die
        Augen. Er versuchte, für eine Zeitlang sein Bewußtsein auszulöschen.
        Aber
            
    
            
        er mußte bald wieder aufspringen. Seine Frau zog sich nach einer
        Weile in ihr Zimmer zurück.
        
        
        Peter kam. Er ging, von der Dienerschaft hinter den Vorhängen heraus
        angestaunt, schwerfällig und mit klopfendem Herzen durch den breiten
        Flur, und auf einmal flog etwas auf ihn zu, stürzte an ihm hinan, und
        die beiden Brüder hielten sich stumm umarmt und weinten. Dann gingen
        sie in Hermanns Zimmer, und sie tätschelten sich nur eine Weile und
        schauten sich an, unfähig zu sprechen.
        
        
        Die Tür ging auf, und Frau Tilla kam herein. Sie ging groß und stolz
        rasch auf Peter zu, nahm schnell und lange seine Hand und sagte mit
        leuchtendem Auge: „Peter, ich freu’ mich!“ Zu Hermann gewandt, mit
        einer koketten, beleidigt tuenden Miene, fügte sie hinzu: „Du hättest
        mich wohl bis morgen auf meinen so unerwarteten Schwager warten lassen,
        damit du ihn allein hast. Egoist!“
        
        
        Hermann war aber noch ganz umfangen von dem Ansturm des ersten
        Wiedersehens. Er sagte nur zu Peter: „Das ist Tilla, meine Frau!“ Tilla
        dehnte ihren schönen Leib auf vor Peter. Die Brust straffte sich unter
        den Spitzen zum Gewölbe, und ihre Hüften flossen schmal, gespannt und
        geschmeidig ab. Ihre Haut auf den nackten Armen und im Blusenausschnitt
        war von einem marmornen Braun. Sie hatte eine schmale, leicht gebogene
        Nase, aber ihr Mund war gewöhnlich und hatte verschwommene Linien um
        die rote Massigkeit der Lippen.
        
        
        In einem messenden kalten und großen Blick sah Peter diese fremde Frau
        an. Er war auf einmal betroffen
            
    
            
        und beleidigt. Er hatte nichts von
        Hermanns Ehe gewußt. Er war nicht eifersüchtig. Er war mißtrauisch. Sie
        stand da, in Kleidern, die vor Vornehmheit kühl und befremdend waren,
        gepflegt, unter einem entfernenden Reif und rückte doch alles an sich
        vor und ins Licht. Dem dunkeln Glanz, den die großen braunen Augen über
        ihn ausstrahlten, begegnete Peter mit trotzigem Staunen. Es sagte eine
        Stimme in ihm: „Ich glaub dir nicht, Glanz. Du bist ja falsch ...“ Und
        dennoch bezwang der Glanz etwas in ihm. Peter zog sein Herz scheu
        zurück. Er fürchtete sich ein wenig, vor etwas Verstecktem, was in
        dieser steinkalten Person sich hinter Freundlichkeit verborgen hielt.
        Da fühlte er eine eisige Fremdheit sein Herz unglücklich machen, und er
        sprach kaum mehr. In seinem Innern fragte es immer: „Weshalb ist sie
        dreißig Jahre alt und Hermann noch einmal soviel?“ Er hatte die ganze
        Reise Hermann vor sich aufgestellt wie eine Vase. Hermann war das Gefäß
        gewesen, das seine europäischen Erwartungen gefaßt hielt. Er hatte
        falsch an ihn gedacht. Und während ihre Gespräche stockend und
        vorsichtig zwischen den Abenteuern und der Rückkehr Peters und dem hin
        und her flatterten, was in der Heimat zurückgeblieben war, fragte Peter
        unablässig heimlich in sich: „Sag, bist du denn der alte liebe Hermann
        aus der ersten Zeit meines Lebens?“
        
        
        Aber weshalb wollte er den ersten Teil seines Lebens wieder treffen?
        Welcher verhängnisvolle Irrtum!
        
        
        Sie gingen früh zu Bett, ein jeder mit seinen Sorgen. Niemand schlief
        im Haus in dieser Nacht.
        
        
        
        Peter lag tief im Bett. Er fröstelte an seinen unerlösten Gefühlen und
        packte sich in die Tücher ein, als könnte er in ihrem weichen Schwall
        die süße Wärme finden, die ihm das Wiedersehen mit Europa versprochen
        hatte. Er lag mit den Augen gerade noch heraus, und seine Augen
        spannten sich groß und offen in den Fensterrahmen, der von außen
        erleuchtet in der Dunkelheit stand und in dem sich die Formen eines
        andern Gebäudes in der hellen Nacht zackten. „Ich bin unglücklich!“
        sagte er. „Was ging mir nicht in Erfüllung, da ich hierhin kam?“ Er
        wußte sich nicht anders zu antworten als immer wieder mit dem Vergleich
        zwischen jener schönen jungen Frau und Hermann. „Das ist Tilla, meine
        Frau!“ hatte Hermann gesagt. Das waren die Worte. Peter fühlte sie
        weiter aus, und er begann in Gedanken durch die Nacht ein Zwiegespräch
        mit Hermann. Er fragte: „Was ist sie mehr als deine Frau?“ Hermann
        seufzte: „Der Berg von Unglück und Unzufriedenheit, den ich vor mir
        aufgehäuft hab.“
        
        
        Peter: „Aber sie ist ein schöner Berg.“
        
        
        Hermann: „Ich kann ihn nicht übersteigen.“
        
        
        Peter: „Schau ihn von unten herauf an.“
        
        
        Hermann: „Stets waren alle Sinne in mir ein Ganzes. Sehen, Fühlen,
        Nehmen, Besitzen.“
        
        
        Peter: „Es ist Schicksal, sich untreu werden zu müssen.“
        
        
        Hermann: „Aber sie ist so schön.“
        
        
        Peter: „Was ist es: schön sein? Und sein Schönsein nicht an das Herz
        der lebenden Dinge anschließen können! Ein unnützes, vampirhaftes
        Schönsein.“
        
        
        
        Hermann: „Ich werde nicht daran sterben. Ich hab mein Temperament
        umgeleitet. Es fließt um den Berg, den ich nicht besteigen kann, und
        überströmt um so größere Ebenen.“
        
        
        Peter (kalt): „Darum bist du nicht mehr der alte liebe Hermann.“
        
        
        Hermann (getroffen): „Liebst du mich nicht mehr?“
        
        
        Aber Peter warf sich rundum. Er stöhnte: „Ich bin so eindeutig scharf
        auf die Menschen hier eingestellt. Das kommt, daß Kililiki die Willkür
        und Ungehemmtheit der Natur war, und ihr hier habt euch alle
        umgeleitet. Meine Sinne tun mir weh unter euch!“
        
        
        So schnitt er das Zwiegespräch ab, und er erinnerte sich, daß einmal
        auf dem „Seepferd“ der Doktor Stein ihn allein in eine Ecke drückte und
        Peter, noch bevor der andere den einleitenden gleichgültig tuenden Satz
        gesprochen, schon erfaßt hatte, daß Stein ihn ausnutzen, sein
        außergewöhnliches Schicksal in irgendeiner Weise für sich ausbeuten
        wollte. Eine halszuschnürende Angst überrannte Peter, und er stand dem
        Ausbeuter willenlos Rede und Antwort. Er fühlte sich wie vergewaltigt
        von dem fremden, ungeraden Willen.
        
        
        Während Pirath diese sonderbaren Erlebnisse ausdachte, entdeckte er
        plötzlich durch die Finsternis hindurch, daß er ja in seinem alten Haus
        war, in dem Haus, wo er und ... und er fand den Namen nicht gleich ...
        Nur wie ein Anprall von Leid und Schmerzen überfiel der Name ihn. Da
        peitschte Peter sein Hirn auf, daß es den Namen jener Frau in seine
        tiefste, schallose Vergessenheit vertreiben sollte. Aber es war zu
        spät, und
            
    
            
        die Dunkelheit sagte rauh und hart, wie eine Stahlschneide:
        Ree! Pirath floß in sich zusammen, und das neue Land, an das er
        getrieben war, errichtete sich grausam vor ihm und wehrte ihm brutal
        den Eintritt. Er lag im Bett in sich eingekrümmt, furchtsam, verzagend,
        und der kleine rohe Name schwang sich durch die Finsternis um ihn wie
        Peitschenhiebe.
        
        
        Während das in der Seele des Mannes und im dunkeln Zimmer vor sich
        ging, lag in einem andern Zimmer nach vorn Frau Tilla, schön und halb
        von den Bettdecken befreit, und hob ihr langes und üppiges Bein in das
        heimliche rote Licht des Bettkandelabers. All ihre Gedanken strömten zu
        dem riesenhaften, sonnenbraunen Mann, in dessen eiserner Muskulatur
        ferne große Abenteuer schlummerten, die ihn mit etwas Bedeutendem und
        Außergewöhnlichem umhängt hatten. Sie schloß die Augen, und sie sah
        diesen Riesen auf sich zukommen. Sie lächelte, halb gepeinigt, halb
        lustvoll, und sagte frivol und wegwerfend: „Weshalb heiratet man meine
        Schönheit mit sechzig Jahren? Das ist gefährlich! Was kann ich dafür!
        Der schöne Leib will baden, erleben, erleben ...“
        
        
        Aber sie hatte empfunden, daß dieser schöne große wilde Mann etwas
        aufrichtete zwischen sich und sie, einen Nebel von Mißtrauen, Argwohn
        ... oder nur vielleicht Angst? Dann ... Aber eher Argwohn! Sie wollte
        jetzt nicht weiter daran denken, und sie erinnerte sich, daß
        vorgestern, nach dem Essen beim Hauptmann, der Sänger ihre Hand
        eigentümlich geküßt habe, als ob seine dünnen heftigen Lippen etwas auf
        ihre braunen Handrücken
            
    
            
        geschrieben hätten. Ja! Ein Verlangen! Servus!
        Dös glaabst! Er brüllte beim Singen etwas, der Sänger. Er vermochte
        nicht, sich vom Theaterraum auf den Haussaal zurückzubeschränken. Das
        fand sie geschmacklos und unmusikalisch. Aber er war schön, und seine
        Brust war so breit und gewölbt, wie in reizvollem Gegensatz seine
        Gesichtszüge unter den wellig fallenden Haaren weich und bleich waren.
        Doch der andere! Der aus der Südsee! „Ich bin Eis und Vulkan zugleich,“
        sagte Frau Tilla und war unglücklich daran, daß sie sich ganz weder zu
        Eis noch zu Vulkan entschließen konnte. Ach, der aus der Südsee! So
        schlief sie ein, das schöne Bein nackt dem roten heimlichen Licht des
        Bettkandelabers überlassen. Ihr Zimmer war weich geheizt.
        
