Anmerkungen zur Transkription
Das Original ist in Fraktur gesetzt.
Im Original gesperrter Text ist so ausgezeichnet.
Im Original in Antiqua gesetzte Passagen sind so markiert.
Weitere Anmerkungen zur Transkription befinden sich
am Ende des Buches.
Erzgebirgische
Christ- und Mettenspiele
Ein Versuch
zur Rettung alten Volksgutes
von
Max Wenzel.
1921.
H. Thümmlers Verlag in Chemnitz.
Der
Chemnitzer Volkshochschule
und ihrem verdienten Leiter
Herrn Studienrat Dr. Hans Keller
in Verehrung gewidmet.
Dies Büchlein will nichts, als eine Unzahl Blüten
alterzgebirgischer Volkspoesie, die bisher verstreut oder vergessen
waren, zu einem kunstlosen Strauße binden.
Volkslied und Volksdichtung sind lange nicht mehr
kaum geduldete und mitleidig belächelte Begriffe im
deutschen Kunstleben. Das Volkslied erklingt auf allen
Wegen und Stegen, daheim und im Konzertsaal; die Volksdichtung
hat verständnisvolle Leser und das Volksbühnenspiel
durch Haaß-Berkow begeisterte Hörer und Miterleber
gefunden. Die sentimental-süßliche für das Volk
zurechtgestutzte Volkskunst ist als falsches Gold erkannt
und entwertet worden und mit gediegener Eigenprägung
wartet die künstlerische Münze unseres Volkes auf.
Durch alle Gegenden des deutschen Landes braust ein
voller Chor zum Preise unseres unverfälschten Volkstums,
möge das Stimmlein dieses Buches ihn verstärken helfen!
[6]
Geschichtlicher Überblick
»Es begab sich aber zu der Zeit, daß ein Gebot vom
Kaiser Augustus ausging«, so beginnt die lieblichste aller
religiösen Erzählungen. Alle Fragen geschichtlicher Kritik
und fordernder Dogmatik schweigen bei dieser Weihnachtsgeschichte
und selbst der dem Christentum Abgekehrte läßt
die heiligen Märlein gern auf sich wirken und feiert
selige Kindheitserinnerungen. Wie ein echtes und rechtes
Volkslied mutet dieser Bericht von der Geburt des
Heilandes an. Das traute hochheilige Paar im dunklen
Stalle, wo der Weltenheiland nackt und arm geboren wird.
Aus der Tiefe muß er emporsteigen, der sein Volk zur
Höhe führen will. Und den armen und verachteten Hirten
naht der himmlische Herold und schickt sie zu dem frierenden
göttlichen Kinde. Auch der geheimnisvolle Orient muß
vertreten sein, darum erscheinen die drei Weisen aus dem
Morgenlande, sogar ein wirklicher Neger ist dabei, und
stellen ihre reichen Gaben in den Stall. Gegensätze über
Gegensätze, wie sie das Volk liebt.
Darum war es der glücklichste Gedanke der altchristlichen
Kirche, die volkstümlichste Erzählung der heiligen[7]
Schriften in den Mittelpunkt eines Festes zu stellen, das
heute noch seinen Zauber auf Gläubige und Ungläubige
ausübt.
Seine ganze Liebe hat das Volk von jeher über dieses
Fest ausgegossen. Die Volkssitte umgab es mit einem
bunten Kranze von volkstümlichen Sitten und Gebräuchen,
die es von jedem anderen Feste unterscheiden. Was an
künstlerischer Begeisterung und inbrünstiger Liebe im Volke
schlummert, von dem Rauschen der Engelsfittige ward es
aufgeweckt und auf allen Kunstgebieten entstanden köstliche
Werke naivsten Kunstempfindens. Aus ungefügen Holzklötzen
formte sich die Gottesmutter mit dem Kinde, um
den Kirchen ein festlicher Schmuck zu sein. Der Winkel
der Wohnstube bevölkerte sich mit allerlei buntem Schnitzwerk,
das die liebliche Erzählung figürlich darstellte. In
süßen Liedern und innigen Versen ward das hochheilige
Paar gepriesen. Und die aus der Tiefe des Volks
schöpfende Kunst fand einen Schacht voll Gold und Edelsteinen,
sodaß sie noch heute der Ausbeute froh wird.
Die darstellenden Künste, Tonkunst und Dichtkunst haben
gleichen Anteil an der Hebung der Schätze. Ja auch die
Anfänge der Schauspielkunst berühren sich mit der volkstümlichen
Darstellung der Geburtsgeschichte des liebenswertesten
aller Menschen.
Von altersher hat das Volk an dramatischen Vorführungen
seine Freude gehabt, sowohl als andächtiger
Hörer, wie als eifriger Mitspieler. Die Uranfänge dieser[8]
dramatischen Betätigung liegen teils in dem vorchristlich-heidnischen
Mythos der Zwölfnächte, in denen, als in
der Zeit der wiederkehrenden Sonne, die Götter lohnend
und strafend Umzüge halten, teils in den Mysterien der
altchristlichen Kirche. Heute noch ziehen zur Weihnachtszeit,
wie in den alten Zeiten, in Norddeutschland der Schimmelreiter,
der Breithut, Wotans wilde Jagd, Berchta und
Holle, mehr nach dem Süden zu in mehr oder weniger
christlicher Aufmachung der Pelzmärtel, der Knecht Ruprecht,
St. Niklas und andere Göttergestalten umher. Die
Kirche, die sich mit ausgezeichnetem Geschick dem alten
Volksglauben anzupassen verstand, legte schon das Fest
der Geburt des Heilandes in die mit mystischem Geiste
erfüllte Zeit der Wintersonnenwende. Die alten Götter
mußten sich eine Umtaufe in Gestalten der christlichen
Legende gefallen lassen. Götter und Bräuche der Julzeit
wurden leicht mit den ansprechenden Verhältnissen und
Personen des Weihnachtsevangeliums verquickt. So kam
christlich-religiöses in den germanischen Gotteskult, aber
umgedreht drang auch liebes Altgewohntes und Schwerzuvergessendes
in den christlichen Volksglauben ein.
Die Kirche war bestrebt, dem neuen Feste einen mystischen
Zauber zu verleihen, wußte sie doch, daß sie damit die
schlichten Naturmenschen unwiderstehlich in ihren Bann
zog. Daher wirkte sie durch prächtige Gewänder, Weihrauch,
Lichter, durch süße schmeichelnde Gesänge auf die
Hörer ein, ja sie verschmähte auch die dramatische Darstellung[9]
des Weihnachtsmysteriums in ihren Gotteshäusern
nicht. Dies dürften auch die Anfänge der deutschen Schauspielkunst
sein. Aber wie das griechische Drama aus dem
Geiste der Musik entstanden ist, so wurden auch die ältesten
Weihnachtsspiele gesungen und zwar lateinisch. Dies schloß
zunächst eine Mitwirkung der Laien an den Spielen vollständig
aus. Die Kirche mochte wohl erkennen, welche
tiefe Wirkung sie mit diesen Darstellungen auf ihre Gläubigen
ausübte und war bemüht, diese Wirkung noch zu
vertiefen, dadurch, daß sie die Spiele volkstümlich gestaltete.
Nach und nach trat ein Laie nach dem andern in die
Darsteller ein. Mehr und mehr erklangen deutsche Laute,
ja endlich blieben nur die eigentlichen überirdischen Aussprachen,
wie das Gloria der Engel, das Ave Maria
lateinisch bestehen. Mit dem Eindringen des Volkes in
diese geistlichen Spielergesellschaften traten gewisse Elemente
in die Dichtungen selbst, die wohl zunächst von der Kirche
nicht beabsichtigt waren, dann stillschweigend geduldet
wurden, bis sie endlich eine Gefahr für die ganze Weihe
des Ortes und der Handlung bildete. Das Volk drückte
seine Gefühle des Wohlwollens mit einzelnen Personen
und Verhältnissen anders aus, wie die gelehrte Geistlichkeit
es wünschte.
Die in alten Zeiten herrschende Derbheit, ja Rohheit
ließ die Spiele nicht unberührt, allerhand Allzuweltliches
mischte sich hinein, es entstanden Unzuträglichkeiten, die
schließlich den Geistlichen die Teilnahme an den Spielen[10]
verboten und diese aus den Gotteshäusern verwies. Die
Spiele waren für die große Masse des Volks berechnet
und dieses wollte sein Vergnügen haben, darum mengte
es Heiliges und Possenhaftes seelenruhig durcheinander.
Man ist ehrlich überrascht, wenn man sich in dieses alte
Volksgut versenkt. Wunderliche, bunte Klänge umgeben
uns, guter echter Volksliederton. Wie nüchtern und einsam
kommen uns die paar Weihnachtslieder vor, die unseren
Christfeiern geblieben sind.
Ebenso stark ist aber auch eine gewisse Befremdung
über den unerhört freien und kecken Ton, in dem hier die
heiligen Gestalten und Ereignisse behandelt werden. Die
allzu große Intimität und Heimatlichkeit möchte uns fast
zweifeln lassen, ob nicht etwa hier schon gespottet wird.
Die ganze heilige Geschichte ist eine heimische Angelegenheit
geworden. Draußen auf dem Feld am Bergwald
hat sich alles zugetragen. Zwischen die Veitel und Stöffel,
Matz und Jaköbl platzt auf einmal so ein unerhörtes
Geschehnis, wie das Erscheinen eines Engels, hinein. Doch
man betrachtet die Sache mit gutem Humor. Es geht
so gemütlich zu, daß man das »Fürchtet euch nicht!« des
Engels recht unnötig findet. Der Joseph ist ein alter
Mann, schon so zittrig, daß er den Brei des Christkindleins
verschüttet, er geht ganz krumm und hustet fortgesetzt.
Man muß es recht deutlich merken, daß er viel
zu alt ist, um der natürliche Vater des Kindleins sein zu
können. Und der König Herodes ist doch ein recht[11]
dummer Teufel, der sich von den drei Weisen und dem
Engel Gabriel nasführen lassen muß. Ueberhaupt, was
an biblischen oder dogmatischen Tönen erklingt, mutet fast
etwas fremd an. Es klingt, als wenn in das lustige Geplapper
der Kinder eingelernte Bibelsprüche und Liederverse
aus dem Gesangbuch gemischt werden. Mir erscheint
die volkstümliche Behandlung der biblischen Erzählung
geradezu charakteristisch für den deutschen Volkshumor.
Dieser verbindet gern einen kleinen Scherz, ja
sogar einen gutmütigen Spott mit den Gefühlen der
Achtung und Ehrfurcht. Ist es bei Gottfried Keller, Wilhelm
Raabe und Fritz Reuter nicht ebenso? Auf dem Gebiete
der Religion haben wir diesen Humor durch die zeitweilige
Einwirkung einer erkältenden Orthodoxie etwas verloren.
Gerade dieser Humor ist ja alles andere wie eine Verhöhnung.
Nur mit Personen, die seinem Herzen nahe
stehen, die es mit Liebe und Wohlwollen betrachtet, erlaubt
sich das Volk solch köstlichen Spott.
Die Freude an solchen Spielen war in Deutschland
allgemein. Besonders in Schlesien und Süddeutschland
waren sie zu Haus. Von hier brachten sie zuziehende
Bergleute, die das Gerücht von dem fabelhaften Silberreichtum
des Erzgebirges von ihrer Heimat weglockte,
in unsere Berge. Nicht gedruckt oder handschriftlich wurden
sie mitgebracht. Einer oder der andere hatte zu Haus
schon den Joseph, den Wirt oder einen Hirten gespielt.
Seine Rolle kannte er genau, die anderen waren ihm zum[12]
Teil auch geläufig. Was noch fehlte, konnten andere ergänzen,
die ebenfalls zu Haus an solchem Tun teilgenommen
hatten. Im Notfall wurde auch ein Verslein hinzugedichtet.
So sind jedenfalls die erzgebirgischen Weihnachtsspiele
entstanden.
Es erscheint unzweifelhaft, daß sie hauptsächlich aus
Schlesien zu uns gekommen sind. In dem grundlegenden
Werke »Weihnachts-Spiele und Lieder aus Süddeutschland
und Schlesien« von Dr. Karl Weinhold (ordentl. Professor
an der Universität Kiel, neue Ausgabe 1875 bei Braumüller
in Wien erschienen) treten einige schlesische Spiele auf, die man
ohne Zweifel als die Urformen der erzgebirgischen Spiele
ansehen kann. Man vergleiche das nachfolgende Christkindlied
aus Niederschlesien mit dem Beginn der später
in diesem Hefte angeführten Wiesaer Engelschar.
Der Engel tritt ein, weißgekleidet, in der Hand ein
Schwert und singt:
Vom Himmel hoch da komm ich her,
ich bring euch neue gute Mär,
der guten Mär bring ich so viel,
davon ich sing und sagen will.
Das Christkind tritt ein, bunt gekleidet, in der Hand
eine Rute und singt:
Ein schön guten Abend geb euch Gott,
ich komm herein ohn allen Spott.
Hat es auch fromme Kinder innen,
die fleißig beten und singen künnen,
die fleißig in die Schule gehn
[13]
und züchtig vor dem Tische stehn.
Wenn sie fleißig beten und singen,
so werd ich eine große Bürde bringen.
Engel.
Ei, liebes Christkind, wenn ich dir soll die rechte Wahrheit sagen,
so muß ich über die kleinen Kinder klagen,
des Morgens wenn sie aufstehn,
kein Gebet aus ihrem Munde geht,
Die Bücher tun sie zerreißen,
die Blätter in die Winkel schmeißen.
Christkind.
Ei lieber Engel, hätt ich das eher vernommen,
in das Haus wär ich nicht gekommen;
da hätt ich mir meine Gaben erspart
und wär wieder gen Himmel gefahrn.
Engel.
Ei liebes Christkind, bis nicht to hart
gegen die kleinen Kinder zart!
sie wollen fromm sein und beten,
daß du kannst mit deine Gaben vor sie treten.
Christkind.
Ach lieber Engel, weil du der Kinder tust gedenken,
so will ich ihnen etwas geben und schenken,
damit sie an das heilge Christkind gedenken.
Das Christkind teilt seine Gaben aus, unterdessen
singt der Engel:
Ach liebes Christkind, wenn ich wär wie du,
so hieb ich mit der Rute zu.
[14]
Der Engel und das Christkind bleiben vor
einander stehen und singen:
Wir stehen auf einem Lilienblatt
wir wünschen euch allen eine gute Nacht,
ein schöne gute Nacht, ein fröhliche Zeit,
die uns Herr Christus vom Himmel bereit.
Im Herausgehen:
Gute Nacht, gute Nacht, gute Nacht,
wir haben uns noch weiter bedacht;
wir haben draußen stehen ein schönen Wagen,
Der ist mit lauter Gold und Silber beschlagen.
An einigen herausgegriffenen Beispielen sollen weiter
gewisse Uebereinstimmungen zwischen den schlesischen und
erzgebirgischen Spielen festgestellt werden. Dabei wurde
in den meisten Fällen die Rechtschreibung des Originals
beibehalten, auch gewisse Verballhornungen lateinischer
Sentenzen blieben bestehen, z. B. das typische »Landevere«
für laudavere.
[15]
Niederschlesisches Spiel.[1]
Einen schön guten Abend geb euch Gott
ich komm herein ohn allen Spott.
Reichenbacher
Dreikönigsspiel.
Wir treten herein ohn allen Spott,
einen schön guten Abend den geb euch Gott,
einen schön guten Abend, ein fröhliche Zeit,
die uns Herr Christus hat bereit.
Reichenbacher
Dreikönigsspiel.[2]
Laban:
Jetzt tret ich wieder herein ins Haus,
meine Sachen hab ich gerichtet aus.
Viel tausend Mann hab ich erschlagen,
trotz dem, der mir ein Wort kann sagen!
Die Kinder schrien zwar jämmerlich,
bei mir war kein Erbarmen nich.
Ernstthaler Spiel.[3]
Wir treten herein ohn allen Spott,
einen schönen guten Abend, den geb euch Gott,
einen schönen guten Abend, eine fröhliche Zeit,
die Sie und Ihre Kinder erfreut.
Thalheimer Spiel.[4]
Kriegsknecht:
Viel tausend Mann hab ich erschlagen,
trotz dem, der mir ein Wort kann sagen,
die kleinen Kinder schrien erbärmlich
bei mir war aber ganz und gar kein Verschonen nich.
Löwenheiner Spiel.[5]
Von Bethlehem komm ich zu Haus
und hab mein Sach gerichtet aus:
Viele tausend Mann hab ich erschlagen,
trotz dem, der mir ein Wort kann sagen.
Die Kinder schrien jämmerich,
bei mir war kein Verschonen nich.
[16]
Im Schlaupitzer Spiel (Weinhold Seite 106) spricht
Joseph:
Gotts Pudrament, Gotts Schwefel und Pech.
Im Wiesaer Spiel bricht der große Ruprecht los:
Hopp, hopp, Gotts Perlemann, Gotts Schwefel und Pech.
Fast übereinstimmend schließen unsere erzgebirgischen
Spiele mit dem Gesang der Liedstrophe:
Heut schleußt er wieder auf die Tür
zu seinem Paradeis,
der Cherub steht nicht mehr dafür,
dem Herrn sei Lob und Preis.
Dieses Lied führt Weinhold (Seite 124 Anmerkung)
in einer ganz köstlichen Verballhornung an:
Jetzt schleicht er wieder aus der Tür
der fromme Paradeis.
(fehlt)
Gott sei Lob und Preis.
Daß aber auch süddeutsche Klänge, wie halbverloren,
in unsere Spiele hineintönen, zeigt die Uebereinstimmung
des Anfangs des Ernstthaler Spiels mit dem eines Paradeisspiels,
das Weinhold (Seite 302) aus Vordernberg in Obersteier
mitteilt. Dort heißt es:
Ich trat herein ganz abends spat
ein glückselgen Abend geb euch Gott,
ein glückselgen Abend, ein fröhliche Zeit,
gleich wie uns Gott vom Himmel zeit.
Naturgemäß waren auch die zugewanderten Bergleute
die ersten Regisseure und Darsteller der Spiele. Man
darf wohl annehmen, daß zunächst die religiöse Begeisterung[17]
die Triebfeder des ganzen Tuns gewesen ist. Dies
spricht dafür, daß zunächst das Gotteshaus als Schauplatz
der Aufführungen in Frage kam. Diese im Gotteshause
aufgeführten Spiele sind die Christmetten, Ueberbleibsel
jener alten geistlichen Mysterien. Die Christmetten
waren in ganz Sachsen verbreitet.
Sie wurden in den Kirchen mit aller Pracht gefeiert.
Die heilige Erzählung wandelte man, in ihren einzelnen
Abschnitten, dramatisch um. Anfangs waren nur die Geistlichen
die Darsteller, später gingen die Rollen nach und
nach in den Besitz von Leuten aus dem Volke über. Die
schon angedeuteten Uebelstände führten endlich dazu, sie
durch Reskripte der Landesregierung aus der Kirche zu
verbannen. Die bei den Landtagen im Jahre 1805 und
1811 von den Landständen »in Consistorialibus angebrachten
Anliegen und Beschwerden« betreffen auch die
»sogen. Christmetten.« 1805 beantragten Ritterschaft und
Städte, »die Christmetten wegen des dabei gewöhnlichen
Unfugs durch ein Landesgesetz abzustellen.« Der König[6] war
zunächst nicht für eine völlige Beseitigung der alten Sitte,
er ordnete nur an, daß bei fernerer Beibehaltung der
Metten allem Unfug auf wirksame Weise gesteuert werden
möchte. Es wurden nun Berichte von den Superindenturen
des Landes eingezogen, um über die Art und Weise
der Kirchenspiele Klarheit zu erhalten. Nach den gewonnenen
Unterlagen konnte das Konsistorium zu Leipzig[18]
am 27. November 1811 an den König berichten, »daß
die Christmetten weniger als eine religiöse Feier und Vorbereitung
auf das Weihnachtsfest anzusehen seien, vielmehr
als eine Art Volksbelustigung, weshalb die Christmetten
ohne allen Nachteil abgeschafft werden können.«
Der König entschied jedoch mittels Reskriptes vom
21. August 1812, »daß an denjenigen Orten, wo Christmetten
seither stattgefunden haben, selbige auch noch fernerhin
beibehalten werden mögen, hingegen an denjenigen
Orten, wo sie abgeschafft worden sind, es bei deren Abstellung
bewenden solle.«[7]
Trotzdem ließen sich die althergebrachten Feiern nicht
aus den Kirchen verdrängen. Viele Gemeinden hielten
zäh daran fest. Dies gab u. a. Veranlassung zu einem
heftigen Artikel eines anonymen Verfassers, im »Gemeinnützigen
Erzgebirgischen Anzeiger für alle Stände« (3. Stück,
Schneeberg, den 14. Januar 1815, Seite 15).
Nachdem erst die weise Verordnung des »Kirchenrathes«,
die Christmettenfeier betreffend, gepriesen worden ist, heißt
es weiter: »Man hätte nun glauben sollen, daß der zeitherige
Mettenunfug die Farcen mit den als Engel und
Hirten verkleideten Kindern wie durch einen Zauberschlag
vernichtet sein würden. Aber nein! Dieser Unfug dauert
in vielen Ortschaften des Erzgebirges und Vogtlandes[19]
noch immer fort. Engel im weißen bebänderten Gewande,
mit Sonnen und Welten tragenden Kronen, das flammende
Schwert in der Rechten haltend und Hirten mit Tasche
und Stab machen ihre mystischen Herumzüge in der Kirche,
singen von der Kanzel und Altar ihre Lieder, leiern ihre
Weihnachtssprüche ab und machen ihre englischen Tänze
um den Altar herum. Bald erblickt man sie auf der obersten
Emporkirche bald an den Stufen des Altars. Auch sogar
ein Wiegenlied wird gesungen. Die dem Volke so
gefälligen Schulmeister halten die Kirchenuhren zurück, damit
die Feier durch die Finsternis der Nacht begünstigt
wird. Alles dieses und die volle Erleuchtung der Kirche
verbreitet einen so mystischen und magischen Zauber, daß
das tollsinnliche Volk ganz entzückt ist. Zwei Stunden
läuft es in der Nacht, um nur die lieben Engelchen zu
sehen und zu hören. Man trägt die Säuglinge auf den
Armen in die Kirche. Jede Familie kommt mit ihren
Kinderchen gezogen. Auf die Predigt hört niemand. Das
Getöse der großen Volksmenge, das durch das Aufschreien
der vielen Kinderchen noch vermehrt wird, läßt auch nichts
davon vernehmen. So saugen schon kleine Kinder durch
die Anschauung die grobkörperlichsten Vorstellungen vom
Geisterreiche ein, die bei dem gemeinen Manne das ganze
Leben hindurch nicht wieder zu vertilgen sind.«
Der Verfasser war wohl in den Reihen der Geistlichen
zu suchen, die in dem ganzen Treiben eine Konkurrenz
des Predigtgottesdienstes erblickten. Auch dem[20]
obersten Kirchenrat zu Dresden war eine anonyme Zuschrift
zugegangen. Dies veranlaßte einen neuen Befehl
am 25. Januar 1815 an die Superintendenturen zu Zwickau,
Annaberg, Plauen und Oelsnitz, Erkundigungen einzuziehen,
welche Bewandtnis es mit der Darstellung der
Engel und Hirten überhaupt habe und inwiefern die Geistlichen
und Schullehrer beteiligt seien. Die nun erfolgten
Berichte sind nicht uninteressant. In Grünhain und
Breitenbrunn waren zwar die Schulmädchen mit weißen
Kleidern und Kränzen auf dem Kopfe erschienen; jede
andere Verkleidung war unterblieben, weshalb die Pfarrherrn
keinerlei Grund gehabt hätten, die Feier zu verbieten.
Das Programm der Metten in Bernsbach war allerdings
reichhaltiger. Die Gemeinde hatte zum Eingang das
Lied »Vom Himmel hoch« gesungen. Dann kam eine
Kirchenmusik, nach der das sogenannte Quem pastores
landavere von den Schulknaben gesungen worden war.
Dann hatte ein Knabe unter Orgelbegleitung die Weissagung
des Jesaias von der Kanzel gesungen. Dieser
Knabe war weiß gekleidet und trug eine Krone auf dem
Kopf. Hierauf hatte der Ortspfarrer gepredigt. Zum
Schluß versammelten sich die Knaben in den Sonntagsanzügen
und die Mädchen in weißen Kleidern auf dem
Altarplatz, hier haben sie Reden, Gespräche und Gesänge
gehalten, die die heilge Geburtsgeschichte zum Inhalt
hatten. Pfarrer, Schulchor und Gerichte versehen ausdrücklich,
daß der ganze Gottesdienst nichts Unziemliches[21]
enthalten habe. Prachtvoller wurden die Christmetten
in Beyerfeld gefeiert.
1. Ein Weihnachtslied mit Pauken und Trompeten[8].
2. Das Quem pastores landavere mit abwechselnden
Chören von den Kindern allein gesungen mit Begleitung
blasender Instrumente.
3. Die Weissagung des Jesaias unter musikalischer Begleitung
durch einen Knaben von der Kanzel gesungen.
4. Weihnachtslied 5. Predigt. 6. Musik. 7. Die Unterhaltung
der Kinder am Altar oder der sogenannte Auftritt,
d. i. Gespräche der Kinder mit Gesängen über die
Geburt Jesu nach Anleitung der heiligen Schrift.
8. Dankgebet, von 4 Knaben kniend nach der Reihe verrichtet.
9. Kollekte, Szene und Schlußgesang.
Allegorische Verkleidungen der Kinder hatten stattgefunden,
die Knaben bemittelter Eltern haben grüne oder
blaue Jacken, weiße Beinkleider, Schuhe und Strümpfe
und grüne Hüte oder Kappen auf dem Kopfe und Stäbe
in den Händen gehabt, die Mädchen aber sind weiß gekleidet
gewesen, mit grünen Kränzen auf dem Kopfe und
Stäben in den Händen. Der Knabe, der die Weissagung
gesungen, hat, hergebrachter Gewohnheit nach, ein weißes
Gewand mit einem Bande gebunden und eine Krone oder
Kranz auf dem Kopf gehabt, aber dieses Gewand auch
sogleich nach Beendigung seines Gesanges abgelegt. Vor[22]
dem Altar ist dann noch ein sogenanntes Theater, eine
kleine Erhöhung mit Schranken von Stangen, errichtet
worden, weil der Platz zu eng sei und damit die Kinder
vor jedem Gedränge in Sicherheit wären und das Volk
die Kinder besser sehen könnten. Zu ihrer Entschuldigung
bringen der Pfarrer August Friedrich Blüher und der
Schulmeister Christian Gottlob Tag vor, daß keinerlei
Ungebührnis oder Unordnung vorgefallen sey, daß die
Feier der Christmetten in diesem Orte seit den ältesten
Zeiten stattgefunden habe, daß zwar der höchste Befehl
vom 21. August 1812 anstößigen und zu Spöttereien
Veranlassung gebende Ceremonien untersage, die
vorerwähnte Feier aber ihnen nicht anstößig erschien, auch
niemals Anstoß erregt, sondern zur Erbauung gedient
hätte und daß es bei der Gemeinde großen Verdruß
erregt hätte, wäre die Feier unterblieben. Der Kirchenpatron
Freiherr v. Müller auf Sachsenfeld und die Gerichte
zu Sachsenfeld, Beyerfeld und Wildenau bestätigen
dies durchaus. – Der Pfarrer zu Lauter glaubt auch, daß
er bei der Beibehaltung jener Ceremonien nichts getan
habe, was der erwähnten Verordnung entgegen sei. In
Oberschlema war der Pfarrer gerade neu ins Amt gekommen
und hatte, um nicht gleich den Haß der ganzen
Gemeinde auf sich zu lenken, die Ceremonien geduldet.
Der Zwickauer Superintendent fügt seinem Berichte
noch hinzu: »Ich muß selbst bezeugen, daß die Gemeinen
an den Ceremonien des Engels in den Christmetten noch[23]
sehr hängen und die Pastores, die eine Aenderung machen
wollen, bei mir hart anklagen.«
Auf Grund dieses Berichtes ergeht am 16. Juni 1815
an den Zwickauer Superintendenten Lorenz der königliche
Befehl:
»Friedrich August usw. Wie es nun bei der unterm
11. August 1812 ergangenen Verordnung, nach welcher die
Feier der Christmetten, wo dergleichen noch gewöhnlich
sind, auf eine dem Geiste des Christentums und dem
Zwecke religiöser Erbauung angemessenen Weise eingerichtet
und mit einer Predigt oder Betstunde begangen, Ceremonien
und Gebräuche aber, welche mit der Absicht einer religiösen
Feierlichkeit sich nicht vereinbaren lassen oder zu Gespötte
und Aberglauben Veranlassung geben, dabei schlechterdings
nicht gestattet werden sollen, bewendet, also ergeht hiermit
an euch unter Zurücksendung des beigefügten Aktenstückes
Unser gnädigster Befehl, Ihr wollet zukünftig Vorkehrung
treffen, daß die Christmetten, wo sie noch stattfinden,
nur in dem vorgeschriebenen Maße gehalten werden
und daher die Geistlichen und Schullehrer an obengedachten
Orten wegen der von ihnen nachgesehenen beiden Christmetten
des vorigen Jahres vorschriftswidrig stattgefundenen
Ceremonien nicht nur rectificieren, sondern auch dieselben
anweisen, daß sie künftig weder den Anfang der Christmetten
vor 6 Uhr des Morgens zulassen, noch den Knaben,
den zwar zweckmäßigere Gesänge zu singen nachgelassen
bleibt, eine besonders sich auszeichnende Kleidung oder[24]
Kronen sich zu bedienen, Engel und Hirten vorzustellen
und dergleichen Figuren dabei zu gebrauchen oder wohl
gar die Kanzeln zu betreten, verstatten.«
Die Gemüter der einzelnen Gemeinden beruhigten sich
natürlich damit nicht. Mag. Lorenz, der Zwickauer
Superus muß am 11. Dezember 1815 an den König berichten:
»die Gemeinden beruhigen sich schwer bei den Abänderungen,
die ihren Metten eine andere Gestalt geben
sollen und die Pastores müssen schon in hohem Ansehen
stehen, wenn die Vorstellungen, die sie dagegen machen,
noch gemäßigt und bescheiden sind.«
Eine solche Vorstellung oder Beschwerde war auch
von der Gemeinde Lauter bei dem Superintendenten eingereicht
worden. Zwei Deputierte dieser Gemeinde erschienen
auf der Superintendentur und unterstützten diese
Vorstellung noch durch mündlich angebrachte Gründe. Sie
waren nicht einverstanden, daß die Metten nicht früher
als 6 Uhr beginnen sollten. Früher, wenn ihre Kinder
aus den Metten kämen und durch die Feierlichkeit besonders
für Jesum Christum gestimmt wären, hätten sie
ihnen ihren heiligen Christ bescheren können, was auf sie
einen recht guten Eindruck gemacht habe. Alles dies müsse
nun wegfallen, sobald keine Zeit zwischen den Metten
und dem Hauptgottesdienst übrig bleibe. Ferner sei ihre
Christmettenfeierlichkeit auch keine sogenannte Komödie,
sondern eine erhebende, fromme Gefühle erregende und
tiefe Eindrücke zurücklassende Feier der Geburt Christi.
[25]
Darauf kommt bald der kurze Entscheid an den Superintendenten
zu Zwickau, d. d. 15. Dezember 1815:
»Friedrich August usw. Uns ist geziemend vorgetragen
worden, in welcher Weise Carl Friedrich Epperlein und
Consorten zu Lauter auf Abänderung des wegen der
Christmetten unter dem 16. Juni d. J. an euch ergangen.
Wir lassen es jedoch bei dem obenerwähnten Reskripte
bewenden.«
Nun – trotz aller Einschränkungen – die Metten
blühen noch heut in einzelnen Orten. Man lese in Oskar
Seyferts »Dorf und Stadt« die entzückende Schilderung
einer solchen Mettenfahrt. Auch Dr. Alfred Müller hat
an einem Mettengottesdienst in Steinbach, Bez. Annaberg,
teilgenommen und schildert seine Eindrücke in einem sehr
ansprechenden Aufsatz »Eine Mettenfahrt« (Glückauf
1900, Seite 2.)
Nach John[9] ist in vielen Orten (Neudorf, Tannenberg,
Thum, Wolkenstein, Bärenstein, Schlettau) das Turmsingen
üblich. Auch in Schneeberg wird schon früh 4 Uhr
vom mächtigen Turm der hochgelegenen Kirche gesungen,
wobei die Reihenfolge und Auswahl der Stücke jedes
Jahr ein und dieselbe ist.
1. Herr wir singen dir zur Ehre (Melodie: Wachet auf,
ruft uns).
2. »Das Ehre«, ein achtstimmiger Chor auf den Text
»Ehre sei Gott in der Höhe.«
[26]
3. »Das Glückauf!« ein uraltes Bergmannslied von dem
Stadtältesten Biel komponiert.
4. Chor: Laut verkündet die Trompete und die Pauke
rollt es dir.
5. Choral: Preiset ihn durch Jubellieder (Str. 2 von »Herr,
wir singen dir zur Ehre«.)
Schmetternde Trompetenbegleitung verstärkt den feierlichen
Eindruck der Gesänge, die von den Chorknaben
und freiwilligen Sängern aus der Stadt ausgeführt werden.
Beim Verlassen des Turmes schrieb man sich in der Turmwohnung
in das dort aufliegende Kantoreibuch ein. Wer
50mal ununterbrochen am Singen teilgenommen hat, erhält
eine Pelzmütze und eine Laterne. John berichtet,
daß in den 90er Jahren dies letztmalig der Fall war.
In anderen Orten singt man einfach einige bekannte
Weihnachtslieder oder Choräle vom Turme. In Zwönitz
findet das Turmblasen nachts 3 Uhr statt, um 4 Uhr
singen die Chorjungen und die Metten nehmen ihren
Anfang.
In Geyer wirkt die Stadtkapelle früh 5 Uhr beim
Gesang der Choristen mit.
Neben den Christmetten gab es auch noch Berg-
und Schulmetten. Nach John (Aberglaube, Sitte und
Brauch im Erzgeb.) haben sich die ehemals weitverbreiteten
Bergmetten nur auf einzelnen Schneeberger Gruben erhalten.
»An einem der Festtage kommen die Bergleute
mit Lichtern in der »Hutstube«, wo sonst vor der Einfahrt[27]
die Gebete abgehalten werden, zusammen und überreichen
dem Obersteiger ein Geschenk. Um 23. Dezember 1907
feierte die Belegschaft (ungefähr 45 Bergleute) des Zinnbergwerkes
»Gewerkschaft Alberthütte« in Ehrenfriedersdorf
seit etwa 25 Jahren wieder zum ersten Male (so
lange hatte der Bergbau geruht) ihre altertümliche Mettenschicht.
Von früh 5 Uhr bis zum hellen Tageslicht erglänzte
das auf dem Sauberge stehende Triebgebäude,
sowie die daneben befindliche Werkschmiede in hellem
Lichterglanz. Die Feier dieser Mettenschicht wurde in der
Betstube durch Gesang und Gebet abgehalten.«
Die Schulmetten, die z. B. in Buchholz bis in die
neueste Zeit hinein abgehalten wurden, nahmen ungefähr
folgenden Verlauf. Die Klassen versammelten sich in ihren
durch lichterstrahlende Christbäume geschmückten Klassenzimmern.
Jedes Kind hatte außerdem ein Lichtlein mitgebracht,
das es auf seinen Bankplatz stellte. Eltern und
Verwandte wohnten der Feier bei. Mit Gebet, Gesang
und einer Ansprache des Lehrers wurde die Zeit ausgefüllt.
Oft brachten die größeren Schüler ein kleines
Weihnachtsspiel zur Aufführung. In vielen Orten war
es üblich, bei dieser Gelegenheit dem Lehrer ein Geschenk
zu überweisen. Zuletzt wurde der Christbaumbehang unter
die Kinder verteilt. Diese Schulfeiern sind allerdings auch
außerhalb unseres Gebirges gang und gäbe, selbst in
den Großstädten füllt man den Unterricht am letzten Schultage
gern durch eine solche Feier aus.
[28]
Die Schulmetten bedeuten bereits eine Verweltlichung
der eigentlichen Metten in der Kirche. Noch einen
Schritt weiter gehen die Christfahrten. Diese beruhen
auf der altgermanischen Sitte, wichtige Festzeiten durch
Umzüge zu feiern. Besonders sollen, wie schon Tacitus
erwähnt, die für die Fruchtbarkeit der Felder so wichtigen
Götter Wotan und Donar segnend über die Felder gezogen
sein. Der alte Götterglaube ließ sich nicht ausrotten,
die missionierende christliche Kirche war auch klug
genug, es auf keinen Zwang ankommen zu lassen, sie
setzte nur an Stelle der Götter ihre Heiligen. St. Andreas,
Nikolaus, Petrus und Martin sollten nun dem Volke seine
Götter ersetzen. Da dies nicht gelingen wollte, verwandelte
man die hehren Heidengötter in Schreckgestalten und
hoffte, das Volk dadurch völlig von ihnen abzuwenden.
So ist der wackere Knecht Ruprecht jedenfalls ins Leben
getreten, ja in manchen Gegenden sah man sogar zwei,
einen großen und einen kleinen. Zu diesen Personen kam
noch der heilge Christ selbst hinzu, der aber hier als
Mann auftrat, und – um seinen Hofstaat voll zu machen –
begleiteten ihn mehrere Engel. Diese Gruppe heiliger
Personen nannte man eine Christfahrt.
Das Volk war nicht allenthalben mit der Christianisierung
ihres alten Götterumzugs einverstanden, daher
ließ es das Abbild der alten Gottheiten, den rauhen Knecht
Ruprecht allein umherziehen, um die Kinder zu schrecken
und zu lohnen. Der wackere Weihnachtsmann ist immer[29]
eine dem Volke liebe und traute Gestalt gewesen. So
ist uns eine Nachricht erhalten, daß am 6. Dezember 1608,
dem Nikolaustag, zu Chemnitz ein Leinenwebergeselle
Georg Heinrich in einem besonderen »Habitu«, nämlich
in einem langen weißen Hemde mit einer Kinderrute in
den Händen wohlmeinend ausging, die Nachbarkinder zu
besuchen. Einige Schuhknechte neckten, schlugen und stießen
ihn. Ein Knabe steckte dem Weihnachtsmann ein Messer
zu seiner Verteidigung zu. Ein Schuhknecht ward verwundet
und starb am 3. Tage. Der Täter ward flüchtig.
Durch ein Reskript des Kurfürsten Johann Georg I. vom
14. September 1615 ward der Uebeltäter aber begnadigt,
wahrscheinlich hatte der Fürst volkstümliches Empfinden,
das dem erstochenen Schuhknecht die Schuld an seiner
Ermordung selbst zuschrieb. (Mitteil. des sächs. Altertumsvereins.)
Die Christspieler zogen in den Häusern umher. Sie
führten im Flur oder in der Stube ihr Spiel vor, ermahnten
und beschenkten, bez. tadelten und bedrohten hauptsächlich
die Kinder. So eine Christfahrt aus dem
Jahre 1631 wird von Buchwald in den »Kirchl. Nachrichten
aus Zwickau und Umgegend 1890 Nr. 12« veröffentlicht.
Sie befindet sich handschriftlich in der umfangreichen
Zwickauer Ratsbibliothek und ist von einem
gewissen Georg Petzoldt in Lengenfeld aufgezeichnet worden.
Nach seinen Angaben ist das Spiel »Anno 1631, den
24. Dezember das erstemal agiret worden zu Lengenfeld.«
[30]
Das interessante Stück soll hier folgen:
Eine Komödia[10]
welche am heiligen Weihnachtsabend die Lengefelder Jugend aufführt.
Personen:
Gabriel. Der Heiland. Nikolaus. Raphael. Uriel. Michael.
Der Engel Gabriel.
Fried, Freud und ewig Seligkeit
sei euch allen von Gott bereit.
Auch ein glückselig neues Jahr
geb euch Gott und immerdar!
Weil heut zu dieser Abendzeit
die ganze werte Christenheit
sich freuen tut des heilgen Christ,
der jetzt gar noch vorhanden ist,
insonderheit die Kinderlein
an diesem Abend die frömmsten sein,
indem sie nach den schönen Gaben
ein herzliches Verlangen haben,
so hat mich das Christkindelein
jetzt selbst zu euch gesandt herein,
daß ich euch seine Gegenwart
anzeigen soll zu dieser Fahrt
und ihm bereite seinen Thron,
darauf sich setz' der Gottessohn.
Darum, ihr lieben Kinderlein,
seid still, merkt auf und lernet fein
alles, was euch der heilge Christ
befehlen wird zu dieser Frist.
Hierauf klopft ein anderer Engel oder
auch statt des Engels ein Bauer draußen
an die Tür und spricht:
Glück denen, die darinnen sein,
macht auf, macht auf und laßt uns ein!
Dann tritt der Heiland ein, dem der
Engel Michael vorangeht.
Der Heiland.
Eine kurze Zeit verlaufen ist,
Daß ich, genannt der heilge Christ,
Mein' treuen Diener in alle Land
Nicolaum hab ausgesandt,
Daß er zum Gebet und Frömmigkeit
Die kindlich Jugend mach bereit.
Weil aber die Zeit vorhanden ist,
in welcher beschert der heilge Christ,
so bin ich selber kommen rein,
zu sehen ob die Kinderlein
gelebt han nach mein' Gebot,
ob sie auch treulich gefürchtet Gott,
[31]
ob sie auch meinen Namen geehrt
und fleißig Gottes Wort gehört,
ob sie Vater oder Mutter fein
gehorcht und gehorsam gewest sein.
Darum, ihr Eltern, so saget an,
Wie sich die Kinder gehalten han.
Beklagen sich die Eltern über ihre
Kinder, so spricht der Heiland:
Der Eltern kläglicher Bericht
Erfreut mich itzund wahrlich nicht.
Darum ich billig Ursach hab,
Diesen Kindern durchaus keine Gab zu geben.
Drum nehmt ihr Diener mein
die Gaben, so ihr bracht herein.
Ich weiß noch frömmer Kinderlein,
Da wolln wir jetzund kehren ein
und ihnen geben die schönen Gaben,
die sie gar wohl verdienet haben.
Beklagen sie sich aber nicht, so hebt
Uriel an zu klagen:
Ja, lieben Eltern, es wäre fein
wenn eure lieben Kinderlein
sich so verhielten, wie ihr bericht,
mein Mund aber ein andres spricht.
Als ich und der vor wenig Tagen
vor dieses Haus vorüber zogen,
War ein groß Geschrei und großer Saus
von euern Kindern in euerm Haus.
Sie schrien und blökten so schrecklich,
daß wir beide entsetzten sich.
Solchs ich nun nicht verschweigen kann,
sondern dem heilgen Christ zeigen an.
Darauf der Heiland:
Meines Knechts kläglicher Bericht
erfreut mich itzund wahrlich nicht
usw. (wie nebenstehend).
Nikolaus tritt für die Kinder ein
und spricht:
O frommer Christe, Gottes Sohn,
der armen Kindlein doch verschon.
Siehe doch wie ihre Aeugelein
und Mündlein auf dich gerichtet sein.
Ach sieh, wie stehen sie so traurig,
ach sollt es nicht erbarmen dich,
bist du doch sonst gütig und milde,
freundlich und rechter Lieb ein Bilde,
insonderheit den Kindelein
pflegst du hold und gewogen sein,
sie sein unverständig und klein,
wissen noch nicht, was recht mag sein.
Drum laß dein Zorn bald vergehen
und bleib allhier bei ihnen stehen.
Tu anhören die Kinderlein!
Vielleicht sie frömmer werden sein.
[32]
Der Heiland.
Nikolaus, du treuer Knecht,
du erinnerst mich jetzund recht,
drum geh jetzt hin und stell vor dich
die Kinderlein fein ordentlich.
Nikolaus.
Das der heilge Christ befohln allzeit
treulich zu tun bin ich bereit.
Darum, ihr lieben Kinderlein,
stellt euch hier in die Ordnung fein
und tut hersagen, was ihr habt
gelernt nach meinem Mandat.
Der Heiland.
Für mich dürft ihr euch fürchten nicht,
euch guts zu tun bin ich verpflicht.
Mein Nam' ist Gott, mein Tun ist gut,
Mein Feind ist der, so Schaden tut.
Ich hab mit mir viel schöner Gaben
für Mägdlein und für junge Knaben,
Welche ich denen tu geben,
die schön und hübsch können beten.
Drum kommt, ihr lieben Kinderlein
Heran zu mir und betet fein!
Nachdem die Kinder ihre Gebete
hergesagt, spricht der Heiland:
Das gefällt mir aus der Maßen wohl,
Drum ich euch billig lohnen soll.
Wohlan, Nikolaus, Diener mein,
teil aus die Gaben den Kinderlein!
Nikolaus.
Es soll geschehen, drum nehmet jetzt
die Gaben, die der heilge Christ
jetzt geben tut euch Kinderlein,
dieweil ihr noch könnt beten fein.
Der Heiland.
Ihr Kinderlein, nehmt so vor gut
und habt damit ein' guten Mut.
Wenn ihr hinfort werd't frömmer sein,
so will ich tun den Dienern mein
befehl'n, daß sie euch viel mehr
Gaben heut diese Nacht bescher'n.
Ich will euch auch geben allzeit
langes Leben und gute Gesundheit.
Desgleichen all mein Engelein,
solln euer Hüter und Wächter sein.
Wohlauf ihr Diener, allzumal
singt und lobt Gott mit Freudenschall.
[33]
Dann singt man ein Lied und Michael sagt zum Schluß:
Hiermit von hinnen scheiden wir
und wünsche, daß mögt erleben ihr
in Fried und guter Gesundheit
das künftig Jahr und allezeit.
Darzu auch denn der Engel Schar
wünscht ein glückselig neues Jahr.
Ihr Kinderlein habt ein gute Nacht,
was ihr gehört, fleißig betracht.
Der Segen Gottes sei mit euch,
zuteil werd euch das Himmelreich.
Guter Fried sei stets in dem Haus
Allen, die gehen ein und aus!
Derartige Christfahrten waren eigentliche Bescherungsspiele.
Es sind auch im übrigen Sachsen solche Adventsumzüge
gang und gäbe gewesen; so berichtet P. Kruschwitz
im 1. Bande der »Bunten Bilder aus dem Sachsenlande«
von dieser Volkssitte aus dem Eigenschen Kreis (zwischen
Herrnhut und Ostritz) und H. v. Opell in Band 5 der
Mitteilungen des Vereins für sächs. Volkskunde von ebensolchen
»Christkindern« aus Niederfriedersdorf b. Neusalza.
Der Inhalt deckt sich vollständig mit den Christfahrten des
Erzgebirges, auch lassen einzelne Zeilen und Reime auf
einen gemeinsamen Ursprung schließen. Der Schluß des
letztgenannten Spiels ist ganz köstlich.
Die beiden »Christkinder« sprechen beim Gehen:
Nun so wünschen wir euch allen eine schöne gute Nacht,
von Samt und Seide ein Bettchen gemacht,
von Zucker und Rosinen eine Tür,
[34]
von Pfefferkuchen ein Schlößchen dafür,
und von Muskaten eine Schwell
und einen Engel zum Schlafgesell.
Die Rollen sind in den meisten Spielen die gleichen,
nur die Namen der handelnden Personen sind verschieden,
z. B. wurde der heilige Martin hier und da durch St. Petrus
mit dem Schlüssel ersetzt. Wie schon angedeutet, wurden
die Spiele durch die Hinzunahme eines oder zweier Ruprechte
recht weltlich, ja oft sogar unflätig. Es wurden
nicht nur die Kinder examiniert, sondern auch die »Großen«
aus dem Hause. Daß es dabei nicht ohne kräftiges
Necken und Spotten abging, erscheint, bei der Neigung
der Erzgebirgler zur Satire, als selbstverständlich. Der
heilige Charakter der Spiele war in Gefahr und hielt sich
nur dadurch, daß man ihm Teile der kirchlichen Mettenspiele
anhängte. So fügte man an die Christfahrt zunächst
die Hirtenszene an und nannte das Ganze »Engelschar«.
Diese zog am 1. Advent bis zu Hohneujahr in
den Häusern umher. Dann trat die Königsschar in ihre
Rechte, die hauptsächlich die Unterhandlungen der 3 Weisen
mit Herodes, die Anbetung und den Kindermord enthielt.
Diese »Königsschar« spielte am Epiphanias bis zur Fastnacht.
Darin liegt vielleicht auch ihre Neigung zu komischen,
ja grotesken Szenen begründet, man hatte einen bequemen
Ersatz für die beliebten Fastnachtsspiele. Auch die »Engelschar«
und die »Königsschar« erweiterten sich. Zur ersteren
kam das Herbergsspiel mit dem Wirt und der Magd[35]
hinzu, letzteres vervollständigte sich durch Auftreten des
Todes.
Solange in den Privatwohnungen gespielt wurde, nahm
das Bescherungsspiel einen ziemlichen Raum ein; als man
aber begann, die Spiele in die öffentlichen Säle zu verlegen,
beschränkte man die »Christfahrt« und führte andere
Szenen und Personen dafür ein. Man war dazu gezwungen,
da das Ueberbleibsel doch zu dürftig ausgesehen hätte.
Ueber die Art und Weise des Auftretens der Christspiele
sind uns verschiedene Aufzeichnungen erhalten, aus
denen man zugleich ersieht, daß die Spiele durchaus nicht
die volle Sympathie der Geistlichen und sonstigen Obrigkeitspersonen
besaßen.
In dem Wild'schen Buche »Interessante Wanderungen
durch das sächsische Obererzgebirge«, 1809 in Freiberg
erschienen heißt es darüber:
»Sonst war auch das sogenannte heilige Christspiel
gebräuchlich, wo Bergleute und andere gemeine Leute in
schön gereimten Burlesken-Versen die Geburt Jesu als
Lustspiel aufführten und so von Haus zu Haus zogen.
Dabei war immer eine lustige Person, welche allerhand
Possen trieb, z. B. dem König Herodes, welcher frisiert,
mit goldenem Zepter und Reichsapfel auf einem hölzernen
Stuhle saß, Schnupftabak unter die Nase rieb, daß er
nießen mußte. Joseph wurde als hektisch vorgestellt und
hatte eine Säge in der Hand, Marie sprach oft im schönsten
Kontrebaß; denn Frauenzimmer waren bei dieser Truppe[36]
nicht; die Engel gingen in langen Hemden, mit vielen
Bändern geschmückt und gepudert, und hielten mit einem
seidenen Tuche große Husarensäbel in der Hand; die Hirten
hatten hohe spitzige Hüte von Zuckerpapier auf und
knallten entsetzlich mit den Peitschen, auch bliesen sie auf
Nachtwächterhörnern; der Stern war von Pappe und ölgetränktem
Papier an einer Stange aufgesteckt und konnte
gedreht werden; manchmal brannte er, denn inwendig stak
ein brennendes Licht. Das Christkind endlich war nicht
himmlischer Abkunft, es sah erbärmlich aus und ward
oft sehr übel behandelt. Uebrigens war immer ein Knecht
Ruprecht dabei, welchen man im Gebirge Rupperich nennt,
mit einer Klingel und einer Ofengabel erschien und mußte
die nachlaufenden Kinder abschrecken. – Am sogenannten
heiligen drei Königsfeste erschienen dabei gar diese drei
Majestäten, wobei eine schwarz war. Doch seit mehreren
Jahren hat dieser Unfug aufgehört, welcher eigentlich noch
ein Ueberbleibsel des in Sachsen ehedem herrschenden
Aberglaubens war.«
Härter noch äußert sich ein ungenannter Gewährsmann,
wie man bei Behandlung des Thalheimer Spiels
noch erkennen wird.
Allerhand Unzuträglichkeiten stellten sich ein. So berichtet
Mosen (Seite 21), daß oft in der Stadt »zwei oder
drei Engel- oder Königsscharen zusammenkamen, was bisweilen
zu Unordnungen Anlaß gab.« So kam es endlich zu
Verboten der Spiele. Sie verschwanden aus der Oeffentlichkeit.[37]
Im Geheimen lebten sie aber noch lange fort. Zäh
hingen die Erzgebirger an dem alten Brauche, die Lokalchroniken
bestätigen dies. Von Mund zu Mund erbten
sich die Reimlein fort. Schließlich gedachte man ihrer
noch als einer alten überlebten Sitte und alte Leute berichteten
leuchtenden Auges von der schönen Zeit, da sie
noch die Engelschar erlebt oder selbst mit dargestellt hatten.
So kam auch mancher volkskundliche Sammler zu solchem
Gut und hier und da stieß man in den Zeitungen auf
einen Bericht über ein solches Spiel. Leider ward in den
seltensten Fällen das ganze Spiel aufgezeichnet, sodaß man
wohl eine Menge Bruchstücke, aber wenige vollständige
Spiele besitzt. Der Bruder des bekannten Dichters Julius
Mosen, der Gymnasiallehrer Gustav Mosen in Zwickau
hat das große Verdienst, viele bis zum Jahre 1861 vorhandenen
Bruchstücke gesammelt und aufgezeichnet zu haben.
Das schlichte Büchlein, das er im Auftrage des Vereins
zur Verbreitung guter und wohlfeiler Volksschriften herausgab,
ist hier und da noch in Büchereien anzutreffen.
Mosen berichtet von Weihnachtsspielen in folgenden
Orten: Gersdorf, Ernstthal, Zschopau, Annaberg und Umgegend,
Frohnau, Wiesa, Hermannsdorf, Königswalde,
Sehma, Cranzahl, Raschau, Markersbach, Großpöhla,
Grünhain, Crottendorf, Aue, Pfannenstiel, Rittersgrün,
Jöhstadt, Cunnersdorf, Geyer, Scheibenberg, Schlettau,
Bockau, Grumbach, Buchholz, Bärenstein, Wildenau, Neudorf.
Merkwürdigerweise sind ihm zwei vollständige Spiele[38]
nicht in die Hände gekommen, nämlich das Thalheimer
und das Löwenhainer.
Auffallend ist eine gewisse Aehnlichkeit in den Spielen.
Im Grunde genommen sind es wohl nur 4 oder 5, alle
anderen sind durch die mündliche Weitergabe und durch
die Anpassung an dem jeweiligen Ort und die verschiedene
Zeit »zerspielt«.
Das Ernstthaler Spiel.[11]
Bis in die 30er Jahre des 19. Jahrhunderts hinein
wurde das Stück regelmäßig in Ernstthal und jedenfalls
auch in Gersdorf aufgeführt. Bühnendekoration war
unnötig. Mosen fand leider nur noch Bruchstücke vor.
Seine Uebereinstimmung mit dem Reichenbacher Spiel
(R. in Schlesien) wurde schon erwähnt. Mosen teilt nur
den Anfang mit.
Die Spieler singen in der Hausflur den Vers:
Hosianna, Davids Sohn, kommt in Zion eingezogen.
Dann geht der Schriftgelehrte ins Zimmer und spricht:
»Geliebte in dem Herrn!
Wir treten hier ein ohn allen Spott.
Einen schönen guten Abend, den geb Euch Gott
einen schönen guten Abend, eine fröhliche Zeit,
die Sie und Ihre Kinder erfreut.