        
        Als sie am nächsten Morgen Hermann und Peter am Frühstückstisch traf,
        hatten sich alle drei erholt von dem Unerwarteten und Gewaltsamen, was
        das Wiedersehen gestern zwischen sie gebracht hatte. Tilla drückte
        Peter mit Wärme die Hand und schlug einen kameradschaftlichen Ton an.
        Sie sagte: „Also jetzt wird bald das Große kommen — die Erzählung
        unseres Robinson!“
        
        
        Peter aber fragte sich erschrocken: „Was ist das für ein Geschöpf? Das
        soll die Frau des lieben Hermann sein?“
        
        
        Er schloß sich hart zu vor ihr, und wie ihn auch das Herz drückte, dem
        geliebten Mann, der ihn fortwährend mit leuchtenden und glücklichen
        Augen anschaute, zu erzählen, was er erlebt hatte, so sagte er sich
        jetzt doch: „Ich kann es nicht, wenn die dabei ist! Weshalb?“ fragte es
        weiter in ihm. Eine Antwort kam zögernd und tief
            
    
            
        aus dem Dunkeln: „Weil
        sie so schön und falsch ist. Weil sie mich stößt!“
        
        
        Es hatte sich etwas in Peter unversehens verwandelt. Seine Begier nach
        Europa hatte sich das Wiedersehen des Bruders als den Scheitelpunkt des
        Glücksgefühls, die alte Heimat wieder in Besitz zu nehmen, aufgebaut.
        Aber er wußte nun, nachdem seine Nerven sich an dem Persönlichen
        gestillt hatten, daß Hermann nur eigentlich wie eine Verkleidung der
        Statue gewesen war, in der er sich die Wiedersehensfreude zu einem
        körperlichen Bild errichtet hatte. Unter der Verkleidung stand aber
        heimlich das Gerüst, und dies Gerüst war er selber, einst, in jenem
        ersten Abschnitt seines Lebens, der ihn in die Vereinsamung von
        Kililiki entlassen hatte. Ja, womit hing er an dieser neu
        zurückerworbenen Welt? Womit hing er seit alters her an ihr? Hatte er
        nicht einst eine Saat in sie gesät? Und jeder Mensch ist sein eigener
        Acker. Er selber sollte als Ernte der vorsorglichen Saat aus dem
        Frühling des Lebens nun aufsprießen. So gab er sich Europa wieder,
        dachte er. Hatte er nicht eine große Maschine erfunden, ein bedeutendes
        Unternehmen gegründet? Und war er nicht durch diese Taten seines
        Willens auch von der Einsamkeit Kililikis herüber mit seinem alten
        Europa fruchtbar verknüpft geblieben? Ohne ihn hatte Deutschland seine
        Ellbogen wuchtig ausgestoßen und seine Geographie vergrößert, seinen
        Geist in die Völker geworfen. Aber waren seine Werke nicht eine der
        Kräfte gewesen, die an diesem wunderbaren und doch natürlichen Ereignis
        mitgewirkt hatten? Wie hatte das, was er geleistet, am Rad
        mitgeschoben, das
            
    
            
        Deutschland höher getrieben hatte? Weshalb ist dies
        ärgerliche Weib da? Er konnte nicht vor ihr fragen. Deshalb störte sie
        ihn besonders. Er haßte sie. Es brannte in ihm, zu fragen. Aber diese
        Dinge waren so keusch eingebettet in sein Innerstes! Wenn die Gegenwart
        der Frau ihn auch nicht gestört hätte, die eigene Scheu hätte ihm
        gewehrt, das Heiligste laut werden zu lassen, mit dem er an der Heimat
        verwurzelt geblieben war. Er sprach im großen Kreis rundum, von der
        neuen Zeit, die den Kriegen entsprossen war, dem neuen Deutschland, von
        Ingenieur und Kaufmann ... und hoffte, daß wie von selbst die Sprache
        ...
        
        
        Da mischte sich Tilla ein. Sie lehnte die nackten Ellbogen auf den
        weißen Damast, und über ihren gekreuzten marmorbraunen langen Fingern
        fragte ihr formloser roter Mund: „Ja, nicht wahr, mein Schwager, das
        stelle ich mir unerhört interessant vor, ohne die geringste Ahnung,
        ohne die geringste Teilnahme an der Entwicklung so auf einmal aus der
        einsamen Insel in unsere Zeit gehoben zu sein.“ Der kalte Glanz der
        Augen prangte ihn an. Peter hielt seine Augen scheu aus dem Bereich
        dieser Blicke. Tilla fühlte das, und ein Gefühl von übermütiger
        Rechenlust und kühler Spielsucht war auf einmal in ihrem Herzen. „Ich
        werde ihn verführen!“ sagte sie sich. „Meine Schönheit wird seine
        spröde, verwilderte Männlichkeit besiegen ...“
        
        
        Peter antwortete nicht auf ihre Frage, sondern fuhr, ohne ihr Achtung
        zu geben, in dem Satz fort, den er begonnen hatte. Da schaute sie ihn
        erstaunt und herrschsüchtig an. Er fühlte, wie dieser Blick ihr Inneres
        verriet.
            
    
            
        „Was will sie?“ fragte es stockend in Peter, und er sprach
        lauter, um die Last dieser Erkenntnis los zu werden. Tilla saß nun
        stumm da, spielte mit ihren Händen und ihrer Frisur und beobachtete
        ihn. Sie wollte seine Augen in ihre Augen zwingen. Sie dachte, was in
        ihm vorging, sei dem ganz fremd, was ihr eigenes Inneres erdachte;
        seine unhöfliche Nichtbeachtung habe nichts mit ihr zu tun, sondern sei
        das ungebändigt Männliche, das er vom Paschaleben der einsamen Insel
        mitgebracht hatte.
        
        
        Peter sprach und sprach, mit wenig Worten, aber so vielerlei von
        weither. Hermann merkte schon lange, was sein Bruder wollte. Zugleich,
        wo Peter seine Kreise enger zog und auf die Frage nach seinem Schatz
        und Anker zusteuerte, dachte Hermann mit schmerzendem Herzen an die
        Form, wie er ihm mitteilen könne, was Peter wissen wollte, ohne daß es
        Peter zu sehr traf. Und auf einmal war Peter wirklich bei der Fabrik.
        
        
        „Sie geht!“ sagte Hermann. „Sie geht ganz ausgezeichnet. Die verstärkte
        Zeit hat sie von selbst mit hochgehoben. Du kannst dich rasch wieder
        einarbeiten und vergleichen, was uns das letzte Jahrzehnt gab. Wir
        haben uns selbst überflügelt ...“ Und mit einem schweren Lachen, das
        die Sache leichter machen sollte, fügte er hinzu: „Denn die deutschen
        Ingenieure sind während deines Aufenthaltes in der Südsee nicht untätig
        gewesen. Ein junger Bremer hat ein Verfahren erfunden, das wir
        einführen mußten. Du mußt dich also dahinter machen und ihn
        übertrumpfen.“
        
        
        Etwas verlöschte in Peter. Ein befruchtendes seliges Licht ging aus in
        ihm. Das Erschrecken atmete ihn heftig
            
    
            
        an. Europa entsetzte ihn. Er
        versuchte sich zu fassen, indem er sagte: „Das erscheint
        selbstverständlich, daß meine Zentrifugen überholt wurden.“ Hermann
        freute sich schon, daß dem Bruder die Sache doch nicht schwerer würde.
        Aber auf einmal fragte Peter, fast drohend und mit einem spöttischen
        Grimm: „Und hat sich Matantuduk ebenso überlebt wie die Zentrifuge?
        Wahrscheinlich doch auch!“
        
        
        Seine Augen krallten sich an die blauen Blicke Hermanns. Aber Hermann
        sah ihn an und fragte erstaunt zurück: „Wie nennst du das? Matu... Was
        ist das? Mantuduk?“
        
        
        Peter war’s, als müßte er sein Herz fest in die Faust einpressen. Er
        bewältigte noch mit Mühe sein zerspellendes Blut und fragte: „Hast du
        denn meine ... die Aufzeichnungen über die Gründung und Einrichtung
        einer Pflanzung in der Südsee nicht bekommen?“
        
        
        Hermann winkte: „Nein!“
        
        
        „Nein!“ wiederholte Peter und stand auf. Aber das kleine Wort
        schleuderte ihn unversehens wieder in den Sessel zurück. Er warf die
        Arme auf den Tisch, den Kopf hinein, die Tassen und Teller spritzten
        weg, und er weinte tränenlos und stotterte laut: „Ich hab ja umsonst
        gelitten und gelebt ... umsonst gelitten und gelebt ...“ Jeder Halt
        zerrann in ihm. Er war wie ein Kind, das unglücklich und ungerecht
        gezüchtigt wurde; er war ohnmächtig, wie der Willen eines Kindes gegen
        die mächtige Energie des Vaters, er war wund wie das Herz eines Kindes,
        das die Ungerechtigkeit der Welt nicht faßt. Er hatte seine Erfindung
        und seine Pflanzung verloren,
            
    
            
        Ewe verloren, Europa und Kililiki
        verloren. Hermann tröstete ihn und beugte sich über ihn. Peter aber
        weinte und schluchzte, und seinem Mund entfuhr immer nur das machtlose
        Stammeln: „Umsonst gelebt und gelitten!“
        
        
        Tilla stand auf. Wie lächerlich war dieser Mann! Das war spröde
        Männlichkeit, Südseewildnis, ungedämpfte Natur, diese weinende
        Armseligkeit. Weil einer eine andre Maschine erfunden hatte! Weil im
        Krieg ein Brief nicht angekommen war! Sie war verlegen über das, was
        sie gegen ihn unternommen hatte. Sie streifte ihn mit einem kühlen
        Blick und ging davon. Sie setzte sich ans Klavier und wollte Chopin
        spielen. Dann sagte sie aber wegwerfend und hochmütig: „Das paßt wohl
        nicht, wenn ich dazu Musik mache!“ Das Klavier wurde wieder
        geschlossen, und sie ging zu ihrem Schreibtisch und schrieb an drei
        Freundinnen, ob sie sich ihren Robinson nicht einmal anschauen kommen
        möchten. Sie wußte doch, daß der armselige Riese vorläufig als Kuriosum
        gesellschaftlich außerordentlich auszunützen sei, und daß nun Leute
        kämen, um die sie sich bisher vergebens bemüht hatte. Zum Schluß
        schrieb sie auch an den Sänger.
        