Geliebte in dem Herrn! Wir sind heut hier versammelt, den
großen Gedächtnistag unseres Erlösers mit unseren Mitchristen feierlich
zu begehen und denselben, wie sichs bei Christis Geburt hat zugetragen,[39]
deutlich ans Herz zu legen und vor Augen zu stellen. Denn
es ist ein Tag, den der Herr gemacht, sei Lob in alle Welt gebracht.
Das laßt uns freuen und fröhlich sein und Gott die Ehre geben. Ja
Wie groß ist dieser Freudentag,
daran man sich versammeln mag,
zu loben unsern Gott allein,
der jetzt sein Volk läßt fröhlich sein.
Uns Menschen aber sei bewußt
die wundersüße Weihnachtslust.
Wir fangen an mit frischem Mut,
Euer Jesulein, das höchste Gut!
Dann singen alle Beteiligten den Vers: »Wachet auf,
ruft uns die Stimme!« Nun treten die Schäfer auf.
Das Stück trug schon zu Mosens Zeiten alle Zeichen des
Verfalls, zusammengeflickt und verwirrt muß es gewesen
sein, sodaß Mosen auf eine vollständige Wiedergabe
verzichtet.
Vollständiger ist das
Zschopauer Spiel[12]
erhalten, von dem Mosen einige Stücke mitteilt. Dieses
Weihnachtsstück führt den Namen »Die Ankunft Jesu«.
Es ist von 1861 an des öfteren aufgeführt worden, nachdem
es lange Jahre geruht hatte. Eine einfache Bühne
wurde mit Hilfe von zwei spanischen Wänden hergestellt,
über die der Stern emporgehalten wurde. Der Engel
erschien von wirksamen Kolofoniumblitzen begleitet. Das[40]
Stück beginnt mit der Herbergsszene. Der Wirt weiß
nicht, wie er seine Gäste unterbringen soll. Er spricht:
Ich weiß nicht, wie es werden soll,
die Stuben sind nun alle voll,
und kommen dennoch stündlich Leute.
Der Kaiser schreibt die Schatzung aus,
und dieses geht von Haus zu Haus!
ich weiß nicht, wo ich Raum bereite.
Knecht.
Herr Wirt, es ist hier noch ein Mann
mit einem zarten jungen Weibe
und redet Ihn um Herberg an.
Wirt.
Fast weiß ich nicht mehr, wo ich bleibe.
Geh hin und weist sie diesmal weg,
ich kann sie heute nicht behalten,
und wenn ich übern Stall sie steck,
da möchten sie vielleicht erkalten.
Der Knecht kommt wieder und spricht:
Die Leute hören gar nicht auf
zu bitten, höre doch ihr Flehen.
Wirt.
Weis' ich sie auf den Boden nauf,
das lässet nicht, es will nicht gehen.
Geh, bring sie beide zu mir her.
ich muß mit ihnen selber reden.
[41]
– Kein Sinnen hilft nun da nicht mehr,
da kommen sie schon angetreten.
Joseph.
Herr Wirt, o laß Er sich bewegen,
und nahm er uns ins Haus herein;
was könnt Ihnen das für Freude sein,
wenn wir auf freier Straße lägen?
Maria.
Kann Ihn ein armes Weib bewegen,
so laß er uns nicht wieder gehn,
und sollten wir in'n Stall uns legen,
es soll mit Freuden gern geschehn.
Wirt.
I nun, so geht in jenen Stall,
wo sonsten Ochs und Esel stehn.
Maria.
O angenehmer Freudenstall!
Komm, Joseph, komm, wir wollen gehn!
Joseph.
Herr Wirt, es soll Ihn nicht gereuen,
daß er uns beide aufgenommen;
gewiß, wir wollen ehrlich sein,
er soll die Zahlung gut bekommen.
Dies ist der Schluß des ersten der fünf Akte. Der
zweite enthält die Hirtenszene, der dritte die Unterredung[42]
der Weisen mit dem König Herodes, im vierten beten die
Hirten und die Weisen im Stalle das Kind an, im fünften
gibt Herodes den Befehl zum Kindermord, der Engel
mahnt Joseph zur Flucht und zum Schluß treten noch
einmal die drei Weisen und die drei Schäfer auf.
Der 1. Schäfer.
Habt Ihr das Kindlein auch gesehn?
Der 1. Weise.
Ich sah es in der Krippe schön.
Es war so hold, so zart und mild,
von lauter Sanftmut angefüllt.
Der 2. Weise.
Sein Wangen glänzten voller Huld,
voll Liebe, Sanftmut und Geduld.
Der 2. Schäfer.
So wollen wir hinnen scheiden,
des großen Gottes Ruhm ausbreiten.
Nun wird der Schlußvers gesungen
Heut schleußt er wieder auf die Tür
zum schönen Paradeis!
Der Cherub steht nicht mehr dafür,
Gott sei Lob, Ehr und Preis.
Die Wiesaer Engelschar.
Diese wurde nach Mosen (Seite 21) auch in Frohnau
und Hermannsdorf aufgeführt. Weihnacht 1857 bemühten[43]
sich die Frohnauer das Spiel zur Aufführung zu bringen,
es wurde ihnen indes die Erlaubnis versagt. Mosen teilt
dieses Spiel vollständig mit. In die am Schlusse des
Büchleins erfolgte Zusammenstellung ist aus diesem Spiel
fast das ganze Vorspiel aufgenommen worden, nur wurde
ein kleines Stück, das allzusehr die Bescherungsszene betont,
weggelassen. Das Herbergsspiel ist vollständig dem
Wiesaer Spiel entnommen. Nach Beendigung der genannten
Szene fährt das Spiel fort. (Mosen Seite 29.)
Chor.
Steht ihr Hirten auf und wachet!
Seht doch, wie der Himmel lachet,
seht doch an die schöne Nacht.
Jeder Tag, der muß entweichen
und die schöne Nacht sich zeigen,
weil sie steht in voller Pracht.
Wir leben ohne Furcht und gehen hin zu sehn
das große Wunder, das in dieser Nacht geschehn.
Die Hirten gehen während dieses Gesanges in taktmäßigen
Schritten im Zimmer auf und ab und zwar so,
daß der eine unten ist, während der andere oben ist. Jetzt
beginnt in derselben Weise fortschreitend, der große
Hirt:
Schau, Bruder ein groß Wunder dar!
Der kleine Hirt, der jetzt auf der anderen Seite der
Stube ist, spricht nach:
[44]
Er wiederholt so bei jeder Verszeile die letzten Worte, bei
denen sich beide Hirten allemal umwenden und nach der
entgegengesetzten Seite gehen.
Die schwarze Nacht scheint hell und klar,
ein großes Licht bricht jetzt herein,
ihm weichet aller Sternenschein.
Der kleine Hirt.
Schau, Bruder, ein groß Wunderlicht!
(Der große Hirt wiederholt
»Wunderlicht«, wie oben.)
Scheint ja die alte Sonne nicht,
weils wider die Natur die Nacht
zu einem hellen Tage erwacht.
Der große Hirt.
Was wird hierdurch und zeiget an,
daß sich die Natur so ändern kann?
Es muß ein großes Werk geschehn,
wie wir an diesem Zeichen sehn.
Nun erscheint der Engel und verkündet mit den Worten
der heiligen Schrift die Geburt des Christkindes.
Der kleine Hirt.
Drum, Bruder, auf, geh mit mir einen Lauf,
nach Bethlehem wollen wir gahn
und wollen nach diesem Kindlein fran,
wie uns der Engel hat kundgetan.
Chor.
In dulcio jubilo,
nun singet und seid froh,
[45]
unseres Herzens Wonne
liegt in praesepio
und leuchtet als die Sonne.
Dann gehen die Hirten zu Maria und Joseph; der
große Hirt spricht:
Ein schönen guten Abend, mein lieber Papa,
treffen wir das neugeborne Kindlein hier a?
Joseph.
Großer Hirt.
Joseph.
Großer Hirt.
Joseph.
Großer Hirt.
Ei, wer führt uns zu dem Kindelein?
Joseph.
Das tut der rechte Glaub allein.
Großer Hirt.
Ei, warum sollten wir da nicht fröhlich sein
und singen mit den lieben Engelein:
Laßt uns alle fröhlich sein?!
[46]
Chor.
Laßt uns alle fröhlich sein,
grüßen Gott den Herrn,
der sein liebes Söhnelein
uns selbst tut verehr'n.
Der große Hirt.
Ach mein herzliebstes Jesulein,
wenn ich was bei mir hätt,
das ich dir verehren tät!
Nun diesen Apfel geb ich dir,
das ewge Leben schenkst du mir.
Der kleine Hirt.
Ach mein herzliebstes Jesulein,
wenn ich a was bei mir hätt,
das ich dir verehren tät!
Ich hab noch ein alt hart Rinnel Brot,
hobs länger als vier Wochen in mein Kober gehot,
do, Alter, iß du's.
Nun singt der Chor den Liedvers:
»Heut schleußt er wieder auf die Tür«
wie im Zschopauer Spiel. Der heilige Christ spricht
die Schlußworte:
Ihr Kinderlein, zur gute Nacht
seid nur auf Lob und Dank bedacht
und grüßet Jesum, Gottes Sohn,
der heut kimmt von des Himmels Thron.
[47]
Er wird dies Jahr noch oft einkehren
und übers Jahr vielmehr bescheren.
Mit einem Liedvers schließt das Spiel, während sich
die Engelschar entfernt.
Das Königswalder Spiel.
Dieses verrät eine Verwandtschaft mit dem vorigen
Spiel. Nur die Hirtenszene weist einige Abweichungen auf.
Das Wiederholen der Schlußzeilen ist ebenfalls durchgeführt.
Urban.
Wir hom fast die ganze Nacht –
Stephan.
Urban.
Mit Wachen und Blosen zugebracht.
Stephan.
Urban.
Sonst hätte mir der Wölfe Schar
meine Schaf gefressen ganz und gar.
Auch freist mich sehr an meine Füß,
weil es so grimmig kalt do is,
so will ich när noch emol blosen,
daß der Wolf tut meine Schof mit Frieden losen. –
Ei blos ich net wie ä Jagersma?
Stephan.
Jagersma!
Mit dir allein do will ich ga,
[48]
weil es so grimmig kalt do is,
daß ich erwarme meine Füß.
Engel singt:
Gloria, Gloria, in excelsis deo Gloria!
Urban.
Horch, Stephan, is dos net a wunnerlich Ding?
Stephan.
Urban.
Mich deuchts, als wenn a Engel singt.
Ei, muß dos net Freud im Himmel sein,
wenn singe die lieben Engelein!
Stephan.
Was geht uns ober dos a?
Wir wolln ein wenig ins Fald nei ga.
Engel.
Hirten, stehet still.
Was ich sagen will:
Heut ist geboren zu Bethlehem ein Kindelein,
genannt das liebe Jesulein,
es liegt in einem Krippelein
und ruht auf dürrem Gras,
davon ein Rind und Esel fraß.
Darum gehet hin und forschet die Geschicht,
von welcher ich euch hab bericht!
Stephan.
Nun, Urban, nun glaub ich deinen Worten,
die ich mit meinen Ohren gehört.
[49]
Urban.
So glaubst du nun an die heiligen himmlischen Heerscharen,
die uns große Dinge tun offenbaren,
nämlich, daß in Bethlehem ein Kindlein soll geboren sein,
genannt das liebe Jesulein.
Ei so wolln wir gan und erfahrn die Sachen.
Stephan.
Wenn ich gleich soll gehen mit,
war bleibt do, dar die Schof behüt?
Urban.
Wos sorgst du für die Schof so sehr,
ich wollt, daß wir von hinnen wärn.
Gott, der uns dies tat offenbarn,
der wird auch unser Viech bewahrn!
Die Hirten vor der Krippe.
Urban.
Gott grüß Euch, mein lieber Alter!
Joseph.
Schön'n Dank! Schön'n Dank!
Urban.
Ist das der König der Ehren?
Ist das das liebe Jesulein,
welches ein großmächtiger König und Herr soll sein?
Seine Gewalt über Himmel und Erden
und dessen Reich kein Ende soll werden?
[50]
Joseph.
Die Anbetung der Hirten geschieht mit denselben
Worten wie im Wiesaer Spiel.
Das Bärensteiner Spiel.
Die Erhaltung verdanken wir dem Oberförster
Timäus in Unterwiesenthal. Sein Gewährsmann ist der
Waldwärter Göbel, der es im Jahre 1900 von einem
Schuhmacher Fritz Meyer in Bärenstein, der selbst noch
an den Spielen teilgenommen, aufgezeichnet erhielt. Man
vergleiche besonders die Bescherungsszene mit der im
Wiesaer Spiel. Das Stück ist enthalten in den Mitteilungen
des Vereins für Sächsische Volkskunde, Band II, Heft 3.
I.
1. und 2. Engel singen »Vom Himmel hoch«. 1. Vers.
II.
Die ganze Schar singt »Vom Himmel kam der Engel
Schar«.
III.
Der heilge Christ singt
Einen schönen Abend insgemein,
Wir sind gekommen zu euch rein
Und wollen sehen zu dieser Frist,
ob Aufrichtigkeit und Religion noch ist,
die Eltern auch geliebt,
mit Willen nie betrübt,
was sie befohlen euch
und sie erzürnet nicht.
[51]
IV.
Nikolaus spricht zum Knecht Martin oder Ruprecht.
Wir wollen von hinnen fahren
und wollen unsre Schätz auf fromme Kinder sparen.
Und wer fein fromm gewesen ist, den will er freundlich loben,
Komm immer, komm herein, du heilger Christ von oben.
Nun Martin, fang du an und laß die Kinder beten,
Weihnachtsgebetlein zum Katechisma treten.
Schämt euch der Arbeit nicht, red auch kein schnippig Wort,
in Schulen sitzt fein still und bleibt an euren Ort.
So will ich euch Gold, Silber, Schmuck und Perlen bringen,
wenn ihr werd't fahren fort mit Beten, Lesen und Singen.
V.
Gesang: Ich freue mich in dir und heiße dich willkommen
usw. 1. Vers.
VI.
Joseph und Maria. Joseph spricht beim Wirt
um Herberge an:
Schön guten Abend, mein lieber Herr Wirt,
Ich und das Weib, wir kommen aus der Stadt Galiläa
Und wollen fragen um Herberge ah.
Wirt.
Mein lieber alter Mann, das kann nicht sein,
es sind bei mir gekehret ein
viel tapfere Herren und Frauen ein.
Reist weg von mir, ihr könnt hier keine Herberge bekommen.
Joseph.
Es ist lauter Gottesgeschick,
wir Armen ham halt gar kä Gelück,
[52]
Herze Maria, gieh du na,
weil ich nischt richten ka.
Maria spricht den Wirt an. (Die Worte waren
dem Ueberlieferer entfallen.)
Wirt (antwortet).
Für eure große Aufrichtigkeit
sag ichs euch zum letzten Mal,
vergonnen soll euch sein der Stall.
Gesang von Maria und Joseph: Lobt Gott ihr
Christen allzugleich. 1. Vers.
VII.
Hirten liegen am Boden schlafend.
Ein Engel verkündigt:
Ihr Hirten und Schäfer, steht, (auf?)
hört, was ich euch sagen will.
Uns ist ein Kind geboren
zu Bethlehem in Davids Stadt,
wie Micha das verkündigt hat.
Hirten erwachen und der erste Hirt spricht:
Schaut Brüder, was ist das für ein Zeichen,
das am Himmel sich erregt,
es muß ganz neues was bedeuten,
weil er ganz alleine steht. (!)
Der zweite Hirt spricht:
Drum ihr Brüder auf,
wir wollen gehen einen Lauf,
und wollen nach Bethlehem gahn,
und wollen nach dem Kindlein fran,
wie uns der Engel hat kundgetan.
[53]
Der dritte Hirt spricht:
Wir werdens noch erfahren heut (!)
VIII.
Opferung der Hirten und Schäfer bei Joseph,
Maria und neugeborenem Kind im Stalle.
Gesang der Engel: Gloria in exelsis deo, et in
der Apacemine was trollenfollendatis.[13]
Lied für die ganze Schar.
O Fürstenkind aus Davids Stamm,
du meiner Seelen Bräutigam,
mein Licht, mein Trost, mein Leben.
Schließ ich in mir (?) in mein Herze,
daß ich scherze, und dich küsse,
dich auf ewig lieben müsse.
Lied der Schäfer.
Das Schäferleben mich ergötzt,
weil es so lustig ist,
denn wo ich nur den Fuß hinsetz
ist alle Müh versüßt.
Das Ohr zu hören wird nicht matt.
Das Aug zu sehen wird nicht satt,
den Schäferstab ich lieb.
[54]
Das Grünhainichener Spiel.
Dieses, obwohl auch ein Bruchstück eines älteren, ist
bis in die neueste Zeit gespielt worden. Herr Gewerbelehrer
Martin von der Spielwarenfachschule hat dazu eine
anschauliche Zeichnung geliefert, die in Postkartenform
weit verbreitet ist. Als Besonderheit führt das Spiel den
heiligen Petrus mit dem Schlüssel mit. Die Gesänge sind
jedenfalls später eingefügt worden.
Gesang: »Stille Nacht, heilige Nacht«
Knecht Ruprecht.
Euch grüßt Knecht Ruprecht wohlbekannt
den artgen Kindern im ganzen Land
und auch den Schlimmen mit Sack und Stecken
bringt er Freude zugleich auch Schrecken.
Knecht Ruprecht als ein Heidenkind
trat einst zu Christi ingesinnt
geht nun als Weihnachtsmann voran.
Bereit dem Christkind gern die Bahn
und weil es ihm so herzlich freut
so singt: »O du fröhliche Weihnachtszeit«
singt Alle, Baß, Tenor, Sopran
im Himmel stimm' wirs reiner an.
Gesang: »O du fröhliche, o du selige«
1. Hirt.
Aus Davids Haus, dem kahlen Stumpf
tief aus der Armut düstern Sumpf
hast du das arme Paar gesehen
die Davidssprossen nach Bethlehem gehen?
[55]
2. Hirt.
Wie macht deine Rede mein Herz so froh,
noch lebt der alte Davidsstamm
von dem man solange nichts vernahm.
1. Hirt.
Der Himmel geht auf und Engelscharen
seh ich im Glanz herniederfahren.
Engel.
Fürchtet euch nicht, fürchtet euch nicht,
siehe ich verkünde euch große Freude,
die allem Volke widerfahren wird
denn euch ist heute der Heiland geboren,
welcher ist Christus der Herr in der Stadt Davids.
Und das habt zum Zeichen,
ihr werdet finden, das Kind in Windeln
gewickelt und in einer Krippe liegend.
Gesang des Engels.
Ehre sei Gott in der Höhe
und Frieden auf Erden
und den Menschen ein Wohlgefallen.
König.
Sei mir gegrüßet Himmelsheld,
gegrüßt du Heiland aller Welt.
Denn deine schwarzen Brüder auch im Süden,
nimmst du nun auf in deines Reiches Frieden.
Gesang: »Es ist ein Ros entsprungen«
[56]
Der heilge Christ.
Hab draußen den Gesang vernommen
und bin deshalb hierher gekommen,
denn wo man ehrt den heilgen Christ,
er jederzeit erschienen ist.
Petrus.
Auch ich bin nur hier eingekehrt
weil ich ein christlich Lied gehört.
Darf ich nun noch ein Sprüchlein hoffen
steht euch der Himmel heut schon offen.
Dem werd' ichs Himmelstor aufschließen,
die im Gebet den Herrn geprießen.
Gesang: »Fröhliche Weihnacht überall«
oder »Alle Jahre wieder.«
Der heilge Christ.
Nun laßt uns gehn zum nächsten Haus,
schon lange harren dort die Kleinen
und lugen längst zum Fenster aus,
ob er nicht recht bald wird erscheinen
der heilge Christ. Bleibt alle fromm
auf daß ihr einmal zu mir kommt.
Das Cranzahler Spiel.
Mosen (Seite 31) schreibt darüber, daß die meisten
Mitglieder dieser Engelschar wegen der Aufführung bestraft
worden seien, aber »mit brennendster Begier die
Erlaubnis zur Wiederholung ihres Spiels« wünschten.
Sämtliche Rollen wurden nur von Männern dargestellt,[57]
auch die der Maria. Das Vorspiel gleicht dem Wiesaer,
nur die Hirtenszenen sind ausführlicher.
Die Hirten singen beim Auftreten.
Frohlocket, ihr Himmel, mit englischer Wonne,
weil Jesus geboren, die himmlische Sonne.
Es jauchzen die Völker, es singet die Welt,
weil Jesus heimsuchet das Erdengezelt.
Heut singen die Engel, heut lachet der Himmel,
heut jauchzet und springet das Erdengetümmel.
Nach der Anbetung im Stalle sangen sie:
Drauf finden die Hirten und loben mit Schalle
das Jesulein, liegend im finstern Stalle,
sie fallen zu Füßen und beten es an,
als ihnen die Engel dies kundbar getan.
Heut singen die Engel, heut jauchzen die Himmel,
heut jauchzet und springet das Erdengetümmel.
Beim Zusammentreffen der drei Könige
spricht Melchior:
Im Namen Jesu seid gegrüßt!
Ich bring euch gute neue Zeit,
die euch der Herr mit Freuden geit.
Euch ist geboren der edle Held,
der erlösen wird die ganze Welt.
Drum laßt uns eilend und behend
hinziehen nach demselben End,
an welchem Ort zu dieser Frist
der neue König geboren ist.
Denselben wollen wir beten an,
[58]
und ihm auch unsere Huldigung tan,
wir wollen ihn verehren mit unserm Geschenk,
dabei er unser stets gedenk.
Sie kommen zu Herodes und sprechen:
Glück zu, mein lieber König Herodes!
Sie sagen ihm, daß ein Kindlein geboren sei,
welches ein großmächtiger König und Herr soll sein,
seine Gewalt über Himmel und Erden.
Da gerät er in heftigen Zorn:
Potz Quintus Florus, was hör ich nun!
Was soll ich in meinen Sachen tun?
Soll sein ein neuer König geboren,
so wäre mein ganzes Reich verloren.
O Jammer über Jammer groß!
Wie stehet meine Sache bloß!
Soll sein ein neuer König zur Hand,
so treibt er mich aus meinem Land.
Die Anbetung der Könige findet sich in der Zusammenstellung
am Ende dieses Bandes.
Nachdem der Engel die Weisen gewarnt hat, zu
Herodes zurückzukehren, spricht Kasper:
Dieweil wir nun im Traum von dem Engel haben gehört,
daß wir sollen ziehen einen andern Weg,
so laßt uns aufmachen zur Hand
und ziehen durch ein ander Land.
Dann fordert der Engel Joseph zur Flucht auf und
dieser spricht zu Maria:
Nun Maria, laß dir sagen,
wir sollen das Kind nach Aegypten tragen.
[59]
Maria.
Es soll an mir kein Mangel sein,
komm immer, mein liebes Jesulein,
wir wollen schnell und behend
reisen nach unserm Elend.
Joseph.
Der Chor singt nun den Liedvers: »Wo werd ich Dich
nun finden? zu Bethlehem nicht mehr usf.« Die Herodesszene
beginnt mit den Worten:
Herodes.
Mein lieber Diener, hast du nichts vernommen,
ob diese Personen sind wiedergekommen?
Als er das Gegenteil erfährt, wird er wütend:
Ei, da schlag Blei und Pulver drein,
sollten sie gewiß vorüber sein?
Er beschließt den Kindermord:
Und sollten alle Kinder sterben,
so muß der König auch verderben;
das Kinderblut ist meine Lust,
dieweils mich Kron und Szepter kost't.
Drum, auf, ihr Diener, eilt geschwind,
und helft mir suchen das jüdische Kind.
Wenn einer solches ausrichten kann,
der soll haben mein halb Königreich zum Lohn.
Diener.
Mit meiner Macht und starker Hand,
will ich gehn durchs ganze jüdische Land
[60]
und töten alsobald alle Knaben
von zwei Jahren alt zu Ehren mein,
haun und stechen mit meiner Kling und Spitzen;
Den großen Hauf und das Fräulein
wird sie mit Knabenblut bespritzen.
Zu Ehren des Herren mein
will ich meine Macht beweisen,
mit Rach und unbarmherziger Hand,
die euch durchdringet Stahl und Eisen,
zu schützen meines Herren Kron,
davon ich soll haben sein halb Königreich zum Lohn.
Dann spricht er dreimal den Satz:
Ich suche Blut und übe Rach' an jungen Knaben aus.
Der Chor singt.
Auf sperren sie den Rachen weit
und wollen uns verschlingen.
Lob und Dank sei Gott alle Zeit,
es wird ihn'n nicht gelingen.
Er wird ihren Strick zerreißen gar
und stürzen ihre falsche Lahr,
sie werdens Gott nicht wehren.
Nun tritt der Diener wieder ein und spricht:
Ich hab gekämpft und wollt obsiegen gar,
nun aber muß ich schamrot werden ganz und gar;
ich suchte wohl, fand aber nichts,
nach dem sich tät mein Mut erreichen.
Mit Rach und Tyrannei ist nichts getan,
Das muß ich jetzt bezeugen.
Ich hätte gern vollführt, was mir vom König ward bestellt,
nun aber ist mir erst der ganze Sinn und Mut gefällt;
[61]
Drum leg ich nieder Wehr und Waffen
und hab mit der Gerechten Blut nichts mehr zu schaffen.
Die nächste Szene haben wir uns in Ägypten zu
denken. Der Engel verkündet dem Joseph, daß die Feinde
gestorben sein. Da spricht Joseph:
Höre, Maria, wir sollen schnell und behend,
reisen wieder nach Bethlehem,
Gott wird uns erhalten bis an unser End.
Nun singt die ganze Engelschar eine »Arie«, die so beginnt:
Was wird mir mein herzliebes Jesulein geben?
Himmlisches Leben!
Der Sternenengel beschließt das Spiel mit den Worten:
Nun, lieben Freunde insgemein,
nun haben Sie vernommen fein
und ohne Zweifel frei genommen,
wie es mit dem Kindlein sei gekommen,
daß es mußt gleich nach seiner Geburt
fortziehen an einen fremden Ort,
und wie Herodes falsche List
hernach zu nichte worden ist,
und wie die Weisen aus Morgenland
ihm groß Geschenk verehret haben.
Der Fried des Herrn sei mit euch,
einen guten Abend haben Sie allzugleich,
dazu ein fröhlich neues Jahr;
Gott helf, daß es uns allen widerfahr,
Gott helf, daß er nach dieser Zeit
uns bringe zu der Ewigkeit.
Der Vers: »Heut schleußt er wieder auf die Tür« beschließt
auch das Cranzahler Spiel.
[62]
Aus dem
Mildenauer Spiel
teilt Mosen nur einige Verse des Wirtes mit, die in unserem
Schlußspiel am Anfang des Krippenspiels, Nr. 5, gesprochen
werden.
Das Neudorfer Spiel.
Im Jahre 1860 lernte Gustav Mosen bei seinen
Forschungen nach Christspielen in Neudorf einen 90jährigen
Greis kennen, einen gewissen Oeser, der das ganze Neudorfer
Spiel im Gedächtnis hatte. Kantor Türke in Neudorf
hat Mosen das Spiel aufgeschrieben, und – was
noch bedeutsamer ist – auch die Weisen der Lieder mit,
sodaß auf diese Weise einige köstliche Gesänge überliefert
worden sind. Das Spiel enthält einige Szenen, die in den
Resten der anderen Engelscharen nicht erkennbar sind. Zunächst
singt der Chor in der Hausflur den 1. Vers des
Liedes: »Vom Himmel kam der Engel Schar.« Während
dieses Gesanges kniet der Engel Gabriel auf der Türschwelle.
Hierauf erhebt er sich, tritt mit feierlichen
Schritten in das Zimmer und spricht:
In diesem Hause sei des höchsten Gottes Friede,
den angemeldet hat in einem neuen Liede
der Engel aller Schar in dieser frohen Nacht,
die uns der Völker Heil und Licht zuweggebracht.
Zu des Augustus Zeit ist uns ein Sohn gegeben,
der uns gebähnet hat den Weg zum Himmel eben.
Ihr Leute, höret zu, was von dem Kinde sagt
ein jeder unter uns, und seid ganz unverzagt.
[63]
Die Schar kommt herein und Joseph spricht:
Mein Herz ist voll lauter Not.
Maria, die schöne Braut,
ist mir zum ehelichen Weibe anvertraut;
allein man sagt jetzt allerorten,
sie wär, ich weiß nicht wie, schwanger worden.
Nun werd ich mir den Vorsatz fassen,
um sie bald heimlich zu verlassen.
Nun wird mir mein Herz so schwer!
Ich will mich ein wenig ducken hieher.
Er legt seinen Kopf auf den Tisch, als ob er schliefe.
Jetzt tritt der Engel Gabriel zu ihm und sagt:
Joseph, du frommer Mann,
Fürcht dich nicht, daß ich zu dir komm'!
Du sollst deiner Gemahlin dich nicht schämen,
sollst sie frei öffentlich zu dir nehmen;
dem das in ihr geboren ist,
ist nicht geschehn durch Menschenlist,
noch von eines Mannes Fleisch und Blut,
sondern von dem heiligen Geiste gut.
Sie wird gebären ein Söhnelein,
das sollst du heißen Jesulein.
Joseph (erwachend).
Was? Wie? Ist denn niemand allhier?
Wer hat jetzund geredet mit mir?
Ist es ein Traum? Wird er mir wahr,
so komm ich doch aus der Gefahr.
Nun werd ich mit Freuden ihr Mann,
ich will ihr dienen, womit ich kann,
sie soll mein liebes Eheweib sein.
Nun komm, Maria, du bist doch mein.
[64]
Maria.
Joseph, mein lieber Mann,
das hat dir der Engel kundgetan,
daß deine falsche List fürwahr
hat müssen werden offenbar.
Im Chore werden nun zwei Strophen des Liedes:
»Fürstensohn aus Davids Stamm« gesungen. Der nächste
Teil, das Herbergsspiel, entspricht ganz dem Wiesaer.
Dann folgt das reizende Lied: »Bethlehem uns wundert
alle«, das auch in unserer Zusammenstellung aufgenommen
worden ist. Nun folgt das Hirtenspiel:
1. Hirt.
Wie wird es denn so licht? Ach, Bruder, ach, es blitzt!
2. Hirt.
Vor Angst und Bangigkeit mein ganzer Leib so schwitzt.
1. Hirt.
Ei, ei, es läßt nicht nach; mir wird sehr angst und bang.
2. Hirt.
Das Herze bebt vor Furcht; ich warte da nicht lang.
1. Hirt.
Ei, wer nur laufen könnt! Ich wollte gerne gehn.
2. Hirt.
Ich kann vor Angst kaum mehr auf meinen Füßen stehn.
Der Engel erscheint. Nach seiner Verkündigung singt
die ganze Schar:
Der Engel verkündiget herzliche Freude
den Hirten im Felde bei nächtlicher Weide.
Glückselige Leute, ach fürchtet euch nicht
[65]
vor diesem euch plötzlich erscheinenden Licht.
Heut singen die Engel, heut lachet der Himmel,
heut jauchzet und springet das Erdengetümmel.
1. Hirt.
Ach, Bruder, wie schlug mir die Furcht in alle Glieder,
da sich des Himmels Glanz ließ in den Wolken nieder.
Das macht der Engel Wort, daß alle Furcht vergeht,
und nun mein ganzer Sinn nach diesem Kinde steht.
Der zweite Hirt stimmt bei. Die nächste Szene, die
Anbetung der Hirten, ist in unser Schlußspiel aufgenommen,
ebenso das überaus liebliche Wiegenlied »Kommet her
zu dieser Krippe.«
Merkwürdigerweise folgt nun das Bescherungsspiel.
Der heilige Christ fragt nach dem Wohlverhalten der
Kinder. Raphael und Nikolaus klagen sie an, Petrus
bittet für die Kinder.
Knecht Ruprecht poltert:
Die bösen Kinder sind und bleiben alle mein,
drum nehm ich sie mit und steck sie in meinen großen langen Sack hinein.
Nach dem Gesang des alten Liedes: »Da Christus
geboren war« ermahnt nun der heilige Christ die Kinder
und Petrus stellt das Examen an. Der Vers: »Heut
schleußt er wieder auf die Tür« und eine Ansprache des
heiligen Christ beschließen auch dieses Spiel.
[66]
Beim Hinausgehen spricht Ruprecht noch:
Ich wünsche euch viel tausend guten Morgen,
Der Himmel mag für euch und eure Jungfern sorgen.
Im Anschluß an die Wiedergabe des Spiels gedenkt
Mosen noch des »alten Oeser«, der nicht allein die Niederschrift
der Neudorfer Engelschar ermöglichte, sondern durch
seine Erzählungen den Gelehrten überhaupt veranlaßte,
im Erzgebirge nach solchen Spielen zu suchen. Die Frucht
dieser Studien, das fortwährend erwähnte Mosensche Buch,
ist die hauptsächlichste Fundgrube für dies alte Volksgut,
deshalb möchten alle, die überhaupt an solcher Volksdichtung
Freude haben, sich des »alten Oeser« und des
liebenswürdigen Gustav Mosen gern erinnern.
Das Lengefelder Spiel.
Das Mosensche Buch hat vielleicht auch den, um die
Erforschung des geistigen Lebens unserer Erzgebirgler,
hochverdienten Dr. Alfred Müller in Auerbach zu seinen
Forschungen veranlaßt. Die hauptsächlichste Frucht seiner
Studien ist meiner Meinung nach die Aufzeichnung des
sogenannten Lengefelder Spiels, das auch in Marienberg
zu Haus gewesen sein soll. Es ist zuerst veröffentlicht in
dem Aufsatze »Ein altertümlicher Christumzug« von
Dr. Alfred Müller in Nr. 12, Jahrgang 19 des Glückauf.
Hier treten außer den gewohnten Personen auch
noch Moses und der Tod auf. Den Beginn bildet das
Hirtenspiel.
[67]
Die beiden Hirten klagen über die große Kälte und
ihre erbärmliche Lage:
»Wenn Kieselstä Toler wärn
un Dukaten in dr Mistpfütz lägn«
wollte sich Märten eine neue Pelzmütze kaufen, und Daniel
klagt gar über den Geiz seiner Frau. In diese sehr profanen
Erörterungen tritt plötzlich ein Engel:
»Gelobet seist du Jesus Christ,
der du Mensch geboren bist!
Und wie es schon vorher bekannt,
die Hirten waren von Gott gesandt,
zu verkündigen das, was geschehn!
Zu Davids Stadt in Bethlehem
der heilge Christ geboren ist;
des soll sich freuen ein jeder Christ.
Er bringt mit sich viel schöne Gaben
für Mädchen und für junge Knaben.
Ich soll nun bereiten den neuen Thron;
drauf soll er sich setzen mit seiner Ehrenkron,
komm rein du schöner heilger Christ,
weil dir schon alles bereitet ist.«
Stimmt ein, ihr lieben Engelein,
lobt Gott und singet fein.
Nun wird eine Choralstrophe gesungen, z. B. »Vom
Himmel hoch.« Nun setzt sich der heilge Christ auf einen
Stuhl und die Schar ordnet sich um ihn. Links stehen
die drei »Hellen«, d. i. die drei Engel und der Tod, rechts
stehen die drei »Schwarzen«, Moses, Andreas und Petrus,
die einen schwarzen Talar tragen. Petrus trägt einen[68]
Schlüssel, Andreas ein kleines Szepter, Moses eine Gesetztafel.
Der Ruprecht oder Ruppas trägt als besonderen
Schmuck eine Maske, an deren Stirn sich ein langes Horn
befindet; vielleicht eine Erinnerung an den Teufel, sodaß
in dem Spiel tatsächlich der Tod und der Teufel auftreten.
Der Ruprecht ist auch hier grob:
Potz Schwefel und potz Pech!
Wie kommen wir alle hier zurecht?
Und wenn das meine Mutter wüßt,
daß ich hier wär, würde sie lachen,
daß ihr der Pelz würde krachen.
Ich will einschlagen die Kreuz und die Quer;
ich will schlagen,
daß man sie muß in Säcken naustragen.
Die Engel weisen ihn zurecht:
Du unverschämter stolzer Tropf,
juckt dir der alte Drachenkopf,
daß du so plötzlich tust fallen ein,
wo Gott und seine lieben Englein sein?
Den Streit endet der heilge Christ:
Einen schön' guten Abend will Gott euch geben,
Gesundheit und ein langes Leben.
Ich bin gekommen zu dieser Frist,
ich bin genannt »der heilige Christ!«
Ich bin vom Himmel auf Erden gekommen
und hab mir das Schauen vorgenommen;
ich will sehen, ob die Kindelein
fromm und fleißig gewesen sein.
Von welchen ich solches hör und vernehm,
[69]
die sollen mich finden bequem;
ich will sie erfreuen durch mein Geschenk,
auf daß sie sollen sein mein eingedenk.
Von denen ich aber werd anders hören,
die sollen meinen Zorn verspüren.
Drum, Andreas, du Diener mein,
examinier mir die Kindelein.
Andreas will nicht, die Englein seien besser informiert,
doch bekennt er:
Es mangelt nicht an Sünden groß;
die Welt treibt Böses ohn Unterlaß!
Der Erzengel Michael wird noch deutlicher:
An Herren, Frauen und Gesind
sich oftmals großer Mangel findt;
dein göttlich Wort wird sehr veracht',
ein jeder auf sein Vorteil tracht.
Da nimmt der Tod das Wort. Er ist sehr überlegen
und temperamentvoll. Seine Worte stehen in unserem
Schlußspiel in der Kindermordszene.
Nach ihm kommt Moses:
Ich bin Moses, arm und elend geboren;
ein Mann von Gott bin ich auserkoren.
Ich hab die Kinder Israel geführt
aus dem Diensthaus Pharao,
aus der Fremdlinge Heer
und trocken durch das Rote Meer.
Auf dem Berg Sinai, da schrie ich zu Gott,
da empfing ich die heiligen zehn Gebot,
[70]
da schrieb mirs Gott auf zwei steinerne Tafeln,
daß ichs dem Menschengeschlecht hervor sollte tragen.
1. Engel.
Hör an, du Diener Moses von Gott,
sag an, wie lauten die heiligen zehn Gebot!
Wie lautet das erste Gebot?
Moses.
Du sollst auf der ganzen Erden
nur einen einz'gen Gott anbeten.
1. Engel.
Wie lautet das zweite Gebot?
Moses.
Du sollst nicht führen in Unehren
den Namen Gottes mit Fluchen und Schwören.
Jedes Gebot wird durch ein kurzes Reimchen erläutert;
zum Teil in recht passender Weise:
Du sollst nicht töten zürniglich,
nicht hassen noch selbst rächen dich.
Dein Eh' sollst du bewahren rein,
auf daß dein Herz kein andern mein.
Zuletzt fragt der heilge Christ den Tod:
Hör an, du Tod,
haben auch die Leute gehalten die zehn Gebot?
[71]
Der unerbittliche Tod sagt unter Beifallsbezeugungen
Ruprechts:
Nicht eins, Herr, ich vernein,
sie haben gehalten nicht eins.
Mit dem ersten Gebot
habens getrieben nur Spott;
es ist auch nicht dabei geblieben,
sie haben Abgötterei getrieben.
Zum andern habens geführt in Unehren
den Namen Gottes mit Fluchen und Schwören;
es ist auch nicht dabei geblieben,
sie haben Zauberei getrieben.
Zum dritten habens gesündigt greulich,
haben den Feiertag nicht gehalten heilig,
haben sich lassen den Teufel belehren,
haben nicht einmal auf die Predigt wollen hören.
Zum vierten haben Vater und Mutter nicht wollen ehren,
haben sich kein Bubenstück lassen wehren:
So die Eltern was wider ihre Kinder wollten sagen,
haben sie sie wollen zum Haus nausjagen.
Zum fünften, dem hört, was ich werd weiter sagen:
Sie haben einander gar totgeschlagen;
habens nicht können tun mit den Händen,
habens wollen gleichsam mit der Zunge vollenden.
Zum sechsten habens die Ehe gebrochen.
Ach, Herr, laß nicht ungerochen!
Zum siebenten ist ihnen auch nicht verhohlen:
Sie haben einander Geld und Gut gestohlen;
haben sie's nicht können tun bei der Nacht,
[72]
habens mit falschen Artikeln an sich gebracht.
daß Gott ein eifriger Gott ist,
und alle, die ihn hassen,
wird er nicht ungestraft lassen.
Das betrübt den heiligen Christ:
Ei, das ist böse Mär!
Warum sind wir gekommen her?
Mich reuts, daß wir auf diesem Plan
so schöne Gaben haben schon lan.
Weil sie nun so böse sein,
so wollen wir nach dem Himmel eiln.
Doch fordert er noch den Moses auf, zu examinieren.
Dies geschieht, und das Ergebnis ist so, daß Moses den
Herrn bittet:
Ach, heilger Christ, sei nicht so hart!
Es ist ja wider deine Art.
Bist du nicht gütig, fromm und mild
und das rechte Liebesbild?
Willst du nun zum Himmel eilen
und die Gaben nicht austeilen?
Die Kinder lassen sich erbitten;
sie wollen lernen bessre Sitten
und sich hinfort zum neuen Jahr
recht richten nach der Eltern Lahr.
Trotz des Protestes Ruprechts gibt der heilge Christ
dieser Fürbitte nach:
Wenn sie ferner wollen frömmer sein
und leben nach dem Willen mein,
ich wills versuchen, will wiederkehren,
[73]
auch meine Gebote freundlich lehren.
Ihr Kinder dürft euch nicht mehr fürchten;
mein Zorn ist ganz und gar geschlicht',
euch bin ich hold, will euch bescheren
und Gottesfurcht euch selber lehren.
Auch hier schließt der Liedvers: »Heut schleußt er
wieder auf die Tür« das Spiel. Der erste Engel spricht
aber noch folgenden Epilog:
Gute Nacht, ihr lieben Kindelein!
Gehorchet euren Eltern fein,
so wird das liebe Jesulein
stets euer liebes Brüderlein sein.
Solches hab ich euch zuvor gesagt,
Vater, Mutter, Mädchen und auch Knaben.
Im Namen Gottes, Amen!
Das werde wahr!
Gott geb euch ein gutes neues Jahr!
Mit diesen Worten sind auch die Schatten, die der
Tod über das Spiel warf, verscheucht.
Das Thalheimer Spiel.
Im Hauptstaatsarchiv zu Dresden befindet sich unter III,
100 Fol. 1e sub + ein im Jahre 1873 vom Stollberger
Amtsgericht eingeliefertes Aktenstück aus dem Jahre 1805 ff,
welches die Bezeichnung trägt: »Die von einigen Bergleuten
und Strumpfwürkern zu Thalheim begangene strafwürdige
Handlung bey Darstellung der Geschichte der[74]
Geburt Jesu unter der Benennung des heil. Drey Königen-
oder Engelscharspiel betr.«
Die Veranlassung der Einleitung der Untersuchung gab
ein Manuskript unter der Ueberschrift: »Traurige Begebenheit
zur Sittengeschichte unserer Zeiten.« Dieses war beim
Schneeberger Wochenblatt eingegangen, man hatte aber
Bedenken getragen, es abzudrucken, da der Verfasser sich
nicht nennen wollte. Durch Vermittlung des Schneeberger
Amts-Physikus ging es aber schließlich an das Stollberger
Amt, das für Thalheim zuständig war, und das die Angelegenheit
aufgriff.
Was war nun eigentlich geschehen? Lassen wir das
interessante Schriftstück folgen:
»Traurige Beyträge zur Sittengeschichte unserer Zeiten:
Thalheim bei Stollberg i. Erzgeb. Mit welchem Vergnügen
liest man in Sachsen die so schönen öfters herauskommenden
Landes-Befehle, welche alle die Hoffnungen
erwecken, daß durch diese, jene Ueberbleibsel roher Zeiten,
jene Finsternis, aus unserem Vaterlande verschwinden
müssen. Welcher Wunsch könnte nun von einem Jeden,
dem Vaterlandswohl am Herzen liegt, herzlicher und inniger
seyn, als: daß nun auch über diese Befehle gewacht, auf
Befolgung derselben gehalten werden möchte; welches aber
leider! nicht immer der Fall ist. Von vielen Polizey-Aufsehern
kann man wohl eigentlich sagen: ein gut Theil
schlafen – oder mit sehenden Augen sehen sie nicht –
mit hörenden Ohren hören sie nicht – denn ich fand[75]
diese Wahrheit in Thalheim mehr als begründet; da beinahe
jede gesetzwidrige Handlung, jede Thorheit, von den
dasigen Polizey-Aufsehern gebilliget wird. Ich theile
Ihnen, Freunde des Vaterlandes, hier eine solche schädliche
und abgeschmackte Thorheit mit, welche ich bey einer Durchreise
durch Thalheim kennen lernte. Was mir zuerst auffiel,
da ich den Ort betrat, war eine Frau, die sich Brod
und Erdäpfel erbettelte. Da ich mich bey ihr erkundigte,
ob viel Arme hier wären, versetzte sie: »Kein Dorf im
ganzen Gebirge kann mehr Hilfsbedürftige zählen, als
Thalheim; beinahe jede Hütte ist eine Wohnung der
Armuth und des Elends, wo die mehrsten Menschen mit
bleichen, halbhungrigen und halbbekleideten Körpern, hinter
dem Wollrade nach Hülfe und Brod seufzen.« Von dieser
Erzählung ganz bewegt und in tiefes Mitleid gegen die
Armen dieses Ortes versunken, ging ich, ohne auf etwas
zu sehen und zu hören, weiter. Allein, da ich in die Mitte
des Dorfes kam, wurde ich von dem Wohlstande Thalheims
ganz anders belehrt. Hier sah ich eine Schar zusammengelaufener
Narren, die mit Goldpapier und Flittergold
behangen und beklebt waren und ein noch größerer
Trupp Müßiggänger machte den Beschluß, daß man in
Gefahr kam, erdrückt zu werden. Ein ziemlich bejahrter
Mann, dem ich begegnete, der mir diesen tumultarischen
Aufzug erklärte, was er zu bedeuten habe, sagte: Diese
zusammengelaufene Rotte wären theils leichte Strumpfwirker,
die nicht arbeiten wollten und theils einige Bergleute,[76]
die in der Weihnachts- und Neujahrszeit in hiesiger
Gegend, in ärgerlicher und läppischer Verkleidung umherzögen,
stellten den Kasper, Melchior und Balthasar, den
Joseph, die Maria, die Hirten, Engel, Herodes pp. vor,
sangen Lieder plumper Versart, und führten in den Häusern
eine Art von Komödie auf, von der Geburt des Menschenerlösers
und anderen religiösen Gegenständen, die sie nur
schändeten und lächerlich machten, in denen sie vor der
Puppe, welche die sogenannte Maria bei sich führte, niederfielen
und wunderliche Vorstellungen machten.« Um über
die schöne Art der Poesie urtheilen zu können, folgt hier
ein Pröbchen davon, so viel ich aus der Erzählung des
alten Mannes gemerkt habe:
Marie singt z. B.
Joseph mein! lieber Joseph mein!
zünd mir an ein Feuerlein,
und koch dem Kind ein Breyelein.
Joseph antwortet:
Maria, Maria, das will ich gerne thun,
dieweil nun schläft der liebe Suhn;
will ich dir machen ein Feuerlein,
und will kochen dem Kind ein Breyelein.
Den Brey koch ich und bück mich hart,
darzu verbrenn ich mir den Bart. pp.
Mitleidig dacht ich bey mir, wie weit ist diese Classe
von Menschen von dem wolthuenden Lichte der Aufklärung
zurück! Ich fragte nach dem Prediger des Ortes,
ob er mit diesem Unfug zufrieden sey: »o nein!« sagte[77]
der Alte, »dieser hat zu verschiedenen Malen öffentlich diesen
Müßiggängern ihre schändliche und abgeschmackte Bettelei
vorgehalten. Unser Polizey-Aufseher, der Lehnrichter, ließ
doch trotz der Rüge des Herrn Pastors nicht blos im
Dorfe –, sondern sogar zu verschiedenen Malen dieses
Gaukelspiel bei sich – in seinem Zechenhause aufführen –!«
Mit einem nochmaligen Händedruck und einem Seufzer
über seines Ortes Obrigkeit, schied der Mann von mir
und ich verließ das Dorf mit einem Herzen voll Mitleid.
Auf meiner Rückreise nahm ich den Weg wieder durch
Thalheim und erkundigte mich noch einmal nach diesem
Gesindel, ob es noch immer ihre erbauliche Arlequinade so
unverschämt, unter den Augen eines hochlöblichen Amts
fortspielen dürfe[14]. Aber leider: nicht ein heiliger Weihnachtsabend
– nicht der 1. Feiertag – kein Sonnabend noch
Sonntag ist verschont worden. Das Schauspiel hatte sich
vielmehr fast auf alle hiesige benachbarte Orte verbreitet,
nur Jahnsdorf und Gornsdorf sollen sich rühmlichst
ausgezeichnet haben; besonders am ersteren Ort haben sie
diese Obskuranten in Verhaft nehmen wollen. Auch von
den Einwohnern zu Thalheim bewies der größte Theil
an diesem lächerlichen Schauspiel seinen größten Mißfallen;
nur Wenige nahmen an diesem Unfug Antheil.
[78]
Dem Urtheile eines jeden Unbefangenen sey es anheimgestellt,
ob dergleichen Aufzüge, ich will nicht sagen unseren
Zeiten angemessen; sondern überhaupt einer wahren
Religiosität beförderlich sind? Der Pöbel belustigt sich
freilich an dergleichen Spektakel-Scenen: aber zu seiner
sittlichen Besserung tragen sie nichts bey; sie schaden vielmehr
der Guten Sache und geben den Leichtsinnigen Gelegenheit
zu Spottungen über die Religion selbst.«
Die einzelnen Beteiligten wurden vernommen. Man
ersieht aus den Akten, daß der Hauptbeteiligte ein gewisser
Unger war, der das Spiel auswendig kannte und
seinen Mitspielern diktierte. Der ganze Prozeß hat die
eine segensreiche Folge gehabt, daß das ganze Spiel zu
den Akten genommen wurde und uns auf diese Weise erhalten
geblieben ist.
Es mag hier folgen:
Kleiner Engel.
(Im weißen Hemde, an den Armen und am Körper
mit rotseidenen Bändern geschmückt, auf dem Kopfe eine
Papierkrone, in der Hand ein hölzernes, mit Silberpapier
beklebtes Schwert tragend.)
Vorsichtige Künste lieben Herren und Frauen,
wie sie allhier versammelt seyn, zu hören und zu beschauen,
was dies für ein Spiel mag seyn, –
nicht Silber, Gold oder Geld
welches liebt die ganze Welt,
sondern das liebe Jesulein
[79]
das wollen wir fürtragen,
wie Herodes mit List
gedacht nach dem Kindlein Jesus Christ,
es zu töten.
Wir bitten, seyn Sie feyn still,
wir wollen agieren unser Spiel.
Puer natus in Bethlehem, unde gaudet etc.
Drei Könige aus Saba kommen dâhar
Gold, Weyrauch, Myrrhen brachten sie dar.
Alleluja:
Joseph (im grauen Rock, mit Schurzfell angetan,
einen Zimmermann darstellend, eigentümlich hustend) kommt
zum Wirt:
Ach, gutes Glück mein,
wir möchten gern beherbergt seyn.
Wirt:
Ey was – für solche schlechte Nation –
geht ihr von mir, packt euch davon,
ihr seht mir aus für solche Gäst
die ihr selbst nicht viel habt zum Best,
ich schaff mir solche Vögel an,
die ich tapfer rupfen kann
auf das ich eins für zwey kann schreiben
damit ich auch ein Wirt mag bleiben.
Joseph:
Ach, lieber Herr, behalt uns heut,
wir sind zwar arm, doch ehrliche Leut.
Wirt:
Es ist weder Platz noch Raum allhier,
ich kann euch geben kein Quartier.
[80]
Wollt ihr aber damit zufrieden seyn,
so gehet in diesen Stall hinein.
Da liegt ein wenig Stroh und Heu,
auf daß mirs nicht zu weit ausstreuh!
Maria:
Ist das Plätzchen noch so klein,
so wollen wir damit zufrieden seyn.
Der 1. König.
Ich will mich einmal sehen um,
wie das Gestirne läuft herum,
das ich wahrhaftig schreiben kann,
was sich das Jahr hat zugetran –
Man sagt, es sey ein neuer König geboren,
dieser König ist gewiß geboren schon
ach! schön bist du und glänzest hell –
Glück zu, ihr drey weisen Gesell!
Der 1. Schäfer (im weißen Gewand in gelben
Hosen, runder Mütze, wie ein Schachthut geformt, die mit
Goldpapier besetzt war und mit einem grünen Stab in
der Hand):
Wir armen Schäfersleut sind wohl hier auf Erden
von der geringsten Art, die kaum genannt mag werden.
Im Sommer über liegen wir wohl auf dem freyen Feld.
Haben wenig Brot und auch dazu kein Heller Geld,
im Winter aber müssen wir viel Kält und Frost ausstehen,
und dürfen überdies noch keine Nacht zu Bette gehen.
Der Wolf schleicht um die Schafe bald nieder bald auf
drum heißt es, ihr Schäfersleut, habt fleißig Acht darauf!
[81]
Der 2. Schäfer.
Ich lasse nicht alle Hoffnung schwinden,
dieweil wir nun von unsern Sünden
so Gott es will durch wahre Buß bekehren
so wird er uns viel Guts bescheren.
Halt an, halt an, was hör ich klingen
und fröhlich in den Lüften singen?
Dies ist das liebe Engelein,
dies, dies wird der rechte Bote seyn.
Der 1. Schäfer.
Auf, auf Gespann, die Nacht ist schon vergangen,
wir wolln mit Freuden wieder einen neuen Tag anfangen,
dieweil wir nun die Pflicht der Ruh genossen,
so wolln wir säumen nicht, doch längst schon unverdrossen
des Höchsten Ruhm erhebe sich
mit Danken und mit Beten.
Allein, was seh doch,
die dort herzu uns treten?
Weil dann die Furcht mit Schrecken gar kein Ende nimmt,
schaut her, der helle Glanz, der jetzt herzu uns kimmt.
Der kleine Engel.
Hört ihr Hirten, fürcht euch nicht,
eine große Freud, die ich euch bericht
denn euch ist heut der Heiland geboren
welcher ist Christus auserkoren.
Der 1. Schäfer.
Nun hört doch, ihr lieben Gespann mein,
zu uns Hirten ist kommen ein Engelein.
[82]
Hat uns verkündet von einem schönen Kindelein
welches liegt in einem Krippelein,
dies, dies soll der Heiland seyn.
Der 2. Schäfer.
Nun, wohlan, so laßt uns gahn,
um diese Dinge recht erfahren,
dieweil uns Gott der Herr hat solches kund gethan,
unser Vieh wird er indessen wohl bewahren.
Alle drei Schäfer singen:
Nun laßt uns gehen zum Krippelein,
beschaun wie diese Geschichte sey,
denn weil so viel tausend Engelein
singen von dem schönen Kindelein.
Der 1. König.