        
        Nachmittags fragte jemand nach Peter Pirath. Es kam eine Visitenkarte
        mit einem unbekannten Namen. „Erwin Arnold Kirsch.“ Sonst stand nichts
        darauf. Peter empfing ihn. Er war ein Reporter. Er sei nicht nur am
        hiesigen Tageblatt, sondern auch Vertreter der großen Berliner Zeitung
        am Platz, sagte er und meinte, es sei ja wunderbar, was Herrn Pirath
        widerfahren. Das sei ja wie ein Robinson, nach allem, was man höre, und
        
            
    
            
        das deutsche Volk habe ein Recht darauf, mehr davon zu wissen. Herrn
        Piraths Schicksal und Erlebnisse seien eine Sache, die der Menschheit
        gehört.
        
        
        Peter schaute den kleinen lebhaften Herrn feindselig an. Der andre
        fragte. Peter wehrte sich. Er wollte über ihn herstürzen, ihn erwürgen.
        Aber er saß da; durch die eindringlichen Fragen schienen seine langen
        Glieder an den Stuhl gefesselt, und sein Willen folgte den Fragen im
        Schlepptau. Am Morgen kam das Tageblatt. „Ein neuer Robinson,“ hieß die
        dicke Überschrift. Peter las es nicht. Tilla schob es spöttisch hin:
        „Lies doch nur, Schwager! Du bist ein berühmter Mann.“ Tags darauf kam
        es auch in der großen Berliner Zeitung; dort war es aufgewürzt durch
        eine typographische Anordnung mit kleinen krassen heftigen
        Überschriften. Aus dem Berliner Blatt ging es in die Provinz, nach
        Österreich, Dänemark, der Schweiz. Es kamen täglich Telegramme:
        „Redaktion erlaubt sich höflichst anzufragen, ob sie auf ausführliche
        persönliche Darstellung Ihrer ganz außerordentlichen Geschichte zählen
        darf, wodurch Sie Redaktion und Leser außergewöhnlich verpflichten.“ Da
        ein Antworttelegramm bezahlt war, wurde zurücktelegraphiert: „Leider
        nicht in der Lage.“ Es kamen neue Telegramme: „Ergebene Bitte, da Sie
        persönlichen Bericht nicht zusagen könnten, unserm Vertreter
        Unterredung zu gewähren. Vertreter, Herr Armin Fritzcohn, wird sich mit
        Legitimation versehen zur Verfügung halten. Schließen Sie aus der Wahl
        dieses Mitarbeiters, dessen Reiseschilderungen und massenpsychologische
        Veröffentlichungen bei unsern Lesern solche
            
    
            
        Erfolge fanden, wie sehr
        uns an einer ernsten Darstellung Ihrer Erlebnisse liegt.“
        
        
        Peter beantwortete dieses Telegramm nun nicht mehr. Auch das
        Antwortformular gab er dem Boten mit zurück. Von Doktor Stein aber
        wurde ein Buch angekündigt: „Fünfzehn Jahre Südsee-Einsamkeit!“
        
        
        Wenn Peter durch die Stadt ging, so blieben die Menschen stehen. Horden
        folgten ihm. „Bin ich denn ein ausgesprungenes Menagerietier?“ fragte
        er sich erbost. Dunkle Erinnerungen stiegen in ihm auf. Wie schon einst
        die Stadt ihn verfolgt hatte und er in Haß aus ihr entflohen war. Er
        verließ das Haus nur mehr in der Dämmerung und schritt dann, groß und
        gerade, mit eiligen Schritten, fast im Lauf, durch die Wege des großen
        Stadtwaldes, die nur spärlich beleuchtet waren, und sah nicht rechts
        noch links.
        
        
        Einmal hielt jemand ihn unter einer Laterne an: „Verzeihen Sie!“ sagte
        der Unbekannte. „Dürfte ich um Feuer an Ihrer Zigarre bitten!“ Peter
        reichte ihm erschrocken die Zigarre und sah ihn an. Der Unbekannte war
        ein großer, schwammiger Mensch, etwas geckenhaft gekleidet. Er hatte
        ein verschwommenes Gesicht mit weichen Zügen, und lange Haare waren
        künstlich beiderseits über die Schläfen gestrählt und an ihren Enden
        einwärts aufgelockt.
        
        
        „Ist’s nicht ein Weib?“ fragte Peter sich. Der Unbekannte reichte ihm
        zögernd die Zigarre zurück, ohne sie ganz loslassen zu wollen, und
        Peter sah, wie die fremden Augen ihn im Laternenlicht scharf musterten.
        Da wußte er: Jetzt sagt er: „O, Sie sind ja der neue Robinson!“
        
        
        
        Der Unbekannte sagte mit leiser, weich ausbetonender Stimme: „Wissen
        Sie, daß Sie das Gespräch und die Gedanken von Terpsichore und mir
        während dreier Wochen bilden. Sonderbar! Ich geh durch diese große,
        fremde Stadt. Ich geh durch sie mit dem Mut und der Sucht, den
        sonderbaren Zwangseinsiedler, den die Südseeeinsamkeit in Fesseln
        schlug und der nun unversehens in ein neu bereitetes Volk zurückgesät
        wurde, zu finden. Der Zufall muß es sein, sagte ich mir. Denn der
        Zufall gab diesem Mann das einzige Schicksal, der Zufall gab ihn der
        Erde wieder. Sie waren mir in den drei Tagen, die ich hier herumgeh:
        der Verhüllte. Ich schrieb Terpsichore noch erst heut: Die Monomanie
        des Entdeckens hat mich gepackt. Es ergeht mir so, schrieb ich an
        Terpsichore, wie es mir in Südafrika geschah, als ich die Seele eines
        Erdteils suchte und das Ghetto der Stadt auf dem Spitzschädel des
        Erdteils entdeckte.“
        
        
        Da drehte Peter sich heftig um und stürmte in einen dunkeln Seitenweg
        hinein. Er lief davon, so rasch ihn seine langen Beine tragen konnten.
        Er hörte noch in der Nacht hinter sich einen Ruf ihm heftig
        nachprallen, wie ein ohnmächtiges Lasso: „Ich bin doch ...“ schrie die
        Stimme schrill und endigte leiser und verwischend ... „Cohn! Armin
        Fritzcohn! Von der großen Zeitung!“ Peter lief. Der andre war anfangs
        wütend. „Jetzt dachte ich, ich hab ihn schon!“ sagte er sich
        enttäuscht. Aber nach und nach wandten sich seine mißmutigen Gedanken.
        Im Davongehen ging es ihm allmählich auf, was für einen köstlichen
        kleinen Aufsatz er aus dieser Nachtbegegnung und komischen Flucht
        machen könnte. Das war ja mehr
            
    
            
        und reizvoller als ein Jahrhundert
        einsamer Südseeinsel. „Goddam! It’s a beauty!“ 
        flüsterte er, und sein
        Gehirn bildete schon verzwickte Wortwickel, die nach Feder und Papier
        ungeduldig verlangten, wie die Stirnhärchen einer den Ball Erwartenden
        nach der Brennschere.
        
        
        Mit dem Nachtzug reiste er nach Berlin. Im nächsten Abendblatt stand
        der köstliche kleine Aufsatz unter dem Titel: „Der neue Robinson im
        nächtlichen Park.“ Tilla wurde die Zeitung von einer Freundin gebracht.
        Sie legte sie Peter hin, ein wenig hochmütig und verächtlich. Peter las
        den Titel und wußte. Tilla sagte lachend: „Sie machen dich zu einem
        entsprungenen Wunderaffen!“ Peter war kleinmütig und unglücklich. Tilla
        war es nicht gelungen, mit der Sensation „ihres Robinson“ ihre
        gesellschaftlichen Erfolge zu steigern. Anfangs waren sie gekommen und
        hatten ihn ausgefragt, dumm, plump und ohne Absicht. Dann entzog er
        sich jeder gesellschaftlichen Veranstaltung.
        
        
        Auch Gelehrte kamen mit Empfehlungen von Professor von Wiltingen. Er
        mußte sie aufnehmen und stand ihnen Rede und Antwort. Sie fragten
        Dinge, über die Peter staunte und die er nicht beantworten konnte, weil
        sie ihm selbstverständlich erschienen. Er fühlte sich nicht wohl in
        Europa. Die Luft des Weltteils lag um ihn wie ein verbrauchter Atem. Es
        widerte ihn ein wenig an.
        