Ich, König Kaspar aus Hustiz,
ich besitze zwar großen Verstand und Witz,
wie das ich aber seh gewiß,
daß der Stern erschienen is (t).
Der 2. König.
Ich, König Melchor aus Griechewitz,
ich besitze zwar großen Verstand und Witz
wie das ich aber seh gewiß,
daß der Stern erschienen is.
Der Mohrenkönig (grüne Jacke, rotes mit Goldpapier
besetztes Schurzfell, einen Degen an der Seite und
eine Krone auf dem Haupt):
Ich bin der Schwarze aus Mohrenland,
ich, König Palzar aus Orient werd ich genannt,
[83]
ich sags euch frey nach meinem schlechten Verstand gewiß,
daß der Stern erschienen is.
Der 4. Schäfer.
Ihr Brüder, haben wir auch dem Kindlein etwas mitzubringen?
Der 3. Schäfer.
Ach, ich wüßte nichts von unserm armen Hirtenleben,
daß wir dem Kindlein könnten geben,
doch wolln wir singen ein schönes Liedelein
zu Ehren dem schönen Kindelein.
Alle Schäfer singen:
In dulci jubilo, nun singet und seid froh
unsers Herzens Wonne liegt in praesepio etc.
Der 1. Schäfer.
Nimm an, du schönes Kindelein
von uns das schöne Liedelein
das wir jetzt gesungen haben
du wollest uns nicht unbelohnet haben.
Der 2. Schäfer.
Ach mein herzliebes Jesulein,
mach dir ein so neues Bettelein,
zu ruhn (in) meines Herzensschrein,
das ich nimmermehr vergesse dein.
Der 1. Schäfer.
Da liegst du, o schönes Kindelein,
das aller Welt soll Heiland seyn.
[84]
Der 2. Schäfer.
Ist das nicht eine wunderbare Sache,
daß man den Heyland so schlecht und geringe achte.
Alle Schäfer singend ab:
Nun wir gehen von deiner Krippen etc.
Der 2. König.
Lasset uns den Herodes fragen,
daß er uns tät diese Geschichte sagen.
Die drei Könige singen:
Jacob Stern, du Licht der Erden etc.
Der Mohrenkönig kommt zum König Herodes:
Glück und Sieg nach stetem Frieden
Sey mir der König aus Judäa.
König Herodes.
Meinen untertänigsten Dank sagt man den Herrn frey,
sie sind mir aber willkommen die Herren alle drey,
sie sollen mir aber Bescheid thun, wer sie seyn –
denn ihre Gestalt ist fremd, desto wichtiger muß ihre Sache seyn.
Der Mohrenkönig.
König Herodes, wir sind in seiner Gewalt,
und demütigen uns für seiner Gestalt,
was aber unsere Verrichtung sey,
wir wolln fragen, wo der neugeborene König der Juden sey.
Denn, wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland, weit von fern,
und sind deswegen kommen an,
daß liebe Kind zu beten an.
[85]
König Herodes.
Hu! ich weiß von keinem König nichts,
ich bin der König und kein andrer nicht.
Wäre mir ein neuer König geboren,
wäre mein ganzes Königreich verloren.
Ich will mir aber bald lassen fordern her
einen Schriftgelehrten, dieser soll ratschlagen
wo und in welcher Stadt zu finden ist ein solches Kind.
Hallo! mein Diener Laban, fordre mir alsbald einen Schriftgelehrten!
Der Kriegsknecht.
Ganz gehorsam, ihre König Majestät.
(geht nach einem Winkel wo der Schriftgelehrte steht)
Der Schriftgelehrte soll alsbald zu Königs Majestät kommen!
Schriftgelehrter (mit einer großen Brille nebst einem
Buch, die Bibel vorstellend, die er hin und her wirft,
schwarz gekleidet):
O wey, o wey, wie geschieht mir –
ist etwas beim königlichen Hof vorgegangen?
Kriegsknecht:
Schriftgelehrter (kommt zu Herodes).
Ey Schalom, ey Schalom, mein lieber Herr König,
was ist ihr Bitten und Begehr,
daß sie mich haben lassen fordern hierher?
König Herodes.
Hör, ein groß Wunder kommt mir für Ohren,
welches mir ist, ein neuer König geboren,
[86]
dieweil allda sind zur Hand
drei Könige aus dem Mohrenland.
Die fragen mich ohne alle Scheu,
wo der neugeborene König der Juden sey.
Drum sag und bericht in der That,
wo und welcher Stadt
zu finden ist ein solches Kind.
Schriftgelehrter:
Soviel ich weiß und befindlich ist,
so schreibt der Prophet Micho
im V. seiner Kapitel also:
und du Bethlehem in Ephrata
die du klein bist unter den Tausenden in Juda
aus dir soll mir der kommen,
der über mein Volk ein Herr sey, ein Herr sey.
König Herodes.
Nun hört, ihr großen Herrn insgemein –
ihr sollt mir aber Bescheid tun, wo euch der Stern erschienen ist.
Der 1. König.
Wo uns der Stern erschienen ist,
das sagen wir zu dieser Frist,
er ist uns erschienen im Morgenland,
drum haben wir uns gemacht auf den Weg bald.
König Herodes.
Nun hört doch, ihr großen Herren insgemein,
ziehet nun hin nach Bethlehem fein;
und sucht fleißig bis daß ihrs find,
und wenn ihrs dann gefunden habt,
so kommt wieder her in diese Stadt,
[87]
und bericht mich auch fein geschwind,
daß ich auch komme und anbete das liebe Kind
und große Schätze gebe fein
und mit mir nehme aufs Schloß herein;
ich wollte wünschen, sie kämen glücklich an den Ort.
Der 2. König.
So wir das liebe Kind werden treffen an,
so wolln wir ihre König Majestät kund und zu wissen thun.
Die drei Könige singen:
Kein Herodes kann uns sagen,
Wo sein Thron ist aufgestellt etc. –
(Sie kommen zu Joseph und fallen vor der
Krippe nieder.)
Der 1. König.
Nimm hin arabisch Gold
und sei dabei uns Heyden hold.
Der 2. König.
Nimm hin den Weihrauch aus meiner Hand
den schreib ich dir zum Unterpfand.
Der Mohrenkönig.
Da will ich dir die Myrrhe verehren
daß du uns wirst viel Freude bescheren.
Joseph.
Habt Dank ihr Herren alle drey (hustet bei einem jeden Wort auf sonderbarer Art.)
Der 1. König.
Führ uns in den Himmel ein –
[88]
Maria singt:
Joseph, lieber Joseph mein, zünd mir an ein Feuerlein,
Koch dem Kind ein Breielein.
Joseph.
Maria, Maria, das will ich gerne thun,
dieweil nun schläft dein lieber Suhn,
will ich dir machen ein Feuerlein
und will kochen dem Kind ein Breilein,
Den Brei koch ich und bück mich hart,
dabei verbrenn ich mir den Bart.
Jetzt kommt die kalte Winterszeit,
so beschwerlich über uns arme Leut,
daß ich faßt so erfroren bin,
so dauert mich das liebe Kind.
Der 1. König.
Ich bin müd und abgematt',
die Abendzeit uns überschatt',
wir wolln ein wenig schlummern ein,
Gott, Gott wird unser Hüter sein.
Der 2. König.
So ruht ihr abgematten Glieder und genießt der süßen Ruh,
legt euch ohne Sorgen nieder, Gottes Güte deckt euch zu.
Der Mohrenkönig.
Mein Herz sehnt sich nach seiner Ruhe!
Der kleine Engel.
Hört ihr drei Weisen aus Morgenland
von Gott bin ich zu Euch gesandt,
[89]
daß ihr euch sollt von dem Weg ablenken
und nicht wieder nach Herodes lenken,
denn weil Herodes eitel falsche List
erdacht wider den Herrn Jesum Christ.
Der Mohrenkönig.
Auf, auf ihr großen Könige mit mir
ein Engel im Traum erscheinet mir,
daß wir sollen von dem Weg ablenken
und nicht wieder nach Herodes lenken,
denn weil Herodes eitel falsche List
erdacht wider den Herrn Jesus Christ.
Die Könige singen und gehen alsbald ab:
Deine Krippen glänzen hell etc.
Der kleine Engel kommt zu Joseph:
Joseph, mein lieber Joseph mein,
steh auf und nimm das Kindelein
und seine Mutter bey der Hand
und flieh mit ihr nach Egyptenland,
und bleib allda bis ich sage dir –
denn es ist Gefahr vorhanden hier
denn weil Herodes das Kindlein sucht,
denn weil er uns umbringen tut –
Joseph.
Maria, Maria steh auf und nimm das Kindlein
daß wirs bringen aus der Gefahr,
dieweil es Herodes beschlossen gar
das Kindlein umzubringen zur Hand,
so wolln wir wieder ziehen nach Egyptenland.
König Herodes.
O weicht! o weicht! alles Unglück auf mich herabbricht,
[90]
und da ich saß auf meinem Thron
ein süßer Schlaf der kam mir án (on)
kaum tat ich meine Augen zu
da kam ein Löw in meine Ruh
und stürzte mich in meinem Tron
und riß die Kron von meinem Haupt herab.
Mein ganz Gemüte in mir ergrimmt,
daß mir faßt das Herz im Leib zerspringt;
dieweil ich nunmehr sehe an
daß mich die Weisen betrogen han.
Auf Kriegsknecht! rüste dich
hau und brenne, tödt und stich
und laß dein Schwert den Kindern blutig wetzen
und thu mir nicht ein einzigs auf die Seite setzen!
Wirst du das thun –
so wird meine Krone auf festem Grunde ruhn!
Kriegsknecht.
Ganz gehorsam, ihr Könige Majestät –
was sie mir anbefohlen haben, soll alsbald ins Werk gerichtet werden.
Denn weil er mirs hat anbefohlen, so will ich auch kein Kind verschonen.
Ei! so will ich hinaus, will ziehen meinen Säbel heraus,
will durchgehn durch das ganze jüdische Land
will alle Knaben von 1, 2 bis Jahren.
Was drunter ist soll keins am Leben bleiben,
und wenn die Eltern täten Blut weinen.
Die ganze Schaar, 13 an der Zahl, singen:
Wenn wir in höchsten Nöten seyn
und wissen nicht, wo aus noch ein etc.
[91]
Kriegsknecht.
Ei, ei, wie hat mein Schwert geschnitten,
es half kein Flehen, es half kein Bitten,
viel tausend Mann hab ich erschlagen –
trotz dem, der mir ein Wort kann sagen!
Die kleinen Kinder schrien erbärmlich,
bei mir aber war ganz und gar kein Verschonen nich[t],
nun hab ich abermals ihre Könige Majestät Willen vollbracht,
daß sie nicht Ursache haben über mich zu klagen
ich bin so tyrannisch mit ihn[en] umgegangen,
es ist mir gewesen, als wenn [ich] nichts hab ermachen können! [als wenn ichs nicht hätt machen können!]
König Herodes.
Recht, so, nichts daran gelogen –
List muß wieder mit List belohnt werden.
Der Anfang ist gemacht, wer mir wird widerstehen,
der soll alsbald mit Schrecken untergehen,
allein die Juden mögen mich lassen,
sie müssen doch in Furcht die Macht sich dämpfen lassen.
Mein Mut und Kampf ist mir von Jugend auf erhitzet und läßt auch noch nicht nach.
Mein ist der Ruhm, mein ist die Ehr,
nun fürcht sich kein Herodes mehr!
Gesang: Wunderkind wie deine Kinder etc.
Der größere Engel.
Nun hört ihr großen Herren und Frauen insgemein,
wir bedanken uns auch alle fein
[92]
für das Geschenk, das sie uns verehrt haben.
Dafür wünschen wir ein glückliches neues Jahr!
Und sollten wir noch gesund seyn,
so kommen wir nächstes Jahr wieder rein.
Ich wollte wünschen wir möchten einander mit Freude willkommen seyn.
Gesang: Heut schleußt er wieder auf die Thür.
[8. Vers von Lobt Gott ihr Christen etc.]
Die ganze Verhandlung läßt erkennen, daß jedenfalls
der Ortsgeistliche der Urheber des Schriftstückes gewesen
ist. Der Lehnrichter Siegel hatte die Aufführung in seinem
Saale verboten, da ging man kurzerhand ins Zechenhaus.
Dies untersagte das Bergamt zu Geyer. Das Konsistorium
in Dresden ließ die Sache bis zum Kurfürsten[15] gelangen,
aus dessen Kabinett ein Befehl an den Amtmann zu
Stollberg erging, die Uebeltäter zu bestrafen und zwar mit
2 Tagen Gefängnis und Tragung der nicht unerheblichen
Kosten. Das Amt zu Stollberg verfügte demgemäß. Man
versteht heutzutage die Maßnahmen der Geistlichen kaum,
denn dem hohen Konsistorium zu liebe, wurde schließlich
doch das Urteil gefällt. Es zeigt von einer Beschränktheit
und Volksfremdheit, die durchaus nicht etwa die Stimmung
der Bevölkerung im kirchenfreundlichen Sinne beeinflußte.
Spieler und Hörer glaubten bei der Ausübung der alten
Sitte ein christliches Werk zu tun. Der Vorwurf, die
heilige Geschichte lächerlich gemacht zu haben, lehnten sie
entschieden ab.
[93]
Das Thalheimer Spiel ist jedenfalls weitverbreitet
gewesen. Der Bergmann Unger will es auch in Breitenbrunn
mitgespielt haben.
Das Schwarzenberger Spiel.
In der Wissenschaftlichen Beilage der Leipziger Zeitung
vom 23. Dezember 1902 berichtet Karl Freyboth über ein
»Heilige drey König Spiehl«, welches ihm in einer Niederschrift
vom 15. Februar 1805 vorlag. Ein Johann August
Hermann in Raschau hat es aufgeschrieben. Es wurde auch in
Schwarzenberg und Grünhain aufgeführt und ähnelt fast
vollständig dem vorher mitgeteilten Thalheimer Spiel. Die
Bruchstücke lassen aber erkennen, daß die Königs- und
Hirtenszenen besser geordnet sind, wie dies auch im Wiesenthaler
Spiel der Fall ist. Der Epilog, vom Engel gesprochen,
weicht auch vom Thalheimer Spiel ab:
Ihr geehrten Herren und Frauen insgemein,
was ein Anfang hat, muß auch ein Ende sein.
Sie habens doch vernommen zwar,
wie es zuging mit der Christenschar.
Gott sandte doch ein Engelein,
zu behüten das liebe Jesulein,
dieweil Herodes eine falsche List
erdacht hat wider den Herrn Jesus Christ.
Er entschuldigt die arme Handlung, die armseligen
Verse, die mangelhaften Reime. Zum Abschied spricht er:
Sollt aber ein Fehler vorgegangen sein,
ein andermal wolln wir es bringen ein.
[94]
Wenn wir werden wieder einmal anlangen,
so wollen wir wünschen, wir werden einander mit Freuden empfangen.
Den Schluß bildet der Vers: »Heut schleußt er wieder
auf die Tür.«
Das Löwenhainer Spiel.
Ein ganz hervorragendes Spiel teilt E. Giersner,
Dresden, im 5. Heft des 2. Bandes der Mitteilungen des
Vereins für Sächsische Volkskunde mit. Das Original
befindet sich in den Händen des Herrn Zimmerhäckel in
Löwenhain und trägt die Aufschrift »Johann Gottlieb Streller,
Löwenhain 1823.« Giersner hat sich das schwer lesbare
Manuskript von einem damals noch lebenden Sohne
des Streller ergänzen lassen. Es unterscheidet sich in verschiedenen
Punkten von den anderen erzgebirgischen Spielen,
so fehlt z. B. die Herbergsszene. Auch ist eine komische
Figur, der Gardeson, eingefügt, der wohl dem Hofnarren
entspricht. Es ist außerdem ausschließlich ein Königspiel.
Seine Verwandtschaft mit dem Thalheimer Spiel kann es
nicht verleugnen. Man sehe sich die Hirtenszenen in beiden
Spielen darauf an. Das Spiel mag hier folgen:
Der Sternträger fängt an zu singen:
Wie schön leucht uns der Weisen Stern,
der uns entspringt von Gott dem Herrn
und unsre Herzen rühret,
das wir uns machen auf die Bahn,
[95]
zu bethen Jesum Christum an,
allda er uns hinführet.
Drum so – seid froh;
walt ihr Heiden, – ruft mit Freuden – auserkohren;
Christus ist uns heute gebohren.
Der Engel spricht:
So sei gegrüßet dieses Haus
und alle, die da gehen ein und aus;
wir wünschen euch zum neuen Jahr
Friede, Heil, Gesundheit immerdar;
der Segen Gottes sei mit euch
bis ihr gelangt ins Himmelreich
und singt mit allen Engeln froh
ewig ein holdes Jubilo.
Urbian, der 1. Hirte, spricht:
Ach Bruder Dulcian, wie schuttert mir mein Herz!
Ich weiß nicht wie mir ist, vor Furcht und großen Schmertz,
weil sich ein starker Glanz erstreckt vor mein Gesicht:
Ach Bruder, bleib bei mir, ach, ach, verlaß mich nicht!
Dulcian, der 2. Hirte, spricht:
Ach Bruder Urbian, ich bin nebst Dir erschruken
hier über diesen Schein, der uns bey finstrer Nacht
so helleuchtent überstrallt als brenden alle Rocken:
[96]
Vor Großer Furcht und grauß mein Herz im Leibe kracht.
Der Engel bei die Hirten hin und spricht:
Ihr lieben Hirten, fürcht euch nicht!
Ich bin vor euer Angesicht
vom Himmel ab hieher gesand,
soll machen euch bekannt
die Freude, die Gott euch göntt
von seinen eingebornen Kind,
der aller Welt ein Heiland ist;
des freuet euch zu dieser Frist.
Hierauf nun geht gen Bethlehem
– die Schaaf in diesen Schutz ich nehm –,
da werdt ihr finden das Kindelein
in Windeln eingewickelt ein;
es liegt in einer Krippen dar –
auf, auf und nehmet meiner wahr.
Gloria in excelsis deo. Etampherava. Homenetus fotumta Poro.
Nun singen sie alle mit die Engel:
Allein Gott in der Höh sey Ehr.
Der große Hirte Urbian spricht:
Nun wollen wir gehen gen Bethlehem
und diese Dinge erfahren
Der kleine Hirte Dulcian spricht:
Die uns der Engel hat kuntgetan;
die Schaaf wird er indessen uns wohl bewahren.
[97]
Nun kommen die Hirten allebeite gesungen:
Vom Himmel kam der Engel Schaar,
erschien uns Hirten offenbar,
sie sagten uns ein Kindlein zart,
das liegt dort in der Krippen hart.
Sie bethen es mit den Worten an:
O, Jesu, liebes Herrlein mein!
Komm zu mir in mein Herz hinnein;
nim es ein zur Wohnung dein,
so werd ich rein und Selig sein.
Nun gehen sie wieder zurück und singen:
Lob, Ehr sei Gott im höchsten Thron,
der uns schenkt seinen einigen Sohn;
des freuet sich der Engel Schaar
und singt ein solch Neues Jahr.
Die nun folgende Szene zwischen Gardeson, Laban
und Herodes findet sich unserem Schlußspiel. Ebenso ein
großer Teil des Königsspiels. Nachdem sich die Könige
entschlossen haben, zum Kinde zu ziehen, fährt das Löwenhainer
Spiel fort.
Die 3 Könige gehen 3 mal hintereinander rum, nach
dem mit einem Compliment zum Könige Herodes hin. –
Nach diesen fängt der 1. König an:
Der Segen des Höchsten wolle begnaden,
ihro Königreich schützen vor Schaden,
vor einfal der Feinde, vor Feuer und Tod:
Sie leben befreit vor Jammer und Noth.
[98]
Der König Herodes spricht:
Ich danke euch von Herzen
vor dieses Compliment;
ihr werdet ohne scherzen
mir zeigen an behend:
Was ist euer beginnen,
wo ist es hingericht? –
Eröffnet euer Sinnen
und gebet mir bericht!
Der König:
Ihro König Herodes, verzeihen sie mir
zu reden frei die Wahrheit hier!
Warum wir ausgezogen sein,
das macht ein Sternenschein;
weil er uns neu erschienen ist
und er zeigt an zu dieser Frist,
es sei Jesus, das Heil, gebohren,
zum Juden König auserkohren;
denselben wollen wir beten an,
sie wollen den Ort uns zeigen lan.
Der König Herodes:
Ich hab hiervon gar keinen Grund
zu sagen euch in dieser Stund;
doch wil ich kundschaft legen aus,
wo sei zu finden dieses Hauß;
Stelt euch bei mir bald wieder ein,
indes thut Gott befohlen sein.
Der König Herodes spricht:
Mein Kammerdiener kom herbei!
[99]
Der Kammerdiener:
Sie befehlen nur, ich diene treu.
Der König Herodes.
Hol die Schriftgelehrten vor uns her
das ist mein ernster Wille und Begehr.
Der Kammerdiener zu den Schriftgelehrten:
Sie sollen gleich vor den König Herodes erscheinen.
Der Gardeson zu den König Herodes spricht:
Herr König, hab ichs nicht gesagt,
das sich Kundschafter ham hergewagt?
Der König Herodes:
Nur stille, lieber Gardeson!
Wir wollen sie lassen laufen an.
Der Schriftgelehrte zu den König Herodes spricht:
Auf ihr Königlich will und Wort
erschein ich jetzt an diesen ort.
Der König Herodes zu den Schriftgelehrten:
Hiervon zeige mir geschwind:
wo findet man ein solches Kind,
das da der Jüden König sei,
Wie solches reden die Weisen drey?
Der Schriftgelehrte mit einem Buche:
Hiervon mus ich wohl zeigen an,
was uns der Prophet Micha kundgethan:
Zu Bethlehem in Davids Stadt
[100]
– dieselbe er benennet hat –
sol herfürsprisen der Herr Christ
der unser Heil und König ist:
»Und du Bethlehem im Jüdischen lande
bist mit nichten die kleinste unter den
Fürsten Juda, denn aus dier soll mir
kommen der Herzog, der über mein Volk
Israel Herr sei.«
Gardeson:
Herr König, das Ding lauft auf einen Krieg hinaus!
Da werde ich schauen zum Fenster hinaus!
Ich menge mich fürwahr nicht drein,
ich trinke lieber Bier und Brandenwein.
Herodes spricht:
Mein Kammerdiener, komm herfür,
bestell die Weisen her zu mir.
Kammerdiener:
Auf ihr Königlich pefehl und Ortinand
geh ich gleich hin und mach ihn bekand.
Kammerdiener (zu den Weisen hin):
Ihr Herren Weisen, ich mach euch bekand,
ich bring euch eine Ortinand
von meinen König Herodes her:
Ihr solt gleich vor ihn erscheinen ist sein begehr.
[101]
Die drei Könige vor Herodes:
Der 1. König:
Aus gehorsamster Schuldigkeit –
Der 2. König:
Erscheinen wir zu dieser Zeit –
Der 3. König:
Und sind zu dienen stets bereit.
Herodes:
So ziehet hin nach Bethlehem,
Weil nicht hier zu Jerusalem,
Sondern von solcher kleinen Stadt
Micha vorlängst geschrieben hat,
Das daselbst sol kommen herfür
Der Herzog, welchen suchet ihr,
Und wie ihr solchen treffet an,
So solt ihr mich es wisen lan:
Ich wil ihn auch Verehrung thun,
So geth in Gottes Nahmen nun.
Der 1. König:
Wir danken vor die gütigkeit –
Der 2. König:
Und sind zu dienen stets bereit; –
Der 3. König:
Sie leben wohl zu allerzeit.
[102]
Der Gardeson:
Das das mögen wohl rechte narren sein –
Ich kann mir es fürwar nicht anders bilden ein:
Das ein klein Kind von Bethlehem
Soll herrschen zu Jerusalem –
Mein Herr giebt das gar schwerlich zu!
Es wird sonst da werden die gröste unruh.
Der 1. König:
Ihr lieben Herrn, seth doch an!
Der Stern zeigt uns noch mehr die ban
Zu dieses Prinzeß Residenz:
Wir sind gewiß bald an die Grenz.
Der 2. König:
Ich seh den Stern ganz stille stehn;
Ein jeder mag es selbst ansehn:
Er stralet auf ein Haußlein dort,
Gewis ist dies des Prinzens ort.
Der 3. König:
So wollen wir alda kören ein,
Wo uns hinfirt der Sternenschein.
Der 1. König giebt das geschenke ab und spricht:
Dies sei, Heiland, Dir verörth
Aniezt aus Herzensgrunde:
Arabisches Gold, Weirauch und Mirren.
Ich glaubs zu dieser Stunde,
Das du bist wahrer Gott und wahrer Mensch zugleich,
So nimm mich endlich doch zu dir ins ewige reich!
[103]
Der 2. König:
Du bist, o Jesulein
Ein König hochgebohren;
Dein Vater ist mein Gott,
Der hat Dich auserkoren:
So nim von mir doch an,
Was ich aus Schwachheit dir aniezo bringen kan.
Der 3. König.
Nim hin von mir, du helt
Aus Davids Stamm entsprossen,
Was ich Dir bringe mit.
Las mich auch einst geniesen,
Einst sein in deinen Reich, das dir bereitet ist,
Bis ich beschliß meine lebensfrist.[16]
Der Joseph:
Habt Grosen Dank, meine lieben Herrn!
Gott wird euch davor viel bescherrn
Und machen an der Seelle reich,
Ja gar den lieben Engeln gleich.
Die 3 Könige gehen ab, und der Engel geth hin und
spricht zu den Königen:
Ihr Herrn Weisen, ich mach euch bekand;
Nehmt einen andern Weg in euer Land!
Geth nicht wieder zu Herodes hin,
Den er ist falsch in seinen Sinn;
Ihr werdet sonst kommen in gefahr.
Dies zeig ich euch; nehmt meiner wahr!
[104]
Die Mutter Maria:
Schlaf ein, mein liebes Kindelein,
Und thu dein Aeuglein zu:
Der liebe Gott, der wil dein Vater sein,
:,: Drum schlaf in guter Ruh! :,:
Der Joseph spricht:
Ich bin sehr müth, ich armer Mann,
Weil ich heut sehr viel Arbeit hab gethan;
Und da ich nun bin kommen zu Hauß,
Wold ich gern wieder ruhen aus!
So mus ich erstlich nehmen her
Den Milchtopf, Mehl und Quirl schwer
Zu kochen meinen Kinde einen Brei –
Ist das nicht eine schöne Köcherei?
Und weil ich sehr erschroken bin,
Hab ich nichts in meinen tüpfel drin.
Der Engel zu Joseph und spricht:
Auf, auf, Joseph, und säum dich nicht,
Weil ietzt vorgeth ein schwer gericht.
Herodes wüthet wie ein Hund:
Er will ausrotten diese Stundt
Die Kinder so in Unschuld sein –
Es soll auch treffen dein Kindelein.
Drum zeigt dir Gott den unterricht,
Drum auf, Joseph, und säume nicht!
Joseph spricht zu Maria:
Maria, mein vertrautes Weib,
Hör an was mir Gott anzeigt!
Steh auf, begleite deinen Leib,
Ein Groß Unglück sich erreigt:
[105]
Herodes will, die Kindelein
Alsbald müssen getötet sein.
Auf, auf! Hier ist kein Bleibens mehr,
Der Engel Schutz ist um uns her.
Maria steth auf und spricht:
Weil uns Gott dies zeiget an,
Das wir uns machen auf die bahn,
So wollen wir fliehen in Egiptenland!
Gott wird uns schon leisten sein Beistand,
Das wir alda sicher sein
Mit unsern lieben Kindelein.