        
        „Sie stoßen mich aus dir hinaus!“ sagte er. „Sie machen mich zu einem
        Kuriosum. Und ich will doch nur mich achtlos und unauffällig wieder in
        dich einmischen.“
        
        
        
        „Komm, wir arbeiten uns zusammen wieder ein!“ versuchte Hermann ihn
        mitzuziehen. Peter ging mit in die Fabrik und die Geschäftsräume. Er
        bemühte sich, dort eine Stellung zu gewinnen. Aber er sah, daß alles
        voll besetzt war. Wo er hingriff, war er doch nur eine parallele Kraft
        zu einer andern, die für sich ausreichte, und all seine Anstrengung war
        innerlich überflüssig, seine Arbeit unnötig.
        
        
        Er bekam von Weile zu Weile leichte Fieberanfälle, die ihn dann immer
        wieder auf zwei oder drei Tage fern und im Bett hielten. Wenn er dann
        seine Arbeit nachholen wollte, fand er, daß sie stets schon eine der
        namenlosen Kräfte gemacht hatte. Nach und nach gab er es darum auf. Er
        nahm die alten Zeichnungen und Notizen über seine Erfindung hervor und
        wollte sich von neuem versuchen. Aber sein Geist hatte jene alte
        Fähigkeit, Bewegungen, Richtungen, Kräfte in eins zusammenzuleiten und
        über den Umweg der Abstraktion Körperliches zu schaffen, ganz verloren.
        Es war ihm, wenn er über diesen Zeichnungen saß, als sei etwas aus ihm
        ausgeflossen. Er sank über sie hin, in brütender Ohnmacht an
        Vorstellungen verloren, die Tiere und Pflanzen, Licht- und
        Wasserbewegungen, Menschenregungen und unfaßbare Kräfte wehrlos mit
        zuckenden Maschinenteilchen und quetschenden Sieben, mit Berechnungen
        und Zeichnungen austauschten und vermischten.
        
        
        An einem Maientag spürte er, daß wieder Fieber kam. Er nahm kein
        Chinin. Er trotzte. Er rauchte und trank und lehnte sich scheu auf. Das
        Fieber warf ihn ins Bett, stürzte sich gewaltsamer als jemals zuvor
        über ihn her.
            
    
            
        Die Temperatur stieg tagelang über vierzig Grad. Ein
        Tropenspezialist kam. Auch er konnte nichts anderes sagen: „Chinin. Und
        dann Luftveränderung!“ Er riet von der Radikalkur der
        Salvarsaneinspritzungen ab. Das Herz habe sehr gelitten.
        
        
        Hermann besprach sich mit Tilla. Er fragte sie, ob sie schon Lust habe,
        in den Wiener Wald zu reisen und die Sommervilla zu beziehen. Tilla war
        gern einverstanden. Wien war ihre Heimat. Sie hatte mehr Beziehungen
        mit ihr behalten, als neue durch ihre Heirat in der Heimat ihres Mannes
        gewonnen. Übrigens war der Freund Arnulf Dvorak, der Sänger, auch jetzt
        in Wien.
        
        
        Als Peter nach dem starken Malariaanfall das Bett verließ, spürte er,
        daß er älter geworden war. Er ging gleich zu einem Spiegel. Er war um
        zehn Jahre gealtert. Er sagte es Hermann. Der tröstete ihn, burschikos
        tuend: „Zunächst kannst du nicht verlangen, daß eine solche Krankheit
        dich gleich jünger macht. Und dann hast du ja Spielraum vor dir. Mit
        deinen zweiundfünfzig siehst du aus wie fünfunddreißig,“ lachte er.
        „Was tut’s auch?“ entgegnete Peter müd. „Ich meinte es nicht als
        Klage.“ Er erholte sich auch nicht mehr ganz. Kleine fortwährende
        Wechselfieber griffen ihm ans Herz. Auch seine innere Spannung fühlte
        er immer noch lockerer werden. Er kämpfte kaum mehr. Die Welt um ihn
        entglitt sacht. Er fand keinen Anschluß mehr an sie zurück. Sie kreiste
        so heftig und willkürlich um ihn. Sie war so grausam eilig und
        unberechenbar, launisch und roh. Und über ihm lag, wie ein schwerer
        Dampf, immer drückender werdend, eine ferne Sattheit, eine
            
    
            
        faule Welt
        von Sinnlichkeit und schwülem Instinkt. Aber auch diese Welt hatte er
        verloren. Er lag zwischen dem All und war verflucht. Zwei kleine Fäden
        verbanden ihn mit der Erde. Bruderliebe und Tilla. Aber Tilla war
        furchtbar, war Leid und Haß und Unerlöstheit.
        
        
        Eines Tages reisten sie dann nach Wien.
        
        
        Die große Villa lag in einem Tal, das jäh von Bergen, Wäldern und
        Felsgruppen umzogen war. Sie lag in der Mitte eines Hangs, und der
        Tannenwald, der hinter ihr am Berg weiterstieg und eine große
        künstliche Ruine umzog, senkte sich bis in den Garten hinein. Durch
        einen Felsenengpaß, der den Zugang zum Tal wie ein verwittertes Tor
        gestaltete, sah Peter die ungarische Tiefebene grenzenlos verströmen.
        Die Ortschaften lagen drin wie Schiffe im Meer.
        
        
        Tilla war oft in Wien. Hermann mußte wegen seiner Geschäfte manchmal
        nach Deutschland. Er blieb dann stets ein oder zwei Wochen fort. Für
        Peter, dessen Fieberanfälle nicht nachließen, stellte man schließlich
        einen Krankenwärter an. Als dies Peter eröffnet wurde, zog sich sein
        Inneres noch scheuer, kranker und unfähiger von Europa zurück. Eine
        Mattigkeit überkam ihn, ein wehes, weites Sehnen nach ungreifbaren
        Dingen.
        
        
        Peter ging über die Straße. Ein Pferd stand dort an einem Wagen. Es war
        Sommer und Sonne. Peter schaute dem Pferd in das große Auge, das
        Fliegen umschwärmten. Das Auge war schön und kannte keine Grenze von
        dumm und klug, von Leid und Lust. Alles in diesem Glanz war ein Reif,
        in dem sich das Leben in allen Äußerungen bedeckte, in dem sich
        Menschheit, Tierreich, Pflanzen,
            
    
            
        männlich und weiblich verschlangen. Wo
        war es einst so? Und aus der Tiefe seines Blutes brodelte es heiß auf,
        und eine kräftige Stimme sang geradeaus: „Ki ... li ... li ... ki ...!“
        Die Insel hob sich in ihm wie eine Erlösung, wie eine Erfüllung des
        physischen Lebens ohne Rest von Sehnsucht und Suchen, von Streben und
        Gehirnkraft, die in tausend Richtungen verlief, man sah nicht wohin. So
        riß er sich vom Pferdeauge los, das ihn zwei Minuten lang erlöst hatte.
        Kreise von Vorstellungen drehten in ihm auf. Und es geschah in ihm, daß
        er einen jeden dieser Kreise durch einen Laut festhalten wollte, durch
        einen kurzen melodischen Laut, wie der Urwald drüben sie in
        Menschenkehlen legte. Er sagte: „Ping!“ kurz, scharf und laut, und das
        bedeutete etwa: Ich zeuge mit Seeschwalbe in süßer milder Nacht. In
        einer Hecke höhnten zwei Knabenstimmen ihm nach: „Pang!“ Und
        Kindergelächter überfiel ihn und stieß ihn zurück von der weißen Welt
        und der schwarzen, zurück in Einsamkeit und Krankheit. Er ging als
        Sonderling umher. „O, der!“ sagten die Leute, wenn Fremde nach ihm
        fragten. „Das ist der Lange mit dem Span aus der Villa Walküre.“
        
        
        Wenn jemand seine Schwägerin fragte: „Was fehlt ihm eigentlich?“ so
        sagte sie lächelnd: „Das Paradies kam ihm abhanden!“ — „Das Paradies?“
        — „Ja, ja. Er sucht im Wiener Wald das Killekille, das er in der
        Südsee verloren hat. So ähnlich hieß seine Insel drüben.“ Die Menschen
        lächelten.
        
        
        Wenn Peter zu den Ruinen hinaufstieg, durch den struppigen Tannenwald,
        und dann weiter oberhalb des
            
    
            
        Kalkbruchs durch die harte Heide ging, das
        war sein liebster Spaziergang, denn es begegneten ihm nie Menschen
        dort, dann spürte er sein Herz, als ob es eine dünne Blase sei, die
        zerplatzen könnte. Der Arzt im nahen Sanatorium sagte, das Herz sei
        sehr in Unordnung. Er riet zu einer Wasserkur. Der Wärter begleitete
        Peter dann jeden zweiten Tag in die Wasserheilanstalt. Peter ließ
        lächelnd den Badediener die Kur vollziehen. Er lag dann in den
        Flanelldecken, und in der wohligen Ermattung, die ihn überfloß,
        erstaunte er, daß man sich so viel Mühe mit ihm gab. So viel
        vergebliche Mühe. „Denn sieh, Doktor, ich will doch sterben!“
        
        
        Im Garten traf er immer ein Schwesternpaar, die Töchter des Arztes. Es
        waren zwei junge Mädchen, mit schmalen Köpfen, einer braunen Haut und
        großen dunkeln Augen, und es war ihm, als ob diese beiden näher jener
        Sonne gewachsen waren, deren heimlichen Fluch er nach Europa gebracht
        hatte. „Perserinnen,“ sagte er, so oft er sie sah, für sich, „ich liebe
        euch!“ Die Leute hörte er stets sich über die Ähnlichkeit der beiden
        Mädchen ergötzen. Sie waren Zwillinge, und niemand konnte sie recht
        auseinanderhalten. Aber er konnte das sofort. Er sah auch, wie die eine
        fließend weich und die andere glühend hart war, was sonst niemand sah.
        
        
        Einmal standen sie am Tor, als er allein von der Kur kam und nach Hause
        gehen wollte. Er schaute sie an, wollte ihnen zulachen und sah, wie die
        beiden großen Augenpaare, wie zwei Scheinwerfer, Mitleid auf ihn
        strahlen ließen. Da blieb er stehen und sagte leise: „Aber Kinder,
            
    
            
        das Sterben ist doch meine Heimat!“ Die Schwestern jedoch streichelten
        seine Wangen und mußten sich dazu auf die Zehen stellen. Ihre großen
        Augen waren zugleich voll Tränen und Lachen, und das weiche Herz und
        das glühend harte Herz fühlten das Große, was diesen kranken Mann
        durchrauscht und verlassen hatte.
        
        
        Jenseits des Weges war Tilla vorübergegangen. Sie grüßte hochmütig
        lachend und sagte später zu Hause: „Robinson, du machst Eroberungen!“
        
        
        Hermann war telegraphisch fortgerufen worden und schickte aus Hamburg
        ein Telegramm, er müsse nach Neuyork reisen und hoffe in einem Monat
        wieder zurück zu sein. Als Peter das Telegramm las, überkam ihn eine
        fröhliche Wehmut, die er selber nicht verstand. Er dachte und dachte
        und glaubte dann, diese sonderbare Stimmung käme daher, daß er nun
        Hermann den Anblick seines Sterbens ersparen könnte.
        
        
        Dies Gefühl überrankte sein Herz so stark, daß er unbedachtsam Tilla
        davon sprechen wollte. Aber kaum hatte er den Mund geöffnet, so wurde
        etwas kalt in ihm. Er sagte: „Der Dvorak läutet!“ Tilla hatte nicht
        läuten hören. Da rief die Klingel, kaum daß Peter das letzte Wort
        gesagt hatte. Tilla erschrak. Was wußte er? Sie stand groß in ihrer
        schlank gefaßten Üppigkeit vor ihm, schön wie eine Zeder, achtlos
        dieser Welt ergeben, siegreich und stolz in ihrer Gesundheit. Sie
        fürchtete ihn jetzt manchmal. Seine Verrücktheit schlug auf gefährliche
        Nebenwege. Mit dem Sänger hatte sie sich in eine Art eingelassen, die
        ihr selber nicht ganz recht war. Aber Peter sah sie vor sich, vom
        Zwiespalt seiner Gefühle
            
    
            
        heftig umdrängt. War sie das fremde Land
        nicht etwa, das er verloren hatte? Sie sagte gierig: „Woher weißt du,
        daß es Dvorak ist? Robinson, woher ...?“
        
        
        Da kam das Dienstmädchen und warf das Wort: „Herr Dvorak!“ zur Tür
        herein.
        
        
        Herr Dvorak trat ein, üppig und weich von der Wichtigkeit, die er sich
        anhaften glaubte, geschaukelt. Tilla rief: „Herr Dvorak! Servus! Denken
        Sie sich, unser Robinson hat Sie geahnt!“ Aber heimlich stürzte ein
        Schauer über ihre braune Haut bei den letzten Worten.
        
        
        Peter ging, schmerzlichen Gefühlen eine Beute, und er wußte und wußte
        nicht, was für Gefühle das seien, die ihn von Tilla und dem Sänger
        davongestoßen hatten. Er hatte von der Begegnung mit den süßen
        Zwillingen her eine Wärme im Blut behalten. Er glaubte, er müsse sie
        auf Tilla übertragen. Und er wußte doch, wie es um Tilla und den
        Fremden stand. In heimlichen Zwiegesprächen, die er nachts im Bett mit
        sich durch seine zähe Schlaflosigkeit hindurch hielt, hatte er sich mit
        dem Blut der Schwägerin auseinandergesetzt. Das Blut der Schwägerin war
        wie das Blut einer Zuchtstute gewesen, schwer, voll Drang und
        zuwartender Kraft. Kein Name war bei diesem Zwiegespräch gefallen.
        Keine andre Person war zwischen sie und ihn gekommen. Es war ein aus
        der Ewigkeit her reines Beieinandersein des tiefsten und wahrhaftigsten
        Bluts gewesen.
        
        
        Peter ging den steinigen Weg wieder hinab, dann über den weichen
        gepolsterten Tannenwaldweg und zur Wasserheilanstalt. Er wollte die
        Zwillinge sehen und mit ihnen sprechen. Aber sie waren nicht da, als er
        kam.
            
    
            
        Der Arzt fragte im Vorübergehn: „Wie schaut’s bei Ihnen aus?“
        „Gut!“ sagte Peter nur und entfernte sich. Er ging jetzt schon wie
        zögernd, auf einen Stock gestützt und tief wie über sein krankes Herz
        vornüber gebeugt. Im Hotelgarten neben dem Sanatorium saßen viele Leute
        um eine Schrammelmusik. Ein Glas zersplitterte. Eine heftige Stimme
        schimpfte. Ein Maulbeerbaum warf Peter eine reife kleine Dolde seiner
        Früchtchen auf die Hand, die den Stock führte. Ein schleimiger Saft
        blieb von den Beeren auf der Haut. Vier junge Mädchen kamen von der
        Badeanstalt herauf. Das Wasser schien noch an ihnen zu glänzen. Ihre
        Jugend strotzte. Peter schaute sie im Vorübergehn scharf an. Er sah in
        ihnen hinter den jung drängenden Brüsten, die den geblümten Stoff
        heimlich aufpreßten, hinter den dummen funkelnden Kinderaugen, hinter
        dem mutwilligen Gang, Keim und Skelett. Entstehn und Endigen! Das war
        nicht schreckhaft, nur von der Ewigkeit her natürlich.
        
        
        Die vier Mädchen tollten vor ihm daher wie junge Hunde. Sie gingen
        seinen Weg im Zickzack vor ihm hinauf, auf die Villa Walküre zu. Dort
        stand Tilla in der Tür. Vielleicht hatte sie den Sänger
        hinausbegleitet. Der stieg die lange Treppe ins Dorf und zur
        Elektrischen hinab.
        
        
        Peter ging zu ihr und sagte ruhig: „Tilla, schau diese vier Mädchen an,
        die vom Baden kommen. Ich sehe in ihnen Keim und Skelett.“
        
        
        „Pfui!“ machte Tilla. Sie wollte gehen. Aber sie blieb. Seit einiger
        Zeit kam etwas immer stärker aus
            
    
            
        Peter, das sie gegen ihren Willen
        heimlich in Besitz nahm, eine dunkle, geschlossene Kraft, die sie nicht
        erkannte.
        
        
        „Ihr seid alle,“ fuhr Peter fort, „angeknüpft an ein Drahtseil zwischen
        eurer Geburt und eurem Tod. Aber sieh, ich bin das nicht. Ich bin ins
        Endlose abgeschnitten worden.“
        
        
        Dann ging er an ihr vorbei und in seine Zimmer, und er war so etwas wie
        glücklich, daß der Sänger nicht mehr bei ihr war. Abends aßen er und
        Tilla zusammen, während eine ihm fremde Dame hereintrat. Sie begrüßte
        Tilla lärmend und schaute sie mißtrauisch an. „Ach, verzeih, du kennst
        ja unsern Robinson noch nicht!“ sagte Tilla. Früher hatte Tilla diesen
        Namen stets nur in der Familie benutzt, jetzt wandte sie ihn bei jeder
        Gelegenheit an. Sie nannte diesen Namen, weil er ihr verächtlich
        erschien und weil sie sich für die Gewalt, die der Schwager mit dem
        Span über sie gewann, rächen mußte. Manchmal variierte sie auch: „Unser
        Peter aus der Südsee, oder der Killekillepeter.“ Aber Peter verstand
        das wohl und verargte es ihr nicht. Es knüpfte sie ja, aus dem dunkeln
        Chaos heraus, in dem sich alles ungelöst Ursprüngliche der Menschen in
        Gut und Blut durcheinander mengte, an ihn an, aus der strudelnden
        Schlucht des Gefühls heraus. Und durch diese Schlucht hatte Kililiki
        ihm Wege gebahnt.
        
        
        Ein gewittriger Augusttag ging schwer und gereizt dahin, an dem Peter
        sein Herz noch um ein Gewichtchen leichter werden fühlte. Er legte sich
        in einer späten
            
            
        Nachmittagsstunde, oben, wo der Rasen an den Wald
        stieß, mit dem Bauche auf den Boden, öffnete das Hemd und drückte die
        nackte linke Brust fest an die krümelige Erde. Es war ihm, als ob der
        Boden leise wellte unter seinen schweren Herzschlägen. Peter wußte
        nicht, weshalb er so sein Herz in den Erdboden hineinklopfen ließ. Er
        lag eine Viertelstunde da, dann hörte er Tilla heraufkommen, und er
        schloß rasch sein Hemd. Die Erde rann wie Tierchen an seiner Haut
        hinab. Er stand auf.
        
        
        Tilla sagte im Vorbeigehen: „Ach, Robinson! Du!“
        
        
        Peter schaute sie an, und sie blieb unter seinem Blick stehen. Es war
        ihr, als läge dieser Blick tief in der Erde und sei ein Wasser, das sie
        von dorther plötzlich anschaute. Sie erschrak.
        
        
        Peter sagte gleichmütig: „Es erleichtert dich, wenn du mich mit diesem
        Namen nennen kannst.“
        
        
        Tilla erschien es wie selbstverständlich, daß er dies an ihr
        durchschaut hatte. Sie antwortete einfach: „Ja!“
        
        
        Da meinte Peter: „Das tut mir leid, denn morgen kannst du nicht mehr
        Robinson zu mir sagen.“
        
        
        „Weshalb nicht?“ fragte sie.
        
        
        „Weil ich heute oder morgen sterbe!“ sagte er ruhig und gleichgültig.
        