Der eine Hirte stößt in das Horn und die ganze
Cumun fängt an zu singen:
Die Hirten auf den Felde warn,
Erfahren neue Mähre
Von der Englischen Schaar,
Das Christus geboren wäre,
Ein König über alle Könige Groß;
Herodes die rede gar sehr verdroß,
Aussand er seine Bothen.
Ey wie gar eine falsche list
Ertacht er wieder an Jesum Christ!
Die Kindelein lies er töden.
Der König Herodes spricht ganz traurich:
Gardeson, gieb guten Rath!
Ich mögt vor angst fliehen aus der Stadt,
Da ichs verstehe und sehs auch an,
Das mich die Weisen betrogen han!
Was üben wir vor eine that? –
Gardeson gieb guten Rath!
[106]
Der Gardeson antwordet edwas zornig:
Herr König, hab ichs nicht gesagt,
Ihr solt mich lasen unbefragt,
Da ich nun klärlich zeigte an,
Es wären Kundschafter auf der ban?
Ihr glaubt mir aber nicht!
Machts, wie ihr wold, ist mein bericht!
Herodes Andwordet ganz zornig:
Nicht, nicht so trotzig, Gardeson!
Ich mus doch gleich wohl hören an,
Was fremde Leute bringen für,
Die sich erzeigen gegen mir
Mit aller Ehr und Höflichkeit!
Ich will bald enden diesen Streitt. –
Mein Kammerdiener geh geschwind
Und nimm zu dir das Kriegsgesind,
Geh hin nach Bethlehem ins Jüdische land,
Würg alle Kinder vor der Hand,
Die du allso findest klein,
Die zwey Jahr und trunter sein.
Der Kammerdiener spricht und zieth den Säbel
geth naus ins Haus:
Herr König, ich bin schon bereit
Zu ziehen aus in solchen Streitt;
Nur Geld zur reis, es geth nun fort,
Das ich beschlis das Königswort.
Der Gardeson:
Mein Herr rasst und ist nicht klug!
Ich sagts ihn vorhin gut genung:
Was vermögens die kleinen Kindelein,
[107]
Die ietzunt so erbärmlich schrein!
Die drey kundschafter werden lange
Mit ihren Prinzen sein gegangen,
Einen andern gang gesuchet ham nach ihren Land!
Die Thorheit nimt gar überhand.
Drum lustig, wer kan lustig sein,
Wen gleich die kleinen kinder schrein!
Das Unglück ist auf meinem Herrn,
Mich wird es gar nicht sehr beschwerrn!
Der Kammerdiener tritt wieder rein, bei die
Stubenthüre, nimmt den Degen ab und spricht:
Von Betlehem kom ich zu Hauß
Und hab meine Sache recht gerichtet aus:
Viele tausend Man hab ich erschlagen
Truz dem, der mir ein Wort kan sagen.
Die Kinder schrieen Jämmerlich,
Bey mir war keine Verschonung nicht. –
Herr König, der will ist vollbracht:
Sie geben der furcht gute nacht!
Herodes steth auf von den Stuhle:
Victoria! ruf ich izt aus,
So steht in Ruh mein Königshauß
Nebst diesen ganzen land!
Niemand kan mir thun widerstand
Ich bin ein Herr von großer macht,
Des rühm ich mich gar wohl betacht.
Gardeson:
So truzig als mein Herr ist,
Bin ich auch zu jeder[17] frist,
[108]
Drum sag ich gleich wohl mit betacht:
Leben sie alle wohl um und um zur guten Nacht!
Wen sie zur thüre nausgehen, da wird gesungen:
So wollen wir nun Dank sagen
Vor solche wohlthat groß,
Die sie uns zugetragen
Zu unsern erdeloß.
Drum singe, wer da kan:
Ihr Thun muß wohl gelingen,
Bis wir mit Freuden singen:
Was Gott thut, das ist wohl gethan!
Das Wiesenthaler Spiel.
Dieses ist 1910 von Pastor Böhme aufgezeichnet
worden und wird zuerst im »Glück auf«, Jahrgang 1910,
Seite 183 ff, veröffentlicht. Im nächsten Jahrgang (1911,
Seite 39) bringt Schuldirektor O. Borges in Leipzig
einige Berichtigungen und Ergänzungen. Wir stellen die
beiden Bearbeitungen nebeneinander. Die alte Fassung
(Borges) scheint die volkstümlich wertvollere zu sein.
Personen:
Maria, Josef, Hohenpriester, Diener Laban, 3 Könige, 3 Bediente,
Wirt, Herodes, Engel, 2 Hirten.
Gesang: Vom Himmel hoch.
Alte Fassung.
Hohenpriester.
Einen schönen guten Abend zu dieser heiligen Zeit,
ein frohes Jahr, gesunden Leib
Und was Ihr Herz tut mehr begehren,
Das wünsch ich Euch, großgünstge Herrn,
weil sich die Zeit jetzt tut herwenden,
der Weisen Freude zu gedenken,
so wollen wir etwas diskurieren,
von der Geburt Jesu, unsres Herrn,
und wie sie hat geführt der Stern.
Neue Fassung.
Hohenpriester.
Nun ist das schönste Fest auf Erden,
Das heilge Christfest wieder da.
Wie soll an diesem Fest der Herr gepriesen werden,
[109]
der, als er einer Welt voll Sünder elend sah,
vor Mitleid gegen sie so inniglich entbrannte,
daß er – was ihm das Teuerste und Liebste war, –
selbst seinen Sohn, den eingebornen an sie wandte
und ihn, – doch wer erstaunt hier nicht sogar? –
vom Throne seiner Herrlichkeit ins Tal der Tränen sandte,
wo die Maria ihn gebar,
gebar in einem finstern Stalle,
wo nichts von Herrlichkeit an ihm zu sehen war.
Hier lag er nun zur Rettung für uns alle,
uns zu erretten von dem Sündenfalle,
der leider uns die Gnade Gottes nahm.
Ein Engel, der vom Himmel kann,
rief: »Ich verkündige euch große Freude,
die allem Volke widerfahren soll,
denn heute ist der Heiland euch geboren,
der euch das wiederbringt, was ihr verloren.«
Freut euch, Erwachsene, auch nicht minder
ihr guten, ihm so teuren Kinder,
freut sämtlich euch, daß er des Himmels Paradies
[110]
eröffnet und uns Sünder nicht verloren ließ.
Dankt ihm vereint, verherrlicht seinen Namen
und sucht schon früh sei Beispiel nachzuahmen!
Nehmt seine Lehre an, die er von Gott gebracht!
Befolgt sie gern, befolgt sie Tag und Nacht,
so habt ihr euer Glück dann ganz gewiß gemacht,
so seid ihr selig hier, und schließt ihr euer Leben,
so wird der Heiland euch dort seinen Himmel geben.
In beiden Fassungen.
Wirt:
Was gibts heut für ein Wunderspiel?
Hab ich der Gäste doch soviel
wie oftmals nicht? oft ist das Haus
so leer, daß mich befällt ein Graus.
Heut will ich mir den Beutel spicken,
auf lange Zeit die Früchte pflücken,
mein Haus soll mir, bei meinem Eid,
bezahlet werden von solchen Leut.
Ich will die Gäste gar gut traktieren,
dabei auch doppelte Kreide führen,
bei hohem Preis und blankem Geld,
weil beides nur den Wirt erhält.
(Maria und Josef kommen von rechts.)
[111]
Doch halt, was kommt dort für ein Alter her,
der trägt seinen Kober ganz die Quer,
der wird gewiß wollen Herberg haben,
eine warme Stube, die wird ihn laben.
Er sieht so frostig um sein Maul,
ich will hingehn, will sein nicht faul,
will hören was sein Begehr ist.
Woher, Alter, zu dieser Frist?
Josef.
Ach mein allerliebster Herr,
ich komme gar von Weitem her,
meiner gnädigen Herrschaft zu gehorchen.
Ich bitt, wollt mich beherbergen bis morgen.
Wirt.
Ihr seht mir viel zu ärmlich aus,
paßt heute gar nicht in mein Haus,
ist auch kein Raum für euch mehr hier,
sucht euch ein anderes Nachtquartier.
Josef spricht zu Maria:
Maria gieh du na, weil iech nichts richten ka.
Maria, bitte du, weil ich nichts richten tu.
[112]
Alte Fassung.
Maria.
Herr Wirt, Herr Wirt, versag er uns doch nicht
und geb er uns doch guten Bericht,
seh er doch meinem Umstand an
und meinen alten grauen Mann.
Wirt.
So gehet hinter in den Stall
zum Ochsen und zum Esel all.
Und was ich euch lasse tragen für,
so kommet und bezahlet mir.
Josef.
Kumm, Maria, wolln wir uns ins Winkel packen,
Gott wird schicken all unnere Sachen.
Maria.
Ach Josef, mein getreuer Mann,
ich dir nicht mehr verhehlen kann:
Ich werde nach des Herrn Wort
ein Kind gebären in diesem Ort.
Josef.
Daß mir die Sach net kund mog sei,
Maria, mit den Kindelei!
Ich hob mich a besunne schu,
ich war noch lafen gar drvu.
Engel.
Ach Josef, ändere deinen Sinn,
weil ich von Gott gesendet bin.
Wenn du verlassen wirst dein Weib,
das wird dir bringen großes Leid.
Denn was von ihr geboren ist,
das soll heißen Jesus Christ,
soll der ganzen Welt Erlöser werden,
ja, allem Volk, das lebt auf Erden.
Neue Fassung.
Maria.
Ach Herr, verstoßt mich doch nicht,
und gebt mir einen guten Bericht,
weist mir ein Plätzchen im Stall an
mit meinem alten grauen Mann.
Wirt.
So geht nun hinter in den Stall
zum Ochsen und zum Esel all!
Da sollt ihr euer Wohnung han
mit eurem alten, grauen Mann.
Und alles, was ich euch laß tragen für,
so kommet und bezahlet mir.
Josef.
Jetzt hab ich mir das Ding bedacht,
und das wird auch so gleich vollbracht
Ich geh halt fort ganz in der Still,
kann Maria machen, was sie will.
Engel.
Ach Josef, ändre deinen Sinn,
weil ich von Gott gesendet bin,
behalt Maria, dein Gemahl,
und änder die getroffne Wahl!
Bleib du bei ihr und liebe sie
Gott lohnt dir alle deine Müh.
[113]
2. Auftritt.
Die beiden Hirten um ein Lagerfeuer ruhend.
Alte Fassung.
1. Hirt.
B'hüt Gott, dos is a kalte Nacht,
vor grußer Kält hob iech gewacht.
Mei Kreiz, iech ka nimmer länger stah,
ich will e Weile ofn Fald rimgah.
2. Hirt.
Ich will e Weile mittegah,
daß ich mich erwärme ka.
Es freist mich a su grausam hart,
vor grußer Kält strotzt mir mei Bart.
1. Hirt.
Ober schau emol, mei lieber Gespa,
wos dort of gener Weide stah,
es gibt an glänzend hallen Schei,
es ward wuhl gar e Gespenster sei.
2. Hirt.
Ich gieh net na,
's könnt mir aans vorn Hals aga.
1. Hirt.
Ich gieh a net na,
's könnt mir a aans vorn Hals aga.
2. Hirt.
Gimmer alle bede na,
werds uns aans vorn Hals aga,
schlae mir e annersch na.
Neue Fassung.
1. Hirt.
Mein Gott, wie kalt ist diese Nacht!
Wie schwer wird da der Hirten Wacht!
2. Hirt.
Ja, lieber Freund, sie ist sehr hart.
Vor großer Kält strotzt mir mei Bart.
Es schauert mich, das Blut ist steif
und fingerdick wird da der Reif.
Doch siehe, du, mein lieber Freund!
Was dort in jener Ferne scheint,
das glänzt so schön, gibt hellen Schein,
es mag wohl gar ein Gespenst sein.
1. Hirt.
Wahrlich mir graut vor diesem Ding.
Wir wollen uns nicht lange besinnen,
wollen laufen und springen.
[114]
In beiden Fassungen.
2. Engel.
Steht still, ihr Hirten alle zwei!
Der Engel Gottes mit euch sei!
Denn siehe ich verkündige euch große Freud,
Die allem Volke widerfahren heut,
denn euch ist heute der Heiland geboren,
welcher ist Christus, der Herr in der Stadt Davids.
1. Hirt.
O horch, das ist ein Engelein,
ein vielgeliebtes Geistelein,
das wollen wir fragen,
das wird uns sagen,
das, was uns gut und dienlich sei.
2. Hirt.
Ich mags nicht fragen,
laß du dirs sagen,
was es wohl ist mit dem Gottesbericht,
weil gar kommt ein Engelgesicht.
1. Hirt.
Höre du, mein liebes Engelein,
mein vielgeliebtes Geistelein,
[115]
erzähl mir die Geschicht,
mit deinem Bericht
von dem neugebornen Kindelein.
Engel.
Zu Bethlehem in Davids Stadt,
wie Micha es verkündet hat,
da liegt der Herre Jesus Christ,
der euer aller Heiland ist.
Er liegt in einer Krippe hart,
neugeboren, arm und zart,
gewickelt in die Windeln ein,
das soll für euch das Zeichen sein.
1. Hirt.
Hab Dank, du liebes Engelein,
du vielgeliebtes Geistelein!
Wir wollen uns kurz besinnen,
wollen laufen und springen,
bis wir das Kindlein gefunden han,
auf daß auch wir es beten an.
2. Hirt.
Sieh hier, da steht ein heller Stern,
der zeigt gewißlich an den Herrn.
Wir wollen diesen Alten fragen,
der wird uns wohl die Wahrheit sagen.
[116]
Alte Fassung.
1. Hirt.
Guten Abend, guten Abend, du alter Greis,
wir bitten dich mit ganzem Fleiß,
du wollest uns doch sehen lan
das Kind, das uns ist kundgetan.
Josef.
Dort liegt es in dem Krippelein,
gewickelt in ein Windelein.
Hirt.
Josef.
Hirt.
Josef.
Trost, Heil der Seel.
Es ist der Weg der Glaub allein.
Hirt betet an.
Darnach:
Wenn wir wieder kommen rein,
bringen wir mit rote und gelbe Aepfelein.
Neue Fassung.
Hirt.
Ist, Alter, hier ein Kindelein,
neugeboren, zart und fein,
so zeige uns dasselbe für,
denn uns treibt Dank und Lobgebühr.
Josef.
Es liegt in seiner Krippen dort,
weil kein Raum ist an diesem Ort.
Hirt.
Weil wir nun das Christkind gefunden han,
so mögen denn unsere Stimmen erklingen
und dem Kind ein Lied zu Ehren singen.
Die Hirten singen:
Gelobet seist du Jesus Christ,
daß du Mensch geboren bist
usw.
Hirt.
Wenn wir wieder komme herein,
wollen wir mitbringen feine gelbe, rote Aepfelein.
Hirten nach rechts ab. Der Vorhang fällt.
[117]
3. Aufzug.
Die Weisen kommen von rechts.
Melchior (sieht sich erstaunt um).
Mein Gott, was soll mir dies bedeuten,
daß mir der Stern jetzt tut entweichen?
Caspar.
Ich wünsche dem Herrn viel Glück und Fried!
Wie kommts, daß er sich so umsieht?
Melchior.
Einem Stern bin ich nachgezogen,
der hat mich bis hierher getragen,
und als ich kam in diese Stadt,
sogleich er sich verloren hat.
Caspar.
Auch mir ist dieser Stern erschienen.
Ich komme und will dem Kindlein dienen,
allein der Stern ist mir entschwunden,
und hab das Kindlein nicht gefunden.
Balthasar.
Einen schönen guten Abend ich euch vermeldt,
wie ist es denn mit euch bestellt,
daß ihr allhier so stille steht
und freundlich miteinander redt?
Seid ihr etwa in dieser Stadt zu Haus,
so will ich euch um etwas fragen aus.
Melchior.
Mein lieber Freund, sag immer an,
ich will hören, ob man euch berichten kann.
[118]
Balthasar.
Ich habe einen Stern gesehen,
wo wunderliches ist geschehen,
der mir anzeiget fein,
daß ein Kindlein soll geboren sein,
soll der ganzen Welt bringen den Fried,
soll aller Welt Erlöser werden,
und allem Volk, das lebt auf Erden.
Caspar.
Gleiches ist uns auch geschehen,
wir haben einen Stern gesehen,
und als wir kamen zu dieser Stadt,
sogleich er sich verloren hat.
(Diener kommt von links.)
Balthasar.
Dort kommt einer von ferne her,
der wird uns beichten von ungefähr,
wo der neugeborene König ist,
der geboren ist zu dieser Frist.
Caspar.
So wollen wir ihm entgegen gehn
und mit ihm sprechen.
[119]
Alte Fassung.
Balthasar.
Einen schönen guten Abend ich euch vermeldt.
Wie ist es denn mit euch bestellt,
könnt ihr uns nicht anzeigen fein,
wo der neugeborne König der Juden mag sein?
Wir sind dem Sterne nachgezogen,
der hat uns bis hierher getragen,
und als wir kamen in diese Stadt,
er sich alsbald verloren hat.
Neue Fassung.
Balthasar.
Könnt ihr uns etwa berichten
von den freudigen Geschichten,
vom neugebornen Königssohn?
Denn es zeigte uns von ferne
ein Wunder, schönster aller Sterne,
daß geboren sei, der trägt die Krone,
vom Hause Juda, der regieret
die Völker alle, die anführet;
wird aller Welt Erlöser werden
und allem Volk, das lebt auf Erden.
Diener.
Ich kann euch jetzt berichten nicht,
weiß wahrlich nicht, wie mir geschieht,
doch will ich meinen König fragen,
dann werd ich es euch wieder sagen.
(Die drei Könige ab nach rechts.)
Herodes kommt von links und setzt sich auf den Thron.
Diener.
Gnädigster Herr König, Gott verleihe Euch langes Leben!
Es sind drei Männer hier aus fremden Land,
Die fragen nach einem Königsohn,
der die ganze Welt erlösen soll.
Herodes.
Was bringst du hier für eine Mär?
Geschwind, daß man sie bringe her.
Ich will sie fragen, ob sie mich narren,
sie sollen ganz geschwind erfahren,
was sie für einen König haben.
Geschwind Diener, laß sie herkommen!
Diener (zu den drei Weisen).
Mein gnädigster König und Herr läßt euch sagen:
Ihr sollet sofort vor ihm erscheinen.
[120]
Melchior.
Wir werden sofort erscheinen.
(Die drei Könige treten vor den König.)
Herodes.
Was ist das, daß ihr in meinem Land
nach einem jungen Königssohn fragt?
Melchior.
Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenlande
und sind gekommen, ihn anzubeten.
Herodes.
Geht einstweilen in eure Herberge,
bis ich euch rufen lasse.
(Die Weisen gehen nach rechts ab.)
Herodes (zum Diener.)
Diener.
Herodes.
Hole mir den Hohenpriester in der Stille.
Diener zum Hohenpriester.
Mein gnädigster Herr König läßt euch sagen,
ihr sollt sofort vor ihm erscheinen.
Hohenpriester.
(tritt ein und verbeugt sich vor dem König)
Was ist das, daß ihr mich rufen laßt?
[121]
Herodes.
Es sind drei Männer hier aus fremdem Land,
die fragen nach einem jungen Königssohn,
der die ganze Welt erlösen soll.
Könnt Ihr mir vielleicht sagen,
was ich mit solchen machen soll?
Hohenpriester (sinnt und spricht)
Ich meine, es wäre der beste Rat,
man ließe sie ziehen aus der Stadt,
bis sie das Kind gefunden han,
auf daß auch ihr hingehet und betets an.
Herodes.
Ich danke Euch für Euern Rat!
Ich werde mich künftig Euer öfters bedienen.
Herodes zum Diener.
Diener.
Was ist dein Wille, gnädigster Herr?
Herodes.
Die drei Männer sollen sofort vor mir erscheinen!
Diener zu den drei Weisen.
Ihr sollt sofort zu meinem gnädigsten Herrn König kommen.
[122]
Melchior.
Wir werden sogleich erscheinen.
(sie treten vor den König)
Gott verleihe dem Herrn König langes Leben!
Herodes.
Zieht hin und forschet fleißig nach dem Kindelein,
und wenn ihr es gefunden habt,
dann kommt und sagt mirs,
auf daß ich auch hingehe und es anbete.
Melchior.
Mein gnädigster Herr und König, es soll ganz nach deinem Wunsche geschehen.
(Die drei Weisen ziehen dreimal um den König herum und treten ab.)
Vorhang fällt.
4. Aufzug.
Die Weisen von rechts wandernd, Geschenke tragend.
Melchior.
Hier werden wir gefunden ham
das Kindelein aus Judas Stamm.
Weil hier der Stern so stille steht
und nicht von diesem Haus abgeht.
(sie knien nieder und beten an.)
Melchior.
Da ich nun dich, König der Ehren, gefunden habe,
so gebe ich dir meine Gabe,
nimm hin das Gold aus meinem Schatz,
so viel ich hab gefunden Platz.
[123]
Caspar.
Nimm hin den Weihrauch des Gebets
sei gnädig mir, erhöre stets
meine Bitten, das in Demut dir
ich aus dem Herzen bringe für.
Balthasar.
Nimm hin die Myrrhen bittrer Reu,
die ich dir bring aus wahrer Treu.
Dein Lebenslauf wird bitter sein
und enden mit sehr großer Pein.
Nachdem die drei Weisen ihre Gaben dargebracht, erheben sie sich und singen
gemeinsam: »Ich freue mich in dir«, nach dem Gesange legen sie sich schlafen.
Engel.
Herodes trachtet nach euerem Leben.
Ihr sollt nicht wieder zu ihm ziehen,
sondern einen andern Weg gehen dahin.
Melchior zu Balthasar.
Was lamentierst du denn in deinem Sinn,
daß du so sauer stehst dahin.
Balthasar.
Soll ich nicht lamentieren viel,
dieweil ich ganz verwirret bin,
durch einen Traum, den ich gehabt
von Herodes die ganze Nacht.
Caspar.
Auch ich träumte in dieser Nacht,
als wenn Herodes nach uns tracht't,
[124]
und wollt uns alle töten lassen.
Solln ziehn auf einer andern Straßen.
Melchior.
Gott warnt uns gewiß vor ihm,
daß wir nicht wieder ziehn dahin.
Herodes zum Diener.
Diener.
Was ist der Wille meines gnädigsten Königs?
Herodes.
Hast du die drei Weisen nicht wieder nach mir fragen hören?
Diener.
Sie sind in der Stille fortgezogen,
haben uns wahrlich recht betrogen,
wir sollten sie tot niederschießen,
wenn wir nur erst ihr Bleibens wüßten.
Herodes.
Bleizentner alle Stadtgraben voll,
vor großem Zorn werd ich jetzt toll!
du sollst gehen aus meinem Haus,
ein großes Blutbad richten aus.
Alle Kinder, die in Bethlehem sind,
die sollst du töten gar geschwind!
Alle Kinder von eins und zwei Jahren sollst
du in einer Stunde getötet haben!
[125]
Diener.
Was mein gnädigster Herr König befiehlt,
das will ich tun.
(Diener ab mit blankgezogener Waffe.)
Gesang.
Wenn wir in höchsten Nöten sein usw.
(Nach dem Gesang kehrt der Diener zurück, steckt sein Schwert in die Scheide und
spricht zu Herodes):
Ei, ei! wie hat mein Schwert geschnitten,
Da half kein Flehen, da half kein Bitten,
die Kinder schrieen erbärmlich,
bei mir war kein Verschonen nicht.
Ei, ei! wie viel hab ich erschlagen,
trotzdem keiner mir ein Wort kann sagen.
Herodes.
Gesang.
»Der Heiland ist geboren« usw.
Das Steinbacher Mettenspiel.
»Christus ward heut geboren!« Ein altes Mettenspiel
aus der Kirchgemeinde Steinbach i. Erzgeb. Angeblich
von einem 1859 daselbst gestorbenen Kantor Hermann
verfaßt. Im 1. Heft des III. Bandes der Mitteilungen des[126]
Vereins für sächsische Volkskunde mitgeteilt von Pfarrer
Köhler und Kantor Bachmann zu Steinbach. Auch
Dr. Alfred Müller hat das Spiel in seinem schönen Aufsatze:
»Eine Mettenfahrt« (Glück auf 1900, Seite 2)
beschrieben. Dieses Spiel ist bis auf die Gegenwart in
der Steinbacher (bei Annaberg) Kirche aufgeführt worden.
Das Spiel unterscheidet sich wesentlich von den volkstümlichen
Spielen. Schon die Sprache ist nicht eigentlich volkstümlich.
Der Anfang des Eröffnungsgedichtes lautet:
Sei gegrüßt, du Fest der höchsten Liebe,
das im Zeitenlauf uns wiederkehrt!
Sei gegrüßt, du Fest der höchsten Freude,
das uns dankend Gott verehren lehrt!
Sieh die Flur im weißen Winterkleide
und den Strom mit festem Eis belegt;
sieh den Lenz im bunten Festgeschmeide,
wie er herzlich seine Kinder pflegt!
Sieh, der Sommer spendet Frucht und Freude,
die der Herbst im Speicher sorglich legt.
Alles predigt: Gott ist die Liebe,
und im Herzen tönts: die Liebe ist Gott
usw.
In diesem Stile geht es weiter. Im Hirtengespräch
sagt:
Ruben.
Welche Nacht sank auf die Erd hienieden,
wie ich sie noch nie erlebt, –
eine Nacht voll heilger Still und Frieden!
Heilge Andacht durch die Seele bebt!
[127]
Alles stille! selbst die Lüfte schweigen,
daß der Tritt im Sand zu Lauten wird,
und am Himmel, wolkenlos und heiter,
weidet seine Herd' der große Hirt!
Das Spiel mag, in der Kirche aufgeführt, eine tiefgehende
Wirkung haben, es ist aber doch wohl nicht ein
eigentliches Volksspiel. Auch die Musik ist etwas konventionell,
etwa in der Art wie die Kantaten des alten
Plauener Kirchenmusikdirektors F. M. Gast. Es ist im
Graserschen Verlag erschienen.
Ein böhmisches Spiel.
In den Mitteilungen des Vereins für Geschichte der
Deutschen in Böhmen, III. Jahrgang 1865, Seite 115
teilt Joseph Stocklöw Teile eines Spieles mit, das in der
Nähe von Schmiedeberg aufgeführt ward und den Namen
des »boren Kinnel« führte. Hier finden wir unser »Bornkinnel«
wieder. Das Spiel enthält nichts wesentlich Besonderes.
Nur ist eine gesungene Verkündigung durch die
Engel an Maria dabei. Auch sonst wird im Spiel, der
böhmischen Sangesfreude entsprechend, viel gesungen.
Außer den angeführten Spielen haben sich noch viele
Reste erhalten, die man an verschiedenen Orten »Weihnachtslieder«
nannte. So teilt John (Aberglaube, Sitte und
Brauch im sächsischen Erzgebirge Seite 176) ein Bruchstück
solcher Spiele aus Olbernhau mit. Das unbegreifliche[128]
Verbot der Spiele hat verheerend gewirkt. Trotz aller
behördlichen und geistlichen Maßnahmen ging aber das
Volk nicht davon ab. Im geheimen wurde weiter gespielt.
Auf originelle Weise umging ein Einwohner von
Raschau das Polizeiverbot: er führte seine Engelschar im
Puppentheater auf und fand enormen Zuspruch. So
kam man schließlich darauf, für die Spiele eine der Polizei
genehmere Form zu wählen. Die Geistlichen nahmen die
Sache in die Hand und es entstanden eine größere Anzahl
von sogenannten Weihnachtsstücken oder -spielen, z. B. die
an den Pfarrern Steiniger (Lößnitz), Seidel (Lichtenstein),
Lehmann (Freiberg), Müller (Zwickau), Bauer (Berthelsdorf),
Löscher (Zwönitz) u. a. Das beste dieser Art hat
unstreitig der oft erwähnte Gustav Mosen geschaffen. Er
bringt in seinem mehrmals erwähnten Buche zunächst eine
größere Anzahl der alten Spiele und meint zuletzt, daß
man die Spiele, da sie meist Bruchstücke seien, nicht als
abendfüllende Aufführung anwenden könne und dichtet aus
dem Geist der Spiele heraus ein neues ganz treffliches
Spiel. Es ist im Graserschen Verlag erschienen in einer
Neubearbeitung Alfred Müllers.