        
        Es schauerte sie. Ein Grausen überlief sie, wie vor einer Weissagung;
        es war, als ob eine der geheimen Kräfte den Nebel vor dem kommenden Tag
        weggeblasen hätte, und sie sah den erschreckend nackten Leib des nahen
        Teils der Zukunft. Sie wurde kleinlaut. Sie sagte: „Peter, ich werde es
        nicht mehr tun, wenn es dir weh tut. Verzeih mir!“
        
        
        
        „Ich hab nichts zu verzeihen!“ antwortete er. „Du bist jung und gesund.
        Auch ich hab einst getan, was ich wollte.“
        
        
        „Du warst König einer Insel!“ meinte Tilla. Der Spott wich ganz von
        ihr. „Soviel ist keiner von uns gewesen.“
        
        
        „Wenn du am Klavier spielst, so bist du das auch, und mir ist, als ob
        ich’s wieder sei. Wenn ich in eines der großen Pferdeaugen schaue auf
        der Straße, oder vor der Wirtschaft unten, so bin ich’s wieder! Heute
        ist Vollmond.“
        
        
        „So! die Nachtinsekten fliegen wieder so stark.“
        
        
        „Woher weißt du das?“
        
        
        „Ich sehe sie jeden Abend.“
        
        
        „Nein, ich meine, woher weißt du, daß sie fliegen, weil der Mond
        kommt.“
        
        
        „Das weiß ich nicht!“
        
        
        „Aber ich weiß es; ich spreche mit ihnen.“
        
        
        „Was sagst du ihnen denn?“
        
        
        „Ihr könnt sterben, ich muß leben!“
        
        
        „Peter!“ schrie Tilla auf. Es ward ihr unheimlich. Die Dämmerung floß
        aus dem nahen finstern Wald. Sie waren beide allein im Garten. Sie wäre
        gern ins Haus gegangen. Aber der grausige unverständliche Zauber seiner
        sonderbaren Worte hielt sie draußen bei ihm.
        
        
        „Ja, das sag ich doch!“
        
        
        „Und sie ... sie antworten dir?“
        
        
        „Natürlich!“
        
        
        „Was sagen sie denn?“
        
        
        „Sie werfen sich in Lüsten übereinander und zeugen, und sie sagen:
        ‚Unser Tod ist doch unser höchster Augenblick. Unser Tod wirft uns von
        Zukunft zu Zukunft.‘ Und ich sag: ‚Das weiß ich. Euer Tod ist Glück!‘“
        
        
        
        „Hassest du sie wegen dieses Glücks?“ fragte Tilla.
        
        
        „Ich hasse sie. Aber das ist Liebe. Ich hasse dich ja auch.“
        
        
        „Also liebst du mich auch?“ lachte Tilla, aber unsicher.
        
        
        Da sagte Peter: „Der Sänger kommt den Weg herauf. Geh!“
        
        
        Tilla erschrak. Wieder der Sänger? Sagte er das in einer Absicht? Denn
        er konnte von hier aus weder hören noch sehen, ob jemand drunten den
        Weg heraufkäme, besonders in der Dunkelheit.
        
        
        Peter meinte: „Du siehst ihn nicht. Aber ich sehe ihn! Das ist, weil
        ich mit den Nachtinsekten sprechen kann, weil ich sechzehn Jahre auf
        Kililiki gelebt habe, und weil heute oder morgen, wenn der Mond über
        den Anninger steigt, ich sterbe. Gott sei Dank. Ihr habt die Natur
        verlassen, deshalb konnte ich nicht mehr zu euch zurück.“
        
        
        „Aber du bist doch bei uns. Mußt du dich über uns beklagen? Pflegen wir
        dich denn nicht gut, sag, Peter?“
        
        
        „Ja, als Kranken pflegt ihr mich. Ich aber war König von Kililiki und
        sah der Welt durch den Nabel. Da ist der Sänger.“
        
        
        Peter wandte sich schroff um und ging davon.
        
        
        Hinter den Hecken trat der Sänger hervor. „Servus, Gnädigste! Die Zofe
        sagt mir, Sie sind ...“ Er sah den langen Robinson davongehen ...
        „Stör’ ich?“ fragte er beleidigt.
        
        
        Tillas Herz machte einen Schlag. Woher wußte Peter, daß Arnulf kam. Er
        hatte es gefühlt. Sie ging rasch den
            
    
            
        Weg zum Haus hinab. Der Sänger
        trottelte hinter ihr drein mit ängstlichen Fragen. Sie wehrte ihm
        unwirsch ab. Das Grauen lief wieder über sie hin und her. In ihrem
        zwiespältigen Herzen dämmerte etwas auf von der fremd gewordenen Seele
        Peters, die sich in die geheimnisvollen Zustände der unentdeckten Insel
        in der Südsee zurücksehnte. Erst als sie eine Weile mit dem Sänger im
        hellen Zimmer war und über allerlei alltägliche Dinge gesprochen hatte,
        wich der Spuk von ihr.
        
        
        Peter ging in den Wald hinauf. Er lief oben durchs Gestrüpp an der
        Ruine vorbei. Dann kam er über die Kalkgruben an die nackte Kante der
        Hügel. Der Mond hob sich hinter der künstlichen Ruine in die freie
        Nacht und warf sein Licht auf den steilen Buckel des Anninger. Peter
        ging bis zu den Felsen, die den Hang einbordeten und die gerade der
        erste Mondstrahl streifte. Peter schlich am unebenen Rand entlang, jäh
        an der Kante, streckte den müden Kopf steil rückwärts und sagte:
        „Bitte, erhöre mich, du Drunten!“
        
        
        Aber der Mond füllte die Kluft des Kalkbruchs unter seinen Füßen
        schnell mit einem dicken Teich von grüner zäher Dämmerung. Er warf
        Peters Schatten lang, vielfach gebrochen und dünn vor ihm her über die
        Steine und in die Bäume hinein. Im grünen Himmel zogen sich dünne
        Wolkenschwaden zusammen und spreizten sich jäh auf über das ganze
        Firmament, wie eine weitausgestreckte Hand mit fünf Fingern. Allmählich
        erkannte Peter das Bild der Wolken. „Nimmst du mich, Hand?“ fragte er
        da.
        
        
        Er sprang von einem Felsen hinüber zum andern. Es schwindelte ihn ein
        wenig beim Sprung. Er fiel
            
    
            
        jenseits nieder und krallte sich in ein
        Eichengebüsch hinein. Ein Fuß trat hinterrücks ins Leere. Das Herz
        zuckte veratmend in den tiefen Trichter zurück. Aber Peter ließ die
        Hände nicht los und zerrte sich hoch.
        
        
        Da ging er von den Felsen davon in den dunkeln Wald. Er spürte sein
        Blut im Fieber dünn und heiß werden. Wie schmerzende und schneidende
        Töne durchfloß es seine Schläfen. „Jetzt singt er Amfortas!“ sagte
        Peter, „und sie spielt dazu.“ Er schritt rasch durch den Wald zurück.
        Das Fieber stieg hastig. Seine Beine zitterten. Seine Augen fingen das
        Nachtbild nur mehr schwankend auf. Er ging zur Villa. Von hinten aus
        dem Wald heraus fiel er den Hang hinab in den Garten. Er hörte die
        Stimme des Sängers. Sie schwebte durch die Nacht wie eine andre Welt,
        und wie ein süßes mächtig wühlendes, steigendes und stampfendes
        Segelschiff zog die Musik des Klaviers mit der Stimme daher.
        
        
        Peter stürzte durch den Garten hinab näher zur Musik hin, die sein Herz
        umarmte. Seine Schläfen bebten. Seine Adern durchzogen die mordenden
        Schwärme der Malariatierchen, und wie eine unerschöpfliche Kaserne warf
        seine Milz immer neue Bruten aus, die erobernd ihn durchstürmten. Der
        Schmerz betäubte ihn ein wenig. Sein Gemüt floß in die Töne hinein, die
        ihm entgegendrangen.
        
        
        Da sah er in ein offenes helles Fenster. Er ließ sich in den Rasen
        nieder und schaute. Am Klavier saß Tilla. Ihre Bluse war aus weißer
        leichter Seide, tief ausgeschnitten, und das Licht drang unter dem
        Schirm am Klavier hell auf die starke Brust ein. Ihre Finger rissen
        
    
            
        Töne aus den Tasten. Ihre scharfe Nase sprang ins Licht der
        Klavierlampe, und der Mund verzerrte sich in der Leidenschaft des
        Spiels wie eine Pflanzenranke. Der Sänger stand hinter ihr. Es brannte
        im Zimmer kein Licht außer der Klavierlampe. Der schwarze, große und
        weiche Kopf des Sängers stand im Dunkeln, nur blaß beleuchtet von dem
        grünen Licht, das durch den Schirm aufwärts drang. Man konnte nichts
        erkennen in diesem Gesicht, nur daß es abwärts gerichtet war, und daß
        sich der große Mund öffnete und ihm das Wunder des Verfluchtseins
        entströmte, wie ein Atem Gottes, der willkürlich Lust und Leid
        auswirft.
        
        
        Peter sog die Musik auf. Er ließ keinen Blick vom hellen Fenster, und
        während der Sturm des unheilbaren Gemüts herübertoste, voll triefender
        Schwärze und ewig strömend, sagte sich Peter: „Ich sehe durch das helle
        Fenster wie in einen offenen Menschen. Jetzt wird der Sänger sich
        herüberlehnen und sie anfassen, denn sein Blut begehrt ihrer.“
        
        
        Er war nicht eifersüchtig. Gewiß liebte er Tilla. Aber er starb ja. Die
        Musik des Amfortas quoll wie ein Schoß aus, wie ein trächtiger Schoß
        voll Ewigkeit, voll Formen und Geruch, peinigend und erlösend und
        wieder verstoßend. Und da legte sich langsam der schwere dunkle Körper
        des Mannes von hinten an die weiße zarte Bluse an. Eine Hand griff aus
        dem dunkeln Teich des Raumes heraus, blätterte rasch um und ging nicht
        wieder zurück in den Teich, sondern blieb an dem gehobenen Gewölbe der
        wogenden Frauenbrust liegen, die tief im Licht entblößt war, und die
        zerrenden Töne der Menschenstimme
            
    
            
        und die rasenden Schreie des Klaviers
        riefen nur heftiger und schmerzhafter auf.
        
        
        Da wälzte sich Peter wieder davon und eilte in den Wald zurück. Die
        Erde sauste kreiselnd vor seinen fieberbedrängten Augen. Der Boden
        schaukelte unter seinen fiebergefüllten Beinen davon. Peter keuchte und
        stöhnte, sprang und fiel durch die Finsternis des Waldes den Berg
        hinan. Oben lief er, über Stock und Stein hinstürzend und sich wieder
        hochraffend. Sein Herz schlug wie ein Glockenschwengel, aber es schlug
        nicht genug zum Sterben, und er lief und lief. Er hörte seine
        Herzschläge wie eine Sturmglocke die nächtliche Heide überbollern.
        
        
        Dann stürzte er hin. An einer hellen Stelle stürzte er hin, mit dem
        Rücken über einen flachen Felsblock, und um den Block krauste sich das
        Gebüsch wie verborgen schwarzes Haar. Der Mond schien groß und dumm,
        wie die Erde, mitten in seine Augen. Das Herz stieß wie ein
        Maschinenkolben in seiner Brust, seinem Willen fremd. Er riß die Augen
        auf, denn aus der Tiefe der Gräser und des Buschwerks, der Steine und
        aus dem Spalt des Tals und aus den Eichen und Tannen stiegen Heere von
        Insekten auf. Der Mond stand wie ein Molochmaul feurig geöffnet in der
        Nacht. Die Nacht, allmählich und dunkel erglühend, war wie ein
        ungeheurer Ofenbauch aufgewölbt. Die Sterne blitzten wie Löchlein in
        den eisernen Flanken, durch die das innere Feuer schlug.
        
        
        Aus einem Wacholderbusch säuselte das Volk „Grüne Braut“ auf. Es waren
        zephirgrüne, zarte Insekten und durchsichtig wie ein Tautropfen, und
        die Männer trugen zwei buschige hellbraune Hörner am Kopf. Die Prismen
        
    
            
        ihrer Augen funkelten herausgeschoben nach allen Seiten in Gier, und
        das Quentchen Blut, das in dem Körperchen war, fühlte sich unversehens,
        so im Wirbel des Schwarms, zu ewiger Seligkeit erhitzt. Und eins das
        andre in tändelnder Gewalt überhuzelnd, nahmen sie ihren Flug, zu dem
        großen feurigen Maul der Nacht, das sich weit und rund über dem
        schwarzen Anninger aufriß. Das Volk der zarten Dreischwänze folgte
        ihnen gleich aus dem trocknen Gras heraus. Die schwanken drei Fäden am
        Steiß steuerten das braune Pünktchen des Leibes sicher durch die grüne
        entzündete Luft. Die Fädchen griffen im Steuern nacheinander, fühlten
        sich zärtlich ab und hingen auf einmal aneinander. In kleinen erregten
        Klümpchen und in ganzen Grüppchen liebegesegnet, stiegen die Tiere auf,
        die Luft zischelte leis von ihrer ungeheuren Schar, und der Mond riß
        sich ihnen glühend entgegen. Und noch geringere Tiere rasten in Ballen
        verführt aufwärts und kreiselten zugleich in wütenden Kringeln um den
        Geruch, die Verführung und die Lust des Geschlechts herum, als ob sie
        alle an kurzen unsichtbaren Schnürchen an die eine Vorstellung
        festgebunden wären.
        
        
        Die Tannen warfen einen Schwarm von kleinen braunen Motten in die Nacht
        aus. Die Flügelschläge schlugen weich und samtig, und der leise
        Lufthauch ließ die Flügel süß flattern, wenn sich Mann und Weib trafen.
        Ein weißes Heer von Schwänen strömte hinterdrein. Das grüne Zauberlicht
        tränkte ihren weißen Staub. Die großen braunen Augen waren mit grünem
        Reif des Mondlichts überzogen. Die beiden männlichen Fühler wedelten am
        Kopf wie Palmwedel in einem heißen Seewind.
            
            
        Und Eintagsfliegen kamen
        aus Tümpeln hoch und kreiselten durcheinander und liebten sich, während
        der große runde Mond sie an sich ansog und sie selber wie ein Ball aus
        Millionen von Verliebtheiten geradeaus in die Nacht aufwärts zogen, dem
        Volk „Grüne Braut“ und den Motten nach. Fliegende Ameisen mit Leibern
        wie Tannennadeln, dünn und lang, und geäderten Seidenflügeln schossen
        spröd, blind und raschelnd zusammen zur großen Scheibe empor. Dann
        entstiegen den jungen Eichen wilde ungebärdige Schwärme von fett
        behaarten, dicht bestaubten Schmetterlingen. Wie ein Pusten warfen sie
        sich auf, einer über den andern, steil dem Mond zu, und der Staub fegte
        von ihren dicken Leibern, wenn die vielen Männchen den geheimen Duft
        eines Weibchens trinken wollten und sich über sie herwarfen, dreißig,
        fünfzig über eines. In stoßenden verwilderten Schwärmen kugelten sie
        dann unglücklich und gewaltsam aufsteigend um die paarweis verbundenen
        Glücklichen, die, aneinander gefesselt, der geheimen Süßigkeit des
        Mondes zustrebten und in denen Sehnsucht, Begattungsseligkeit und
        Fortpflanzung eins waren. So kamen Schwarm um Schwarm von den
        Nachttierchen. Alles was Flügel hatte strebte aufwärts an Peters heißen
        Augen vorbei.
        
        
        „He! he! ihr!“ flüsterte er. „Nehmt mich mit! Ich bin ja euer! Von
        Kililiki. Wißt ihr denn nicht mehr?“
        
        
        Sie aber liebten sich und flogen hoch.
        
        
        Die Schnaken auch hatten sich drunten aus dem trägen Bach erhoben, der
        hinter den Häusern die Gärten durchfloß und dessen stinkige Faulheit
        von ihrer Blutgier hitzig belebt war. Aus der Dämmerung waren sie
        
    
            
        dorthin mit ihrem Raub von Menschenblut zurückgekehrt, und nun zog sie
        der Mond hinan, wie er alle Völker aus den Büschen, Gräsern, Steinen
        und Bäumen zog. Die Schnakenweiber schwärmten auf, die Ranzen gedunsen
        voll Menschenblut; mit den sechs langen Beinen im Flug durch die Luft
        rudernd, steuerten sie, den blutgefüllten Schlauch schwer, aber hitzig
        geradeaus, und als sie Peter überflogen, leuchtete das Blut ein wenig
        himbeerrot durch die Leiber durch. Die Männchen umfuhren sie tänzelnd
        im Aufwärtsdringen und wedelten erregt mit den großen Blättern ihrer
        Hörner. Eine jede Schnake hatte den Kopf klein und hart unterm Nacken
        niedergebeugt wie zum Stoß. Der Saugrüssel stieg steil geradeaus aus
        ihm, die Fühlhaare waren fest und geil angepreßt, und er stieß heftig
        vor in den Zauber des Mondlichtes wie eine Bohrmaschine.
        
        
        Da fliegt das Blut Tillas und das Blut des Sängers! sahen die Augen
        Peters. Das gestohlene Blut! Und Tilla wird mit ihren marmornen braunen
        Fingern jetzt an den Knöchel oder seitwärts ans Knie greifen, wo sie
        angezapft wurde. Und der Sänger wird über sie hergehen. Und Hermann ist
        arm und fern und unglückselig. Peters Augen flossen über, verdehnten
        sich, waren auf einmal Teiche, die in ihm quollen und wie Seen über die
        Welt her sich verbreiteten.
        
        
        Und es kamen noch hinter den Bluträubern die schönen Kotbienen, die wie
        Tiger so schön sind, schwarz und gelb beringt, und die wie Maschinen im
        Flug auf der Luft stehenbleiben können und die doch verrufen sind, weil
        sie von Gestank und Fäkalien leben.
        
        
        
        Aber auch sie hörten Peter nicht an, als er rief: „He, ihr! Ihr
        wenigstens, nehmt mich mit! Kililiki, Kililiki!“ Sie schnitten in der
        Luft übereinander hin wie Torpedos, blieben plötzlich im rasenden
        Geradeaus übereinander stehen und schossen dann in sich hinein wie
        Kugeln und schnitten hart wie Stahlschneiden von hinten schräg aufwärts
        in die andern Völker, die in dichten langen Schwärmen dem Molochmaul
        über dem Anninger zuflogen. Peter sah, wie der weite unübersehbare
        Schwarm, der trotz der Massen nur zart in die Nacht leuchtete wie ein
        verschwimmender Rauch sich hoch und höher zog und fast wie eine Brücke
        aus braunem Reif von der Erdenhöhe zum Mond ging. Die getigerten
        Torpedos überrannten von hinten alle Schwärme. Die Schnaken wollten
        heftig vor ihnen davonstoßen. Aber es war zu spät. Sie sanken getötet
        durch das lächelnde Licht des Mondes. Aus den Schwärmen der Motten
        flatterte der Staub verzweifelt auf. Der Mond lachte kalt, dumm und
        geil und ewig wie Kililiki. Er war Kililiki. Er riß sich weit auf und
        die Insekten strebten ihm bebend und totgeweiht zu. Ihre Brut schwebte
        schon auf die Erde nieder. Ihr Leben war daran, sich in ihrem Tode zu
        erfüllen. Die zarten Dreischwänze waren vom Wind, der sich über den
        Bergrücken aufwarf, erdrückt worden und gingen wie ein braungepunkteter
        Schnee wieder auf die Erde nieder, ein Schnee von Leichen, die
        befruchtet waren. Das Volk „Grüne Braut“ wurde von den Motten
        überrannt, die Motten zwischen den Scharen der erregten Schmetterlinge
        erdrückt, und die Schmetterlinge, eingeschlossen in die
        zusammenpressenden Netze der Schnaken, schlugen nur
            
    
            
        mehr schwer mit den
        Flügeln und sanken scharenweise zu Tode ermattet aus den Höhen, und
        alle Tiere, die der grünen neuen Welt, die leuchtend über die Erde
        stieg, zustrebten, waren dem Tod verfallen. Sie gingen volkweise unter.
        Sie waren Völker und Zeiten, sie waren Gestirne, und die Atmosphäre der
        Ewigkeit, die zwischen Erde und Mond lag, zerstörte sie.
        