Der Verfasser dieses Buches möchte aber doch den
alten Spielen das Wort reden. Wenn sie auch nicht glatt
und fein sind.
Den Weihnachtsspielen erging es wie den Volksliedern.
Durch ihre mündliche Weitergabe änderte sich ihre
Originalform. Das Volk geht mit seinen Dichtungen[129]
nicht sehr säuberlich um. Es läßt weg oder verändert, was
ihm mißfällt, wiederholt gern nochmals, was ihm zusagt.
Ort und Zeit sind unwesentliche Dinge, die man dem
Gebrauche anpassen kann, die Lieder zersingt das Volk,
die Spiele zerspielt es. Aber sie sind Geist vom Geiste des
Volkes, den zu stärken man sich keine Mühe verdrießen
lassen sollte.
Nehmen wir an, irgend ein Ort findet in den vorerwähnten
Spielen seine »Engelschar« wieder. Er würde
sie am 1. Feiertag von einem Verein oder von Schulkindern
gern aufführen aber das Spiel ist zu kurz, zu
unvollkommen. Da stelle man das eigene Spiel in den
Mittelpunkt und entnehme anderen Spielen das Fehlende.
Das Ganze rundet sich ab. Auch sorge man für reichlichen
Gesang zwischen den Szenen, und ein Stück echtes
Volksgut ist gerettet. In der Zeit, wo ein Haaß-Berkow
durch seine wunderbare Kunst die Kraft der alten deutschen
Volksspiele beweist, dürfte man einen solchen Versuch
wohl wagen.
Die Chemnitzer Volkshochschule hat diesen Vorschlag
des Verfassers aufgegriffen und sucht durch Aufführungen
für den Gedanken zu werben. Es lag nahe, ein Stück
zu schreiben, in dem in eine erzgebirgische Stube die
Engelschar tritt, ähnlich, wie es Hermann Löscher in
seinem »Bornkindel« tut. Dankbar sei anerkannt, daß er
damit auf das alte Volksgut eindruckvollst hinweist.
Wir wollen aber doch mehr, als nur Theater. Wie[130]
die Christspieler in die größte Stube des Dorfes kamen,
so kommen sie jetzt in den Saal; in banger Erwartung
der Engelschar sitzen die Hörer, da – da ertönt Gesang,
die Engelschar kommt zu ihnen, nicht zu den Personen
eines Bühnenstückes. Wir wollen nicht Zuschauer, sondern
Miterleber haben.
Nun muß mit dem Publikum gerechnet werden. Ein
Moment fehlt unseren Spielen fast völlig: das der
Spannung. Den Hörern sind die Vorgänge alle vertraut.
Das »Was« wird sie darum weniger interessieren, als
das »Wie«. Dabei darf man das Kostümliche nicht zu
gering achten. Alle Volkskunst, sie mag sein, welche sie
will, braucht die Farbe, ohne sie ist die Volkskunst unfroh,
ledern. Darum sei man nicht zu ängstlich mit der
Kleidung der Spielenden, wenn sie sich recht sehr dem
Historischen nähern, ist es durchaus kein Fehler.
Für die Ausgestaltung der Bühne gibt es verschiedene
Möglichkeiten. Daß sie so einfach wie möglich sein
möchte, ist ein Gebot der Notwendigkeit. Am eindrucksvollsten
wirkt die einfache Vorhangbühne. Dunkle Gardinen
geben den besten Hintergrund für die farbenfrohen
Gestalten des Spiels. Der Stall fällt weg, es genügt
eine einfache Krippe. Die Krippenszene sei nur von der
Stallaterne Josefs erleuchtet.
Eine andere Auffassung ging dahin, die Bühne mehr
dekorativ auszugestalten. Vorbild dafür waren die Weihnachtskrippen
unserer Gebirgsstuben. Ein großer Prospekt[131]
mit Aussicht auf Jerusalem oder Bethlehem schließt die
Bühne nach hinten ab. Vor diesem spielen sich die Szenen
ab, die im Freien spielen. Der Felsen des Engels kann
durch eine mit geknittertem Packpapier benagelte Kiste
leicht hergestellt werden.
Für die Stallszenen wird aus Latten und Brettern ein
Gerüst errichtet; nicht zu groß, nur eine Hinterwand, eine
Seitenwand, ein Dach mit Stroh bedeckt. Die eine Seitenwand
bleibt weg, wegen der verschiedenen Anbetungen
des Kindleins. Die Wände werden nicht völlig vernagelt,
sodaß überall zu Lücken und Spalten Engel hineinsehen
können.
Die Mitte der Bühne wird durch einen Vorhang abgeteilt.
Vor diesem spielen sich alle Innenszenen ab, so
die Verkündigung an Maria und die Herodesszenen. Die
Vorderbühne wird durch den Hauptvorhang abgeschlossen.
[132]
Unter allen Umständen lasse man sowohl die Engelschar,
als auch die Königschar durch den Saal nach der
Bühne ziehen, vor die ein Treppenaufgang gebaut wird.
Die Vorhänge möchten geteilt sein.
Die Spieler sollen natürlich sprechen, zu viel Pathos
schädigt; vom Erhabenen zum Lächerlichen ist bekanntlich
nur ein Schritt.
Wesentlich ist der Anteil der
Musik.
Harmoniumspiel verbindet Gesänge und Szenen. Für
die Gesänge benutze man möglichst alte erzgebirgische
Weisen. Man findet solche im »Musikalischen Anhang«
zum Mosenschen Weihnachtsfestspiel, Grasers Verlag, in
»Lied und Spiel zum Preise des Christkindes« von Bernhard
Schneider (Dresden, Huhle), sowie auch in Dosts
Weihnachtsliedern aus dem Erzgebirge. Die bei den
Aufführungen der Chemnitzer Volkshochschule benutzten
Gesänge waren von Johannes Halke vierstimmig gesetzt
worden. Beim Einzug der Spieler spielte ein kleines
Orchester aus Lauten, Violinen und Clarinetten zusammengesetzt.
Wir bringen am Schlusse als Beispiel der Verwendbarkeit
der alten Spiele eine Zusammenstellung, die
in vielen Aufführungen bereits erprobt ist. Es lag dem
Bearbeiter daran, die einzelnen Stücke nicht zu zerreißen,[133]
darum erscheinen aus den verschiedenen Spielen immer
geschlossene Szenen.
Alte, erstorbene Volksbräuche und Sitten wiederbeleben
zu wollen, würde ein vergebliches und unersprießliches
Beginnen sein. Man soll nicht einen Leichnam ausgraben
und ihn buntgeschmückt zur Schau stellen. Das Vergangene
kehrt nicht wieder, wenn es auch lange noch zurückleuchtet.
Wir freuen uns alter Sitten und Gebräuche,
hören voll Behagen von allerlei Aber- und Zuvielglauben
– aber, Gott sei dank, das sind alles überwundene Dinge.
So wäre die ganze Wissenschaft der Volkskunde nur
eine forschende, eine historisch betrachtende?
Dies ist nicht der Fall. Wohl muß die Volkskunde
die Vergangenheit des Volkes kennen, muß den geheimsten
Regungen der Volksseele nachspüren. Dabei darf sie aber
nicht stehen bleiben. Wie eine Zeit die andere ablöst,
wie Geschlechter kommen und gehen, so wandeln sich auch
Sitten und Gebräuche mit den Zeiten um. Dabei sieht
man aber mit Betrübnis, daß die neue Sitte, die die alte
ablöste, selten einen Fortschritt bedeutet, im Gegenteil, gute
alte Sitten sind vergangen, schlimmere sind dafür eingezogen.
Nun hat die Volkskunde die Aufgabe, zu
wirken, das, was an altem Volksbrauch lebensfähig ist,
zu erhalten, auf gutem Alten wertvolles Neue aufzubauen.
Man hat gesagt, die erzgebirgischen Christspiele seien
tot, es würde dem Geiste unserer Zeit nicht entsprechen,
Wiederbelebungsversuche vorzunehmen. Dem ist zu[134]
widersprechen. Wohl hat eine volksfremde Geistlichkeit,
eine dem Volksempfinden so fern wie möglich stehende
Regierung eine Zeit lang die Spiele unterdrücken können.
Sie lebten aber immer wieder auf. Man schränkte die
kirchlichen Mettenspiele ein, man verbot sie und nahm damit
dem Volke ein gut Teil Poesie aus seinem armseligen
Leben. Man trieb die Heiligenchristspieler von der Straße,
ja sperrte sie ein, wie im Jahr 1805 zu Thalheim geschehen
ist – aber immer erbten sich die Reime weiter.
Wie wollen wir nun die Spiele zu neuem Leben erwecken?
Zunächst ist es wünschenswert, daß alle Orte,
die noch Metten und dergleichen besitzen, sich dieselben
nicht nehmen lassen. Wo noch kein Mettengottesdienst
besteht, oder wo er nur rein kirchlich beschaffen ist, lasse
man dies eine Mal im Jahr das Volk hinzu und gestalte
den Gottesdienst entsprechend aus. Aber auch die
außerkirchlichen Spiele führe man wieder auf. Eine große
Zahl von Weihnachtsstücken sind geschrieben, die wohl
die Weihnachtsgeschichte dramatisch darstellen, aber doch
mehr oder weniger Theaterstücke sind. Das sollen sie
nicht sein. Wir wollen die schlichten, alten Volksspiele
wieder haben.
Aus den vielen Zuschriften, die wir erhielten, ersehen
wir mit Freuden, wie man allerorts unseren Gedanken
aufgegriffen hat. Wenn uns auf unserem Wege die
Wiederbelebung dieses Stückes alter Volkskunst gelingen
sollte, würden wir herzlich zufrieden sein.
[135]
Verlauf der Spiele.
Einleitung.
Chor:
Schneeberger Weihnachtslied
(Auf Tochter Zion schmücke dich!)
1. Die Engelschar.
(Wiesaer Spiel.)
Der heilige Christ. – St. Martin.
– St. Nikolaus. – Die Engel. –
Die Hirten. – Die Ruprechte. –
Der Sternträger.
Beim Aufzug der Schar wird ein
altes böhm. Krippenlied gespielt.
2. Die Verkündigung an
Maria.
Maria. – Der Engel Gabriel.
Gesang: Altes geistliches Volkslied.
3. Das Herbergsspiel.
(Wiesaer Spiel.)
Chor: O Bethlehem, du edle Stadt
alter Klostergesang.
Maria. – Joseph. – Der Wirt.
4. Das Hirtenspiel.
(Thalheimer Spiel.)
Chor: Quem pastores laudavere.
3 Hirten. – Der Engel.
Die Hirten singen ein Gottesgaber
Krippenlied.
5. Das Krippenspiel.
(Neudorfer Engelschar.)
Maria. – Joseph. – Der Wirt.
– Die Hirten. – Die Engel.
Maria und Joseph singen ein
Wiegenlied nach einer alten Volksweise.
Die Hirten singen ein Hirtenlied
aus der Neudorfer Engelschar.
Die Engel singen ein altes Weihnachtslied.
Kurze Pause.
6. Das Königsspiel.
(Thalheimer u. Löwenhainer Spiel)
Chor: Die heiligen drei Könige
mit ihrem Stern (alte Weise).
Kaspar. – Melchior. – Balthasar.
– Herodes. – Laban. –
Gardeson. – Der Schriftgelehrte.
Chor: Dein König Zion kommt
zu dir. (Schneeberger Mettenlied).
7. Die Anbetung der Könige.
(Thalheimer Spiel.)
Maria. – Joseph. – Die 3 Könige.
– Der Engel.
Das Wiegenlied ist der Neudorfer
Engelschar entnommen.
8. Das Spiel vom Kindermord.
(Thalheimer u. Lengefelder Spiel.)
Herodes. – Laban. –
Der Tod. – Der Engel.
Beschluß (Cranzahler Spiel.)
Maria. – Joseph.
– Der Engel.
Allgemeiner Gesang:
Heut schleußt er wieder auf die Tür
zu seinem Paradeis,
der Cherub steht nicht mehr dafür,
Gott sei Lob, Ehr und Preis.
[137]
Erzgebirgische Christ- und Mettenspiele
Nach alten Volksüberlieferungen
zusammengestellt von Max Wenzel
[139]
1. Die Engelschar.
Bei geschlossenem Vorhange singt der Chor:
Auf, Tochter Zion, schmücke dich.
(Schneeberger Weihnachtslied.)
Der dritte Hirte tritt auf.
(Wiesaer Spiel.)
Einen schönen guten Abend, das geb euch Gott!
Ich bin ein ausgesandter Bot,
ich zeig euch an zu dieser Frist,
Daß jetzt wird kommen der heilge Christ.
Eine schiene gute Nacht! (Verbeugung.)
Er geht ab.
Hinter der Szene leises Harmoniumspiel (Vom Himmel hoch, da komm
ich her). Zwei Engel, ein großer und ein kleiner, treten ein.
Der große Engel.
Einen schönen guten Abend, ihr lieben Leut (Kindelein[18])
der heilge Christ läßt euch grüßen,
was ihm zu tun befohlen ist,
wird allzeit sein beflissen;
indem er fährt auf in seinem Paradeis
und angestellet hat auf Erden seine Reis.
[140]
Heut ist der Tag, da läßt er seine Schellen klingen.
(Ruprecht läßt hinter der Szene seine Schellen klingen.)
Er wird euch viel Geschenk und Gaben mit sich bringen,
wenn ihrs zufrieden seid, so führ ich ihn herein,
doch dürft ihr aber nicht zu sehr erschrocken sein.
Denn wer fein fromm gewesen ist,
den wird er freundlich loben.
Komm immer, komm herein, du heilger Christ von oben.
Die Engel stellen sich rechts und links vor die Rampe, sie bilden
den Abschluß der im Halbkreis aufgestellten Engelschar. Die Engelschar
tritt unter den Klängen der böhmischen Kinderweise gemessenen
Schrittes ein. Sie umwandelt einmal die Bühne und stellt
sich dann, im Mittelpunkt der heilige Christ, im Halbkreis auf.
Der heilge Christ.
Wohlan, ihr Kinderlein, wie habt ihr euch verhalten?
Habt ihr auch respektiert die Lehrer und die Alten?
Die Eltern auch geliebt, mit Willen nie betrübt,
was sie befohlen euch, und sie erzürnet nicht?
Erschrecket nicht vor mir und meiner Majestat!
Examiniere du, Martin, an meiner Statt.
Martin.
Ach Herr, wie soll ich denn vor dir examinieren?
Du weißt ja selbst, wie oft die Engel Klage führen,
daß man allhier unter dem zehnten Kind
in manchem Haus ja nicht ein frommes findt.
Der Mutwill ist zu groß, die Bosheit nicht zu sagen,
[141]
indem ja in der Schul auch ihre Lehrer klagen,
indem sie auch zu Haus gar selten fromm sein,
wie ich hab itzt gehört von diesem Engelein.
Der heilge Christ.
Ei, ei, das ist nicht fein, daß ich jetzt Klag muß hörn!
ich dürfte mich hinfort von euch gen Himmel kehren.
Mich reuets jetzt, daß wir in dieser kalten Nacht
bis her an diesem Ort uns haben aufgemacht.
Drum, Niklaus, sags dem Knecht, wir wolln von hinnen fahren
und wollen unsre Schätz auf fromme Kinder sparen.
Nikolaus.
Ach lieber, heilger Christ, sehr groß von Gütigkeit,
schau und bedenke doch die alte Freundlichkeit.
Du wirst doch nicht so schnell mit uns von hinnen eilen,
sondern ihnen zuvor mit deiner Gabe teilen.
Es möchten doch noch etliche unter diesen Kindlein sein,
die nicht so mutwillig möchten gewesen sein,
wie jetzt vermeldet ist; ich schau dirs vom Angesicht,
daß dir aus Lieb, Herr Christ, das Herze bricht.
Der heilge Christ.
Ja freilich bricht es mir, ich bin ja Mensch geboren
und war ein kleines Kind, drum sind sie mir erkoren
bei meiner kleinen Herd: ihr Kinder weinet nicht,
ich bin auch allen hold, mein Zorn ist schon geschlicht.
[142]
Der große Ruprecht.
Hopp, hopp, Gotts Perlemann, Gotts Schwafel un Pach!
Gleich wie sich Mausdrack unern Pfaffer mischt,
su bin ich a uner dan heiling Christ.
Ich tat amol vorüberga,
Do hört ich e weiß Wunner a,
Dos Geschrei war in dan Haus su sehr,
als wenn de Stub voll klaner, klaner, Kinner, Kinner wär!
Der kleine Engel.
Hans, pack dich alsobald mit deinem groben Trutzen,
sonst will ich dir den Kopf mit Feuerschlägen putzen.
Geh hin, examinier die andern in dem Haus,
wer dir nicht folgen will, den jag und schlage naus.
Der große Ruprecht.
Hopphopp, du klaner Schnipper du,
kannst du dei Maul net halten zu?
Ich hob gedacht, ich will mein lange, lange Sack vollfülln,
doch muß ich tu noch deinem Willn.
Doch gieh ich net leer aus diesem Haus,
ich will schlong alles naus,
will Knecht und Mägd examiniern
und will sie auf die Dauer, Dauer vexiern.
Der heilge Christ.
Komm, Ruprecht, sage an, wie verhalten sich
Knechte und Mägde allhier in diesem Haus?
[143]
Der große Ruprecht.
Ach Herr, sie trachten spät und früh,
was sie kriegen für ihre Müh;
drum, so sei es mein gedenk,
gib ihnen zum Heiligenchristgeschenk
Prügelsuppen und Maulschellen,
Ziegenspeck und Pferkorallen.
Der kleine Ruprecht.
Ei, so muß ich mei Maul aa drinne hobn,
sonst frassen mein Ranzen de Grilln un de Schwobn.
Heut is gewasen ene kalte Nacht,
kälter hätt ichs net gedacht,
ich kunnt vir Kält bal nimmer stieh,
ich mußt e bissel of men Fald rümgieh.
Der große Ruprecht.
Du Schlingel, du Bengel, mußt aa dreireden?
Ich wöllt dich gleich mit Füßen treten,
mit Füßen treten, mit Füßen stußen,
daß de kaast ke Wort mehr kußen!
Während des Streites der beiden haben die andern Glieder der
Engelschar behaglich schmunzelnd zugehört. – Der heilge Christ winkt
jetzt dem kleinen Engel, den großen Ruprecht unterbrechend.
[144]
Der kleine Engel.
(Thalheimer Spiel.)
Vorsichtige, Künste liebende Herren und Frauen,
wie Sie allhier versammelt sein, zu hören und zu schauen,
was dies für ein Spiel mag sein –
Nicht Silber, Gold oder Geld,
welches liebt die ganze Welt,
sondern das liebe Jesulein
das wollen wir fürtragen,
wie Herodes mit List
getracht nach dem Kindlein Jesus Christ,
es zu töten.
Wir bitten, sein Sie fein still,
wir wollen agieren unser Spiel.
Puer natus in Bethlehem, unde gaudet Jerusalem.
Drei Könige aus Saba kommen dahar
Gold, Weihrauch, Myrrhen brachten sie dar.
Alleluja!
Die Musik setzt mit der böhmischen Hirtenweise ein. Die Engelschar
marschiert ab. – Das Harmonium nimmt die böhmische Weise
auf und leitet sehr leise über zum Ave Maria.
Der Vorhang fällt.
[145]
2. Die Verkündigung an Maria.
(Alte Weise.)
Gabriel. Maria. – Vordere Bühne.
Maria in Andacht versunken.
Gabriel.
Ave Maria jungfräuliche Zier!
Du bist voller Gnaden, der Herr ist mit dir!
Eine ganz neue Botschaft, ein unerhörtes Ding
von der himmlischen Hofstatt dir Gabriel mitbringt.
Maria.
Ach mein Gott, was sollen die Wörter immer sein?
Wer will zu mir kommen ins Zimmer herein?
Die Tür ist verschlossen, die Fenster sein zu.
Wer ist es, der mich stört in der nächtlichen Ruh?
Gabriel.
Fürcht dich nicht, Maria! es geschieht dir kein Leid;
ich bin zu dir kommen, verkündgen große Freud,
du sollst den empfangen und tragen einen Sohn,
den die Menschen verlangen viel tausend Jahr schon.
[146]
Maria.
Wie soll das geschehen, ich kenn ja keinen Mann?
Ich will lieber eingehn, als tragen einen Sohn.
Ich habe geschworen meine Jungfrauschaft Gott;
ich bin dazu geboren, verbleib bis in den Tod.
Gabriel.
Es liegt nichts im Wege, deine Sorg ist umsunst.
Alle Furcht tu weglegn! bei Gott is keine Kunst,
kann leichte geschehen, auf Gott nur fest bau!
Man wird dich verehren als Mutter und Frau.
Maria.
Ich kanns nicht recht fassen in meinem Verstand,
ich wills Gott überlassen, der göttlichen Hand.
Sein Wille geschehe! wenns Gott so gefällt,
so will ich gern tragen den Heiland der Welt.
Vorhang.
Musikalische Ueberleitung zum Chor (Altkirchliche Weise):
O Bethlehem du edle Stadt,
du meines Geschlechtes Herkommen,
von denen auch der David hat
sein Ursprung hergenommen!
Ach, über mich erbarme dich!
Weil d' Nacht anbricht, verstoß mich nicht!
Ein Zimmerlein vergonne!
[147]
3. Das Herbergsspiel.
(Wiesaer Spiel)
Hintere Bühne. Links (vom Zuschauer) das Wirtshaus mit
charakteristischem Wirtshauszeichen (Stern, Roß, Bär, Traube oder
dergl.). Möglichst einige Versatzstücke (Palme, Brunnen). – Der
Wirt steht vor der Tür. Maria und Joseph treten auf.
Joseph.
Hörst du, Maria aus Davids Stadt allda,
wir wollen uns beide schätzen la.
Wie könnten wir aber recht erfahren,
wo wir heut Nacht möchten Herberg habn?
Wir sind auf dieser Reis' fürwahr
gewesen in sehr großer Gefahr,
habens Gott zu danken sehr,
daß er uns geholfen bis hierher.
Dort sah ich einen feinen Maa,
und in sein Haus wir wollen gah,
und ihn um Herberg sprechen aa.
Einen schönen guten Abend, mein lieber Herr Wirt!
Wirt.
Habt Dank, mein lieber Alter, wo kommt Ihr jetzt hierher?
[148]
Joseph.
Ho, ho, ho! Ihr dürft net schreie halb so sehr,
schreit Ihr doch, als wenn ich gleich aller taub wär.
Ich un das Weibele kommen aus der Stadt
in Galiläa, die heißt Nazareth.
Die Schatzung ist in aller Walt,
Dem Kaiser wollen berichten bald.
Drum bitten wir Euch, als fromme Leut,
Ihr wollt uns aufnehmen zur Herberg heut.
Wirt.
Nein, mein lieber Alter, das kann nicht sein.
Joseph.
Wirt.
Es sind bei mir gekehret ein –
Joseph.
Wirt.
Viel tapfere Herren, Frau'n und Mann,
die fast alle gehören daran.
Joseph.
Nu, da rutschen mer aa mit na.
[149]
Wirt.
Von Rom, der großen mächtigen Stadt
und von der kaiserlichen Majestat.
Drum traut und glaubt mir,
ihr könnt keine Herberge bekommen allhier,
weil alles ist genommen ein
von kaiserlichen Abgesandten, die allhier sein.
Joseph.
Hörst de, Maria, gieh du naa,
weil ich nischt richten kaa.
Maria.
Herr Wirt, ich bitte Euch durch Gott,
betrachtet meine große Not,
Den Zustand, den es hat mit mir.
Vergönnt mir doch ein Oertlein hier,
ein Oertlein, mir bequem,
damit ich keinen Schaden nehm.
Wirt.
Ich weiß euch anders keinen Rat,
von wegen der kaiserlichen Majestat.
Wollt ihr aber verlieb nehmen mit dem Stall,
so geht hinein,
Derselbe soll euch vergunnet sein.
[150]
Maria.
Ach, was soll ich in dem Stall bei dem unvernünftgen Vieh,
und ist zu groß die Kält allhie.
Wirt.
Ihr hört ja wohl, wie sichs verhält,
drum sag ich euch zum letzten Mal,
vergunnet soll euch sein der Stall;
ich kann euch anders helfen nicht,
so helft euch, wie ihr könnt und wißt.
Joseph.
Maria, es ist halt Gottes Geschick,
wir frommen Leut haben halt kein Glück.
Wir wollen uns uf e Winkele machen,
Gott wird schicken alle die Sachen,
er wird uns nehmen in seine Hut
und wird uns halten für recht und gut.
(Sie gehen hinter das Haus ab.)
[151]
4. Das Hirtenspiel.
(Thalheimer Spiel.)
Freudige Orgeleinleitung; überleitend zum
Chor: Quem pastores laudavere.
Den die Hirten lobeten sehre,
und die Engel noch viel mehre,
fürcht euch fürbaß nimmermehre,
euch ist geboren ein König der Ehre.
Fort ihr Sorgen dieser Erden!
Weg, ihr traurigen Gebärden!
Licht soll es im Herzen werden;
Jesus selber bringt das Licht.
Hintere Bühne. Freies Feld, im Hintergrund Bethlehem. Links
ein Felsen, auf dem der Engel erscheint. 3 Hirten. Der 1. Hirt
steht, auf seinem Stab gestützt, als Wachender, der 2. Hirt sitzt am
Boden, der 3. Hirt liegt und schläft.
Der 1. Hirt.
Wir armen Schäfersleut sind wohl auf dieser Erden
von der geringsten Art, die kaum genannt mag werden.
[152]
Im Sommer über liegen wir wohl auf dem freien Feld,
haben wenig Brot und auch dazu kein Heller Geld,
im Winter aber müssen wir viel Kält und Frost ausstehen,
und dürfen überdies noch keine Nacht zu Bette gehen.
Der Wolf schleicht um die Schafe bald nieder, bald auf.
Drum heißt es, ihr Schäfersleut habt fleißig acht darauf.
Der 2. Hirt.
Ich lasse nicht alle Hoffnung schwinden,
dieweil wir nun von unsern Sünden
so Gott uns will durch wahre Buß bekehren
so wird er uns viel Guts bescheren.
(Die Orgel beginnt sehr leise zu spielen: Vom Himmel hoch da …)
Halt an, halt an, was hör ich klingen
und fröhlich in den Lüften singen?
Der 1. Hirt (weckt den 3.)
Auf auf Gespann, die Nacht ist schon vergangen,
wir wolln mit Freuden wieder einen neuen Tag anfangen,
dieweil wir nun die Pflicht der Ruh genossen,
so wolln wir säumen nicht, doch längst schon unverdrossen
des Höchsten Ruhm erhebe sich
mit Danken und mit Beten;
allein, was seh ich doch
von dorther zu uns treten?
[153]
Weil dann die Furcht mit Schrecken gar kein Ende nimmt,
schaut her, der helle Glanz, der jetzt herzu uns kimmt!
Der kleine Engel, auf dem Felsen stehend.
(Die Hirten, in malerischen Stellungen, starren erschrocken zu ihm auf.)
Hört, ihr Hirten, fürcht euch nicht,
eine große Freud, die ich euch bericht;
denn euch ist heut der Heiland geboren,
welcher ist Christus auserkoren.
Zu Bethlehem in Davids Stadt,
wie Micha es verkündet hat,
in einem Kripplein liegt das Kind
so eilet, daß ihr bald es find't!
Chor der Engel (hinter der Szene.)
Ehre sei Gott in der Höhe, Friede auf Erden und
den Menschen ein Wohlgefallen!
(Während des Gesanges verschwindet der Engel.)
Der 1. Hirt.
Nun, hört doch, ihr lieben Gespann' mein,
zu uns Hirten ist kommen ein Engelein,
hat uns verkündet von einem schönen Kindelein,
welches liegt in einem Krippelein;
dies, dies soll der Heiland sein.
[154]
Der 2. Hirt.
Nun, wohlan, so laßt uns gahn,
um diese Dinge recht erfahren,
Dieweil uns Gott der Herr hat solches kund getan,
unser Vieh wird er indessen wohl bewahren.
Der 1. Hirt.
Ihr Brüder, haben wir auch dem Kindlein etwas
mitzubringen?
Der 3. Hirt.
Ach, ich wüßte nichts von unserm armen Hirtenleben,
das wir dem Kindlein könnten geben,
doch wollen wir singen ein schönes Liedelein
zu Ehren dem schönen Kindelein!
Die Hirten und Chor mit Begleitung
(Gottesgaber Krippenlied.)
Die Hirten.
Lieber Bruder geh auch mit mir,
nimm den Dudelsack zu dir,
Pfeifen und Fagott!
Gehen wir nach Bethlehem,
zu der Stadt Jerusalem,
:,: zu dem Jesuskind! :,:
(Die Hirten ab.)
Vorhang fällt.
[155]
Chor singt weiter:
Treten wir zum Stall herein
zu dem Jesuskindelein,
singen wir alldort!
Friert denn nicht das kleine Kind?
's geht ja durch und durch der Wind,
's ist wahrhaftig schlecht, 's ist wahrhaftig schlecht.
Wenn ich nur ein Häusel hätt,
das auf Grund und Boden steht
in der Stadt allein;
wollt ich ja dich, kleines Kind,
somt der Mutter nehmen geschwind
in mein Häusel nein.
Wieg und Bett, das hab ich schon,
daß mans Kindlein wiegen kann,
wenn das Kindlein weint;
Mehl und Milch, das hab ich schon,
daß ein Brei man kochen kann,
wenn das Kindlein weint.
[156]
5. Das Krippenspiel.
Der Wirt tritt vor dem vordersten Vorhang.
(Mildenauer Engelschar.)
Singet und springet und freuet euch alle,
denn Jesus ist heut geboren im Stalle.
Jesus ist zu uns vom Himmel gekommen,
jauchzet, frohlocket und singt, ihr Frommen.
Ihr Vöglein in Lüften tut fröhlich nun singen,
und tut dem Kindelein Bettelein bringen,
zauset und mauset euch Federlein raus,
machet dem Kinde Bettelein draus.
[Ab.]
Das Harmonium setzt mit dem Vorspiel zum Kindelwiegenlied ein.
Der Vorhang geht auf.
Der Stall. Maria und Joseph, in der Krippe das Kind.
Die Szene wird nur durch Josephs Stallaterne beleuchtet.
Maria (singt.)
Joseph, lieber Joseph mein,
Hilf mir wiegen mein Kindelein!
Gott, der wird dein Lohner sein
im Himmelreich, der Jungfrau Kind Maria.
[157]
Joseph.
Gerne, lieb Maria mein,
möcht ich wiegen dein Kindelein,
da des Kindes Wiegelein
ist dies kalte Krippelein, Maria.
Beide.
Englein, die ihr uns umschwebt,
dient dem Kind, euer Stimm erhebt,
singt Gloria,
Chor der Engel (hinter der Szene.)
Die Hirten (draußen.). (Neudorfer Engelschar.)
Joseph.
Der erste Hirt.
Liegt hier das Kindelein,
das unser Herr soll sein?
Joseph.
Hier liegt es in der Mutter Schoß
ganz arm und elend, nackt und bloß.
Der 2. Hirt.
Was bringt es Gutes mit, und warum ist es kommen?
[158]
Maria.
Damit der ewge Fluch von euch sei weggenommen,
stellt es sich in der Welt aus Liebe zu euch ein
und will auch wiederum mit Lieb verehret sein.
Der 3. Hirt.
O allerschönstes Kind, sei tausendmal willkommen!
Durch dich wird aller Schmerz und Not hinweggenommen,
O teurer Himmelsprinz, wie schöne siehest du!
Hab Dank, daß du der Welt hier bringest Fried und Ruh!
Die drei Hirten (singen.)[19]
Bethlehem, uns wundert alle,
wie es immer zu mag gehn,
daß in einem kleinen Stalle
kann des Himmels Glanz entstehn.
Hat denn nur der Sterne Menge
Raum in einer solchen Enge?
Aber du, o Mensch vor allen
Hebe deine Stimm empor,
laß dein Freudenlied erschallen
dort in jenem Engelchor,
daß den Hirten auf der Weide
heut verkündigt solche Freude.
[159]
Lebendes Bild. Das Harmonium leitet über zu dem Chor:
Vom Himmel hoch, ihr Engel kommt!
Vom Himmel hoch, ihr Engel kommt!
Eia! Eia!
Susani, Susani, susani!
Kommt, singt und springt
Kommt pfeift und trommelt
Alleluja! Alleluja!
Von Jesus singt und Maria!
Während des Gesanges füllt sich der Hintergrund mit großen
und kleinen Engeln, die sich malerisch um den Stall gruppieren.
Singt Fried den Menschen weit und breit!
Eia! Eia!
Susani, susani, susani!
Gott Preis und Ehr in Ewigkeit
Alleluja! Alleluja!
Von Jesus singt und Maria!
[160]
6. Das Königsspiel.
Während der letzten Strophen des folgenden Liedes zieht die
Königschar ein. Ordnung: Sternträger, die drei Könige, Herodes
mit seinem Hofstaat, in einiger Entfernung der Tod.
Chor (hinter der Szene.)
Die heilgen drei Könige mit ihrigem Stern
will ich euch besingen, ihr Fraun und ihr Herrn!
Ihr Stern gab allen den Schein,
ein neues Jahr geht uns herein.
Sie kamen aus ihrem Dörfel hinaus,
Der Melchor der macht gleich den andern voraus,
und beten und singen gar schön
das Kyrieleison.
Sobald als sie kamen zum Dörfel hinaus,
guckt wieder der Stern aus den Wolken heraus,
und führt uns hinab auf das Sträßel
ins Krippel zum Ochsen und Esel.
Schnell zieht König Kasper die Geldbörse raus
St. Melchor, der opfert ein Blumenstrauß,
[161]
Der Balzar ein paar Pfund Weihrauch
da lächelt das Kindlein auch.
Die heilgen drei Könige mit ihrigem Stern,
sie essen und trinken und bezahlen nicht gern.
Ihr Stern gab uns allen den Schein,
ein neues Jahr geht uns herein.
Kasper. (Thalheimer Spiel.)
Ich, König Kasper aus Hustitz,
ich besitze zwar großen Verstand und Witz,
wie daß ich aber seh gewiß,
daß der Stern erschienen is!
Melchior.
Ich König Melchor aus Griechewitz,
ich besitze zwar großen Verstand und Witz,
wie daß ich aber sah gewiß,
daß der Stern erschienen is.
Balthasar.
Ich bin der Schwarze aus Mohrenland,
ich, König Balzar aus Oriant werd ich genannt,
ich sags euch frei nach meinem schlechten Verstand gewiß,
daß der Stern erschienen is.
[162]
Kasper (Löwenhainer Spiel.)
Ich muß mir doch voritzt von Herzen gratulieren,
da uns der liebe Gott tut so zusammenführen,
die wir in gleicher Gunst einander zugetan;
dazu was zeigt sich dort an jenem Himmelsplan?
Ich habe einen Stern ganz neu und hell ersehn,
daraus ich schließen muß, es sei was Neues geschehn:
Gott hat ein großes Licht uns Heiden angezünd,
die wir voritzo sind gewesen gänzlich blind.
Melchior.
Ich habs auch also absolviert:
Mein Herz befind sich so gerührt,
daß ich schließ draus ohne Heuchelei,
daß ich bekenne froh und frei:
Der Juden König ist geboren,
den Gott hat ewig auserkoren;
Denselben wollen wir beten an,
weil Gott uns solches kundgetan.
Balthasar.
Ihr Herren, ich stimme auch mit ein
zu reden von diesem Sternenschein;
dieweil sein Glanz bestrahlt mein Herz
und sich entzünd wie eine Kerz.
Die Juden werden nicht allein
[163]
zu dieser Gnad berufen sein,
die sie vielleicht erkennen nicht,
drum zeigt uns Gott dies Heil und Licht.
Kasper.
Wohlan, ihr Herrn, ich bin bereit
zu schauen diese Herrlichkeit,
die uns der Herr hat kundgetan.
Wer macht sich mit mir auf die Bahn
zu folgen diesem Sterne nach,
bis wir antreffen dies Gemach,
wo dieser König residiert? –
Der Stern uns gewißlich dahin führt!
Melchior.
Kein Geld und Gut mich dauern mag,
ich zieh mit hin bei Nacht und Tag,
bis daß ich finde dieses Heil,
dann geb ich ihm mein Herz zu Teil!
Balthasar.
In Gottes Namen wag ichs mit,
der Engel Gottes uns behüt,
und führ uns zu dem Kindelein,
so wollen wir ihm dankbar sein.
(Sie ziehen ab.)
Vorhang zu.
Die Orgel, bezw. die Musik spielt eine Strophe des heilgen Drei-König-Liedes.
[164]
Vordere Bühne. Thronsessel. Gardeson[20] und Laban.
Gardeson.
Meine Herren, schön guten Tag oder Nacht, guten
Abend, weiß ich doch selber nicht, wie ich in der Zeit bin,
so wünsch ich Sie allen insgesamt nach dem neuen
Jahr eine rechte, große, lange, dicke, fette Fastnacht
oder eine Bratworst!
Haben Sie dabei was Gutes zu trinken oder zu essen,
so tun Sie meiner auch nicht vergessen.
Es mag sein Gebratens, Gesottens,
Gekochts, Gepochts, Bier oder Wein –
so will ich allezeit ohne Entgeld ihr Gast mit sein.
Laban.
Solche Narren find man überall.
Gardeson
(fährt ihm mit einem Tuch über den Mund.)
Ein Fuchsschwanz ist kein Nimmerzahl;
nimm du dir einen Pfifferling,
wisch dir dein Maul ab allzumal.
Laban.
Gardeson, du sollst zum König komm!
[165]
Gardeson.
Ja, ja! Du hast mich gewiß schon verklagt.
Herodes (tritt auf.)
Gardeson (verneigt sich vor ihm.)
Herr König, ich bin schon da!
Herodes.
Gardeson, wo bist du so lange gewesen?
Ich werde dir den Küchenmeister eine Lektion lassen lesen.
Gardeson.
Geduld, Herr König, ich ging spazieren,
zu sehen was Neues tät passieren
Da fand ich, der Kuckuck sagt es mir,
daß bei einer guten Kanne Bier
man öfters viel erfahren tut –
ich sags Ihnen zwar mit schlechtem Mut:
Herr König, tun Sie mich nicht verraten,
sonst möcht ich kriegen den Kuckuck zum Braten.
Herodes.
Vertrau mir, Gardeson, geschwind,
was hörest du vor neue Find'?
Gardeson.
Herr König, es sind Kundschafter da!
[166]
Herodes.
Du bist ein Narr, das weiß ich ja;
du glaubst alles, was man sagt.
Gardeson.
So laß mich forthin unbefragt.
Die Könige treten auf.
(Thalheimer Spiel.)
Balthasar.
Glück und Sieg nach stetem Frieden
sei mit dir, König aus Judäa!
Herodes.
Meinen untertänigsten Dank sagt man den Herren frei,
Sie sind mir willkommen, die Herren alle drei.
Sie sollen mir aber Bescheid tun, wer sie sein,
Denn ihre Gestalt ist fremd, desto wichtiger muß ihre Sache sein.
Balthasar.
König Herodes, wir sind in seiner Gewalt,
und demütigen uns, für seiner Gestalt.
Was aber unsere Verrichtung sei?
Wir wollen fragen, wo der neugeborene König der Juden sei.
Denn wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland, weit von fern,
Und sind deswegen gekommen an,
Das liebe Kind zu beten an.
[167]
Herodes.
Hu! Ich weiß von keinem König nichts,
ich bin König und kein andrer nicht.
Wär mir ein neuer König geboren,
wär mein ganzes Königreich verloren.
Ich will mir aber balden lassen fordern her
einen Schriftgelehrten, dieser soll ratschlagen,
wo und in welcher Stadt zu finden ist ein solches Kind.
Hallo! mein Diener Laban fordere mir alsbald einen Schriftgelehrten!
Laban.
Ganz gehorsam, ihre König Majestät!
Geht an die Seite und ruft hinaus:
Der Schriftgelehrte soll alsbald zu Königs Majestät kommen.
Schriftgelehrter.
(Mit großer Brille, Buch, schwarz gekleidet, jüdisch.)
O weih! O weih! wie geschieht mir –
ist etwas beim königlichen Hof vorgegangen?
Laban.
Schriftgelehrter.
Ei Schalom, ei Schalom, mein lieber Herr König,
was ist ihr Bitten und Begehr,
daß Sie mich haben lassen fordern hierher?
[168]
Herodes.
Hör, ein groß Wunder kommt mir für Ohren,
welches mir verkünd ist, ein neuer König ist geboren,
Dieweil allda sind zu Hand
Drei Könige aus dem Mohrenland.
Die fragen mich ohn alle Scheu,
wo der neugeborene König der Juden sei.
Drum sag und bericht in der Tat,
wo und in welcher Stadt
zu finden ist ein solches Kind.
Schriftgelehrter.
Soviel ich weiß und befindlich ist,
so schreibt der Prophet Micho
im 5. seiner Kapitel also:
Und du Bethlehem Ephrata,
Die du klein bist unter den Tausenden in Juda,
aus dir soll mir der kommen,
Der über mein Volk ein Herr sei, ein Herr sei!
Herodes (zu den Königen.)
Nun hört, ihr großen Herrn insgemein –
ihr sollt mir aber Bescheid tun, wo euch der Stern erschienen ist.
Kasper.
Wo uns der Stern erschienen ist,
das sagen wir zu dieser Frist:
[169]
Er ist uns erschienen im Morgenland,
drum haben wir uns gemacht auf den Weg bald.
Herodes.
Nun hört doch, ihr großen Herrn insgemein,
ziehet nun hin nach Bethlehem fein;
und sucht fleißig, bis daß ihrs find't,
und wenn ihrs dann gefunden habt,
so kommt wieder her in diese Stadt,
und bericht mich auch fein geschwind,
daß ich auch komme und anbete das liebe Kind,
und große Schätze gebe fein,
und mit mir nehme aufs Schloß herein;
ich wollte wünschen, Sie kämen glücklich an den Ort.
Melchior.
So wir das liebe Kind werden treffen an,
so wollen wir ihre König Majestät kund und zu wissen tun.
Kasper (verneigt sich.)
Wir danken vor die Gütigkeit –
Melchior (verneigt sich.)
und sind zu dienen stets bereit.
Balthasar.
Sie leben wohl zu aller Zeit! (verneigt sich.)
[170]
Gardeson (Löwenheiner Spiel.)
Das das mögen wohl rechte Narren sein –
ich kann mir es fürwahr nicht anders bilden ein!
Daß ein klein Kind von Bethlehem
soll herrschen zu Jerusalem,
mein Herr gibt das gar schwerlich zu,
es wird sonst da werden die größte Unruh!
Chor (hinter der Szene.)
Dein König, Zion (Schneeberger Mettenlied.)
Dein König, Zion, kommt zu dir.
»Ich komm, im Buche steht von mir!«
Gott, deinen Willen tu ich gern,
gelobt sei, der da kommt im Herrn.
Herr, der du Mensch geboren wirst,
Imanuel und Friedefürst,
auf den die Väter hoffend sahn,
Dich, Gott, Messias, bet ich an!
Du unser Heil und höchstes Gut,
vereinest dich mit Fleisch und Blut,
wirst unser Freund und Bruder hier,
und Gottes Kinder werden wir.
[171]
7. Die Anbetung der Könige.
Hintere Bühne. Stall. (Thalheimer Spiel.)
Maria.
Joseph, lieber Joseph mein,
zünd mir an ein Feuerlein,
Koch dem Kind ein Breielein.
Joseph.
Maria, Maria, das will ich gern tun,
Dieweil nun schläft der liebe Suhn,
will ich dir machen ein Feuerlein
und kochen dem Kind ein Breielein.
Den Brei koch ich und bück mich hart,
dabei anbrenn ich mir den Bart.
Jetzt kommt die kalte Winterszeit,
so beschwerlich über uns arme Leut,
daß ich fast so erfroren bin,
so dauert mich das liebe Kind.
Die drei Könige.
(Cranzahler Spiel.)
Kasper.
Guten Abend, mein lieber alter Herr!
Ist das der König der Ehren?
[172]
Ist das das liebe Kindelein,
welches aller Welt ein Herr soll sein?
Joseph.
Ja, ja, man sagts zu dieser Frist,
daß ein neuer König geboren ist.
Kasper (anbetend.)
Ach, mein herzliebes Jesulein,
nimm an die Verehrung mein,
an rotem Golde zeig ich dir hier,
daß dein Reich ewig soll bestehn!
Balthasar.
Den Weihrauch ich auch opfer dir,
welcher alleine gebühret dir,
weil du von Gott bist hergestellt
zu einem Priester der ganzen Welt.
Melchior.
Nimm hier die Myrrhen, die ich dir schenk.
Ich bitt, du wollst sein mein eingedenk,
mich führen in den Himmel ein,
in deines Vaters Reich allein.
Joseph.
Nun, ihr lieben Herrn, Gott dank euch sehr
für solche Geschenke, Gab und Ehr.
[173]
Alle singen. Wiegenlied aus der Neudorfer Engelschar.[21]
Kommet her zu dieser Krippen,
alle, die im Stalle sind,
und belobet mit den Lippen
unser neugebornes Kind!
Stimmt ein! Stimmt mit Maria ein:
Eia, schlaf, schlaf ein, schlaf ein!
Schlaf mein liebes Jesulein, schlaf bald ein!
Kasper. (Thalheimer Spiel.)
Ich bin müd und abgematt,
die Abendzeit uns überschatt,
wir wollen ein wenig schlummern ein,
Gott, Gott wird unser Hüter sein.
Melchior.
So ruht ihr abgematten Glieder
und genießt der süßen Ruh,
legt euch ohne Sorgen nieder,
Gottes Güte deckt euch zu.
Balthasar.
Mein Herz sehnt sich nach seiner Ruhe!
[174]
Der Engel (zu den Königen.)
Hört ihr drei Weisen aus Morgenland:
Von Gott bin ich zu euch gesandt,
daß ihr sollt euch von dem Weg ablenken,
und nicht wieder nach Herodes lenken,
denn weil Herodes eitel falsche List
erdacht wider den Herrn Jesu Christ.
Balthasar (erwachend.)
Auf, auf, ihr großen Könige mit mir,
ein Engel im Traum erscheinet mir,
daß wir sollen von dem Weg ablenken,
und nicht wieder nach Herodes lenken,
denn weil Herodes eitel falsche List,
erdacht wider den Herrn Jesus Christ.
Der Engel (zu Joseph.)
Joseph, mein lieber Joseph mein,
steh auf und nimm das Kindelein
und seine Mutter bei der Hand
und flieh mit ihr nach Aegyptenland,
und bleib allda, bis ich sage dir,
denn es ist Gefahr vorhanden hier,
denn weil Herodes das Kindlein sucht,
damit er es umbringen tut.
[175]
Joseph (erwachend.)
Maria, Maria, steh auf und nimm das Kindelein,
daß wirs bringen aus der Gefahr,
dieweil es Herodes beschlossen gar,
das Kindlein umzubringen zur Hand,
so wollen wir wieder ziehen nach Aegyptenland.
(Maria und Joseph rüsten sich zur Abreise.)
Vorhang zu.
Kurze musikalische Ueberleitung.
[176]
8. Das Spiel vom Kindermord.
Vordere Bühne. Thronsessel. Herodes.
Herodes.
O weih! o weih! alles Unglück auf mich herabbricht,
Und da ich saß auf meinem Thron
ein süßer Schlaf, der kam mir an.
Kaum tat ich meine Augen zu,
da kam ein Löw (b) in meine Ruh
und stürzte mich von meinem Thron
und riß von meinem Haupt herab die Kron.
Mein ganz Gemüte in mir ergrimmt,
daß mir fast das Herz im Leib zerspringt;
dieweil ich nunmehr sehe an,
daß mich die Weisen betrogen han.
Auf, Kriegsknecht, rüste dich,
hau und brenne, töt und stich,
und laß dein Schwert den Kindern blutig wetzen
und tu mir nicht ein einzigs auf die Seite setzen
Wirst du das tun,
so wird meine Kron auf festem Grunde ruhn.
[177]
Laban.
Ganz gehorsam, ihr Königliche Majestät,
was Sie mir anbefohlen haben, soll alsbald
in Werk gerichtet werden.
Denn weil er mirs hat anbefohlen, so will
ich auch kein Kind verschonen.
Ei, so will ich hinaus,
will ziehen meinen Säbel heraus,
will durchziehen durch das ganze jüdische Land
will alle Knaben von 1 bis 2 Jahre töten.
Was drunter ist, soll keins am Leben bleiben,
und wenn die Eltern täten Blut weinen!
(Ab.)
Herodes ist auf seinen Sessel gesunken. Die Bühne wird finster.
Der Chor singt hinter der Szene.
Wenn wir in höchsten Nöten sein
und wissen nicht, wo aus noch ein,
und finden weder Hilf noch Rat,
ob wir gleich sorgen früh und spat:
So ist dies unser Trost allein,
daß wir zusammen insgemein
Dich rufen an, o treuer Gott,
um Rettung aus der Angst und Not.
Laban (tritt wieder auf.)
Ei, ei, wie hat mein Schwert geschnitten,
es half kein Flehen, es half kein Bitten,
[178]
viel tausend Mann hab ich erschlagen –
Trotzdem, der mir ein Wort kann sagen!
die kleinen Kinder schrien erbärmlich,
bei mir aber war ganz und gar kein Verschonen nich,
nun hab ich abermals ihrer Königlichen Majestät Willen vollbracht,
daß Sie nicht Ursach haben über mich zu klagen.
Ich bin so tyrannisch mit ihn' umgegangen
es ist mir gewesen, als wenn ich nichts hätt ermachen können!
Herodes.
Recht so, nichts davon gelogen!
List muß wieder mit List belohnt werden!
Der Anfang ist gemacht, wer mir wird wiederstehen,
Der soll alsbald mit Schrecken untergehen,
allein die Juden mögen mich lassen,
sie müssen doch in Furcht die Macht sich dämpfen lassen.
Mein Mut und Kampf ist mir von Jugend auf
erhitzet und läßt auch noch nicht nach.
Mein ist der Ruhm, mein ist die Ehr,
Nun fürcht sich kein Herodes mehr!
(Der Tod ist eingetreten.)
[179]
Der Tod (mit Sense und Stundenglas.)
(Lengefelder Spiel.)
Ich bin der rechte Todesmann,
ich muß alle Menschen han;
sie mögen sein jung, alt oder schön,
sie müssen alle mit mir gehn.
Ich bin dir so ein Freiersmann,
das Herz muß ich han.
Ich nehm was siebzig oder achtzig Jahr,
sie müssen alle mit mir auf die Bahr.
Hör, was ich weiter werd sahn!
Zuletzt werden sie ins Grab getan,
Das Fleisch vergeht, verdorrt wie Heu.
Der Mensch lebt nicht von Sünden frei;
Hernach kommt auch der Sünden Sold.
Was hilft dem Menschen sein Reichtum, Silber oder Gold? –
Ich bin das Endelohn, des Sünders Gericht.
Die schöne Gestalt ich acht auch nicht!
Indem der Tod auf Herodes zugeht, schließt sich der Vorhang.
Kurze Ueberleitung der Musik zu freundlichen Tönen.
Hintere Bühne (ohne Stall.)
Joseph und Maria mit dem Kind unter einem Baum ruhend.
Der Engel.
Merk, Joseph, du getreuer Mann,
dir Gottes Willen ich zeige an.
[180]
Steh auf und nimm eilends zu dir
das Kindlein und die Mutter schier.
Fürcht dich vor keinem Ungefäll
und zeuch in das Land Israel,
sie sein gestorben, die dem Kind
nach seinem Leben gestanden sind.
Joseph.
Hör, Maria, wir sollen schnell und behend
reisen wieder nach Bethlehem,
Gott wird uns auch erhalten bis an unser End!
Der Vorhang schließt sich.
Der Engel tritt vor denselben hinaus.
(Cranzahler Spiel.)
Nun hört, ihr großen Herrn und Frauen insgemein,
wir bedanken uns auch recht fein,
daß Sie uns fein zugehöret haben.
Dafür wünschen wir ein glückliches neues Jahr!
Und sollten wir noch gesund sein,
so kommen wir nächstes Jahr wieder rein.
Ich wollte wünschen, wir möchten einander
mit Freuden willkommen sein!
[181]
Schlußgesang (Allgemein.)
(Melodie: Lobt Gott, ihr Christen allzugleich.)
Heut schleußt er wieder auf die Tür
zum schönen Paradeis,
Der Cherub steht nicht mehr dafür;
Gott sei Lob, Ehr und Preis!
Dr. K. Weinhold, Weihnachtsspiele und -lieder aus Süddeutschland
und Schlesien, 1875
Mosen, Weihnachtsspiele im sächsischen Erzgebirge, 1861
Mitteilungen des Vereins für sächsische Volkskunde
»Glück auf«, Zeitschrift des Erzgebirgsvereins
Bergmann, Beiträge zur Geschichte der Christmetten in Sachsen
John, Aberglaube, Sitte und Brauch im sächsischen Erzgebirge
Seyffert, Dorf und Stadt
Alfred Müller, Eine Mettenfahrt (Glück auf)
Mitteilungen des sächsischen Altertumsvereins
Akten des Hauptstaatsarchivs
Kirchliche Nachrichten aus Zwickau und Umgegend 1890
Bunte Bilder aus dem Sachsenlande
Wild, Interessante Wanderungen durch das sächs. Erzgebirge, 1809
Mündliche Mitteilungen aus den verschiedensten Orten
Alfred Müller, Ein altertümlicher Christumzug (Glück auf)
Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung, 1902
E. Giersner, Ein Königsspiel (Mitteil. d. Ver. f. sächs. Volkskunde)
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 1865
Löscher, Bornkinnel
Bonns, Deutsche Weihnacht
Gerstmann, Eine kurtze Comedien von der Geburt des Herrn Christi
Nick, Die Hof- und Volksnarren, 1861
Ostwein, Deutsche Weihnachten
Wuttke, Sächsische Volkskunde
Meyer, Deutsche Volkskunde
Mogk, Die deutschen Sitten und Bräuche (Meyer, Deutsches Volkstum)
Spieß, Aberglaube, Sitten und Gebräuche des Obererzgebirges
Grohmann, Das Obererzgebirge und seine Städte
Pailler, Krippenspiele aus Oberösterreich und Tirol
Hartmann, Weihnachtslied und Weihnachtsspiel in Oberbayern
Arnim und Brentano, Des Knaben Wunderhorn
Pröhle, Weltliche und geistliche Volksschauspiele
Vierteljahresschrift für Literaturgeschichte
Buchdruckerei Hesse & Kaufmann, Chemnitz.