        
        Diesen Krieg sah und erlebte Peter Pirath.
        
        
        Der Vollmond stieg den sich mächtig hebenden Bergrücken steil entlang.
        Er stieg über den Anninger wie einst über die Insel im Stillen Ozean.
        Bestand sie noch? Sie bestand nicht mehr, seitdem Peter unterging.
        Unterging wie die Welten der prismenäugigen Nachttiere. Die Fieber
        schwangen sich durch Peters Adern und zielten nach der Quelle des
        Bluts. Er sah in sich die Malariatierchen wie Milliardenheere über
        seine roten Blutkörperchen einstürzen, sie zerstören und verschlingen
        und unwiderstehliche Artillerien weiter auf die Festung im Mittelpunkt
        seines Landes zurasen, auf die rote mürbe Herzfestung, die soviel Leben
        erlebt hatte. Und dann nahmen die Scharen plötzlich das Gesicht des
        Sängers an, das blasse, feiste Gesicht; er öffnete sein großes,
        schwarzes Maul und schlang und schlang von Peters Blut, daß seine
        Mundwinkel wie Stromfälle troffen, bis die schöne Schwägerin Tilla, die
        nebenan stand, sagte: „Unser Robinson spritzt sein Blut dahin!“ Und
        dann schlug der Sänger rasch sein Nußknackerkinn zu, und stieg, die
        Hand um den hohen Frauenbusen pressend, Amfortas singend, mit dem Weib
        in die Wälder. Die Fieber zogen zuhauf in Peter, wie die Insekten nach
        dem
            
    
            
        Mond gezogen waren, wie die Wünsche und Erinnerungen an Kililiki zu
        seiner Seele strömten. Er harrte der Erlösung, so wie er einst, wenn
        die Fieber wichen, den Eingeborenen die schweren süßen Worte der
        Verbrüderung ins Blut senkte ... Es rasten Erkenntnisse durch ihn statt
        der Erlösung. Erkenntnisse wie auf Kililiki so roh natürlich, so
        gewaltsam selbstverständlich. Blutzusammenhänge von Entwicklungen und
        Geschehnissen aus seinem Leben und seinem Untergang. Er rief:
        
        
        
            „Erbarmen! Erbarmen!
            Mir Armen! Mir Armen!“
         
        
        Nachtvögel strichen über ihn, tief und heftig sich aus der grünen
        Dunkelheit auf ihn niederschleudernd. War es denn noch wahr, daß er die
        Völker der Insekten nach dem Mond streben und sterben gesehen hatte? Wo
        war der Mond? Er stand wohl schon hinterm Berg. Sahen seine Augen nicht
        mehr? Erbarmen! Erbarmen! Sein Herz ging wohl noch. Dann auf einmal
        schlug es wie ein Tennisball ins auffangende Netz. Äh! äh! Ich komm’
        nicht mehr heraus. Das Strickgewirr der Maschen umsaugt mich. Äh! äh!
        erstickt mich ... rief das Herz. Der ewige Reif stieg kalt aus Peters
        Blut auf die entsetzten Gewölbe seiner Augen. Und da der Mond versunken
        war, konnte die Venus über die Hochebene leuchten. Im bleiernen Glanz
        der zwei erstorben aufwärts gerichteten Augkugeln blieb sie mit einem
        kleinen blitzenden Widerschein stehen, kalt und hart. Robinson war tot.
        
        
        Ende
        
    
    
    
        Werke
        von
        Norbert Jacques
        
     
    
    
        
        Funchal.
        Eine Geschichte der Sehnsucht. Zweite Auflage.
        Geheftet 2 Mark, in Leinen 3 Mark.
        
        
            
            Der Hafen. Roman. Gebunden 1 Mark, in Leinen 1 Mark 25 Pf.
        
        
        
            Heiße Städte.
            Eine Reise nach Brasilien. Zweite Auflage.
            Geheftet 3 Mark, in Leinen 4 Mark.
        
        
        
            
            London und Paris im Krieg. Erlebnisse auf Reisen durch
            England und Frankreich in Kriegszeit. Siebzehnte Auflage.
            Geheftet 1 Mark 50 Pf., Pappband 2 Mark.
        
        
        
            Die Flüchtlinge.
            Von einer Reise durch Holland hinter die belgische Front. Gebunden 1 Mark.
        
        
        
            
            In der Schwarmlinie des österreichisch-ungarischen
            Bundesgenossen. Dritte Auflage. Geheftet 1 Mark, in
            Leinen 3 Mark.
        
     
    
    
        Funchal
        
        Eine Geschichte der Sehnsucht
        
     
    
    
        
        Von der Sehnsucht des Menschen nach der unendlichen Ferne, von der
        Sehnsucht nach dem 
            einen
        Menschen erzählt dieses Buch. Aus zwei
        Erlebnissen, die sich in der Grundstimmung finden, ist es
        herausgewachsen. Dasselbe Gefühl der Sehnsucht läßt den Findling Tho
        wandern und wandern, vorüber an den weißen Bergen hin nach der
        Stelle, wo der Himmel die Erde berührt, läßt den Künstler träumen von
        der unbeschreiblichen Schönheit von Thos Tochter. Tho findet nicht
        Funchal, das Ziel seiner Wanderung, und resigniert; das habsüchtige
        Meer erfaßt das braune, schöne Mädchen und zieht es hinab und läßt
        dem Künstler nur den schlanken Bornholmer Granit, um daraus das Bild
        der Geliebten zu formen: süß betörend, errettend. — Norbert Jacques
        schreibt seinen eigenen Stil. Etwas Schweres, Erdrückendes liegt in
        ihm. Die Fülle überraschender Bilder erinnert an Gottfried Keller, an
        den die Sprache überhaupt gemahnt. Und es scheint mir kein Zufall,
        daß die Schweiz das zweite Vaterland des Dichters geworden ist: seine
        Verwandtschaft mit den großen Schweizer Poeten, von Keller bis zu
        Hesse und Walser, ist unverkennbar.
        (Berner Rundschau)
        
        
        
        „Der Hafen“ ist nicht nur ein wilder Abenteuerroman, sondern vor
        allem auch eine Dichtung, welche die Erziehung und Entwickelung eines
        jungen leichtsinnigen Schülers zu einem pflichtbewußten Menschen
        darstellen soll. Baptist Biver, der Held des Buches, flieht kurz vor
        seinem Schulexamen aus dem Hause des ihn nicht verstehenden Vaters;
        er zieht mit italienischen Musikanten von Ort zu Ort, bis ihn der
        Dolchstoß eines eifersüchtigen Liebhabers niederstreckt. Er sucht in
        den Armen von Dirnen seine Seelenruhe, lügt und stiehlt und findet
        endlich den Hafen seines Lebens in dem Gedanken an die große soziale
        Arbeit des deutschen Volkes. Der Roman legt Zeugnis ab von der großen
        Kraft eines werdenden Dichters.
        
        
        Mit außerordentlicher Anschaulichkeit
        sind die Menschen dieses Buches gesehen und gezeichnet, mit einem
        einzigen Strich sind einzelne Gestalten so scharf umrissen, daß wir
        sie nie mehr vergessen können. Neben Ausgeburten einer wilden, allzu
        jugendlichen Phantasie stehen in dem Werk vereinzelte Szenen voll
        tiefstem Stimmungsgehalt, voll echtester Lyrik. Hier erklingt ein
        leiser Ton, der an den Dichter des „Funchal“ von fern gemahnt. In
        seiner Geschichte der Sehnsucht hatte uns Norbert Jacques
        hineinschauen lassen in die letzten Tiefen seines Seelenlebens. In
        dem neuen Buche tritt er vor uns hin als der Realist, der mit
        offenen, grausamen Augen hineinblickt in die Wirklichkeit.
        (Berliner Tageblatt)
        
        
        
        Die Reise Norbert Jacques’ nach brasilianischen Städten unterscheidet
        sich von all diesen Fahrten durch zweierlei: durch das reine, von
        keinerlei spekulativer Voreingenommenheit getrübte Sehnsuchtsgefühl,
        von dem er sich in die Weite, neuen Bildern und Erlebnissen entgegen
        tragen läßt, dann durch das starke Heimatsgefühl, das ihn stets davon
        zurückhält, sich ganz an den fremden Eindruck zu verlieren. Diesen
        Eindruck trachtet er kritiklos, mit völliger Hingabe an seine Reise
        und mit der möglichst stärksten Intensität wiederzugeben, und dank
        einer hochentwickelten, suggestiven Kraft dichterisch beschwingter
        Schilderung gelingen ihm zuweilen breit hingeworfene Freskobilder von
        leuchtender Frische und überzeugender Lebensechtheit. So namentlich
        das der Kaffeestadt Santos, von Serra do Mar und das der Reise nach
        dem Serra do Mirrador, dem Berge der Wunder. Auch rein inhaltlich
        genommen, wird man das Buch angeregt und gefesselt lesen. Neue, ganz
        unbekannte Kultur- und Unkulturwelten tun sich auf, seltsame
        Mischbezirke von europäischem Unternehmergeist und halb orientalisch
        anmutender Verkommenheit, dazwischen bizarre und auch tragische Aspekte
        auf seltsame Schicksale, wie sie sich nur an diesen gesegneten und
        dennoch just von den Erntenden verfluchten Küsten erfüllen können.
        (Pester Lloyd)
        
        
        
        
        
        Druck der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig